Peter Scholl-Latour
Peter Roman Scholl-Latour (* 9. März 1924 in Bochum als Peter Roman Scholl; † 16. August 2014 in Rhöndorf) war ein deutsch-französischer Journalist, Sachbuchautor und Publizist.
Leben
Jugend und Ausbildung
Peter Scholl-Latour war der Sohn des in Zabern im Elsass geborenen und in Lothringen aufgewachsenen Arztes Otto Konrad Scholl (1888–1960)[1][2] und dessen Ehefrau, Mathilde Zerline Nußbaum (1896–1991), Schwester des Arztes Robert Nußbaum, der im KZ Sachsenhausen ermordet wurde. Scholl-Latours Großvater, Moritz Nussbaum, stammte aus Warburg und war Gymnasiallehrer im Elsass.
Wegen seiner jüdischen Mutter war Scholl-Latour nach jüdischem Glauben Jude. Im Sinne der Nürnberger Rassegesetze galt er im Nationalsozialismus als „Mischling ersten Grades“. Er selbst war römisch-katholisch getauft und bezeichnete sich als katholischen Christen. Der Zeitpunkt und die Hintergründe der Änderung seines Nachnamens in „Scholl-Latour“ sind unbekannt. Latour war der Mädchenname einer Urgroßmutter väterlicherseits, doch trugen weder sein Vater noch sein Großvater diesen Doppelnamen.
Im Jahr 1936 schickten seine Eltern Scholl-Latour auf das Jesuitenkolleg Sankt Michael in Freiburg im Üechtland in der Schweiz. Als seinen Eltern Geldüberweisungen in die Schweiz untersagt wurden, musste er das Kolleg 1940 verlassen und nach Deutschland zurückkehren. Am Wilhelmsgymnasium in Kassel legte er 1943 die Abiturprüfungen ab. In seinem Buch Leben mit Frankreich – Stationen eines halben Jahrhunderts berichtete er, dass er sich nach der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besetzung 1944 freiwillig zur französischen Armee melden wollte. Da sein Versuch aber scheiterte, bei Metz ins französisch kontrollierte Gebiet zu gelangen, beschloss er, Deutschland über Jugoslawien zu verlassen. Er wurde in der Steiermark verhaftet und geriet 1945 in Gestapo-Haft in Graz, Wien und Prag. In der Gefangenschaft erkrankte er an Flecktyphus und kam in ein Krankenhaus. Nach seiner Genesung meldete sich Scholl-Latour 1945/1946 zum Commando Ponchardier, einer französischen Fallschirmjägereinheit, die in Indochina eingesetzt war.
Ab 1948 studierte er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Sorbonne in Paris ein Semester Medizin,[3] sodann Philologie und Politikwissenschaft. 1950 erwarb er die Licence-ès-lettres der Sorbonne und 1951 das Diplom des Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po). Er setzte das Studium an der Sorbonne fort und schloss es im Januar 1954 mit einer Dissertation über Rudolf G. Binding ab (Promotion). Von 1956 bis 1958 studierte er Arabistik und Islamwissenschaft an der Université Saint-Joseph in Beirut und erwarb auch dort das Diplom.[4]
Tätigkeit als Journalist in Presse, Hörfunk und Fernsehen
Scholl-Latour arbeitete schon während des Studiums als Reisejournalist für deutsche und französische Zeitungen und Rundfunkanstalten. Sein Volontariat absolvierte er 1948 bei der Saarbrücker Zeitung, nachdem Le Monde bereits eine von ihm verfasste Reportage über eine illegale Reise durch die sowjetische Besatzungszone Deutschlands abgedruckt hatte.[5] Für seine Berichte bereiste er Amerika, Afrika, den Vorderen Orient und große Teile Südost- und Ostasiens.
In den Jahren 1954 und 1955 war er Sprecher der Regierung des Saarlandes und dort zunächst als Mitarbeiter und Pressesprecher des Amtes für europäische und auswärtige Angelegenheiten in Diensten des Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann tätig. Während seines anschließenden Studiums in Beirut berichtete er als Korrespondent und bereiste ab 1959 Afrika und Südostasien.
Ab 1960 arbeitete Scholl-Latour für den Hörfunk: Bis 1963 war er ständiger Afrikakorrespondent der ARD mit Sitz in Léopoldville (heute Kinshasa) und Brazzaville. 1963 wechselte er zum Fernsehen und gründete das vom Westdeutschen Rundfunk verantwortete ARD-Studio in Paris, das er bis 1969 leitete.
Von 1969 bis 1971 war Scholl-Latour Fernsehdirektor des 1965 gegründeten dritten Fernsehprogramms des WDR, des Westdeutschen Fernsehens.[6] In seine Amtszeit fielen die Einführung des Schulfernsehens und der Sendung Lach- und Sachgeschichten, eines Vorläufers der Sendung mit der Maus, sowie der kontroversen Fernsehfilme Das Millionenspiel nach einem Drehbuch von Wolfgang Menge (1970) und die Chronik der laufenden Ereignisse von Peter Handke (1971). Im Jahr 1971 wurde er Chefkorrespondent des ZDF und leitete von 1975 bis 1983 das Pariser ZDF-Studio.[4]
Von Paris reiste Scholl-Latour regelmäßig als Sonderkorrespondent nach Vietnam, wo er und sein Kamerateam 1973 von den Vietcong gefangen genommen und nach einer Woche freigelassen wurden. 1976 bereiste er erneut Vietnam, 1978 Kanada, 1980 Kambodscha und 1981 China und Afghanistan.
