Opel Antara

Opel
Bild
Bild
Opel Antara (2006–2010)
Antara
Produktionszeitraum: 2006–2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4–3,2 Liter
(103–167 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(93–135 kW)
Länge: 4596 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1717–1761 mm
Radstand: 2707 mm
Leergewicht: 1885–1996 kg

Vorgängermodell Opel Frontera
Nachfolgemodell Opel Grandland

Der Fahrzeugtyp Opel Antara wurde zwischen Sommer 2006 und Frühjahr 2015[1] hergestellt und vertrieben. Ab Anfang 2016 war er in einigen Ländern nochmals erhältlich.

Es handelt sich dabei um ein nur bedingt geländetaugliches Sports Utility Vehicle, das zusammen mit dem Chevrolet Captiva bei GM Korea (vormals Daewoo) in Südkorea gefertigt wurde. Das Fahrzeug wurde auch in Schuschary, einem Vorort von Sankt Petersburg, produziert.

Die Modellreihe wurde auf verschiedenen internationalen Märkten auch unter anderen Namen angeboten, etwa in den USA als Saturn Vue (bis 2008), in Australien als Holden Captiva 5, in Südamerika als Chevrolet Captiva oder in Mexiko als Chevrolet Captiva Sport. Letzterer gelangte ebenfalls in die USA, wurde dort allerdings ausschließlich von Autovermietern sowie in anderweitigem Flottengeschäft betrieben. Die dem Opel Antara entsprechende Variante des Chevrolet Captiva mit kürzerem Heck, das keine dritte Sitzreihe zulässt, wurde in den USA als Chevrolet Equinox und GMC Terrain angeboten. Die Produktion dieser beiden Modelle fand jedoch nicht in Korea statt, sondern in Ingersoll, Kanada.

Modellgeschichte

Der Antara kam im November 2006 auf den Markt. Sein Schwestermodell Chevrolet Captiva war bereits einen Monat vorher erschienen.

Zum Marktstart standen zwei Benziner bereit, ein 2,4-Liter-Vierzylinder mit 103 kW (140 PS) und ein 3,2-Liter-V6 mit 167 kW (227 PS) Leistung. Als Dieselmotor war zunächst nur der 2.0 CDTI mit 110 kW (150 PS) erhältlich. Im Mai 2007 wurde er durch eine schwächere Variante (93 kW/127 PS) gleichen Hubraums ergänzt.

Modellpflege

Im Herbst 2010 wurden Front und Heck an das aktuelle Opel-Markendesign angepasst.

Bei den Motoren wurden ebenfalls Änderungen vorgenommen. So entfiel der 3,2-Liter-V6-Benziner, der 2,4-Liter-Benziner leistete nun 123 kW (167 PS).

Beide Zweiliter-Dieselaggregate wurden durch zwei 2,2 Liter große Maschinen ersetzt, die über 120 kW (163 PS) beziehungsweise 135 kW (184 PS) Leistung verfügen.

Ab Anfang 2016 wurde der Opel Antara in vereinzelten Ländern (u. a. in Österreich und der Schweiz) wieder angeboten. Einzig erhältliche Motorisierung war der von Opel (Kaiserslautern) stammende 2,0 Liter große Diesel aus dem Insignia mit 125 kW (170 PS). Dieser verfügt bei Wahl des manuellen 6-Gang-Schaltgetriebes über eine Stopp-Start-Automatik und ist mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Die Variante mit der 6-Stufen-Automatik ist nur mit Frontantrieb kombinierbar. Das Triebwerk erfüllt die Euro-6-Abgasnorm.

Modelle und Ausstattungen

Der Antara war im Gegensatz zu seinem indirekten Vorgänger Frontera nur als Fünftürer erhältlich. Er basiert auf der Theta-Plattform von General Motors, die sich auch Chevrolet Equinox, Chevrolet Captiva, Saturn Vue und Pontiac Torrent teilen. Ziel war es, in Europa jährlich 40.000 bis 50.000 Einheiten zu verkaufen.

