PwPost Bay 06
PwPost Bay 06 | |
---|---|
Nummerierung: | 21 054 bis 21 132 |
Anzahl: | 79 |
Hersteller: | Rathgeber MAN |
Baujahr(e): | 1906 bis 1909 |
Ausmusterung: | bis 1963 |
Gattung: | PwPostL PwPost |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 9.239 mm |
Länge: | 7.215 mm |
Höhe: | 3.557 mm |
Breite: | 2.780 mm |
Gesamtradstand: | 5.000 mm |
Leermasse: | 8,2 t |
Bremse: | Handspindelbremse Wsbr |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung nach VDEV |
Bei den bayerischen PwPost Bay 06 handelt es sich um kombinierte Post- und Packwagen für den Einsatz in Lokalbahnzügen nach dem Blatt 606 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.
Entwicklung
Mit dem größer werdenden Streckennetz an Lokalbahnen einher ging der Bedarf an passenden Wagen für den lokalen Personen-Nahverkehr. Da für die Beförderung nur Tenderlokomotiven mit geringer Zugkraft (z. B. Gattung PtL 2/2) zur Verfügung standen, wurden Wagen einer besonders leichten Bauart benötigt.
Beschaffung
Zwischen 1905 und 1911 wurden insgesamt 281[1][2] Wagen in den Gattungen BL, BCL, CL und PPostL beschafft, die alle – bis auf die Wagen der Gattung PPostL – einen einheitlichen Grundriss, offene Endplattformen mit Dixi-Gittern an den Aufstiegen und nur durch Bügel gesicherte Personalübergänge aufwiesen. Statt den bis dato gebräuchlichen Verbundfenstern wurden große Scheiben eingebaut.
Da eigene Wagentypen für die Aufgaben Post- oder Packwagen auf den schwach frequentierten Lokalbahnstrecken zu aufwendig und kostenintensiv waren, wurden zwischen 1905 und 1911 insgesamt 87 kombinierte Post-/Packwagen beschafft, wobei 79 Wagen auf den Typ PwPost Bay 06 nach Blatt 606 entfielen. Die Beschaffung erfolgte in insgesamt acht Lieferlosen bei den Herstellern MAN und Rathgeber.
Von diesen Wagen wurden insgesamt drei Stück in den Jahren 1908 und 1911 zur ehemaligen Pfälzischen Eisenbahn überstellt, wo sie unter den Blatt-Nr. 221 und 223 geführt wurden.[3]
Verbleib
Von den ursprünglich 79 Wagen wurden bereits bis 1940 insgesamt fünf ausgemustert. Insgesamt kamen noch 44 zur DB, wo sie bis 1963 ausgemustert wurden. Bereits 1932 wurden acht Wagen durch Ausbau des Postabteils zu PwL Bay 06/32 umgebaut, weitere neun Wagen folgten in den Jahren nach 1945.
Konstruktive Merkmale
Untergestell
Der Rahmen der Wagen war komplett aus Profileisen aufgebaut und genietet. Die äußeren Längsträger hatten U-Form mit nach außen gerichteten Flanschen. Die Querträger waren ebenfalls aus U-Profilen und nicht gekröpft. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen ursprünglich zweifach geschlitzte Korbpuffer mit einer Einbaulänge von 650 mm und 360 mm für die Pufferteller. Diese wurde später durch Hülsenpuffer ersetzt. Einseitig war eine offene Übergangsbühne vorhanden.
Laufwerk
Die Wagen hatten aus Blechen und Winkeln genietete Achshalter der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper des bayerischen Typs 37. Neben einer Handspindelbremse gab es noch eine durchgehende Luftdruckbremse der Bauart Westinghouse.