Seit 1978 stand Scholl-Latour durch seine Verbindungen zu Sadegh Tabatabai in Kontakt mit Ayatollah Chomeini, der in Neauphle-le-Château bei Paris im Exil lebte. Mit einem Filmteam reiste er nach Teheran und zeigte anschließend Chomeini die dort entstandenen Aufnahmen. So wurde er einer der Journalisten, die das Privileg erhielten, Chomeini bei seiner Rückkehr in den Iran im Flugzeug zu begleiten. Darüber berichtete Scholl-Latour später: „Tabatabei sagte zu mir: ‚Der Imam verrichtet nun sein Morgengebet, wenn Sie wollen, können Sie ihn dabei filmen.‘ Das war sehr ungewöhnlich. Und dann geschah etwas ganz Merkwürdiges. Er übergab Tabatabei ein großes, gelbes Kuvert, das dieser an mich weitergab und sagte: ‚Wenn wir bei der Ankunft in Teheran verhaftet oder sogar umgebracht werden, dann verstecken sie dieses Kuvert gut. Wenn alles gut geht, dann geben sie es mir bitte wieder zurück.‘ Als wir ankamen, jubelten dort zwei Millionen Menschen Khomeini entgegen. Ich gab das Kuvert also zurück. Ich habe erst acht Monate später erfahren, was darin war: Es war die Verfassung der islamischen Republik Iran.“[7] Nach eigenen Angaben trug Scholl-Latour anschließend immer ein Foto von sich und Chomeini mit sich, um sich in der muslimischen Welt „auszuweisen“.[6]
Arbeit als Sachbuchautor und Publizist
Zu vielen Themen und Weltregionen verfasste Scholl-Latour mehr als 30 Sachbücher, zuerst 1961 Matata am Kongo. Sie erreichten eine Gesamtauflage von rund 10 Millionen Exemplaren.[8] Sein 1979 erstmals erschienenes Buch Der Tod im Reisfeld über Indochina war mit 1,3 Millionen Exemplaren zum Zeitpunkt von Scholl-Latours Tod im Jahr 2014 das meistverkaufte Sachbuch Deutschlands seit 1945.[9]
1983 wurde Scholl-Latour mit Rolf Gillhausen Chefredakteur und gemeinsam mit Gillhausen und Henri Nannen Herausgeber des durch die Affäre um die gefälschten Hitler-Tagebücher angeschlagenen Wochenmagazins Stern.[10] Wegen anhaltender Widerstände innerhalb der Redaktion gab Scholl-Latour den Chefredakteursposten nach neun Monaten auf.[11][12] Von 1983 bis 1987 war er zudem Vorstandsmitglied des Verlages Gruner + Jahr und von 1984 an als Beiratsmitglied der UFA-Film- und Fernseh-GmbH für die TV-Aktivitäten der Verlagsgesellschaft mitzuständig und am Aufbau von RTL plus beteiligt.[12]
Seit 1988 war Scholl-Latour vor allem als freier Autor tätig. Nach Interviews 2000 und 2001 wurde er Autor der neurechten Zeitung Junge Freiheit.[13][14] 2006 nahm er an einer von dieser veranstalteten Diskussion auf der Frankfurter Buchmesse teil.[15] In den Abonnentenkampagnen der Jahre 2004, 2007 und 2011 diente er der Zeitung neben Alexander von Stahl als Aushängeschild. Mindestens vom 19. Mai 2000 an[16] gab er der Zeitung regelmäßig Interviews. Auf der Website der Jungen Freiheit wird Scholl-Latour mit den Worten zitiert: „Die JF bedeutet für mich, daß es noch unabhängige Geister in der deutschen Medienlandschaft gibt und Journalisten das Risiko eingehen, gegen den Strom zu schwimmen.“[17]
Bis 2010 produzierte Scholl-Latour noch gelegentlich Reportagen für das ZDF und trat weiterhin als Interviewpartner in Fernseh-Talkshows auf. Im Jahr 2011 interviewte er den Staatspräsidenten Syriens, den Diktator Baschar al-Assad.
