Lithiumsulfat

Kristallstruktur
Elementarzelle von Lithiumsulfat
_ Li+ 0 _ S6+0 _ O2−
Kristallsystem

monoklin

Raumgruppe

P21/a (Nr. 14, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/14.3[1]

Gitterparameter

a = 8,239 Å, b = 4,954 Å, c = 8,474 Å, β = 107,98°

Allgemeines
Name Lithiumsulfat
Andere Namen

Dilithiumsulfat

Verhältnisformel Li2SO4
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-820-4
ECHA-InfoCard 100.030.734
PubChem 66320
Wikidata Q421106
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N05AN01

Eigenschaften
Molare Masse
  • 109,94 g·mol−1
  • 127,96 g·mol−1 (Monohydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,22 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

845 °C[3]

Löslichkeit

gut in Wasser (342 g·l−1 bei 25 °C)[3]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​319
P: 264​‐​280​‐​301+312​‐​305+351+338​‐​337+313​‐​501[2]
Toxikologische Daten

613 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Lithiumsulfat ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Sulfate.

Gewinnung und Darstellung

Lithiumsulfat wird durch Umsetzung von Lithiumcarbonat mit Schwefelsäure dargestellt.[4]

Eigenschaften

Lithiumsulfat kommt auch als Monohydrat vor, welches sich bei 130 °C zum Anhydrat umwandelt.[5] Das Monohydrat kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21 (Raumgruppen-Nr. 4)Vorlage:Raumgruppe/4.[6] Das Anhydrat kristallisiert ebenfalls im monoklinen Kristallsystem, jedoch in der Raumgruppe Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 und 4 Formeleinheiten in der Elementarzelle.[7]

Verwendung

Lithiumsulfat wird in schnellbindendem Zement und in der Lithiumtherapie eingesetzt.[4] Markenname für Medikamente sind Lithionit und Durettes.[8]

Lithiumsulfat-Einkristalle werden zudem in der Piezoelektrik, Akustik, für Ultraschall-Sender sowie zur Lichtablenkung genutzt.[9]

Einzelnachweise

  1. A. G. Nord: Crystal structure of β-Li2SO4. In: Acta Crystallographica Section B. Band 32, 1976, S. 982–983, doi:10.1107/S0567740876004433.
  2. a b c Eintrag zu Lithiumsulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c d Datenblatt Lithium sulfate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. September 2017 (PDF).
  4. a b Ulrich Wietelmann, Richard J. Bauer: Lithium and Lithium compounds. In: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH, Weinheim 2005, doi:10.1002/14356007.a15_393.
  5. Eintrag zu Lithium sulfate in der ChemSpider-Datenbank der Royal Society of Chemistry, abgerufen am 22. Januar 2014.
  6. L. Bayarjargal, L. Bohatý: Nonlinear optical properties of lithium sulfate monohydrate, Li2SO4·H2O. In: Acta Crystallographica Section A: Foundations of Crystallography. Band 61, A1, 2005, S. 393–394, doi:10.1107/S0108767305083339.
  7. Y. N. Zhuravlev, L. V. Zhuravleva, O. V. Golovko: Chemical bond in alkali metal sulfates. In: Journal of Structural Chemistry. Band 48, Nr. 5, 2007, S. 789–795, doi:10.1007/s10947-007-0120-y.
  8. E. Widerlöv: A comparative double-blind study of the side effects of Litarex and Lithionit Durettes. In: Acta Psychiatrica Scandinavica. Band 54, Nr. 4, 1976, S. 294–302, doi:10.1111/j.1600-0447.1976.tb00123.x, PMID 793305.
  9. Eintrag zu Lithiumsulfat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. Juli 2014.