John Spencer (Snookerspieler)/Erfolge
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/John_Spencer_%281971%29_%28cropped%29.png/170px-John_Spencer_%281971%29_%28cropped%29.png)
Diese Liste führt die Erfolge des Snookerspielers John Spencer auf. Der Engländer Spencer war von 1967/1968 bis 1994 Profispieler und gewann in dieser Zeit dreimal die Snookerweltmeisterschaft. Des Weiteren siegte er unter anderem einmal beim Masters, ist aber mangels eines Sieges bei der UK Championship nicht Mitglied der sogenannten Triple Crown.
Als Jugendlicher bereits im Snooker erfolgreich, entdeckte Spencer nach mehreren Jahren Abstinenz den Snookersport wieder für sich. Schnell war er einer der führenden britischen Amateure, bis er Ende der 1960er-Jahre unter anderem zusammen mit Ray Reardon Profispieler wurde. Spencer, Reardon und Alex Higgins prägten den Sport in den folgenden Jahren und machten ihn wieder populär. Spencer wurde 1969 und 1971 Weltmeister, konnte aber vor allem bei kleineren Turnieren wie dem Pot Black Erfolge feiern. Bei einem Autounfall 1974 wurde sein Queue zerstört, was seine Spielweise beeinflusste, bei der die Spielballkontrolle mit dem Queue ein wichtiger Bestandteil war. Deshalb verschlechterten sich für einige Zeit seine Ergebnisse. Mit einem neuen Queue kam er aber zu alter Form zurück und gewann das Masters 1975 und die Weltmeisterschaft 1977. Für eine Saison belegte er auch den zweiten Platz der Rangliste. Danach blieben aber Erfolge bei wichtigen Turnieren aus.
Spencers Maximum Break beim Holsten Lager International 1979 hätte mehrere historische Marken setzen können, doch verschiedene zufällige Umstände verhinderten dies. So waren die Taschen des Snookertisches zu groß und damit das Lochen der Bälle einfacher, wodurch eine offizielle Anerkennung des 147er-Breaks ausblieb. Anfang der 1980er-Jahre reichten seine Ergebnisse gerade so noch für einen Platz in den Top 16, ehe seine Form einbrach. Schuld dafür war eine Diplopie als Symptom der Krankheit Myasthenia gravis. Die Behandlung dieser Krankheit verursachte bei ihm psychische Probleme. Mit immer schlechteren Ergebnissen beendete er Anfang der 1990er seine Karriere als Spieler, doch Spencer war bereits als TV-Kommentator und Funktionär tätig. So war er von 1990 bis 1996 Vorsitzender des Weltverbandes. 2003 wurde bei ihm Krebs diagnostiziert, dessen Behandlung er 2005 einstellen ließ. In den folgenden Monaten schrieb er seine Autobiografie und sammelte Spenden für die Myasthenia Gravis Association. Noch zu Lebzeiten mit zwei Auszeichnungen im Snooker bedacht worden, wurde Spencer einige Jahre nach seinem Tod im Juli 2006 in die Snooker Hall of Fame aufgenommen.