Verbandstätigkeit
Verband Privater Rundfunk und Telemedien
Von 1990 bis 1996 war er der erste Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), nachdem er bereits seit 1986 einem seiner Vorläuferverbände, dem Bundesverband Privater Rundfunk und Telekommunikation (BPRT), vorgestanden hatte.[18]
Deutsch-Arabische Gesellschaft
Von 1985 bis 2007 war Peter Scholl-Latour Mitglied des Beirates der Deutsch-Arabischen Gesellschaft. Nach dem Rücktritt Otto Wiesheus wählte ihn die Mitgliederversammlung am 22. März 2007 in Berlin zum Präsidenten. 2014 wurde Peter Scholl-Latour auf dem Frühlingsfest der Deutsch-Arabischen Gesellschaft durch die Laudatio des Linkspartei-Vorsitzenden Gregor Gysi geehrt.[19]
Plan International
1989 war Peter Scholl-Latour Gründungsmitglied der Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland e. V. Seit 1993 saß er im Kuratorium der Organisation.[20]
Persönliches
Peter Scholl-Latour, der sowohl die deutsche als auch die französische Staatsbürgerschaft besaß, lebte abwechselnd in seinen Wohnungen im Bad Honnefer Ortsteil Rhöndorf, in Berlin-Charlottenburg und Paris sowie in einem Haus in Tourrettes-sur-Loup[21] bei Nizza in Südfrankreich. Er war in erster Ehe mit der Journalistin Gertrud Knies (* Februar 1924)[22] verheiratet und hatte mit ihr einen Sohn.[23] 1985 heiratete Scholl-Latour Eva Schwinges.[24]
Am 16. August 2014 starb Peter Scholl-Latour nach schwerer Krankheit im Alter von 90 Jahren in Rhöndorf.[25] Beigesetzt wurde er seinem Wunsch gemäß[26] auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf.[27][28]
Positionen
Scholl-Latour war ein starker Befürworter einer gemeinsamen europäischen Verteidigung und kritisierte die EU-Osterweiterung, die er für übereilt hielt. Durch diese verliere die „abendländische Gemeinschaft“ speziell auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik an Kohärenz und Handlungsfähigkeit.[29] Weiterhin sprach er sich in der Talkshow Das Duell bei n-tv am 19. März 2007 und in einem Zeitungsartikel für eine nukleare Bewaffnung der Bundeswehr zum Zweck der Abschreckung aus.[30] Gleichzeitig warf er den Politikern der Staaten der Atlantischen Allianz vor, den defensiven Charakter der russischen Außenpolitik zu verkennen, die sich der Einkreisung durch den amerikanischen „Rundumschlag“ widersetze, der nur den gewalttätigen Islamismus gefördert habe und weiterhin fördere.[31] Klimaschutz hielt er für ein „Modethema“.[32] Scholl-Latour war ein Unterstützer des Zentrums gegen Vertreibungen.[33]
Anschläge in New York am 11. September 2001
Am 12. September 2001 sprach Scholl-Latour in der Fernsehsendung Friedman anlässlich der Terroranschläge in New York vom „Ende der Spaßgesellschaft“ und warnte die westliche Welt davor, ohne Exit-Strategie nach Afghanistan einzumarschieren. Ein Angriff auf dieses Land werde „verpuffen“. Zudem kritisierte er Bundeskanzler Schröders Bekundung einer uneingeschränkten Solidarität Deutschlands mit den USA, ohne die Hintergründe der Anschläge zu kennen, und wies auf die Unterfinanzierung der Bundeswehr hin.[34][35]
Gaullismus
Scholl-Latour war erklärter Gaullist, jedoch lehnte er diese Bezeichnung mit dem Verweis auf de Gaulles Tod ab.[36] Er betrachtete die politischen Vorgänge auf dem Balkan, in Afrika, im Nahen Osten und Ostasien oft aus der Sicht der französischen Geopolitik.
Beziehung zum Islam
Den deutschen Medien galt Scholl-Latour viele Jahre als Ansprechpartner und Experte für die Themenbereiche Naher Osten und Islam. In vielen Fernsehdiskussionsrunden äußerte er sich kritisch über die Rolle der USA und Großbritanniens bei geplanten und geführten Kriegen in Afghanistan und dem Irak. Aufgrund seiner Erfahrungen in dieser Region sagte er bereits im Vorfeld mehrfach öffentlich ein langfristiges Scheitern der westlichen Invasionen voraus und führte dazu neben anderen Beispielen den Misserfolg der sowjetischen Intervention in Afghanistan an.
In der Iranischen Revolution von 1979 sah Scholl-Latour den Anfang einer größeren „islamischen Erneuerung“ (im Sinne eines wachsenden Einflusses des Islam in der Welt, nicht einer inhaltlichen Modernisierung), über die er in vielen seiner Bücher schrieb und die er als eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ansah.
Medienkritik
Vor allem nach 2003 kritisierte Scholl-Latour immer öfter die mediale Berichterstattung. So sei Russland das Opfer „einer systematischen Kampagne durch die ferngesteuerten Medien Europas und deren politische Einflüsterer.“[37] Er betrachtete nicht Russland als expansionistisch, sondern den Westen, allen voran die USA. Auch Syrien erschien ihm als Opfer einer systematischen Desinformationskampagne von Politik und Medien.[38]
„Irgendwo, an geheimen Kommandostellen, in diskreten Fabriken der Desinformation, die von angelsächsischen Meinungsmanipulatoren meisterhaft bedient wurden, war die Losung ausgegangen, dass Syrien sich den amerikanischen Vorstellungen einer trügerischen Neuordnung im Nahen und Mittleren Osten zu unterwerfen habe. Bei einer Medienveranstaltung der ARD in Berlin erwähnte ich diese allumfassende propagandistische Irreführung der breiten Öffentlichkeit, der sich – in Deutschland zumal – weder die linksliberalen noch die erzkonservativen Printmedien und Fernsehsender zu entziehen wussten. (…) Die subtile, perfide Unterwanderung und Täuschung globalen Ausmaßes, denen die Medien ausgeliefert sind, bedarf einer ebenso schonungslosen Aufdeckung wie die hemmungslose Überwachungstätigkeit der National Security Agency.“[39]
Im Rückblick lobte er die Pressefreiheit der Frühzeit der Bundesrepublik, als Chefredakteure den Reportern noch den Rücken freigehalten hätten. Dieter Stolte und Klaus von Bismarck nannte er als lobenswerte Beispiele.
