Louis-Philippe Dalembert

Louis-Philippe Dalembert (2013)

Louis-Philippe Dalembert (8. Dezember 1962 in Port-au-Prince, Haiti) ist ein französischsprachiger Schriftsteller, dessen aus Romanen, Kurzgeschichten und Lyrik bestehendes Werk in mehrere Sprachen übersetzt wurde.

Biografie

Dalembert ist der Sohn einer Volksschullehrerin und eines Schulleiters. Der Tod des Vaters nur wenige Monate nach seiner Geburt wirkte sich auf die materielle Situation der Familie aus und Louis-Phillipe Dalembert verbrachte die ersten Jahre seiner Kindheit in Bel-Air, einem Armenviertel der Hauptstadt. Seine Mutter unterrichtete unter der Woche in der Provinz und so lebte er in dieser Zeit bei deren Cousinen, der älteren Schwester, den Großtanten und seiner Oma mütterlicherseits in dem von Diktator "Papa Doc" François Duvalier regierten Port-au-Prince. Im Alter von sechs Jahren erfuhr er die erste große Trennung seines Lebens, als die Familie den Stadtteil verlässt und in ein anderes Viertel zieht. Diese Erfahrung wird ihn später zu seinem Roman Le crayon du bon Dieu n’a pas de gomme inspirieren, in dem sich eine stark religiös geprägte Kindheit im Zeichen des Sabbat widerspiegelt.

Hinter dem neuen Haus der Familie befand sich ein billiges Freiluftkino, wo sich abends diejenigen trafen, die sich den Besuch eines regulären Kinos nicht leisten konnten. Dalembert begeisterte sich für Western, sah die ersten Kung-Fu-Filme und Der letzte Tango in Paris. Da es in dem Kino offenbar akustische Probleme gab, musste man sich die Dialoge vorstellen, wenn nicht gerade jemand aus dem Publikum einsprang und einen improvisierten Text lieferte. Seit dieser Zeit bedeutet Erzählen für Dalembert in der Hauptsache das Widergeben von Bildern.

Nach einer journalistischen und literarischen Ausbildung arbeitete Dalembert zunächst als Journalist, ehe er 1986 nach Frankreich ging, um sein Studium an der Sorbonne fortzusetzen, welches er mit einem Doktorat in Vergleichender Literaturwissenschaft über den kubanischen Schriftsteller Alejo Carpentier beendete. Seit seinem Fortgang von Haiti hat der Autor abwechselnd in Nancy, Paris, Rom, Jerusalem, Brazzaville oder Kinshasa gelebt.

Sein Werk ist geprägt vom Vagabundieren (ein Begriff, den er dem des Umherirrens vorzieht), geprägt von einer ständigen Spannung zwischen der Kindheit, aus der heraus er die Welt betrachtet und des Erwachsenenalters und zwischen zumindest zwei oder mehreren Orten. Dalembert lebt heute unter anderem in Paris und Port-au-Prince.

Louis-Phillipe Dalembert ist Inhaber eines Lizenziats in Journalismus von der École supérieure de journalisme de Paris und hat als Gastprofessor an mehreren Universitäten in den USA, der Schweiz und Deutschland sowie an der Sciences Po in Paris unterrichtet.

Im Frühjahrssemester 2015 war Dalembert Inhaber der Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur an der Universität Bern.[1]

Im Herbstsemester 2024 war er Gastdozent an der ETH Zürich (Lehrstuhl für französische Literatur und Kultur).

