Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Dreisprung der Frauen
19. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athletinnen aus 18 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Göteborg | ||||||||
Wettkampfort | Ullevi-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 8. August (Qualifikation) 9. August (Finale) | ||||||||
|
Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 8. und 9. August 2006 im Ullevi-Stadion der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.
Mit Gold und Bronze errangen die russischen Dreispringerinnen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen.
Europameisterin wurde die Olympiazweite von 2000, Olympiadritte von 2004 und zweifache Weltmeisterin (2001/2003) Tatjana Lebedewa.
Silber ging an die griechische Olympiazweite von 2004 Hrisopiyí Devetzí.
Die WM-Dritte von 2005 Anna Pjatych belegte Rang drei.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 15,50 m | Inessa Krawez | WM Göteborg, Schweden | 10. August 1995[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 14,89 m | Anna Birjukowa | EM Helsinki, Finnland | 8. August 1994 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde im Finale am 9. August zweimal verbessert:
- 15,05 m – Hrisopiyí Devetzí (Griechenland), erster Versuch bei einem Rückenwind von 0,9 m/s
- 15,15 m – Tatjana Lebedewa (Russland), sechster Versuch bei einem Rückenwind von 1,4 m/s
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
NM | keine Weite (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
8. August 2006, 10:05 Uhr
25 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,05 m. Neun Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den drei nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 13,93 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
- Mit 12,41 m schied Zita Ajkler in der Qualifikation aus
- Dana Velďákovás 11,44 m waren für eine Finalteilnahme deutlich zu wenig
Platz | Name | Nation | Bestweite (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) |
2. Versuch (m) Wind (m/s) |
3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Tatjana Lebedewa | Russland | 14,36 | 14,36 / −0,3 | – | – |
2 | Olesja Bufalowa | Russland | 14,34 | 14,34 / +0,9 | – | – |
3 | Natallja Safronawa | Belarus | 14,21 | 13,95 / +0,9 | 14,21 / +0,3 | – |
4 | Carlota Castrejana | Spanien | 14,08 | x | 14,08 / −0,3 | – |
5 | Małgorzata Trybańska | Polen | 13,93 | 13,55 / +0,9 | 13,93 / +1,3 | x |
6 | Dímitra Márkou | Griechenland | 13,86 | 13,38 / −1,4 | 13,03 / +1,0 | 13,86 / +1,1 |
7 | Magdelín Martínez | Italien | 13,84 | 13,84 / −0,4 | 13,77 / +0,8 | x |
8 | Amy Zongo | Frankreich | 13,67 | 13,38 / +0,8 | x | 13,67 / +1,0 |
9 | Natalia Kilpeläinen | Finnland | 13,66 | 13,58 / +0,6 | 13,66 / +1,7 | x |
10 | Šárka Kašpárková | Tschechien | 13,39 | x | 13,39 / +0,8 | x |
11 | Alexandra Zelenina | Moldau | 13,12 | x | 13,12 / +1,5 | x |
12 | Zita Ajkler | Ungarn | 12,42 | 12,42 / +0,9 | x | 12,05 / +1,8 |
13 | Dana Velďáková | Slowakei | 11,44 | x | 11,44 / −0,6 | x |
Gruppe B
- 13,57 m reichten für Patricia Sarrapio nicht, um im Finale mitzuspringen
- Simona La Mantia (Mitte) gelang in der Qualifikation kein gültiger Versuch
Platz | Name | Nation | Bestweite (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) |
2. Versuch (m) Wind (m/s) |
3. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Hrisopiyí Devetzí | Griechenland | 14,64 | x | 14,64 / +0,6 | – |
2 | Teresa Marinowa | Bulgarien | 14,17 | 14,03 / +0,5 | 14,17 / −0,2 | – |
3 | Anna Pjatych | Russland | 14,11 | 14,11 / +0,2 | – | – |
4 | Teresa Nzola Meso | Frankreich | 14,07 | 13,58 / −1,3 | 13,74 / +0,9 | 14,07 / +1,2 |
5 | Olha Saladucha | Ukraine | 14,06 | 14,06 / −1,0 | – | – |
6 | Adelina Gavrilă | Rumänien | 14,00 | 13,68 / +0,7 | x | 14,00 / +0,9 |