Ukraine-Konflikt und Annexion der Krim
Im „absurdeste[n] Territorialkonflikt“ um Ukraine und Krim verstand Scholl-Latour die Außenpolitik der Russischen Föderation als defensive Strategie: „Die Ukraine war aus Moskauer Sicht als europäische Verankerung der ‚Eurasischen Union‘ auserkoren, mit der Putin sein vom westöstlichen ‚Zangengriff‘ bedrohtes Rest-Imperium abzuschirmen suchte.“ Obamas Regierung habe die Richtung vorgegeben, die Europäer hätten sich wie immer dem Willen des mächtigen amerikanischen Verbündeten gefügt.[40]
Rezeption
Nachdem Peter Scholl-Latour aufgrund seiner Studien in Paris und Beirut und seiner Jahrzehnte währenden Reisetätigkeit lange als ausgewiesener Experte insbesondere in Nahost- und Südostasien-Themen galt, wurde seine Autorität seit Ende des 20. Jahrhunderts von Journalisten und Wissenschaftlern in Frage gestellt.
So wurde ihm von den Orientwissenschaftlern Verena Klemm, Karin Hörner und Udo Steinbach sowie der taz-Journalistin Ulrike Herrmann vorgeworfen, durch undifferenzierte Sichtweisen bestehende Ängste und Feindbilder zu stärken und sich aufgrund mangelnder akademischer Sorgfalt bei Tatsachenbehauptungen immer wieder zu irren.[41][42][43] Inhaltlich und stilistisch sahen Kritiker in seinen Büchern auch Parallelen zum Kolonialroman.[41] Die Journalisten Wolfgang Röhl und Stefan Niggemeier bemängelten, bei Scholl-Latours häufigen Fernsehauftritten hätten seine Hinweise auf seine persönlichen Erfahrungen in Krisenregionen gegenüber Sachargumenten meist im Vordergrund gestanden.[44][45] Am Beispiel von Scholl-Latours Berichten aus Zentralafrika in Sachbüchern und im Fernsehen warf der Geograf Andreas Dittmann dem „selbsternannten Kongokenner und Medienscharlatan“ verantwortungslosen und von Stereotypen gekennzeichneten Journalismus und die „Verbreitung zweifelhafter Halbwahrheiten […] zum Zwecke der eigenen Selbstdarstellung“ vor.[46] Scholl-Latour verbreite „populäre Klischees“ sowie „Polit- und Ethnoplattitüden“.[47]
Der Professor für gegenwartsbezogene Orientwissenschaft Gernot Rotter initiierte Anfang der 1990er Jahre an der Universität Hamburg ein Forschungsprojekt, das die Schriften Scholl-Latours und Gerhard Konzelmanns, eines ebenfalls in der Öffentlichkeit als Experte für die islamische Welt wahrgenommenen Autors, analysierte. Die teilnehmenden Wissenschaftler kamen zu stark negativen Bewertungen.[48][49][41]
Der Journalist und Nahostexperte Rudolph Chimelli hingegen verteidigte Scholl-Latour. Dieser habe sich vor allem dadurch Gegner gemacht, dass er „über die Jahrzehnte hinweg fast immer gegen den westlichen Meinungsmainstream geschwommen“ sei und „in seiner Wortwahl nicht reflexartig westliche, vor allem amerikanische Propagandathesen wiedergebe“.[50]
Ehrungen
Peter Scholl-Latour wurden im Laufe seiner mehr als 60-jährigen Karriere viele Ehrungen für seine journalistische Tätigkeit zuteil:
Auszeichnungen, Medaillen und Preise
- 1965: Preis der Presse beim Adolf-Grimme-Preis für Die Rächer Lumumbas
- 1969: Goldene Kamera
- 1969: Goldener Bildschirm
- 1971: Straßburger Goldmedaille für deutsch-französische Annäherung („Aristide-Briand-Preis“)[51]
- 1974: Goldener Bambi
- 1980: Goldener Bambi
- 1989: Elsie-Kühn-Leitz-Preis
- 1990: Goldener Bambi
- 1991: Bayerischer Fernsehpreis
- 1991: Telestar (Fernsehpreis)
- 1992: Sonderpreis Deutsch-Französischer Kulturrat
- 1994: Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes
- 1999: Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik
- 2001: Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises
- 2003: Siebenpfeiffer-Preis für sein journalistisches Lebenswerk
- 2005: Henri-Nannen-Preis für sein publizistisches Lebenswerk
- 2005: Chevalier de la Légion d’Honneur (Ch. LH): Aufnahme in die Ehrenlegion für seine Verdienste um die deutsch-französische Freundschaft
- 2005: Karl-Carstens-Preis des „Freundeskreises der Bundesakademie für Sicherheitspolitik“ für sein Gesamtwerk[52]
- 2006: Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 2007: Steiger Award
- 2007: Hermann-Sinsheimer-Preis
- 2008: Dr. Said Ramadan Friedenspreis für Dialog und Völkerverständigung[53]
- 2008: Gerhard-Löwenthal-Ehrenpreis für Publizisten
2015 wurde erstmals der von Plan International Deutschland und der Ulrich Wickert-Stiftung ausgelobte Peter-Scholl-Latour-Preis für die Berichterstattung über das Leid von Menschen in Krisen- und Konfliktgebieten verliehen.[54]
Ehrendoktorwürden
- 1999: Ehrenprofessur der Ruhr-Universität Bochum[55]
- 2009: Mercator-Professur der Universität Duisburg-Essen[56]
Veröffentlichungen
- 1950er
- La vie et l’œuvre de Rudolf G. Binding. Dissertation Universität von Paris [Sorbonne] (1954).
