Qabatiya

Qabatiyah
قباطية
Panoramablick auf Qabatiya
Verwaltung: Palastina Autonomiegebiete Palästinensische Autonomiegebiete
Gouvernement: Dschenin
Koordinaten: 32° 25′ N, 35° 17′ OKoordinaten: 32° 24′ 35″ N, 35° 16′ 51″ O
Höhe: 256 m
Einwohner: 19.197 (2007)
Gemeindeart: Stadt
Qabatiyah (Palästinensische Autonomiegebiete)
Qabatiyah (Palästinensische Autonomiegebiete)
Qabatiyah

Qabatiya (arabisch قباطية, DMG Qabāṭiyya, auch Qabatia oder Qabatiyah) ist eine palästinensische Stadt im nördlichen Westjordanien, die 7 Kilometer südlich von Dschenin liegt. Nach dem Palestinian Central Bureau of Statistics (PCBS) hatte die Stadt bei der Volkszählung im Jahr 2007 eine Bevölkerung von 19.197 Einwohnern.[1]

Die gesamte Landfläche beträgt 50.547 dunam (50,5 km²) und befindet sich etwa 256 m über dem Meeresspiegel.[2] Qabatiya ist berühmt für seine Olivenhaine, die moderne Landwirtschaft und die Kalksteinindustrie.

Geschichte

In Qabatiya wurden Überreste gefunden aus der Zeit des Altpersischen Reichs, des Hellenismus, dem frühen und späten Römischen Reich, dem Byzantinischen Reich und aus der frühen muslimischen und mittelalterlichen Ära,[3] berichtete ein muslimischer Reisender im 12. Jahrhundert n. Chr.[3]

Osmanische Ära (1517–1920)

Qabatiya wurde, wie alle Regionen in Palästina, im Jahre 1517 in das osmanische Reich eingegliedert. In den Steuerregistern von 1596 war es Teil der nahiya („Subdistrict“) von Jabal Sami, einem Teil des größeren Sandschak von Nablus. Es hatte eine Bevölkerung von 89 Haushalten und 18 Junggesellen, alle Muslime. Die Bewohner zahlten einen festen Steuersatz von 33,3 % auf landwirtschaftliche Erzeugnisse, einschließlich Weizen, Gerste, Sommerkulturen, Olivenbäume, Ziegen und Bienenstöcke, zusätzlich zu gelegentlichen Einnahmen; Insgesamt 14.920 akçe. Die Hälfte der Einnahmen ging an den Tarabay Bey von Lajjun.[4] Im Jahr 1105 AH (1693 n. Chr.) erwähnte ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī Qabatiya als „ein Dorf auf der Straße von Nablus nach Jenin“.[3]

Im Jahre 1838 befand Edward Robinson Qabatiya als ein sehr großes Dorf, umgeben von sehr umfangreichen und schönen Olivenhainen,[5] Während des Jahres 1850 wurde Qabatiya als „umgeben von Gärten, auf der Seite eines felsigen Hügels, mit Olivenbäumen angebaut und bedeckt“ beschrieben.[6]

Im Jahre 1870 beschrieb Victor Guérin Qabatiya als „Garten mit Feigen-, Oliven- und Granatapfelbäumen gepflanzt und mit Gemüse unterhalb des Dorfes. Es war ein großes Dorf, das in mehrere Bereiche unter der Gerichtsbarkeit vieler verschiedener Scheichs unterteilt wurde“.[7] Er stellte ferner fest, dass „Kubataieh auf einem felsigen Hügel steht, dessen Seiten von zahlreichen Zisternen geprägt sind, von denen einige teilweise aufgefüllt und in schlechtem Zustand sind, andere werden noch von den Leuten benutzt. Die letzteren sind an der Mündung durch große runde Steine in Form eines Mühlsteins – in der Mitte durchbohrt – geschlossen. Diese zweite Öffnung ist selbst durch einen anderen Stein geschlossen, der weggenommen wird, wenn das Wasser gezogen wird. Dieses System von geschlossenen Brunnen und Zisternen durch einen Stein ist ein Relikt aus der Antike.“[8]