Ranglistenpositionen und Erfolge bei der Triple Crown
Diese Tabelle zeigt die Ranglistenpositionen von John Spencer während seiner Karriere und das Abschneiden in den Triple-Crown-Turnieren, wobei die jeweiligen Ausgaben der Turniere sowie die jeweiligen Weltranglisten verlinkt sind.[1]
Turnier | 1968/ 69 |
1969/ 70 |
1970/ 71 |
1971/ 72 |
1972/ 73 |
1973/ 74 |
1974/ 75 |
1975/ 76 |
1976/ 77 |
1977/ 78 |
1978/ 79 |
1979/ 80 |
1980/ 81 |
1981/ 82 |
1982/ 83 |
1983/ 84 |
1984/ 85 |
1985/ 86 |
1986/ 87 |
1987/ 88 |
1988/ 89 |
1989/ 90 |
1990/ 91 |
1991/ 92 |
1992/ 93 |
1993/ 94
|
Gesamt TS / TN | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
keine Rangliste | 6 | 8 | 2 | 4 | 4 | 15 | 14 | 12 | 16 | 13 | 20 | 34 | 28 | 27 | 38 | 55 | 85 | 155 | 297
| ||||||||
Triple-Crown-Turniere | ||||||||||||||||||||||||||||
UK Championship | nicht ausgetragen | AF | AF | AF | R1 | R1 | VF | AF | R1 | R2 | AF | R1 | R1 | R1 | QR | QR | – | –
|
0 / 15 | |||||||||
Masters | nicht ausgetragen | S | HF | VF | HF | VF | HF | HF | R1 | – | VF | VF | – | – | – | – | – | – | – | – | –
|
1 / 10 | ||||||
Weltmeisterschaft | S | HF | S | F | HF | AF | VF | VF | S | AF | AF | AF | AF | AF | AF | AF | R1 | R1 | QR | QR | QR | QR | QR | QR | – | –
|
3 / 24
|
Legende | |
---|---|
S | Sieger |
F | Finalist |
HF | Halbfinalist |
VF | Viertelfinalist |
AF | Achtelfinalist |
LX | Niederlage in der Runde der letzten X |
RX | Niederlage in Runde X |
WR | Niederlage in der Wildcardrunde |
QR | Niederlage in der Qualifikation |
NQ | Nicht qualifiziert |
– | nicht teilgenommen |
keine Weltranglistenplatzierung | |
n. a. | nicht ausgetragen |
k. R. | keine Rangliste |
TS / TN | Turniersiege / Teilnahmen |
AP | Ranglistenposition am Saisonbeginn |
EP | Ranglistenposition am Saisonende |
Übersicht über die Finalteilnahmen
John Spencer zog bei professionellen Turnieren in 40 Endspiele ein, von denen er 23 für sich entscheiden konnte. Hinzu kommen noch sieben Finalteilnahmen bei wichtigen Amateurturnieren, wobei er hier viermal siegreich war, sowie ein zweiter Platz bei einem Amateurturnier mit Gruppenphase.
Ranglistenturniere
Bei Ranglistenturnieren, also solchen Turnieren mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste, erreichte Spencer tatsächlich nur einmal ein Endspiel, das er auch gewann. Das lag daran, dass während Spencers Hochphase nur die Snookerweltmeisterschaft ein Ranglistenturnier war und das auch erst ab Mitte der 1970er-Jahre.[2]
Farbbedeutungen: Turnier der Triple Crown
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Sieger | 1977 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() |
25:21 |
Einladungsturniere
Bei Einladungsturnieren, also Turniere ohne Einfluss auf die Weltrangliste, für die eine Einladung zur Teilnahme notwendig ist, konnte Spencer bei 18 Finalteilnahmen 13 Turniersiege erringen.[3]
Farbbedeutungen: Turnier der Triple Crown
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Finalist | 1969 | Pot Black | ![]() |
29:88 1 |
Sieger | 1970 | Pot Black | ![]() |
88:27 1 |
Sieger | 1971 | Pot Black | ![]() |
61:40 1 |
Finalist | 1971 | Park Drive 600 | ![]() |
0:4 |
Sieger | 1973 | Park Drive 1000 | ![]() |
3:2 |
Sieger | 1973 | Norwich Union Open | ![]() |
8:7 |
Sieger | 1974 | Norwich Union Open | ![]() |
10:9 |
Sieger | 1975 | Masters | ![]() |
9:8 |
Sieger | 1975 | Ireland Tournament | ![]() |
9:8 |
Sieger | 1976 | Pot Black | ![]() |
69:42 1 |
Sieger | 1976 | Ireland Tournament | ![]() |
5:0 |
Sieger | 1978 | Irish Masters | ![]() |
5:3 |
Sieger | 1979 | Bombay International | Gruppenphase | |
Sieger | 1980 | Classic | ![]() |
4:3 |
Sieger | 1980 | Australian Masters | ![]() |
unbekannt |
Finalist | 1981 | Australian Masters | ![]() |
0:3 |
Finalist | 1982 | Highland Masters | ![]() |
4:11 |
Finalist | 1984 | Pot Black | ![]() |
1:2 |
Non-Ranking-Turniere
Bei sogenannten Non-Ranking-Turnieren stand Spencer 13 Mal im Finale, wobei er fünf Endspiele für sich entscheiden konnte. Ein Non-Ranking-Turnier ist in etwa ein Turnier, bei dem es für eine Teilnahme keine Einladung braucht, das aber trotzdem keinen Einfluss auf die Weltrangliste hat. Darunter sind im Falle von Spencer auch drei WM-Endspiele.[4]
Farbbedeutungen: Turnier der Triple Crown
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Sieger | 1969 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() |
