Lutherischer Weltbund

Lutherischer Weltbund
Basisdaten
Präsident Henrik Stubkjær
Generalsekretärin: Anne Burghardt[1]
Gründungsjahr: 1947
Mitgliedskirchen: 149
Sitz: Genf, Schweiz
Website: www.lutheranworld.org

Der Lutherische Weltbund (LWB), englisch The Lutheran World Federation (LWF), ist eine weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen und wurde 1947 in Lund (Schweden) gegründet. Es gibt 149 Mitgliedskirchen, denen mehr als 77 Millionen lutherische Christen in 99 Ländern angehören.[2] Seine Vorläuferorganisation war der 1923 gegründete Lutherische Weltkonvent.

Lehrgrundlage

„Der LWB bekennt die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testament als die alleinige Quelle und Norm seiner Lehre, seines Lebens und seines Dienstes. Er sieht in den drei ökumenischen Glaubensbekenntnissen und in den Bekenntnissen der lutherischen Kirche, insbesondere in der unveränderten Augsburgischen Konfession und im Kleinen Katechismus Martin Luthers, eine zutreffende Auslegung des Wortes Gottes.

Die Mitgliedskirchen bekennen sich zum dreieinigen Gott, stimmen in der Verkündigung von Gottes Wort überein und sind in Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft miteinander verbunden. Der LWB bekennt die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche und will der Einheit der Christenheit in der Welt dienen.“

Aufgaben und Ziele

Die Grundlage der Arbeit des LWB bilden die Bibel und die lutherischen Bekenntnisschriften.

Der LWB verfolgt insbesondere diese vier Ziele:[3][4]

  • Stärkung der Gemeinschaft und Zusammenarbeit der lutherischen Kirchen in der Welt
  • Ökumene und interreligiöse Beziehungen, aber auch Klärung theologischer Fragen
  • Zeugnis in Kirche und Gesellschaft
  • Verständigung, Verantwortung und Teilhabe

Zur Verwirklichung dieser Ziele engagiert sich der LWB insbesondere in der Not- und Katastrophenhilfe, in internationalen Fragen und in Angelegenheiten der Menschenrechte, außerdem in der Missions- und Entwicklungsarbeit.[4] Den größten Teil der Arbeit des LWB bilden Diakonie und Entwicklungshilfe. Der LWB-Weltdienst ist der zehntgrößte Implementierungspartner des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, und in 27 Ländern auf drei Kontinenten tätig. So wurden im Jahr 2017 allein für die „Abteilung Weltdienst“ rund 90 % des Gesamtbudgets des LWB aufgewendet.[5][6] Ferner vergibt der LWB weltweit Stipendien für Studierende.

Struktur

Organe

Das Büro der Kirchengemeinschaft des LWB befindet sich im Ökumenischen Zentrum in Genf (Schweiz). Das ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK / WCC) und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, beispielsweise ökumenische und interreligiöse Beziehungen, Theologie, humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.

Höchstes Entscheidungsgremium ist die Vollversammlung, die in der Regel alle sechs Jahre zusammenkommt. Weitere Organe sind der Rat, der Generalsekretär und der Präsident.

Generalsekretär war seit 2010 der chilenische Pfarrer Martin Junge. Ihm folgte am 1. November 2021 die Estin Anne Burghardt nach.[7][1][8]

Präsident ist der am 13. Mai 2017 auf der Vollversammlung in Windhuk (Namibia) gewählte Erzbischof der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria, Musa Panti Filibus. Er folgt auf den 2010 gewählten Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL) Munib Younan.[9]

Büro der Kirchengemeinschaft des LWB

Das Büro führt die ihm übertragenen Geschäfte des Lutherischen Weltbundes. Es arbeitet eng mit den Mitgliedskirchen, Organisationen und weiteren Partnern zusammen. Das Büro ist in vier Abteilungen gegliedert.[10]

  • Abteilung für Mission und Entwicklung
  • Abteilung für Planung und Operationen
  • Abteilung für Theologie und Öffentliches Zeugnis
  • Abteilung für Weltdienst

Es ist Sitz des Büros des Generalsekretärs.