Im Jahr 1882 beschrieb das Palestine Exploration Fund’s Survey of Western Palestine Qabatiya als ein „großes Steindorf am Hang, östlich einer kleinen Ebene, die voll von Oliven ist. Es hat einen heiligen Ort im Süden (Scheich Theljy) und einen guten Orangengarten in der Nähe des Dorfes.“[9]

Britische Ära 1920–1948

In der Volkszählung von Palästina 1922, die von der britischen Mandatsregierung durchgeführt wurde, hatte Qabatiya 1803 Einwohner, davon 1799 Muslime und vier Christen,[10] wobei die Christen alle orthodox waren.[11] Die Zahl der Einwohner erhöhte sich nach der Volkszählung 1931 auf 2447, zwei Christen und die übrigen Muslime, in insgesamt 551 Häusern.[12]

Bis 1945 wuchs die Bevölkerung von Qabatiya, zusammen mit Kh. Tannin, auf 3670 Einwohner, alle Muslime,[13] mit 50.547 dunams Land, nach einer offiziellen Land- und Bevölkerungsumfrage.[14] 9542 dunams wurden für Plantagen und bewässerbares Land verwendet, 21.464 dunams für Getreide,[15] Während 113 Dunams städtisch bebaut waren, wurden 19.428 Dunams als „nicht kultivierbar“ eingestuft.[16]

Ära 1948–1967

Im Zuge des Palästinakrieges und nach den Waffenstillstandsvereinbarungen [1949] kam Qabatiya unter die Herrschaft Jordaniens.[17]

Nach 1967

Seit dem Sechs-Tage-Krieg im Jahre 1967 ist Qabatiya unter israelischer Besatzung.[18][19] Seit 1995 ist Qabatiya unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA), in dem, was heute als Areas A und B bekannt ist.[20] In Qabatiya hat es seit 1967 zahlreiche Auseinandersetzungen mit der israelischen Besatzungsmacht mit sehr vielen Toten und Verletzten in der Bevölkerung gegeben. Etwa zehn Palästinenser aus Qabatiya wurden zwischen Oktober 2015 und Juli 2016 getötet, während sie Angriffe gegen Israelis durchführten. Im Juli 2016 traten Zusammenstöße zwischen Palästinensern und israelischen Streitkräften auf, während ein Mann, der beschuldigt wurde, an einem Angriff in Jerusalem beteiligt gewesen zu sein, einen Hausabbruch durch Israel. Das israelische Militär berichtete, dass der militärische Konvoi, der den Abriss durchführte, von Molotowcocktails attackiert und von improvisierten Geschützen befeuert wurde. Palästinensische Beamte berichteten von sechs Palästinensern, die in der Auseinandersetzung verwundet wurden, wobei das israelische Militär drei Palästinenser traf. Israel ruft zum Abriss von Häusern von Angreifern als Abschreckung gegen Gewalt auf, während Menschenrechtsgruppen und Palästinenser es als eine Form von kollektiver Strafe verurteilen.[21]