7 | Camilla Johansson | Schweden | 13,94 | x | x | 13,94 / +0,7 |
8 | Irina Beskrovnaja | Slowakei | 13,60 | 13,20 / −1,2 | 13,45 / +1,0 | 13,60 / +0,3 |
9 | Patricia Sarrapio | Spanien | 13,57 | 13,57 / −0,3 | x | x |
10 | Veera Baranova | Estland | 13,56 | x | 13,68 / +0,1 | 13,56 / +1,3 |
11 | Julia Dubina | Georgien | 12,77 | x | x | 12,77 / +0,7 |
NM | Simona La Mantia | Italien | ogV | x | x | x |
Finale
9. August 2006, 17:45 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) |
2. Versuch (m) Wind (m/s) |
3. Versuch (m) Wind (m/s) |
4. Versuch (m) Wind (m/s) |
5. Versuch (m) Wind (m/s) |
6. Versuch (m) Wind (m/s) |
1 | Tatjana Lebedewa | Russland | 15,15 CR | 14,31 | / +0,614,69 / +0,3 | 14,89 / +1,0 | 14,92 / +1,1 | 14,76 / +0,7 | 15,15 CR / +1,4 |
2 | Hrisopiyí Devetzí | Griechenland | 15,05 | 15,05 CR / +0,9 | 14,24 / +2,1 | x | x | 14,50 / ±0,0 | 14,43 | / +1,1
3 | Anna Pjatych | Russland | 15,02 | x | 14,64 / +0,6 | 14,95 / −0,6 | 12,81 / −0,6 | 14,47 / +1,0 | 15,02 | / +0,9
4 | Olha Saladucha | Ukraine | 14,38 | 14,06 | / +0,714,35 / +0,6 | 12,35 / +1,4 | 14,38 / +1,4 | 14,14 / +0,7 | 14,05 | / +2,1
5 | Olesja Bufalowa | Russland | 14,23 | 14,23 | / −0,811,74 / +0,1 | 13,98 / −0,5 | 14,07 / +1,3 | 14,16 / +1,3 | 14,02 | / +1,5
6 | Teresa Marinowa | Bulgarien | 14,20 | x | 14,20 / +1,3 | 13,97 / +0,1 | 14,02 / +0,3 | 14,16 / +1,2 | 14,09 | / +1,3
7 | Adelina Gavrilă | Rumänien | 14,19 | x | x | 14,19 / +0,7 | x | 13,92 / +2,3 | x |
8 | Natallja Safronawa | Belarus | 14,13 | 14,13 | / +0,514,02 / +1,7 | x | 14,02 / +1,6 | x | 14,05 | / +1,6
9 | Teresa Nzola Meso | Frankreich | 13,76 | 13,76 | / +0,4x | 13,60 / +0,5 | nicht im Finale der besten acht Springerinnen | ||
10 | Camilla Johansson | Schweden | 13,74 | 13,74 | / +1,313,70 / +0,8 | 13,57 / +0,6 | |||
11 | Carlota Castrejana | Spanien | 13,74 | x | 13,74 / +1,6 | x | |||
12 | Małgorzata Trybańska | Polen | 13,61 | 13,53 | / −0,813,61 / ±0,0 | x |
Im ersten Versuch des Wettbewerbs erzielte Chrysopigi Devetzi mit 15,05 m persönliche Saisonbestleistung. Die beiden favorisierten Russinnen Anna Pjatych und Tatjana Lebedewa rückten allerdings mit jedem Durchgang näher. Mit ihrem letzten Sprung gelang es Lebedewa, die Griechin zu überholen und Europameisterin zu werden.
- Vizeeuropameisterin Hrisopiyí Devetzí, 2004 Olympiazweite – später mehrfach in Dopingaffären verwickelt[3]
- Teresa Nzola Meso kam auf Rang neun
Weblinks
- Göteborg European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 31. Januar 2023
- Women Triple Jump European Championship 2006 Göteborg (SWE), todor66.com, abgerufen am 31. Januar 2023
- European Championships - Statistics Handbook Athletics, 20th European Athletics, Championships, Göteborg SWE 07–13 AUG 2006, Ullevi Stadium, Women Triple Jump, S. 668, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 31. Januar 2023
- Track and Field Statistics, XIX European Championship, Göteborg 2006, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 31. Januar 2023
Videolinks
- 2006 European Championships Women's Triple Jump - 1st Tatyana Lebedeva, youtube.com, abgerufen am 31. Januar 2023
- 2006 Gothenburg Chrysopigi Devetzi 15 05, youtube.com, abgerufen am 31. Januar 2023
- 2006 European Championships Women's Triple Jump - 3rd Anna Pyatykh, youtube.com, abgerufen am 31. Januar 2023
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Triple Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Januar 2023
- ↑ CAS weist Einsprüche dreier russischer Athleten ab. In: Focus 26. Juli 2018, focus.de, abgerufen am 31. Januar 2023
- ↑ Olympic triple jump medalist Devetzi banned for doping, apnews.com 27. September 2016 (englisch), abgerufen am 31. Januar 2023
- ↑ Russische Dreispringerin Pjatych gesperrt, Deutschlandfunk, deutschlandfunk.de 18. August 2017, abgerufen am 31. Januar 2023