Lunar Data Network
Das Lunar Data Network (LDN, etwa: Monddatennetzwerk) ist ein geplantes System zur Übertragung von Daten zwischen der Erde und dem Mond. Es soll aus der Khonstellation – einer Konstellation von Mondsatelliten – und neun Bodenstationen auf der Erde bestehen. Die Satelliten würden insbesondere als Relaisstation für Raumsonden im Mondorbit und auf der Mondoberfläche genutzt. Entwickler und angehender Betreiber des Systems ist das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines.[1][2]
Der erste LDN-Satellit mit der Bezeichnung Khon1 soll im Februar 2025 zusammen mit der Mondsonde IM-2 gestartet werden. Der zweite Satellit Khon2 soll 2026 mit der Nachfolgemission IM-3 starten.[3][4] Die Satelliten sollen in einem Frozen Orbit um den Mond positioniert werden.[5]
Weblinks
- Lunar Data Network auf der Website von Intuitive Machines (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Keith Cooper: What is Intuitive Machines and how is it aiming for the moon?. Space.com, 8. Januar 2023.
- ↑ Lunar Data Network. Intuitive Machines, abgerufen am 27. Januar 2025.
- ↑ Jeff Foust: NASA selects Intuitive Machines for CLPS lunar landing mission . Spacenews, 18. November 2021.
- ↑ X-Nachricht von Jeff Foust, 14. November 2024.
- ↑ Alexander Hoffman, Beom Park, Timorhy Roorda, Shaun Stewart: Trajectory Design for a Secondary Payload within a Complex Gravitational Environment: the Khon-1 Spacecraft. 2022 AAS/AIAA Astrodynamics Specialist Conference, August 2022.