Literatur

  • Barron, J. B. (Hrsg.): Palestine: Report and General Abstracts of the Census of 1922. Government of Palestine, 1923 (archive.org).
  • Avram S. Bornstein: Crossing the Green Line Between the West Bank and Israel. University of Pennsylvania Press, 2002, ISBN 0-8122-1793-4 (Google-Buch).
  • Claude Reignier Conder, Herbert Kitchener: The Survey of Western Palestine: Memoirs of the Topography, Orography, Hydrography and Archaeology. Band 2. Committee of the Palestine Exploration Fund, London 1882 (archive.org).
  • Department of Statistics: Village Statistics, April, 1945. Government of Palestine, 1945 (org.il).
  • Victor Guérin: Description Géographique Historique et Archéologique de la Palestine. Band 2: Samarie, Teil 1. L’Imprimerie Nationale, Paris 1874 (französisch, archive.org).
  • Sami Hadawi: Village Statistics of 1945: A Classification of Land and Area ownership in Palestine. Palestine Liberation Organization Research Center, 1970 (palestineremembered.com).
  • Wolf-Dieter Hütteroth, Kamal Abdulfattah: Historical Geography of Palestine, Transjordan and Southern Syria in the Late 16th Century. Hrsg.: Vorstand der Fränkischen Geographischen Gesellschaft. Sonderband 5. Erlanger Geographische Arbeiten, Erlangen 1977, ISBN 3-920405-41-2 (Google-Buch).
  • E. Mills (Hrsg.): Census of Palestine 1931. Population of Villages, Towns and Administrative Areas. Government of Palestine, Jerusalem 1932 (archive.org [PDF]).
  • Vere Monro: A summer ramble in Syria, with a Tartar trip from Aleppo to Stamboul. Band 1. R. Bentley, London 1835 (archive.org). (Monro, 1835, Band 1, S. 277, zitiert in Robinson und Smith, Band 3, S. 154)
  • Benny Morris: Righteous Victims: A History of the Zionist-Arab Conflict, 1881–1998. Knopf Doubleday Publishing Group, 2011, ISBN 0-307-78805-9 (Google-Buch).
  • Edward Henry Palmer: The Survey of Western Palestine: Arabic and English Name Lists Collected During the Survey by Lieutenants Conder and Kitchener, R. E. Transliterated and Explained by E.H. Palmer. Committee of the Palestine Exploration Fund, 1881 (archive.org).
  • Edward Robinson, Eli Smith: Biblical Researches in Palestine, Mount Sinai and Arabia Petraea: A Journal of Travels in the year 1838. Band 3. Crocker & Brewster, Boston 1841 (archive.org).
  • Louis Félicien de Saulcy: Narrative of a journey round the Dead Sea, and in the Bible lands, in 1850 and 1851. Band 1, neue Edition. R. Bentley, London 1854 (archive.org).
  • Adam Zertal: The Manasseh Hill Country Survey. Band 1. BRILL, Boston 2004, ISBN 90-04-13756-4 (Google-Buch).

Einzelnachweise

  1. 2007 Locality Population Statistics. Palestinian Central Bureau of Statistics
  2. Qabatiya – قباطية
  3. a b c Zertal, 2004, S. 177–178
  4. Hütteroth and Abdulfattah, 1977, S. 127
  5. Robinson und Smith, 1841, Band 3, S. 154
  6. de Saulcy, 1854, Band 1, S. 86
  7. Guérin, 1874, S. 343–344
  8. Guérin, 1874, S. 343–344; übersetzt von Conder und Kitchener, 1882, SWP II, S. 156
  9. Conder und Kitchener, 1882, SWP II, S. 156
  10. Barron, 1923, Table IX, Sub-district of Jenin, S. 29
  11. Barron, 1923, Table XV, S. 47
  12. Mills, 1932, S. 71
  13. Department of Statistics, 1945, S. 16
  14. Government of Palestine, Department of Statistics. Village Statistics, April, 1945. zitiert in Hadawi, 1970, S. 55
  15. Government of Palestine, Department of Statistics. Village Statistics, April, 1945. zitiert in Hadawi, 1970, S. 99
  16. Government of Palestine, Department of Statistics. Village Statistics, April, 1945. Quoted in Hadawi, 1970, S. 149
  17. Bornstein, 2002, S. 48
  18. Palestinians struggle to recover from Qabatiya blockade, 22. Februar 2016
  19. Morris, 2011, S. x
  20. 1995 Oslo Interim Agreement (Memento des Originals vom 1. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/israelipalestinian.procon.org. Text of the Accord
  21. Clashes as Israel destroys Palestinian home over deadly attack, AFP News Agency, 18. Juli 2016 (englisch).