- 1960er
- Matata am Kongo. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1961. DNB 454453930.
- Im Sog des Generals. Von Abidjan nach Moskau. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1966. DNB 458879096.
- 1980er
- Die islamische Herausforderung. Hoffmann und Campe, Hamburg; Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1980, ISBN 3-455-08828-7.
- Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1980, ISBN 3-421-01927-4; aktuell lieferbare Auflage: Ullstein, Berlin 2013, ISBN 978-3-548-37500-7. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste in den Jahren 1980 und 1981)
- 7 Gesichter Chinas. Mit Josef Kaufmann. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1981, ISBN 3-421-06077-0.
- Allah ist mit den Standhaften. Begegnungen mit der islamischen Revolution. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983, ISBN 3-421-06138-6. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 7. März bis zum 2. Oktober 1983 und vom 9. bis zum 15. Januar 1984)
- Mord am großen Fluß. Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1986, ISBN 3-421-06307-9.
- Leben mit Frankreich. Stationen eines halben Jahrhunderts. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06399-0.
- Der Ritt auf dem Drachen. Indochina – von der französischen Kolonialzeit bis heute. Heyne, München 1988, ISBN 3-453-04009-0.
- als Hrsg.: Kabel- und Satellitenkommunikation in Europa. Kongressband. Online GmbH, Velbert 1989, ISBN 3-89077-062-2.
- 1990er
- Asien: ein verlorenes Paradies. Fotografiert von Josef Kaufmann. Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-287-0.
- Helmut Kohl. Mit Fotografien von Konrad R. Müller und einem Essay von Peter Scholl-Latour. Lübbe, Bergisch Gladbach 1990, ISBN 3-7857-0570-0.
- Das Schwert des Islam – Revolution im Namen Allahs. Heyne, München 1990, ISBN 3-453-03990-4. ( Das Buch zur ZDF-Serie / Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 28. Januar bis zum 7. Juli 1991)
- Der Wahn vom Himmlischen Frieden. Chinas langes Erwachen. Siedler, Berlin 1990, ISBN 3-88680-367-8.
- Den Gottlosen die Hölle. Der Islam im zerfallenden Sowjetreich. Bertelsmann, München 1991, ISBN 3-570-00426-0.
- als Hrsg.: Weltkrise Arabien. Allah, Blut und Öl. Hintergründe eines Konflikts. Fotoreportage (Stern-Bücher). Gruner & Jahr, Hamburg 1991, ISBN 3-570-06697-5.
- Unter Kreuz und Knute. Russische Schicksalsstunden. Bertelsmann, München 1992, ISBN 3-570-01792-3.
- Aufruhr in der Kasbah: Krisenherd Algerien. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1992, ISBN 3-421-06625-6; ab der 3. Auflage unter dem Titel: Pulverfass Algerien. Vom Krieg der Franzosen zur islamischen Revolution. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-08950-2.
- Eine Welt in Auflösung. Vor den Trümmern der Neuen Friedensordnung. Siedler, Berlin 1993, ISBN 3-88680-405-4.
- Im Fadenkreuz der Mächte. Gespenster am Balkan. Bertelsmann, München 1994, ISBN 3-570-12147-X.
- Schlaglichter der Weltpolitik: die dramatischen neunziger Jahre. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1996, ISBN 3-421-06672-8.
- Das Schlachtfeld der Zukunft. Zwischen Kaukasus und Pamir. Siedler, Berlin 1996, ISBN 3-88680-602-2.
- Lügen im Heiligen Land. Machtproben zwischen Euphrat und Nil. Siedler, Berlin 1998, ISBN 3-88680-542-5.
- Allahs Schatten über Atatürk. Die Türkei in der Zerreißprobe zwischen Kurdistan und Kosovo. Siedler, Berlin 1999, ISBN 3-88680-630-8.
