Rana yakushimensis
Rana yakushimensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rana yakushimensis | ||||||||||||
Nakatani und Okada, 1966 |
Rana yakushimensis (japanisch ヤクシマタゴガエル Yakushima-tagogaeru) ist eine Froschart aus der Gattung der Echten Frösche, die auf der namensgebenden Insel Yakushima im Süden Japans verbreitet ist. Sie wurde 1966 ursprünglich als Unterart von Rana tagoi erstbeschrieben und erst 2023 in den Artrang erhoben. Auf der Roten Liste Japans wird sie als potentiell gefährdet eingestuft.
Systematik
1966 beschrieben Takayoshi Nakatani und Yaichirō Okada Rana tagoi yakushimensis als neue, auf der Insel Yakushima verbreitete Unterart von Rana tagoi. Als Typenfundort wurde der Fluss Anbō angegeben.[1][2] Nishioka et al. beschrieben 1987 Unterschiede zwischen Rana tagoi yakushimensis und der Nominatform.[3] Yasuhiko Shibata beschrieb 1988 Probleme der ursprünglichen Typenfundorte.[4][5] Nach Untersuchungen von mitochondrialer DNA und Vergleichen der Morphologie erhoben Kōshirō Etō und Masafumi Matsui 2023 die beiden Unterarten Rana tagoi yakushimensis und Rana tagoi okiensis in den Artrang.[5] Die japanischen Namen änderten sich dadurch nicht.[6][7]
Merkmale
Rana yakushimensis
Link zum Bild
Rana yakushimensis ist morphologisch von Rana tagoi kaum zu unterscheiden. Es sind jedoch neben Rana yakushimensis keine weiteren Arten der Gattung auf Yakushima verbreitet, sodass keine Verwechslungsgefahr besteht. Rana yakushimensis hat eine schwärzere Kehle als Rana tagoi und weist an den Hinterfüßen deutlichere Schwimmhäute auf. Die Weibchen haben eine Kopf-Rumpf-Länge von 4,2 bis 5,4 cm und die Männchen von 3,7 bis 4,8 cm. Es besteht somit ein leichter Sexualdimorphismus.[8] Rana okiensis ist etwas größer und Rana tagoi etwas kleiner als Rana yakushimensis.[5][1] Der Kopf ist kurz und breit. Die Grundfarbe reicht von gräulich braun bis hell rotbraun. Auf den Beinen verlaufen oft dunkle, zebraartige Streifen. Ein dunkler Streifen verläuft zudem vom Nasenloch über das Auge und dahinter diagonal nach unten bis zum Ansatz der Vorderbeine. Die Pupillen stehen horizontal. Es ist eine deutliche dorsolaterale Falte vorhanden. Die Männchen weisen ein Paar Schallblasen mit Öffnungen an den Mundwinkeln auf.[8]
Lebensweise
Die Paarungszeit dauert von Oktober bis April und damit länger als bei der weiter nördlich verbreiteten Art Rana tagoi. Die Paarungsrufe klingen wie „sich wiederholendes Hühnergegacker“.[8] Es bilden sich Gruppen von 20 bis 30 Individuen.[1] Als Laichplätze dienen stille oder langsam fließende Wasserbereiche entlang von Gebirgsbächen, wo sie ihre Eier in Spalten zwischen Felsen ablegen. Der Laich enthält rund 100 kleine, dunkel gefärbte Eier. Die Kaulquappen haben einen längeren Ruderschwanz als die von Rana tagoi, jedoch einen kürzeren Kopf und Rumpf.[1][9]
Verbreitungsgebiet und Gefährdung
Rana yakushimensis ist auf der namensgebenden Insel Yakushima endemisch, die zu den südlich von Kyūshū gelegenen Ōsumi-Inseln gehört. Die Frösche leben in den Bergwäldern der Insel in Höhen bis 1800 m.[9] Sie kommen auch im Bereich des Yakushima-Nationalparks vor.[10]
Die IUCN führt die Art noch als Unterart von Rana tagoi, welche als nicht gefährdet eingestuft wird.[10] Die nationale Rote Liste Japans listet auch Einstufungen für Unterarten. Erstmals aufgeführt wurde Rana tagoi yakushimensis dort 2012 in der 4. Roten Liste und als potentiell gefährdet eingestuft. Als Begründung wurde die geringe Größe des Verbreitungsgebiets und geeigneter Lebensräume angegeben, für die eine mögliche Beeinträchtigung aufgrund zunehmender Tourismusaktivitäten befürchtet wurde.[11] Diese Einstufung wurde bis in die 5. und letzte Überarbeitung aus dem Jahr 2020 beibehalten (Stand 2024).[9][12]
Siehe auch
Weblinks
- Rana yakushimensis Nakatani and Okada, 1966. In: Amphibian Species of the World 6.2, an Online Reference. Darrel Frost und das American Museum of Natural History (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Takayoshi Nakatani und Yaichirō Okada: Rana tagoi yakushimensis n. subsp. from Yakushima, Kagoshima Prefecture, Japan. In: Acta Herpetologica Japonica/ Hachuruigaku zasshi. Band 1. Tokio 1966, S. 64–66, doi:10.5358/hsj1964.1.4_64 (englisch).