Ausstattungsvarianten

Beim Antara gibt es drei verschiedene Ausstattungslinien:

  • Antara
  • Antara Edition Plus
  • Antara Cosmo

Zur Serienausstattung gehörten bis Ende 2008 ein automatisch zuschaltender Allradantrieb mit Traktionskontrolle – danach in Serie Frontantrieb –, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Klimaanlage, CD-Radio, Front-, Seiten- und Kopf-Airbags, ABS, Bremsassistent, ESPplus mit Kurvenbremskontrolle (CBC) sowie einen Bergabfahrassistent. Zusätzlich waren Extras wie ein DVD-Navigationssystem, ein Schiebedach oder eine elektrische Sitzverstellung erhältlich.

Die Spitzenausstattung Cosmo verfügte unter anderem über Xenonlicht, 18-Zoll-Leichtmetallräder, Regensensor, Tempomat, Bordcomputer und Parkpilot.

Technische Daten

Modell Hubraum (cm³) Zylinder Leistung kW (PS bei 1/min) max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 0–100 km/h (s) Höchstgeschwindigkeit (km/h) Kraftstoffverbrauch l/100 km (kombiniert) Getriebe Bauzeit Abgasnorm
Ottomotoren
2.4 Ecotec 2405 4 103 (140) / 5200 220 / 2400 11,9 175 9,3–9,6 5-Gang manuell 05/2006–09/2010 Euro 4
2.4 Ecotec 2384 123 (167) / 6400 230 / 4500 10,3–10,5 186–190 8,8–9,3 6-Gang manuell / 6-Gang Automatik 09/2010–02/2015 Euro 5
3.2 V6 Ecotec 3195 6 167 (227) / 6600 297 / 3200 8,8 203 11,6 5-Gang Automatik (nur Antara Cosmo) 05/2006–09/2010 Euro 4
Dieselmotoren
2.0 CDTI 1956 4 125 (170) / 3750 400 / 1750–2500 10,0 193–197 6,1–7,0 6-Gang manuell / 6-Gang Automatik seit 01/2016 Euro 6
1991 93 (127) / 4000 295 / 2000 12,0 174 7,3 5-Gang manuell 05/2006–09/2010 Euro 4
2.0 CDTI 110 (150) / 4000 320 / 2000 10,3 180 7,4–8,6 5-Gang manuell / 5-Gang Automatik 05/2007–09/2010
2.2 CDTI 2231 120 (163) / 3800 350 / 2000 10,8–12,0 182–184 6,3–7,8 6-Gang manuell / 6-Gang Automatik 09/2010–02/2015 Euro 5
2.2 CDTI 135 (184) / 3800 400 / 2000 10,1 191 6,6–7,8
  • Der CDTI-Schriftzug des 2,0-Liter-Modells mit 150 PS unterscheidet sich von dem des mit 127 PS durch die rot gefärbten Buchstaben TI. Gleiches gilt für den 2.2 CDTI mit 163 PS hier jedoch mit schwarz gefärbten Buchstaben TI und beim 184-PS-Modell ist „CDTI“ komplett schwarz.

Geschwindigkeit und Beschleunigung

Mit den verbauten Motoren erreicht der Antara Maximalgeschwindigkeiten von 174 bis 200 km/h, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,8 bis 12 Sekunden.

Preise

Die Listenpreise reichen von 26.780 bis 40.500 Euro (Stand September 2012, Deutschland) für die Modelle in Grundausstattung.

Marktposition

Im Jahr 2010 war der Antara mit 1226 Neuzulassungen eines der am schlechtesten verkauften Modelle eines deutschen Herstellers auf dem Inlandsmarkt.[2] Unter allen SUV lag der Marktanteil weit unter einem halben Prozent. Das auf derselben Plattform aufbauende Schwestermodell Chevrolet Captiva verkaufte sich im gleichen Zeitraum mit 3006 Exemplaren besser, kam damit aber auch nur auf einen Marktanteil von etwa einem Prozent.[3] Innerhalb der Klasse der SUV vergleichbarer Länge (etwa 4,6 m) kamen beide Modelle zusammen auf einen Marktanteil von etwa fünf Prozent, wobei dieses Marktsegment von höherpreisigen Herstellern dominiert wird.