- 2000er
- Afrikanische Totenklage. Der Ausverkauf des Schwarzen Kontinents. Bertelsmann, München 2001, ISBN 3-570-00544-5; Auszüge gelesen auf CD: Random House Audio, Köln 2001, ISBN 3-89830-265-2.
- Der Fluch des neuen Jahrtausends. Eine Bilanz. Bertelsmann, München 2002, ISBN 3-570-00537-2.
- Kampf dem Terror. Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten Krieges. Propyläen, München 2002, ISBN 3-549-07162-0.
- Dieter Stein (Hrsg.): Die Tragödie des Westens. Beiträge und Interviews nach dem 11. September. Junge Freiheit, 2003, ISBN 3-929886-10-3. (Beiträge u. a. von Peter Scholl-Latour, Arundhati Roy, Franz Alt und Alain de Benoist.)
- Weltmacht im Treibsand. Bush gegen die Ayatollahs. Propyläen, München/Berlin 2004, ISBN 3-549-07208-2. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 29. März bis zum 4. April 2004); vollständig gelesen von Ari Gosch: Radioropa (Technisat), Daun 2006, 12 CDs, 12,40 Stunden, ISBN 3-86667-007-9.
- Koloss auf tönernen Füßen – Amerikas Spagat zwischen Nordkorea und Irak. Propyläen, München/Berlin 2005, ISBN 3-549-07252-X.
- Russland im Zangengriff. Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam. Propyläen, München/Berlin 2006, ISBN 3-549-07265-1; vollständig gelesen von Jo Brauner: Radioropa (Technisat), Daun 2008, 14 CDs, 16,17 Stunden, ISBN 978-3-86667-676-3.
- Zwischen den Fronten. Erlebte Weltgeschichte. Propyläen Verlag, München/Berlin 2007, ISBN 978-3-549-07332-2.
- Der Weg in den neuen Kalten Krieg. Propyläen, Berlin 2008, ISBN 978-3-549-07357-5; Auszüge gelesen von Stephan Schad: Hörbuch Hamburg. 4 CDs, 290 Minuten, ISBN 978-3-89903-667-1.
- Die Angst des weißen Mannes: Eine Welt im Umbruch. Propyläen, Berlin 2009, ISBN 978-3-549-07331-5; Auszüge gelesen von Stephan Schad: Hörbuch Hamburg. 4 CDs, 282 Minuten, ISBN 978-3-89903-699-2.
- 2010er
- Arabiens Stunde der Wahrheit. Aufruhr an der Schwelle Europas. Propyläen, Berlin 2011, ISBN 978-3-549-07366-7; Auszüge gelesen von Stephan Schad: Hörbuch Hamburg. 4 CDs, 216 Minuten, ISBN 978-3-89903-338-0.
- Die Welt aus den Fugen. Propyläen, Berlin 2012, ISBN 978-3-549-07431-2; Auszüge gelesen von Stephan Schad: Weltbild, Augsburg, 4 CDs. 300 Minuten, ISBN 978-3-8289-3031-5.
- Der Fluch der bösen Tat. Das Scheitern des Westens im Orient. Propyläen, Berlin 2014, ISBN 978-3-549-07412-1. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 22. September bis zum 19. Oktober 2014)
- Mein Leben. Mit einem Epilog von Cornelia Laqua. (Autobiografie, posthum) C. Bertelsmann, München 2015, ISBN 978-3-570-00508-8.
Literatur
- Günter Giesenfeld: Von Jean Hougron zu Scholl-Latour. In: Thomas Koebner, Gerhart Pickerodt (Hrsg.): Die andere Welt – Studien zum Exotismus. Athenäum Verlag 1987, ISBN 3-610-08925-3, S. 307–344. (verortet Scholl-Latours Werke in einer Tradition kolonialistischer Belletristik)
- Verena Klemm, Karin Hörner (Hrsg.): Das Schwert des „Experten“. Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber- und Islambild. Palmyra Verlag, 1993, ISBN 3-9802298-6-6.
- Alexander Konrad: Umdeutungen des Islams. Bundesdeutsche Wahrnehmungen von Muslim*innen 1970-2000. Wallstein Verlag, 2022, ISBN 978-3-8353-5268-1, S. 151–159.
- Dokumentation der 8. Siebenpfeiffer-Preisverleihung am 9. November 2003 an Peter Scholl-Latour. Siebenpfeiffer-Stiftung c/o Saarpfalz-Kreis, 2004, ISBN 3-9807983-2-1.
- Ramon Schack: Begegnungen mit Peter Scholl-Latour. Ein persönliches Portrait von Ramon Schack. Mit einem Vorwort von Gregor Gysi. 3 Seiten Verlag, 2015, ISBN 978-3-946341-00-0.
Weblinks
- Literatur von und über Peter Scholl-Latour im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Peter Scholl-Latour in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Peter Scholl-Latour bei IMDb
- Peter Scholl-Latour im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Scholl-Latour Peter Roman in der Datenbank Saarland Biografien
- Peter Scholl-Latour, Journalist ( vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive) (Audio, 42 Min.), Gesprächssendung Eins zu Eins. Der Talk auf Bayern 2 vom 12. November 2013
- Assad-Regime „ist auch nicht schlimmer als andere“. In: Frankfurter Rundschau, 9. März 2012. (Interview mit Scholl-Latour zur Lage im Bürgerkrieg in Syrien)
- Scholl-Latour: Die Teilung des Iraks ist praktisch vollzogen In: RIA Novosti, 5. Juli 2014.