Auszeichnungen

Werke

Prosa
  • Le Songe d’une photo d’enfance, Kurzgeschichten, Serpent à Plumes, Paris, 1993. Serpent à Plumes, Reihe „Motifs“, Paris, 2005.
  • Le crayon du bon Dieu n’a pas de gomme, Roman. Stock, Paris, 1996; Serpent à Plumes, Reihe Motifs, Paris 2004; Editions des Presses nationales, Port-au-Prince 2006
    • Gottes Bleistift hat keinen Radiergummi. Übers. Peter Trier. Litradukt, Kehl 2008
  • L’Autre Face de la mer. Roman. Stock, Paris 1998; wieder Serpent à Plumes, coll. Motifs, Paris 2005; wieder Editions des Presses nationales, Port-au-Prince 2007
    • Jenseits der See. Übers. Peter Trier. Litradukt, Kehl 2008
  • L’Ile du bout des rêves. Roman, Bibliophane/Daniel Radford, Paris 2003. Serpent à Plumes, Reihe „Motifs“, Paris 2007
    • Die Insel am Ende der Träume. Übers. Peter Trier, Litradukt, Kehl 2007
  • Vodou! Un tambour pour les anges. Erzählung, Fotos David Damoison, Vorw. Laënnec Hurbon. Autrement, Paris 2003
  • Rue du Faubourg Saint-Denis. Roman. Rocher, Monaco 2005
  • Les dieux voyagent la nuit. Roman. Rocher, Monaco 2006
    • Die Götter reisen in der Nacht. Übers. Bernadette Ott. Litradukt, Kehl 2016
  • Histoires d'amour impossibles... ou presque. Kurzgeschichten. Rocher, Monaco 2007
  • Noires blessures, Paris, Mercure de France, 2011
  • Ballade d'un amour inachevé, Paris, Mercure de France, 2013; réédition, Port-au-Prince, C3 Éditions, 2014
  • Avant que les ombres s'effacent, Paris, Sabine Wespieser éditeur, 2017
  • Mur Méditerranée, Paris, Sabine Wespieser éditeur, 2019
  • Milwaukee Blues, Paris, Sabine Wespieser éditeur, 2021
In haitianischem Kreolisch
  • Epi oun jou konsa tèt Pastè Bab pati. Roman. Presses nationales, Port-au-Prince, 2007.
Essay
  • Le Roman de Cuba, Rocher, Monaco 2009
  • Haïti, une traversée littéraire. Zusammen mit Lyonel Trouillot, Culturesfrance/Philippe Rey, Paris 2010
Lyrik
  • Évangile pour les miens, Gedichte, Choucoune, Port-au-Prince, 1982.
  • Et le soleil se souvient (gefolgt von) Pages cendres et palmes d’aube, L’Harmattan, Paris, 1989.
  • Du temps et d’autres nostalgies, Gedichte, Les Cahiers de la Villa Médicis, Nr. 9.1 (24–38), Rom, 1995.
  • Ces îles de plein sel, Gedichte, Vwa Nr. 24 (151–171), La Chaux-de-Fonds, 1996.
  • Ces îles de plein sel et autres poèmes, Silex/Nouvelles du Sud, Paris, 2000.
  • Dieci poesie (Errance), Gedichte, Quaderni di via Montereale, Pordenone, 2000.
  • Poème pour accompagner l’absence, in Agotem, Nr. 2, Obsidiane, Paris, 2005. Mémoire d’Encrier, Montreal, 2005.
  • Transhumances, Gedichte, Riveneuve éditions, Paris, 2010.
  • En marche sur la terre, Paris, Éditions Bruno Doucey, 2017
  • Ces îles de plein sel et autres recueils, Paris, Points, 2021.
Als Herausgeber
  • I Caraibi prima di Cristoforo Colombo: la Cultura del Popolo Taíno. Zusammen mit Carlo Nobili, Daniela Zanin, Istituto Italo-Latino Americano, Rom 1998
  • Haiti attraverso la sua letteratura, Istituto Italo-Latino Americano, Rom 2000
  • La Méditerranée Caraïbe, Passerelles # 21, Thionville, Herbst-Winter 2000. Sonderheft über 35 Autoren und Kritiker aus der Karibik, die in westlichen Sprachen schreiben.
  • Les Peintres du vodou – I pittori del vudù. Zweisprachiger Katalog zur Ausstellung, Istituto Italo-Latino Americano, Edizioni Diagonale, Rom 2001
Commons: Louis-Philippe Dalembert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Louis-Philippe Dalembert. 20. Februar 2020, abgerufen am 3. August 2020.
  2. Chenald Augustin: La bourse Barbancourt attribuée aux écrivains Kettly Mars et Louis-Philippe Dalembert. In: Le Nouvelliste, 12. Juli 2011, abgerufen am 6. September 2018.
  3. Informationen zu Dalemberts Gastprofessur auf der Website des Walter Benjamin Kollegs der Universität Bern. Abgerufen am 22. März 2016.
  4. « Le Prix de la langue française 2019 pour Louis-Philippe Dalembert », Le Nouvel Obs, 16 octobre 2019.
  5. Le Choix Goncourt de la Pologne
  6. Le Choix Goncourt de la Suisse.
  • Sous la direction de Sylvie Bouffartigue, Renée Clémentine Lucien et Dominique Diard, « Entre Haïti et ailleurs. Louis-Philippe Dalembert », Loxias-Colloque, Numéro 9, 20 janvier 2018 [1]
  • Sous la direction de Daniel-Henri Pageaux, Louis-Philippe Dalembert. Entre vagabondage et humanisme, Paris, L'Harmattan, 2019