Insgesamt wurden vom Antara im Jahr 2010 10.505 und im Jahr 2011 15.417 Exemplare gebaut, davon 8511 beziehungsweise 13.369 in Bupyong (Korea) und 1994 beziehungsweise 2048 in Sankt Petersburg, Russland.[4]

Seit dem Marktstart 2006 bis einschließlich Dezember 2017 sind in der Bundesrepublik Deutschland lediglich 22.029 Antara neu zugelassen worden. Volkswagen konnte in einem ähnlichen Zeitraum mehr als das zwanzigfache vom Tiguan absetzen. Das Nachfolgemodell Opel Grandland ist erfolgreicher.

Antara GTC

Die Studie Opel Antara GTC auf der IAA 2005

Auf der IAA 2005 in Frankfurt/Main wurde die Designstudie Antara GTC vorgestellt. Anders als beim Astra H GTC steht GTC hier für „Gran Turismo Crossover“. Es handelt sich um ein Crossover-Modell zwischen Coupé und Geländewagen.

Auf der New York Autoshow 2006 wurde der Antara als Saturn PreVue dem amerikanischen Messepublikum gezeigt. Saturn war ebenfalls eine Marke im GM-Konzern, wurde jedoch 2009 eingestellt. GM wollte die Kompetenzen der einzelnen Marken bündeln, weshalb ausgewählte Modelle als Saturn und als Opel gleichermaßen auf den jeweiligen Märkten angeboten wurden. Der von Anfang 2007 bis Sommer 2009 gebaute Opel GT etwa entsprach bis auf wenige Details dem Saturn Sky.

Maße und Daten

Die Studie maß 4,53 m in der Länge, 1,97 m in der Breite und 1,64 m in der Höhe.

Als Antrieb diente ein 1,9-Liter-CDTI-Dieselmotor mit 156 kW (212 PS). Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgte in 8,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 210 km/h und das Drehmoment bei 400 Nm.

Eine 6-Gang-Automatik und Allradantrieb komplettierten die Ausstattung. Der Allradantrieb allein ermöglichte indes noch keine Geländetauglichkeit, da eine zusätzliche Untersetzung und Sperrdifferentiale fehlten.

Der Antara GTC war mit verchromten 20-Zoll-Rädern und 265 Millimeter breiten Reifen ausgerüstet.

Besonderheiten

  • Sowohl Front- als auch Rückleuchten arbeiten mit LED-Technik.
  • Die Vordersitze sind auf Monoschienen angebracht, nicht wie sonst üblich auf zwei Schienen. Sie gleiten auf Knopfdruck nach vorne, um den Einstieg nach hinten zu erleichtern (easy entry). Eine Sitzbelegungserkennung deaktiviert den Mechanismus, wenn der entsprechende Sitz belegt ist.
  • Die Rücksitze können wie beim Opel Zafira umgeklappt und versenkt werden, dadurch ergibt sich ein Ladevolumen von 2.400 Litern.
  • Ebenfalls aus dem Zafira stammt die Panoramadach-Konstruktion.
  • Das sogenannte Pantograph-Scharnier öffnet die Heckklappe so, dass man beim Öffnen nicht zurücktreten muss.

Auszeichnungen

  • Konzeptauto des Jahres 2005
Commons: Opel Antara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eckhart Bartels, Rainer Manthey: Jahrbuch Opel 2015. Podszun, 2014, ISBN 978-3-86133-743-0 (amazon.de [abgerufen am 17. September 2023]).
  2. heise Autos: Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2010. Abgerufen am 17. September 2023.
  3. heise Autos: Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2010. Abgerufen am 17. September 2023.
  4. 2011 Facts and Figures. Adam Opel AG, Rüsselsheim, September 2012.
  5. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 30. Januar 2023. Jahr 2006, Jahr 2007, Jahr 2008, Jahr 2009, Jahr 2010, Jahr 2011, Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014, Jahr 2015, Jahr 2016, Jahr 2017