Wagenkasten
Der Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk, welches durch stählerne Zugbänder versteift wurde. Die Wände waren außen mit Blechen und innen mit Holz verkleidet. Die Seiten- und die Stirnwände waren gerade, die Einstiegstüren eingerückt. Das flache Tonnendach war an den Seiten stärker gerundet und ging direkt in die Seitenwände über und ragte über die Übergangsbühne hinaus. Von der Übergangsbühne aus erfolgte der Zugang zum Wagen. Auf beiden Seiten gab es 1.500 mm breite Schiebetüren mit Fenstern als Ladetüren zum Gepäckabteil.
Die Wagenübergänge an den Stirnseiten waren nur durch das Personal zu nutzen.
1932 erfolgte der Umbau von insgesamt acht Wagen zu reinen Gepäckwagen. Die Gattungsbezeichnung wurde zu PwL Bay 06/32. Weitere neun Wagen wurden nach 1945 ebenfalls zu reinen Gepäckwagen umgebaut. Sie erhielten als Gattungsbezeichnung PwL Bay 06/xx.
Ausstattung
Der Wagenkasten war in ein Postabteil und ein Gepäckabteil unterteilt. Die Abteile waren durch eine mittig angeordnete Zwischentür begehbar. Beleuchtet wurden die Wagen mit Petroleumleuchten. In den 1930er Jahren erfolgte ein Umbau auf elektrische Beleuchtung. Die Beheizung erfolgte mit Dampf. Zur Belüftung gab es statische Lüfter auf dem Dach.
Skizzen, Musterblätter, Fotos
- Blatt PwPost Bay 06
Wagennummern
Herstelldaten | Wagennummern je Epoche Gattungszeichen |
Fahrwerk | Ausstattung | Zusatzinfos | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr |
Her- steller |
ab 1909 (1907) |
Rep. (1919) |
DR (ab 1923) |
DRG (ab 1930) |
DRG n. Umbau |
letzter Heimat- bahnhof |
Ausge- mustert |
Anz. Achs. |
Brem- sen |
Lenk- achs. |
Bl. | Hz. | Art u. Anzahl der Abteile (siehe Legende) |
Bemerkung | ||||||
Blatt-Nr. 606 | PPost | PwPost Bay 06 | PwPost Bay 06 | PwL Bay 06/32 (*Pwl Bay 06/xx) |
(siehe jew. Legende) | A | B | D | G | P | V | Z | |||||||||
1906 | Rathg. | 21 054 | 9 760 Reg | 9 603 Reg | Weiden | 06/1951 | 2 | Pl; Wsbr |
P | D | 1 | 1 | Altschadwagen | ||||||||
21 055 | 9 761 Reg | 9 604 Reg | Kröhstorf | 10/1948 | Altschadwagen | ||||||||||||||||
21 056 | 9 762 Reg | 9 605 Reg | 9 606 Reg★ | Weiden | 12/1959 | ★Umbau nach 1945 | |||||||||||||||
21 057 | 9 763 Reg | 9 606 Reg | Fichtelberg | 01/1951 | Altschadwagen | ||||||||||||||||
21 058 | 9 764 Reg | Kröhstorf | xx/1929 | ||||||||||||||||||
21 059 | 9 765 Reg | 9 607 Reg | Schwandorf | 05/1957 | |||||||||||||||||
21 060 | 9 766 Reg | 9 608 Reg | Schwandorf | 10/1955 | |||||||||||||||||
21 061 | 9 767 Reg | 9 609 Reg | Schwandorf | 03/1959 | |||||||||||||||||
21 062 | 9 740 Mü | 9 592 Mü | Rosenheim | 06/1962 | |||||||||||||||||
