Liste der österreichischen Innenminister
Erste Republik
Nr. | Bild | Bundesminister | Amtsantritt | Partei | Anmerkungen und wichtige Veränderungen dieser Amtszeit |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Heinrich Mataja | 30. Oktober 1918 | CS | offiziell: Staatssekretär des Innern |
2 | ![]() |
Karl Renner | 15. März 1919 | SDAP | Staatskanzler |
3 | ![]() |
Matthias Eldersch | 9. Mai 1919 | SDAP | Staatssekretär des Innern |
4 | ![]() |
Walter Breisky | 7. Juli 1920 | Beamter | Staatssekretär, ab 10. November 1920 Bundesminister |
5 | Egon Glanz | 20. November 1920 | Beamter | ||
6 | ![]() |
Walter Breisky | 7. April 1921 | Beamter | |
7 | ![]() |
Rudolf Ramek | 23. April 1921 | CS | |
8 | ![]() |
Leopold Waber | 21. Juni 1921 | Großdeutsche Volkspartei | |
9 | ![]() |
Johann Schober | 16. Jänner 1922 | Präsident der Bundespolizeidirektion Wien | Bundeskanzler |
10 | ![]() |
Walter Breisky | 26. Jänner 1922 | Beamter | Bundeskanzler |
9 | ![]() |
Johann Schober | 27. Jänner 1922 | Polizeipräsident | Bundeskanzler; Unterricht und Kultus: Walter Breisky |
11 | ![]() |
Felix Frank | 31. Mai 1922 | Großdeutsche Volkspartei | |
12 | ![]() |
Ignaz Seipel | 17. April 1923 | CS | Bundeskanzler |
13 | ![]() |
Rudolf Ramek | 22. November 1924 | CS | Bundeskanzler |
14 | ![]() |
Ignaz Seipel | 20. Oktober 1926 | CS | Bundeskanzler |
15 | ![]() |
Ernst Streeruwitz | 4. Mai 1929 | CS | Bundeskanzler |
16 | Vinzenz Schumy | 26. September 1929 | Landbund | ||
17 | ![]() |
Ernst Rüdiger Starhemberg | 30. September 1930 | Heimwehr | |
18 | ![]() |
Franz Winkler | 4. Dezember 1930 | Landbund | |
19 | Franz Bachinger | 20. Mai 1932 | Landbund | ||
20 | Vinzenz Schumy | 10. Mai 1933 | Landbund | Diktatur | |
21 | Robert Kerber | 23. September 1933 | Nationalständische Front | Diktatur | |
22 | ![]() |
Emil Fey | 30. Juli 1934 | Heimwehr | Diktatur |
23 | Eduard Baar-Baarenfels | 29. Oktober 1935 | VF | Diktatur | |
24 | ![]() |
Kurt Schuschnigg | 3. November 1936 | VF | Bundeskanzler; Diktatur |
25 | ![]() |
Edmund Glaise-Horstenau | 6. November 1936 | VF | Diktatur |
26 | ![]() |
Arthur Seyß-Inquart | 16. Februar 1938 | NSDAP | Diktatur |
27 | ![]() |
Arthur Seyß-Inquart | 11. März 1938 | NSDAP | Bundeskanzler; Diktatur; 13. März 1938 „Anschluss“ an das Deutsche Reich |
Zweite Republik
Nr. | Bild | Bundesminister | Amtsantritt | Partei | Anmerkungen und wichtige Veränderungen dieser Amtszeit |
---|---|---|---|---|---|
1 | Franz Honner | 27. April 1945 | KPÖ | offiziell: Staatssekretär; Provisorische Staatsregierung Renner 1945 | |
2 | Oskar Helmer | 20. Dezember 1945 | SPÖ | Abbau des kommunistischen Einflusses auf die Exekutive mit der Bestellung von Josef Holaubek zum Wiener Polizeipräsidenten | |
3 | ![]() |
Josef Afritsch | 16. Juli 1959 | SPÖ | |
4 | ![]() |
Franz Olah | 27. März 1963 | SPÖ | Krisenhafte Entwicklung zwischen Olah und der SPÖ |
5 | Hans Czettel | 21. September 1964 | SPÖ | ||
