KGB (Belarus)
Gründung | Oktober 1991 |
Land | ![]() |
Aufgabe der Behörde | Nachrichtendienst, Geheimpolizei |
Direktor | Iwan Tertel |
Behördensitz | Minsk |
Budget | geheim |
Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter | geheim |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/Batiment_du_KBG_a_Minsk.jpg/220px-Batiment_du_KBG_a_Minsk.jpg)
Kyrillisch (Belarussisch) | |
---|---|
Камітэт дзяржаўнай бяспекі Рэспублікі Беларусь | |
Łacinka: | Kamitet dziaržaŭnaj biaspieki Respubliki Biełaruś |
Transl.: | Kamitėt dzjaržaŭnaj bjaspeki Rėspubliki Belarus' |
Transkr.: | Kamitet dsjarschaunaj bjaspeki Respubliki Belarus |
Kyrillisch (Russisch) | |
Комитет государственной безопасности Республики Беларусь | |
Transl.: | Komitet gosudarstvennoj bezopasnosti Respubliki Belarus' |
Transkr.: | Komitet gossudarstwennoi besopasnosti Respubliki Belarus |
Das Komitee für Staatssicherheit der Republik Belarus (russisch Комитет государственной безопасности Республики Беларусь Komitet gosudarstwennoi besopasnosti Respubliki Belarus (KGB), belarussisch Камітэт дзяржаўнай бяспекі Рэспублікі Беларусь Kamitet dsjarschaunaj bjaspeki Respubliki Belarus (KDB)) ist der staatliche Geheimdienst und die Geheimpolizei[1][2][3] von Belarus. Er ist 1991 aus dem KGB BSSR, der belarussischen Teilorganisation des KGB der Sowjetunion, entstanden und hat im Gegensatz zum parallel entwickelten FSB in Russland den Namen KGB aus Sowjetzeiten behalten.
Vorsitzende
- Eduard Schyrkouski (1991–1994)
- Henads Lawizki (Februar 1994–Juli 1994)
- Uladsimir Jahorau (1994–1995)
- Uladsimir Mazkewitsch (1995–2000)
- Leanid Jeryn (2000–2004)
- Szjapan Sucharenka (2005–2007)
- Juryj Schadobin (2007–2008)
- Wadsim Sajzau (2008–2012)
- Waleryj Wakultschyk (2012–2020)
- Iwan Tertel (seit 2020)
Planung von Mordanschlägen im Ausland
Im Jahr 2021 geriet eine Tonaufnahme aus dem Jahre 2012 an die Öffentlichkeit, die belegt, dass der KGB Mordanschläge auf Regierungsgegner im Ausland planen ließ. Demnach sprach der damalige Chef des Geheimdienstes Wadsim Sajzeu davon, dass der Präsident vom KGB klare Maßnahmen erwarten würde und dafür anderthalb Millionen Dollar zur Verfügung gestellt haben soll. Unter anderem soll ein Anschlag auf den im Ausland lebenden Journalisten Pawel Scheremet geplant worden sein. Sajzeu sagte hierzu: „Wir zünden eine Bombe, und diese verfluchte Ratte wird in Stücke gerissen.“ Tatsächlich wurde Scheremet am 20. Juli 2016 in der ukrainischen Hauptstadt Kiew mit einer Autobombe ermordet. Ebenfalls ist in der Aufnahme von Mordplänen gegen drei Dissidenten in Deutschland die Rede, darunter Oleg Alkajew.[4] Eine sachverständige Untersuchung bestätigte die Authentizität der Stimme Sajzaus in der Audioaufnahme.[5]
Sanktionen
Am 2. Oktober 2020 hat die Europäische Union den ehemaligen Vorsitzenden des KGB Waleryj Wakultschyk sowie den stellvertretenden Vorsitzenden in ihre Sanktionsliste aufgenommen.[6] Am 6. November wurde auch der Vorsitzende Iwan Tertel von der EU sanktioniert. Diese Personen unterliegen auch den restriktiven Maßnahmen des Vereinigten Königreichs,[7] der Schweiz[8] und Kanadas.[9]
Die KGB Alpha Group wurde wegen ihrer Rolle bei der Unterdrückung der Proteste 2020–21 unter Sanktionen des US-Finanzministeriums gestellt.[10]
Am 21. Juni 2021 hat das US-Finanzministerium den KGB von Belarus und seinen Vorsitzenden Iwan Tertel in seine Liste der „Specially Designated Nationals and Blocked Persons“ aufgenommen.[11]
2022 wurden der KGB und Tertel in die Sanktionslisten der Europäischen Union, der Vereinigten Staaten, der Schweiz und Japans aufgenommen, während die Ukraine nur Tertel auf die schwarze Liste setzte.[12][13]
Im Januar 2025 verhängte Kanada Sanktionen gegen das KGB.[14]
Weblinks
- KGB der Republik Belarus (russisch, belarussisch, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Jan-Martin Wiarda: Die Jeans-Rebellen. In: Zeit Online. Zeit Online GmbH, 22. Oktober 2010, abgerufen am 30. November 2018.
- ↑ Jerome Taylor: In Europe's last dictatorship, all opposition is mercilessly crushed. In: The Independent. 8. März 2011, abgerufen am 30. November 2018 (englisch).
- ↑ Lukaschenkos Schergen verprügeln Oppositionelle. In: Die Welt. 4. Juli 2011, abgerufen am 30. November 2018.
- ↑ Lukaschenkos Auftragsmorde: Mitschnitt belastet Belarus-Geheimdienst. 23. Februar 2021, abgerufen am 23. Februar 2021.
- ↑ Экспертиза подтвердила подлинность голоса экс-главы КГБ Беларуси, планировавшего убийство Шеремета. Charta 97, 19. Januar 2021, archiviert vom am 1. Februar 2021; abgerufen am 29. Juli 2021 (russisch).
- ↑ Durchführungsverordnung (EU) 2020/1387 des Rates vom 2. Oktober 2020 zur Durchführung des Artikels 8a Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 über restriktive Maßnahmen gegen Belarus, abgerufen am 24. Dezember 2020. In: EUR-Lex.
- ↑ Consolidated List of Financial Sanctions Targets in the UK. Office of Financial Sanctions Implementation HM Treasury, abgerufen am 8. September 2021 (englisch).
- ↑ Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2025. (Suche in Webarchiven.) Searching for subjects of sanctions
- ↑ Belarus sanctions. Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel in Kanada, 6. November 2020, abgerufen am 8. September 2021 (englisch).
- ↑ Belarus Designations; Iraq-related Designations Removals. (englisch).
- ↑ Belarus Designations; Issuance of Belarus General License 3 and related Frequently Asked Questions. Office of Foreign Assets Control, 21. Juni 2021, abgerufen am 1. Februar 2025 (englisch).
- ↑ State Security Committee of the Republic of Belarus. In: National Agency for Prevention of Corruption. (englisch).
- ↑ TERTEL / TSERTSEL Ivan Stanislavovich. In: National Agency for Prevention of Corruption. (englisch).
- ↑ Backgrounder: Sanctions against individuals and entities in Belarus. Regierung Kanadas, 25. Januar 2025 (englisch).