Vollversammlungen

Briefmarke (1952) zur Vollversammlung in Hannover

Folgende Vollversammlungen fanden bisher statt:[11]

  • 1947 in Lund, Schweden, unter dem Motto „Die lutherische Kirche in der Welt von heute“,
  • 1952 in Hannover, Deutschland, unter dem Motto „Das lebendige Wort in einer verantwortlichen Kirche“,
  • 1957 in Minneapolis, USA, unter dem Motto „Christus befreit und eint“,
  • 1963 in Helsinki, Finnland, unter dem Motto „Christus heute“,
  • 1970 in Evian, Frankreich, unter dem Motto „Gesandt in die Welt“,
  • 1977 in Dar es Salaam, Tansania, unter dem Motto „In Christus – eine neue Gemeinschaft“,
  • 1984 in Budapest, Ungarn, unter dem Motto „In Christus – Hoffnung für die Welt“,
  • 1990 in Curitiba, Brasilien, unter dem Motto „Ich habe das Schreien meines Volkes gehört“,
  • 1997 in Hongkong, Volksrepublik China, unter dem Motto „In Christus – zum Zeugnis berufen“,
  • 2003 in Winnipeg, Kanada, unter dem Motto „Zur Heilung der Welt“,
  • 2010 in Stuttgart, Deutschland, unter dem Motto „Unser tägliches Brot gib uns heute!“
  • 2017 in Windhoek, Namibia, unter dem Motto „Befreit durch Gottes Gnade“.
  • 2023 in Krakau, Polen, unter dem Motto „Ein Leib, Ein Geist, Eine Hoffnung“.

Arbeitssprachen des LWB sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Größte Mitgliedskirchen nach Mitgliederzahl

Die größten Mitgliedskirchen sind (Mitgliederzahl in Mio., Stand: 2016):[12][13]

Präsidenten des Lutherischen Weltbundes

Die Präsidenten des LWB waren bzw. sind folgende:[14]

Generalsekretäre des Lutherischen Weltbundes

Die Generalsekretäre waren bzw. sind folgende:[14][1]

Mitgliedskirchen

Länder mit den meisten Lutheranern (Zahlen des Lutherischen Weltbunds, 2013)
  • mehr als 10 Millionen
  • mehr als 5 Millionen
  • mehr als 1 Million
  • mehr als 500 Tausend
  • mehr als 100 Tausend
  • 2018 zählt der Lutherische Weltbund 148 Mitgliedskirchen aus 99 Ländern (2016: 145 aus 98), unter ihnen die sieben in der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands zusammengeschlossenen deutschen Landeskirchen, außerdem die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Lutherische Klasse der Lippischen Landeskirche, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden, die österreichische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich und der Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

    Eine vollständige Liste der Mitgliedskirchen findet sich im Artikel Liste der Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes.

    Deutsches Nationalkomitee

    Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB)[18] vertritt die elf deutschen Mitgliedskirchen mit insgesamt 11,5 Millionen Gemeindegliedern,[19] und koordiniert von Hannover aus deren Arbeit. Vorsitzende ist zurzeit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland). Geschäftsführerin ist seit Juni 2024 Oberkirchenrätin Astrid Kleist.

    Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg

    LWB-Zentrum Wittenberg

    Seit dem 15. März 2009 verfügt der Lutherische Weltbund über ein eigenes Büro in der Lutherstadt Wittenberg. Es soll u. a. die geistliche und theologische Begleitung kirchlicher Gruppen aus der lutherischen Weltfamilie anbieten sowie Studienprogramme für Studierenden- und Gemeindegruppen sowie Pfarrkonvente entwickeln.[20] Angestrebt ist auch eine enge Verknüpfung mit der Stiftung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und dem Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELCA) in Wittenberg.

    Zu den ersten Aufgaben des Zentrums gehörte es, den Aufbau des „Luthergartens“ zu begleiten, in dem 500 Bäume von Partnern aus der weltweiten Ökumene gepflanzt wurden. Die Erstbepflanzung fand am 1. November 2009 statt. Sie führte auf die Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum im Jahre 2017 (500 Jahre 95 Thesen Martin Luthers) hin.

    Erster Direktor des LWB-Zentrums Wittenberg war der lutherische Theologe Hans W. Kasch, zuvor Landespfarrer für Mission und Ökumene in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Ihm folgte vom 1. Oktober 2018 bis August 2024 Inken Wöhlbrand, Studierendenseelsorgerin an der Fachhochschule Westküste in Heide sowie Pastorin der Kirchengemeinde Meldorf in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland nach.[21] neue Direktorin ist ab 1. September 2024 Anna Krauß.