- ↑ Tomoko Tanaka, Masafumi Matsui und Osamu Takenaka: Phylogenetic relationships of Japanese brown frogs (Rana: Ranidae) assessed by mitochondrial cytochrome b gene sequences. In: Biochemical Systematics and Ecology. 1996, doi:10.1016/0305-1978(96)00017-8 (englisch).
- ↑ Midori Nishioka, Shigeru Ohta und Masayuki Sumida: Intraspecific differentiation of Rana tagoi elucidated by electrophoretic analyses of enzymes and blood proteins. In: Scientific report of the Laboratory for Amphibian Biology, Hiroshima University. Band 9, 1987, S. 1–52, doi:10.15027/370.
- ↑ Yasuhiko Shibata: タコガエル3亜種の基産地. The type localities of three subspecies of a Japanese brown frog, Rana tagoi OKADA (Amphibia: Ranidae). In: Bulletin of the Osaka Museum of Natural History. Band 43, 1988, S. 43–46 (japanisch, omnh.jp [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 29. Mai 2024]).
- ↑ a b c Kōshirō Etō und Masafumi Matsui: A New Brown Frog from the Goto Islands, Japan with Taxonomic Revision on the Subspecific Relationships of Rana tagoi (Amphibia: Anura: Ranidae). In: Current Herpetology. Band 42, Nr. 2, 2023, S. 191–209, doi:10.5358/hsj.42.191 (englisch).
- ↑ 近年の分類・和名の変更に関する解説記事・文献 („Erklärende Artikel und Literatur zu jüngsten Änderungen in der Klassifikation und bei japanischen Namen“). Herpetological Society of Japan, abgerufen am 25. Mai 2024 (japanisch).
- ↑ 日本産爬虫両生類標準和名リスト 2024年3月11日版(PDF版) („Liste der japanischen Standardnamen für Reptilien und Amphibien aus Japan, Version vom 11. März 2024 (PDF-Version)“). (PDF; 253) Herpetological Society of Japan, abgerufen am 25. Mai 2024 (japanisch).
- ↑ a b c Richard C. Goris, Norio Maeda: Guide to the Amphibians and Reptiles of Japan. Hrsg.: Krieger Publishing Company. 2004, ISBN 1-57524-085-8, S. 100–105 (englisch).
- ↑ a b c ヤクシマタゴガエル. In: kaerutanteidan.jp. Abgerufen am 25. Mai 2024 (japanisch).
- ↑ a b Rana tagoi (LC) in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2020. Abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ 第4次レッドリストとりまとめ時の見直しで明らかになった点について(各種分類群). In: ikilog.biodic.go.jp. Abgerufen am 25. Mai 2024 (japanisch).
- ↑ 環境省レッドリスト2020 („Rote Liste 2020“). (PDF; 662 KB) Umweltministerium, abgerufen am 25. Mai 2024 (japanisch).