46:27 |
Sieger | 1971 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() |
37:29 |
Finalist | 1972 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() |
32:37 |
Finalist | 1974 | Pontins Professional | ![]() |
9:10 |
Finalist | 1975 | Pontins Professional | ![]() |
4:10 |
Sieger | 1976 | Canadian Open | ![]() |
17:9 |
Sieger | 1977 | Pontins Professional | ![]() |
7:5 |
Finalist | 1977 | Canadian Open | ![]() |
14:17 |
Finalist | 1978 | Pontins Professional | ![]() |
2:7 |
Sieger | 1979 | Holsten Lager International | ![]() |
11:7 |
Finalist | 1979 | Limosin International | ![]() |
19:23 |
Finalist | 1984 | Pontins Professional | ![]() |
7:9 |
Finalist | 1985 | Pontins Professional | ![]() |
7:9 |
Ligen
In den 1970er-Jahren wurden einige Turniere auch als „Liga“ gezeichnet, auch wenn sie nicht sonderlich anders waren als Einladungs- oder Non-Ranking-Turniere. Bei solchen Turniere konnte Spencer sechsmal das Endspiel erreichen, dreimal auch gewinnen.[5]
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Sieger | 1971 | Park Drive 2000 – Spring | ![]() |
4:1 |
Finalist | 1971 | Park Drive 2000 – Autumn | ![]() |
3:4 |
Finalist | 1972 | Men of the Midlands | ![]() |
2:4 |
Sieger | 1972 | Park Drive 2000 – Spring | ![]() |
4:3 |
Sieger | 1972 | Park Drive 2000 – Autumn | ![]() |
5:3 |
Finalist | 1979 | Forward Chemicals Tournament | ![]() |
6:9 |
Teamwettbewerbe
Bei Teamwettbewerben stand Spencer zwei Mal im Finale, wobei er ein Mal zusammen mit seinen Teamkollegen gewinnen konnte.[6]
Ergebnis | Jahr | Turnier | Teampartner | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|---|
Finalist | 1979 | World Challenge Cup | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
3:14 |
Sieger | 1981 | World Team Classic | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
4:3 |
Amateurturniere
Bei wichtigen Amateurturnieren erreichte Spencer insgesamt sieben Mal ein Endspiel, das er viermal gewinnen konnte, sowie einen weiteren zweiten Platz.[7]
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Sieger | 1964 | English Amateur Championship – North | ![]() |
6:5 |
Finalist | 1964 | English Amateur Championship | ![]() |
8:11 |
Sieger | 1965 | English Amateur Championship – North | unbekannt | |
Finalist | 1965 | English Amateur Championship | ![]() |
3:11 |
Sieger | 1966 | English Amateur Championship – North | unbekannt | |
Sieger | 1966 | English Amateur Championship | ![]() |
11:5 |
Zweitplatzierter | 1966 | Amateurweltmeisterschaft | Gruppenphase | |
Finalist | 1974 | Pontins Spring Open | ![]() |
4:7 |
Einzelnachweise
- ↑
Ron Florax: Ranking History For John Spencer. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
Chris Turner: Historical World Rankings. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2012; abgerufen am 6. April 2021 (englisch). - ↑ Ron Florax: Winner Finishes By John Spencer In All Professional 1 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
- ↑
Ron Florax: Winner Finishes By John Spencer In All Professional 5 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
Ron Florax: Final Finishes By John Spencer In All Professional 5 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
Chris Turner: Australian Events: Invitation and Ranking Events. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2012; abgerufen am 6. April 2021 (englisch). - ↑
Ron Florax: Winner Finishes By John Spencer In All Professional 3 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
Ron Florax: Final Finishes By John Spencer In All Professional 3 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch). - ↑
Ron Florax: Winner Finishes By John Spencer In All Professional 4 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
Ron Florax: Final Finishes By John Spencer In All Professional 4 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch). - ↑ Chris Turner: World Cup / World Team Classic / Nations Cup – Team Events. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
- ↑
Ron Florax: Winner Finishes By John Spencer In All Non-professional 9 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
Ron Florax: Final Finishes By John Spencer In All Non-professional 9 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
Ron Florax: Final Finishes By John Spencer In All Non-professional 13 Events. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).