    Spannungen innerhalb des LWB

    Die Mitgliedskirchen des LWB haben zueinander volle Abendmahlsgemeinschaft vereinbart.

    Innerhalb des LWB kommt es immer wieder zu Spannungen, die die Fragen der Frauenordination und der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare betreffen. Von den 145 Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes ordinieren (Stand: Februar 2016) 26 Kirchen keine Frauen,[22] damit stimmen 82 % der LWB-Mitgliedskirchen, mit mehr als 90 % der LWB-Mitglieder, der Frauenordination zu.[23] Die unterschiedlichen Auffassungen zu Ehe, Familie und Sexualität[24] führen regelmäßig zu Diskussionen innerhalb des LWB.[25]

    So richteten drei lutherische Bischöfe der baltischen Staaten einen Brief an den damaligen Generalsekretär Noko, in dem sie ihre Sorge zum Ausdruck brachten, dass auf Grund der Segnung homosexueller Paare in mehreren Gliedkirchen der Fortbestand der Kirchengemeinschaft innerhalb des LWB gefährdet sei[26] bzw. nach Ansicht des lutherischen Erzbischofs Jānis Vanags beendet ist.[27] Die Lettische Evangelisch-Lutherische Kirche außerhalb Lettlands stellte die Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands ein.[28] Die äthiopische Mekane-Yesus-Kirche, die seit 2016 größte lutherische Kirche weltweit,[12] beschloss auf ihrer 19. Generalversammlung, die Partnerschaft mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika und der Schwedischen Kirche aufgrund deren Entscheidungen zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und Öffnung des Pfarramtes für Homosexuelle aufzukündigen.[29]

    Ökumenische Beziehungen

    Internationaler Lutherischer Rat (ILC)

    Neben dem Lutherischen Weltbund gibt es unter anderem den konservativeren Internationalen Lutherischen Rat (ILC) als Zusammenschluss konfessionell lutherischer Kirchen. Zwischen dem LWB und dem ILC kam es in der jüngeren Vergangenheit zu Kontaktgesprächen mit einem Abschlusskommuniqué mit dem Titel Was uns eint – was uns trennt.

    Mennoniten

    Bei seiner Elften Vollversammlung 2010 in Stuttgart bat der Lutherische Weltbund in einem historischen Ereignis um „die Vergebung Gottes und der mennonitischen Schwestern und Brüder“ für die Verfolgung der Täufer während der Reformation im 16. Jahrhundert und zur Bitte um zukünftige Heilung im Gedenken und der Versöhnung. Dem war ein internationaler Dialogprozess vorangegangen sowie Gespräche auf nationaler Ebene, die in Frankreich und Deutschland bis in die 1980er Jahre zurückreichen. LWB, Mennoniten und katholische Kirche begannen kurz danach einen bis heute andauernden trilateralen Dialog zum Verständnis der Taufe.[30]

    Römisch-katholische Kirche

    Am 31. Oktober 2016 fand im Dom von Lund (Schweden) ein gemeinsamer lutherisch-katholischer Gottesdienst zum Reformationsgedenken statt. Das gemeinsame Gebet des Lutherischen Weltbundes (LWB) und der Römisch-Katholischen Kirche im Dom zu Lund und die anschließende öffentliche Veranstaltung in Malmö wurden von Papst Franziskus, dem damaligen LWB-Präsident Bischof Munib A. Younan und LWB-Generalsekretär Pfarrer Martin Junge zusammen mit Leitungspersonen der Schwedischen Kirche und des katholischen Bistums in Stockholm geleitet. Beide Kirchenvertreter hoben die Bedeutung des bereits fünfzig Jahre andauernden ökumenischen Dialogs zwischen Katholiken und Lutheranern und die daraus erwachsenen gemeinsamen Gaben hervor. Das katholisch-lutherische Reformationsgedenken stellte die Themen Dank, Schuldbekenntnis und die Verpflichtung zum gemeinsamen Zeugnis in den Mittelpunkt.