6 | Franz Hetzenauer | 19. April 1966 | ÖVP | ||
7 | Franz Soronics | 19. Jänner 1968 | ÖVP | ||
8 | Otto Rösch | 21. April 1970 | SPÖ | ||
9 | Erwin Lanc | 8. Juni 1977 | SPÖ | ||
10 | ![]() |
Karl Blecha | 24. Mai 1983 | SPÖ | |
11 | ![]() |
Franz Löschnak | 2. Februar 1989 | SPÖ | Einführung des Gedenkdienstes in NS-Gedenkstätten |
12 | ![]() |
Caspar Einem | 6. April 1995 | SPÖ | |
13 | ![]() |
Karl Schlögl | 28. Jänner 1997 | SPÖ | |
14 | ![]() |
Ernst Strasser | 2. März 2000 | ÖVP | Zusammenlegung von Bundesgendarmerie, Bundessicherheitswachekorps und Kriminalbeamtenkorps zur Bundespolizei beschlossen |
15 | ![]() |
Günther Platter | 11. Dezember 2004 | ÖVP | Der Verteidigungsminister übernahm das Ministeramt nach Strassers Rücktritt interimistisch. |
16 | ![]() |
Liese Prokop | 22. Dezember 2004 | ÖVP | Die von Strasser eingeleitete Zusammenlegung wurde umgesetzt. |
17 | ![]() |
Wolfgang Schüssel | 2. Jänner 2007 | ÖVP | Der Bundeskanzler übernahm das Ministeramt nach Prokops überraschendem Tod interimistisch. |
18 | ![]() |
Günther Platter | 11. Jänner 2007 | ÖVP | 1. Innenminister der Bundesregierung Gusenbauer |
19 | ![]() |
Wilhelm Molterer[1] | 30. Juni 2008 | ÖVP | 2. Innenminister der Bundesregierung Gusenbauer (interimistisch bis zur Angelobung von Maria Fekter am 1. Juli 2008) |
20 | ![]() |
Maria Fekter | 1. Juli 2008 | ÖVP | 3. Innenministerin der Bundesregierung Gusenbauer, ab 2. Dezember 2008 1. Innenministerin der Bundesregierung Faymann I |
21 | Johanna Mikl-Leitner | 21. April 2011 | ÖVP | 2. Innenministerin der Bundesregierung Faymann I, 1. Innenministerin der Bundesregierung Faymann II | |
22 | Wolfgang Sobotka | 21. April 2016 | ÖVP | 2. Innenminister der Bundesregierung Faymann II, 1. Innenminister der Bundesregierung Kern | |
23 | Herbert Kickl | 18. Dezember 2017 | FPÖ | 1. Innenminister der Bundesregierung Kurz I | |
24 | ![]() |
Eckart Ratz | 22. Mai 2019 | Unabh. | 2. Innenminister der Bundesregierung Kurz I, Innenminister der Einstweiligen Bundesregierung Löger |
25 | ![]() |
Wolfgang Peschorn | 3. Juni 2019 | Unabh. | Innenminister der Bundesregierung Bierlein |
26 | ![]() |
Karl Nehammer | 7. Jänner 2020 | ÖVP | Innenminister der Bundesregierung Kurz II[2] Innenminister der Bundesregierung Schallenberg |
27 | Gerhard Karner | 06. Dezember 2021 | ÖVP | Innenminister der Bundesregierung Nehammer[3] |
KPÖ | Kommunistische Partei Österreichs |
SPÖ | Sozialdemokratische Partei Österreichs (1945–1991: Sozialistische Partei Österreichs) |
ÖVP ÖVP | Österreichische Volkspartei |
FPÖ | Freiheitliche Partei Österreichs |
Unabh. | Parteiunabhängig |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Alle schauen auf Heinz Fischer. Wiener Zeitung, 30. Juni 2008, abgerufen am 24. September 2013.
- ↑ ORF at/Agenturen red: Kabinett: Das ist das Regierungsteam. 2. Januar 2020, abgerufen am 4. Januar 2020.
- ↑ „Ich gelobe“: Nehammer ist neuer Bundeskanzler. Abgerufen am 6. Dezember 2021.