21 063 | 9 741 Mü | 9 593 Mü | Rosenheim | xx/1940 | |||||||||||||||||
21 064 | 9 742 Mü | 9 594 Mü | Wasserburg | 02/1959 | |||||||||||||||||
21 065 | 9 743 Mü | 9 595 Mü | 9 595 Mü★ | Ingolstadt | 03/1956 | ★Umbau nach 1945 | |||||||||||||||
1907 | MAN | 21 066 | 9 755 Nür | 9 685 Nür | Allersberg | 06/1953 | 2 | Pl; Wsbr |
P | D | 1 | 1 | |||||||||
21 067 | 9 756 Nür | 9 686 Nür | Bamberg | 03/1947 | Altschadwagen | ||||||||||||||||
21 068 | 9 757 Nür | 9 687 Nür | Spalt | 06/1959 | |||||||||||||||||
21 069 | 9 758 Nür | 9 691 Nür | 9 691 Nür | Beilngries | xx/1932 | Umbau 1932 | |||||||||||||||
21 070 | 9 759 Nür | 9 692 Nür | 9 692 Nür | Beilngries | xx/1932 | Umbau 1932 | |||||||||||||||
21 071 | 9 760 Nür | 9 668 Nür | Obernburg | xx/1945 | |||||||||||||||||
21 072 | 9 744 Mü | 9 680 Mü | Rosenheim | 02/1961 | |||||||||||||||||
21 073 | 9 745 Mü | 9 681 Mü | Traunstein | xx/1945 | |||||||||||||||||
21 074 | 9 746 Mü | 9 682 Mü | Trostberg | xx/1945 | |||||||||||||||||
21 075 | 9 747 Mü | 9 683 Mü | Waging | xx/1945 | |||||||||||||||||
21 076 | 9 748 Mü | 9 684 Mü | Traunstein | 03/1947 | Altschadwagen | ||||||||||||||||
21 077 | 9 761 Nür | 9 689 Nür | Bamberg | 07/1957 | |||||||||||||||||
21 078 | 9 762 Nür | 9 690 Nür | Forchheim | 03/1947 | Altschadwagen | ||||||||||||||||
21 079 | 9 739 Au | 9 679 Au | Markt Wald | 11/1960 | |||||||||||||||||
1908 | MAN | 21 080 | 9 740 Au | 9 761 Au | Markt Wald | 12/1950 | 2 | Pl; Wsbr |
P | D | 1 | 1 | Altschadwagen | ||||||||
21 081 | 9 763 Nür | 9 772 Nür | Bayreuth | 05/1949 | Altschadwagen | ||||||||||||||||
21 082 | 9 764 Nür | 9 773 Nür | Forchheim | xx/1945 | |||||||||||||||||
21 083 | 9 765 Nür | 9 774 Nür | Forchheim | 11/1955 | |||||||||||||||||
21 084 | 9 749 Mü | 9 764 Mü | Rosenheim | 05/1960 | |||||||||||||||||
21 085 | 9 750 Mü | 9 765 Mü | Aschau | 03/1952 | |||||||||||||||||
21 086 | 9 739 Wür | 9 775 Nür | 9 775 Nür* | Erlangen | 08/1960 | Umbau nach 1945 | |||||||||||||||
21 087 | 9 740 Wür | 9 782 Nür | 9 782 Nür* | Bayreuth | 07/1960 | Umbau nach 1945 | |||||||||||||||
21 088 | 9 741 Wür | 9 782 Nür | 9 782 Nür | Bad Brückenau | xx/1932 | Umbau 1932 | |||||||||||||||
21 089 | 9 742 Wür | 9 783 Nür | 9 783 Nür | Bad Brückenau | xx/1932 | Umbau 1932 | |||||||||||||||
1908 | MAN | 21 094 | 9 741 Au | 9 727 Au | Markt Wald | xx/193x | 2 | Pl; Wsbr |
P | D | 1 | 1 | |||||||||
1908 | Rathg. | 21 110 | 9 744 Au | 9 781 Au | 9 781 Au | Kirchheim | xx/1932 | 2 | Pl; Wsbr |
P | D | 1 | 1 | Umbau zu Pwl | |||||||
21 111 | 9 745 Au | 9 763 Au | Krumbach | 10/1961 | |||||||||||||||||
21 112 | 9 754 Mü | 9 766 Mü | Freilassing | 05/1957 | |||||||||||||||||