    Der Gottesdienst fand auf Basis des lutherisch-katholischen liturgischen Leitfadens „Ökumenischer Gottesdienst“ statt, der auf dem Bericht „Vom Konflikt zu Gemeinschaft“ gründet. In der Malmö-Arena stand am Nachmittag des gleichen Tages die Verpflichtung von Katholiken und Lutheranern zum gemeinsamen Zeugnis und zum Dienst im Fokus. Schwerpunkte der Arbeit des LWB-Weltdienstes und von Caritas Internationalis wurden vorgestellt. Dazu gehören die Hilfe für Flüchtlinge, Friedensdienste und der Einsatz für Klimagerechtigkeit. Anschließend unterzeichneten die beiden Hilfsorganisationen vor ca. 10.000 Zuschauern eine Kooperationsvereinbarung.[31]

    Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre

    Gedenktafel in Augsburg

    Am 31. Oktober 1999 unterzeichneten der LWB und die Römisch-Katholische Kirche in Augsburg die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ (Joint Declaration on the Doctrine of Justification). Diese Erklärung beschreibt eine Verständigung darüber, was zur Reformationszeit kirchentrennend war. Kardinal Edward Idris Cassidy, der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, und der LWB-Präsident Christian Krause unterschrieben das Dokument in der evangelisch-lutherischen Kirche St. Anna in Augsburg.

    Zwischen 2006 und 2017 stimmten auch der Weltrat methodistischer Kirchen, die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und Anglikanische Gemeinschaft der Erklärung zu.