Einzelnachweise
- ↑ Lebenslauf in der Dissertation Otto Konrad Scholl: Über abortive Formen der Recklinghaus’schen Krankheit, Straßburg 1915.
- ↑ Gregor Brand: Frau Nußbaum aus Straßburg. In: juedische-allgemeine.de vom 21. August 2014, abgerufen am 21. August 2014.
- ↑ ardmediathek.de
- ↑ a b Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who’s who. XLVI. Ausgabe 2007/2008 (Begründet von Walter Habel, vormals Degeners wer ist’s). Lübeck 2007, S. 1183.
- ↑ Heike Mund: Reporter aus Leidenschaft: Peter Scholl-Latour. In: DW.de vom 16. August 2014.
- ↑ a b Ulrich Wickert: Keinem gefällig, allen ein Lehrer. (Nachruf), faz.net, 17. August 2014, abgerufen am 18. August 2014.
- ↑ „Khomeini hat mir vertraut“, Benjamin Wüst, Deutsche Welle 1. Februar 2009
- Nahost "Nicht das, was Khomeini wollte", Deutsche Welle 30. Januar 2009
- Revolution in Iran "In freudiger Erwartung des Martyriums", Der Spiegel 2. Februar 2009
- Gottes Staat, Der Spiegel 30. März 2010
- "Inmitten des Bösen bin ich Heiligen begegnet" Focus 1. März 2014
- Iraner „der Person Khomeinis noch zutiefst verbunden“ Peter Scholl-Latour im Gespräch mit Elke Durak, Deutschlandfunk 2. Februar 2009.
- Iranische Revolution Khomeinis spiegelblanke Glatze, von Bodo Bost, Saarbrücker Zeitung 30. Januar 2019.
- Iran nach dem Schah: Der Undank der Enkel, Die Zeit 20. November 2008.
- Nachruf auf Peter Scholl-Latour Weltenerklärer der alten Schule, von Markus Reiter 17. August 2014
- ↑ Björn Rosen, Kurt Sagatz, Christiane Peitz: Nachruf auf Peter Scholl-Latour: In 90 Jahren um die Welt. In: Tagesspiegel vom 18. August 2014.
- ↑ Peter Scholl-Latour ist tot. ( vom 19. August 2014 im Internet Archive) in: SR online vom 16. August 2014.
- ↑ Presse: Oh Henri. In: Der Spiegel. Nr. 21, 1983 (online).
- ↑ Andreas Austilat, Julia Prosinger, Björn Rosen: Interview mit Peter Scholl-Latour: „Ich verstehe mich gut mit Ganoven“. In: Tagesspiegel vom 17. August 2014.
- ↑ a b Presse: Weinende Garde. In: Der Spiegel. Nr. 11, 1984 (online).
- ↑ jungefreiheit.de
- ↑ „Junge Freiheit“ Pressemitteilung: Berlin, den 8. Juni 2004 jf-archiv.de. 4. August 2012, archiviert vom am 28. August 2012; abgerufen am 22. Januar 2009.
- ↑ „Junge Freiheit“ Bericht Frankfurter Buchmesse 2006 jf-archiv.de
- ↑ 19. Mai 2000 „Schleichende Islamisierung“ Peter Scholl-Latour über die Geiselnahme von Jolo, den Bürgerkrieg auf den Philippinen und die drohende Islamisierung Moritz Schwarz jf-archiv.de
- ↑ Scholl-Latour wirbt für "Junge Freiheit", Der Spiegel, Heft 24/2004
- ↑ VPRT zum Tod seines ersten Präsidenten Peter Scholl-Latour: Ein Gestalter und Verfechter des dualen Rundfunksystem. ( vom 26. Juni 2015 im Internet Archive) Pressemitteilung des VPRT vom 17. August 2014.
- ↑ Gregor Gysi und Peter Scholl-Latour – das passt! Deutsch-Arabische Gesellschaft 5. Mai 2014
- ↑ Plan International Deutschland e.V: Plan trauert um Gründungsmitglied Peter Scholl-Latour. Abgerufen am 5. Januar 2021.
- ↑ Nachruf der Welt vom 16. August 2014
- ↑ Ev. Gemeindebrief Christuskirche St. Ingbert (PDF; 4,4 MB)
- ↑ Interview Morgenpost v. 19. Juni 2011.
- ↑ Experte warnt vor Folgen: „Dann gnade uns Gott“. krone.at, 31. August 2013.
- ↑ Peter Scholl-Latour stirbt mit 90 Jahren. Die Welt vom 16. August 2014.