21 113 | 9 745 Wür | 9 784 Nür | 9 784 Nür | Bad Brückenau | xx/193x | Umbau zu Pwl | |||||||||||||||
21 114 | 9 755 Mü | 9 767 Mü | Mainburg | xx/1950 | Altschadwagen | ||||||||||||||||
21 115 | 9 756 Mü | 9 768 Mü | Geisenfeld | 03/1951 | Altschadwagen | ||||||||||||||||
21 116 | 9 757 Mü | 9 769 Mü | Mainburg | ??/1945 | |||||||||||||||||
21 117 | 9 758 Mü | 9 770 Mü | Mainburg | xx/193x | |||||||||||||||||
★21 118 | 9 725 Lu | 9 779 Lu | Landau Pf. | 10/1960 | ★zur ehem. Pfalzbahn | ||||||||||||||||
★21 119 | 9 726 Lu | 9 780 Lu | Ludwigshafen | ??/1945 | ★zur ehem. Pfalzbahn | ||||||||||||||||
21 120 | 9 746 Wür | 9 777 Nür | 9 777 Nür | Aschaffenburg | xx/1932 | Umbau zu Pwl | |||||||||||||||
21 121 | 9 747 Wür | 9 778 Nür | Spalt | ??/1945 | |||||||||||||||||
21 122 | 9 759 Mü | 9 771 Mü | Freilassing | 06/1958 | |||||||||||||||||
1909 | MAN | 21 090 | 9 751 Mü | 9 828 Mü | Ingolstadt | 10/1957 | 2 | Pl; Wsbr |
P | D | 1 | 1 | |||||||||
21 091 | 9 766 Nür | 9 839 Reg | Zell/Oberfr. | 11/1948 | Altschadwagen | ||||||||||||||||
21 092 | 9 767 Nür | 9 834 Nür | Bd.Neustadt/Saale | 01/1958 | |||||||||||||||||
21 093 | 9 768 Reg | 9 84 Reg | Tirschenreuth | 07/1952 | |||||||||||||||||
1909 | MAN | 21 095 -21 109 |
2 | Pl; Wsbr |
P | D | 1 | 1 | |||||||||||||
1909 | Rathg. | 21 123 | 9 760 Mü | 9 631 Mü | Rosenheim | 03/1960 | 2 | Pl; Wsbr |
P | D | 1 | 1 | |||||||||
21 124 | 9 771 Reg | 9 848 Reg | Weiden | 04/1954 | |||||||||||||||||
21 125 | 9 772 Reg | 9 849 Reg | Straubing | 06/1960 | |||||||||||||||||
21 126 | 9 761 Mü | 9 832 Mü | Traunstein | xx/1945 | |||||||||||||||||
21 127 | 9 748 Wür | 9 833 Nür | 9 833 Nür | Aschaffenburg | xx/1932 | ||||||||||||||||
21 128 | 9 746 Au | 9 889 Au | Gundelfingen | xx/1940 | |||||||||||||||||
21 129 | 9 773 Reg | 9 892 Reg | Plattling | 01/1959 | |||||||||||||||||
★21 130 | 9 721 Lu | 9 894 Lu | Ludwigshafen | xx/1945 | ★zur ehem. Pfalzbahn | ||||||||||||||||
21 131 | 9 774 Reg | 9 893 Reg | Passau | 02/1958 | |||||||||||||||||
21 132 | 9 762 Mü | 9 890 Mü | Ingolstadt | 06/1955 | später zu BDW |
Literatur
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
- Wagner, Alto: Bayerische Reisezugwagen. 1. Auflage. KIRUBA Verlag, 2015, ISBN 978-3-945631-00-3.
- Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
Einzelnachweise
- ↑ Konrad: Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Seite 23
- ↑ siehe auch Blatt-Nr. 499, 523, 568, 569, 570, 605 und 606 aus dem Wagenstandsverzeichniss der K.Bay.Sts.B. von 1913
- ↑ Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen – Pfälzisches Netz, aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913