Primoplan

Primoplan 1:1.9/58mm mit Linsenschnitt

Das Primoplan ist ein ab 1938 vertriebenes, lichtstarkes Wechselobjektiv von Meyer-Optik, Görlitz.[1] Es ist vom Ernostar-Objektiv abgeleitet und hat fünf Linsen in vier Gruppen.[2] Das Objektiv wurde in größeren Stückzahlen als Normalobjektiv 1:1.9/58mm gefertigt und stand dabei stets in Konkurrenz zum ähnlich lichtstarken Zeiss Biotar 1:2.0/58mm. Das Primoplan hatte einen deutlich günstigeren Preis, konnte aber in den Abbildungsleistungen nicht mit dem optisch aufwändiger konstruierten Produkt von Zeiss mithalten. Neben den hauptsächlich gefertigten Objektiven mit 58mm Brennweite, gab es vom Primoplan wie auch vom Biotar jeweils eine Version mit 75mm Brennweite, wobei das Meyer mit 1:1.9 etwas lichtschwächer als das Zeiss-Pendant mit 1:1.5 ist.

Sowohl beim Ernostar wie beim Primoplan handelt es sich um Erweiterungen eines Cooke-Triplets: Um eine zentrale Zerstreuungslinse herum sind zwei Linsengruppen gestellt, die je als Sammellinse wirken. Die hintere Gruppe besteht aus einer einzelnen bi-konvexen Sammellinse. Die vordere Gruppe besteht aus insgesamt drei Linsen. Die Feldlinse ist leicht plan-konvex. Es folgt eine weitere aus zwei Teilen verkittete und leicht Meniskus-förmige (durchgebogene) Sammellinse. Letztere ist beim ursprünglichen Ernostar-Objektiv eine Einzellinse.

Vorkriegsmodelle waren aus verchromtem Messing, Nachkriegsmodelle als Aluminium.[3]

Nachkriegsobjektive waren verfügbar mit Anschlüssen für die Praktica (M42) und für die Ihagee Exakta/Exa.[4] Vorkriegsmodelle für die Mittelformatkameras Exakta 6x6 und Reflex-Korelle hatten 100 mm Brennweite.[5][6] Das Primoplan 1:1,9/58 war das lichtstärkste Standardobjektiv der Exakta; mit ihm wurde die Kine Exakta als "Nacht Exakta" angeboten. Die 75 mm-Version wurde gern für Bühnen-, Sport- und Porträtaufnahmen eingesetzt.[7]

Für Arri-35 mm-Filmkameras stellte Meyer ein Primoplan 1:1,9/30 mm her.[8]

Commons: Primoplan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.taunusreiter.de, abgerufen am 14. Juni 2011
  2. Hans Martin Brandt (1968) The photographic lens. S. 99
  3. captjack.exaktaphile.com (Memento des Originals vom 11. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/captjack.exaktaphile.com, abgerufen am 14. Juni 2011
  4. Günther Kadlubek, Rudolf Hillebrand (2000) Kadlubeks Objektiv-Katalog. Verlag Rudolf Hillebrand, Neuss. S. 45f
  5. Günther Kadlubek, Rudolf Hillebrand (2000) Kadlubeks Objektiv-Katalog. Verlag Rudolf Hillebrand, Neuss. S. 45f
  6. photobutmore.de, abgerufen am 14. Juni 2011
  7. photobutmore.de, abgerufen am 14. Juni 2011
  8. www.nwwone.org, abgerufen am 14. Juni 2011