- ↑ Mainhardt Graf von Nayhauß: Weltenbummler Peter Scholl-Latour – am Rhein will er begraben sein. ( vom 12. November 2014 im Internet Archive) Blog der Edition Lingen-Stiftung, Eintrag vom 18. August 2014; vgl. ferner: Peter Höger: Peter Scholl-Latour: ‚Ohne Arbeit wäre ich tot oder doof‘. In: Bild am Sonntag vom 6. März 2014; vgl. auch Auf Leben und Tod – Peter Scholl-Latour wird 90. Film von Gero von Boehm. ZDF, 2014 (44 min.) auf YouTube
- ↑ Peter Scholl-Latour in Rhöndorf beigesetzt. RP Online, 23. August 2014, abgerufen am 27. August 2014.
- ↑ knerger.de: Das Grab von Peter Scholl-Latour.
- ↑ Großmacht ja, Weltmacht nein. Interview mit der Jungen Freiheit vom 30. November 2007.
- ↑ Peter Scholl-Latour: Deutschland muss atomar aufrüsten. In: Cicero exklusiv auf focus.de. 29. März 2007, abgerufen am 24. November 2010.
- ↑ Peter Scholl-Latour: Der Fluch der bösen Tat, S. 32ff.
- ↑ Peter Scholl-Latour: „Die Welt ist verrückt geworden“. In: Focus. 20. Januar 2008, abgerufen am 17. Mai 2011.
- ↑ Prof. Dr. Peter Scholl-Latour ( vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) auf der Website des Zentrums gegen Vertreibungen.
- ↑ Sendung Friedman, Hessischer Rundfunk vom 12. September 2001.
- ↑ Phoenix Runde: "Soldaten raus aus Afghanistan" mit Peter Scholl-Latour (01.04.2009). Abgerufen am 21. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Phoenix: Unter den Linden. 7. Mai 2007.
- ↑ Peter Scholl-Latour: Der Fluch der bösen Tat. Das Scheitern des Westens im Orient, Berlin, 4. Auflage 2015, S. 22
- ↑ Peter Scholl-Latour: Der Fluch der bösen Tat. Das Scheitern des Westens im Orient. 4. Auflage. Berlin 2015, S. 47
- ↑ Peter Scholl-Latour: Der Fluch der bösen Tat. Das Scheitern des Westens im Orient. 4. Auflage. Berlin 2015, S. 275.
- ↑ FOCUS Online: Dubiose Ukraine-Politik des Westens: „Der Schuldspruch war schon gefällt“. Abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ a b c Verena Klemm, Karin Hörner (Hrsg.): Das Schwert des Experten – Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber- und Islambild. Palmyra, Heidelberg 1993, ISBN 3-9802298-6-6.
- ↑ Udo Steinbach: Islam: Spiel mit der Angst. In: Focus. 15. April 1993, abgerufen am 19. März 2014.
- ↑ Ulrike Herrmann: Der Steinzeitjournalist. In: Die tageszeitung. 19. Februar 2002, abgerufen am 19. März 2014.
- ↑ Wolfgang Röhl: Der große Welterklärer. In: Stern. 29. März 2010, abgerufen am 19. März 2014.
- ↑ Nah|ost|experte. In: Der Spiegel. Nr. 24, 2012 (online – Niggemeiers Medienlexikon).
- ↑ Andreas Dittmann: Rezension zu: Schulz, Manfred (Hrsg.): Entwicklungsträger in der DR Kongo. Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Religion, Zivilgesellschaft und Kultur. in: Erdkunde Heft 1/2009, abgerufen am 19. August 2014
- ↑ Andreas Dittmann: Scholl-Latour, Peter: Die Angst des weißen Mannes. Ein Abgesang. Rezension. In: Erdkunde, Heft 2/2011. Abgerufen am 19. März 2014.
- ↑ Joachim Fritz-Vannahme: Eine Art Angstlust beim Leser. In: Die Zeit. 23. Juli 1993, abgerufen am 19. März 2014.
- ↑ Palmyra Verlag: Von Arafat bis Zappa. In: Qantara. 10. Februar 2005, abgerufen am 27. November 2012.
- ↑ Rudolph Chimelli: Der Hecht im Teich. In: Süddeutsche Zeitung. 9. März 2014, abgerufen am 19. März 2014.
- ↑ bochum.de: Peter Scholl-Latour (abgerufen am 18. August 2014).
- ↑ Bundesakademie für Sicherheitspolitik.
- ↑ Tariq Ramadan verlieh Scholl-Latour den „Dr. Said Ramadan Friedenspreis für Dialog und Völkerverständigung“. Auf: islam.de, 20. Oktober 2008.
- ↑ plan.de Pressemitteilung vom 24. September 2015 ( vom 3. März 2017 im Internet Archive).
- ↑ Land NRW würdigt Peter Scholl-Latour mit Professur. Pressemitteilung der RUB, 15. Oktober 1999.
- ↑ Mercator-Professur 2009: Dr. Peter Scholl-Latour. Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen, 6. November 2009.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scholl-Latour, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Scholl-Latour, Peter Roman (vollständiger Name); Scholl, Peter Roman (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-französischer Journalist und Publizist |
GEBURTSDATUM | 9. März 1924 |
GEBURTSORT | Bochum, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 16. August 2014 |
STERBEORT | Rhöndorf, Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |