Platyspondylitische Dysplasie Typ Torrance
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q77.8 | Sonstige Osteochondrodysplasien mit Wachstumsstörungen der Röhrenknochen und der Wirbelsäule |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Platyspondylitische Dysplasie Typ Torrance ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit dem Hauptmerkmal einer Platyspondylie.[1]
Synonyme sind: PLSD-T; Platyspondylitische Dysplasie Typ Torrance-Luton; Platyspondylitische Skelettdysplasie, letale, Typ Torrance; englisch Lethal Short-Limbed Latyspondylic Dwarfism, Torrance Type; Thanatophoric Dysplasia, Torrance Variant
Abzugrenzen ist die Platyspondylitische Dysplasie Typ San-Diego, s. unter Thanatophore Dysplasie.
Verbreitung
Die Häufigkeit ist nicht bekannt, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[1]
Ursache
Der Erkrankung liegen Mutationen im COL2A1-Gen am Genort 12q13.11 zugrunde, welches an einer Vielzahl an Skelettdysplasien beteiligt ist.[2][3]
Weniger als zehn Mutationen im COL2A1-Gen wurden mit der platyspondylitischen Dysplasie Typ Torrance identifiziert. Die meisten dieser Mutationen werden durch Einzelnukleotid-Polymorphismen in der Pro-alpha1(II)-Kette verursacht. Diese COL2A1-Mutationen führen zu einer abnormalen Variante einer Pro-alpha1(II)-Kette, welches nicht in die Typ II Kollagenfibrillen integriert werden kann. Dadurch produzieren die Zellen weniger Typ II Kollagen. Die abnormale Pro-alpha1(II)-Kette baut sich in Knorpelzellen (Chondrozyten) weiter auf. Demzufolge wird die Knochenentwicklung gestört, welches in skelettale Abnormalitäten resultiert.
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1][4]
- hochgradige Verkürzung der Gliedmaßen, unregelmäßige Metaphysen
- kurzer Rumpf, Platyspondylie mit scheibenartigen Wirbelkörpern
- kurze Rippen mit becherartiger Auftreibung der Knochen-Knorpel-Grenze
- ausgeprägte Hypoplasie der unteren Beckenknochen
- Verbiegung des Radius
Die Diagnose kann bereits intrauterin gestellt werden.[5]
Prognose
Die PLSD-T ist in der Regel letal, in zwei Familien erreichten die Patienten aber das Erwachsenenalter.[1][6]
Differentialdiagnose
Differentialdiagnostisch sind abzugrenzen:
- Thanatophore Dysplasie (Platyspondylitische Dysplasie Typ San-Diego)
- Diastrophische Dysplasie, Broad Bone-Platyspondylic Variant
- Odonto-Chondrodysplasie
Literatur
- G. Nishimura, E. Nakashima, A. Mabuchi, K. Shimamoto, T. Shimamoto, Y. Shimao, T. Nagai, T. Yamaguchi, R. Kosaki, H. Ohashi, Y. Makita, S. Ikegawa: Identification of COL2A1 mutations in platyspondylic skeletal dysplasia, Torrance type. In: Journal of Medical Genetics. Bd. 41, Nr. 1, Januar 2004, S. 75–79, PMID 14729840, PMC 1757240 (freier Volltext).
- H. J. van der Harten, J. T. Brons, P. F. Dijkstra, P. G. Barth, M. F. Niermeyer, C. J. Meijer, H. P. van Geijn, N. F. Arts: Some variants of lethal neonatal short-limbed platyspondylic dysplasia: a radiological ultrasonographic, neuropathological and histopathological study of 22 cases. In: Clinical dysmorphology. Bd. 2, Nr. 1, Januar 1993, S. 1–19, PMID 8298733.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Eintrag zu Dysplasie, platyspondylitische, Typ Torrance. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 3. August 2024.
- ↑ COLLAGEN, TYPE II, ALPHA-1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ 151210 Platyspondylic lethal skeletal dysplasia, torrance type. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Researchgate
- ↑ S. Tamaru, A. Kikuchi, K. Takagi, M. Wakamatsu, K. Ono, T. Horikoshi, G. Nishimura: Prenatal diagnosis of platyspondylic skeletal dysplasia Torrance type with three-dimensional helical computed tomography. In: Prenatal Diagnosis. Bd. 29, Nr. 13, Dezember 2009, S. 1282–1284, doi:10.1002/pd.2406, PMID 19911416.
- ↑ L. Neumann, J. Kunze, M. Uhl, B. Stöver, B. Zabel, J. Spranger: Survival to adulthood and dominant inheritance of platyspondylic skeletal dysplasia, Torrance-Luton type. In: Pediatric radiology. Bd. 33, Nr. 11, November 2003, S. 786–790, doi:10.1007/s00247-003-1055-x, PMID 12961049 (Review).