    Literatur

    • Vom Weltbund zur Gemeinschaft. Geschichte des Lutherischen Weltbundes 1947–1997. Hrsg. von Jens Holger Schjørring. Übers. von Dorothea Millwood und Helen Holze. Lutherisches Verlagshaus, Hannover 1997, ISBN 3-7859-0745-1.
    • Lutherischer Dienst. 43. Jg., Heft 1, 2007, ISSN 2196-5978.
    • Ulrich Duchrow: Konflikt um die Ökumene. Christusbekenntnis – in welcher Gestalt der ökumenischen Bewegung? 2. überarb. Auflage, Kaiser, München 1980.
    Commons: Lutherischer Weltbund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. a b c LWF/P. Hitchen: Anne Burghardt: Hearing God’s word in a secular society. Introducing LWF’s new general secretary who shares snapshots of her family life and faith journey. In: lutheranworld.org. Lutherischer Weltbund, 4. November 2021, abgerufen am 4. November 2021 (englisch, mit biografischen Notizen).
    2. About the LWF. In: lutheranworld.org. Lutherischer Weltbund, abgerufen am 12. September 2018; die deutschsprachige Webseite Über uns, abgerufen am 12. September 2018, gibt einen veralteten Stand wieder.
    3. Siehe Über uns. Selbstverständnis des LWB. In: de.lutheranworld.org, abgerufen am 25. Oktober 2017.
    4. a b Siehe Arbeitsschwerpunkte des LWB. (Memento vom 25. November 2020 im Internet Archive) In: de.lutheranworld.org, abgerufen am 25. Oktober 2017.
    5. Higher income, balanced budget despite financial challenges. In: lutheranworld.org. 17. Juni 2016, abgerufen am 25. Oktober 2017 (englisch).
    6. LWB-Jahresbericht 2014. Juni 2015, S. 76 (englisch; PDF; 4,14 MB).
    7. Lutherischer Weltbund: Anne Burghardt aus Estland wird neue Generalsekretärin des LWB. In: lutheranworld.org, 19. Juni 2021, abgerufen am 21. Juni 2021.
    8. LWF/P. Hitchen: LWF welcomes new General Secretary Rev Anne Burghardt. Theologian and pastor from Estonian Evangelical Lutheran Church will lead the global Communion. In: lutheranworld.org. Lutherischer Weltbund, 4. November 2021, abgerufen am 4. November 2021 (englisch).
    9. Lutherischer Weltbund: Ein Afrikaner an die Spitze gewählt. In: idea.de. 14. Mai 2017, abgerufen am 25. Oktober 2017 (Artikelanfang frei abrufbar).
    10. Communion Office Organigram 2018. (PDF; 34 kB) In: lutheranworld.org. Juni 2018, abgerufen am 12. September 2018 (englisch).
    11. Assembly History. In: lwfassembly.org. Abgerufen am 25. Oktober 2017 (englisch).
    12. a b Member Churches. In: lutheranworld.org. 25. Oktober 2017, abgerufen am 25. Oktober 2017 (englisch).
    13. More than 74 million members in LWF’s 145 churches. In: The Lutheran World Federation. 30. August 2016, abgerufen am 25. Oktober 2017 (englisch).
    14. a b A Galerie of Portraits: LWF Presidents since 1947. (Memento vom 4. November 2016 im Internet Archive) In: lutheranworld.org, abgerufen am 12. September 2018 (PDF; 257 kB).
    15. Palestinian Bishop Elected President of the Lutheran World Federation. Bishop Munib A. Younan is a Passionate Campaigner for Peace and Inter-Faith Dialogue in the Middle East. In: lwf-assembly.org. 24. Juli 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2010; abgerufen am 1. Oktober 2018.
    16. Udo Hahn: Bischof Munib Younan steht künftig an der Spitze des Lutherischen Weltbundes. In: schattenblick.de. 25. Juli 2010, abgerufen am 1. August 2010.
    17. https://2023.lwfassembly.org/henrik-stubkjaer-elected-new-lwf-president
    18. Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes. In: dnk-lwb.de, abgerufen am 13. Oktober 2015.
    19. Über uns. In: dnk-lwb.de. 12. Juli 2017, abgerufen am 15. Juli 2019.
    20. LWB-Zentrum Wittenberg. In: dnk-lwb.de, abgerufen am 15. Juli 2019.
      LWB-Zentrum. In: lwb-zentrum-wittenberg.de, abgerufen am 15. Juli 2019.
    21. Inken Wöhlbrand übernimmt die Leitung des LWB-Zentrums. In: Lutherischer Dienst. Zeitschrift des Martin-Luther-Bundes. 54. Jg., 2018, Heft 3, ISSN 2196-5978, S. 13.
      Inken Wöhlbrand to become new director of LWF Center Wittenberg. In: lutheranworld.org. 4. März 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018.
    22. More than 80 percent of LWF churches ordain women. In: lutheranworld.org. 2. Juni 2016, abgerufen am 19. April 2017.
    23. Feature: Es geht nicht nur um Gleichberechtigung. Botschaft der Kirchenleiterinnen an den LWB-Rat (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive); Artikel der LWI vom 30. März 2007.
    24. Gott schuf nicht Adam und Adam. In: kath.net. 27. März 2007, abgerufen am 16. Oktober 2017.
    25. LWB-KirchenleiterInnen erörtern Bericht zum Thema Ehe, Familie und Sexualität. Aufruf zu vertiefter Reflexion über das theologische Verständnis (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive). Pressemitteilung Nr. 12 vom 24. März 2007 von LWB-Ratstagung in Lund (Schweden), 20. bis 27. März 2007, abgerufen am 27. Oktober 2017.
    26. Siehe Offener Brief der drei baltischen lutherischen Bischöfe an den schwedischen Erzbischof und an das Präsidium des Lutherischen Weltbundes zur Frage der kirchlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. (PDF; 26 kB) In: nbc-pfalz.de. Netzwerk bekennender Christen – Pfalz, 13. April 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2012; abgerufen am 30. November 2018 (Aus: Svētdienas Rīts. Zeitung der Evangelisch-lutherischen Kirche Lettlands, 11. März 2006; deutsch).
    27. Siehe Jānis Vanags: Stellungnahme durch Erzbischof Vanags zum Thema Frauenordination, Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und Verbleib im LWB. In: idea.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Oktober 2017 (vor dem 1. Juni 2007; keine Mementos).@1@2Vorlage:Toter Link/www.idea.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
    28. Markus Dröge: Wort des Bischofs. 27. Oktober 2016. Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. 26.–29. Oktober 2016. S. 4 (ekbo.de [PDF; 236 kB, abgerufen am 13. September 2018]).
    29. Lutheran church in Ethiopia severs relationship with ELCA. In: elca.org. ELCA News Service, 7. Februar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2013; abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch, Aufhebung der Kirchengemeinschaft seitens der Mekane Yesus Kirche gegenüber der ELCA und der Schwedischen Kirche).
    30. Engere Beziehungen zwischen Lutheranern und Mennoniten. In: Lutherischer Weltbund. 5. Juli 2016, abgerufen am 25. Oktober 2017.
    31. From Conflict to Communion: Together in Hope. In: lund2016.net. Joint Catholic-Lutheran Commemoration of the Reformation, 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2017; abgerufen am 19. April 2017 (amerikanisches Englisch).