Ida Maly
Ida Sofia Maly (* 22. Oktober 1894 in Wien; † 20. Februar 1941 in der NS-Tötungsanstalt Hartheim in Oberösterreich) war eine österreichische Malerin. Sie wurde von den Nationalsozialisten im Rahmen der NS-„Euthanasie“ ermordet.
Leben
Ida Maly wuchs in Graz als dritte Tochter des k.k. Obereichmeisters Franz Maly und seiner Frau Sophie auf. Eine ihrer Schwestern war die spätere Malerin Paula Maly. Die Kindheit und Jugend verbrachten sie in einem bürgerlichen, den künstlerischen Interessen der Töchter aufgeschlossenen Umfeld. Nach ihrer Schulzeit besuchte Ida Maly die Landeskunstschule in Graz und studierte danach in Wien und München. Sie wurde stark geprägt durch das München der Räteregierung nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, wo sie im Kreis um die Witwe Frank Wedekinds, Tilly Wedekind verkehrte, die auch aus Graz stammte und die Schwester ihrer besten Freundin Martha Newes war. Gemeldet war Ida Maly, die Teil der Münchner Boheme war, als Malerin und Schauspielerin und fertigte als Gelegenheitsarbeiten Kopien von Werken in der Alten Pinakothek an sowie erledigte das Retouchieren von Fotos und Anfertigung von Exlibris. Zwischen 1918 und 1925 lebte Ida Maly in München und fallweise auch in Berlin, Dresden und Paris. Sie wurde 1921 Mutter einer unehelichen Tochter, deren Erziehung sie überforderte, so dass sie ihre Tochter Elga Maly 1923 zu Pflegeeltern nach Graz gab. Ida Malys Werk aus den 1920er Jahren zeigt selbstbewusste Frauen. Ihr Freiheitsdrang und ihre emanzipatorischen Ziele gerieten in Konflikt mit ihren Aufgaben als alleinerziehende Mutter, sie wurde krank und kehrte nach Graz zurück. 1928 kam sie mit der Diagnose Schizophrenie in die Psychiatrieanstalt Feldhof in Graz. Nach dem sogenannten „Anschluss Österreichs“ 1938 an NS-Deutschland wurde sie im Februar 1941 im Rahmen der sogenannten „Aktion T4“ in die NS-Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim bei Alkoven in der Nähe von Linz in Oberösterreich abtransportiert.[1]
Unter der unverfänglichen Bezeichnung „Landesanstalt Hartheim“ wurde der in Graz lebenden Mutter von Ida Maly, Sophie Maly, mit einem Schreiben vom 11. Februar 1941 mitgeteilt, dass „Ihre Tochter Ida Maly auf Grund ministerieller Anordnung […] in unsere Anstalt verlegt wurde und hier gut angekommen ist“. Weiter heißt es darin, dass Besuche zur Zeit „aus mit der Reichsverteidigung im Zusammenhang stehenden Gründen nicht zugelassen seien“, telefonische Auskünfte nicht erteilt und etwaige Veränderungen des Befindens der Patientin alsbald mitgeteilt würden, und dass von weiteren Nachfragen Abstand zu nehmen sei. Dafür wurde ein vorgedrucktes Standardschreiben verwendet, das lediglich durch einige wenige individuelle Angaben, wie Datum, Tagebuchnummer, Empfängeranschrift, Verwandtschaftsangabe und Name der Patientin, ergänzt worden war.
Diese Irreführung der Angehörigen, mit der Nachfragen von Anfang an klein gehalten werden sollten, gehörte zum „Programm“ der nationalsozialistischen Krankenmorde im Rahmen der „Aktion T4“. In Wirklichkeit wurde Ida Maly in der NS-Tötungsanstalt Hartheim vergast, was in der Regel am Tage der Ankunft oder am nachfolgenden Tag erfolgte. Ihr Leichnam wurde wie bei allen in Hartheim Ermordeten durch Verbrennen beseitigt. Die Angehörigen erhielten dann meistens noch erfundene Krankengeschichten mit irreführenden Anhaltspunkten für natürliche Todesursachen und gefälschte, aber amtliche Todesurkunden. Oft wurden den Angehörigen fingierte Kosten in Rechnung gestellt. Außerdem erhielten sie eine Urne mit Verbrennungsasche, die nicht mit der Asche der getöteten Person identisch war.[2][3]
Malys Werke mit einer eigenen Bildsprache der Malerei der Moderne gerieten in Vergessenheit. Erst durch eine Ausstellung im Jahre 2005 in der Neuen Galerie Graz wurde Maly wieder bekannt.[4]
Zum 80. Todestag im Jahr 2021 widmete das Linzer Lentos der Künstlerin eine Ausstellung, „welche anhand ausgewählter Arbeiten Ida Malys Lebensweg nachzeichnet und zeigt, wie sie sich zwischen den Stilen bewegte und dabei zu ihrer individuellen künstlerischen Sprache fand“.[5]
Galerie
- Akt mit Blüten (1919)
- Dachau (1922)
- Stillleben mit Vase, Sonnenblumen und weißer Decke (1924)
- Frau oder Mann mit Krawatte (1928–1930)
- Frauenkopf (1931)
- Landschaftskomposition (1931)
Siehe auch
Literatur
- Tom Matzek: Das Mordschloss. Auf den Spuren von NS-Verbrechen im Schloss Hartheim. Kremayr & Scheriau Verlag, Wien 2002, ISBN 3-218-00710-0 (Inhaltsbeschreibung).
- Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. 11. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2004 (= Fischer-Taschenbücher, Nr. 4326; Die Zeit des Nationalsozialismus), ISBN 3-596-24326-2.
- Günther Holler-Schuster: Ida Maly: Eine Außenseiterin der Moderne. Ausstellungskatalog. Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum, Graz 2005, ISBN 3-902241-10-1.
- Günter Eisenhut: Ida Maly. In: Peter Weibel, Günter Eisenhut (Hrsg.): Moderne in dunkler Zeit. Graz 2001, S. 282–295.
- Anna Lehninger: Die Malerin und Graphikerin Ida Sofia Maly (1894–1941). Ungedr. phil. Diplomarbeit, Universität Wien, 2003.
- Anna Lehninger: Die Malerin und Grafikerin Ida Sofia Maly (1894–1941). Eine Grazer Künstlerin als Opfer der NS-„Euthanasie“. In: Wolfgang Freidl, Werner Sauer (Hrsg.): NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Facultas-Verlag, Wien 2004, ISBN 3-85076-656-X, S. 303–333.
- Ida Maly: Eine Grazer Künstlerin als Opfer der NS-Euthanasie. In: Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht: Nationalsozialismus in der Steiermark. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern; 4). Studien Verlag, Innsbruck 2015, ISBN 978-3-7065-4872-4, S. 198f.
- Claudia Teibler: Ida Sofia Maly. 1894–1941. In: Dies.: Die bayerischen Suffragetten. Luitpold-Frauen, Kultur-Wirtinnen, Selbständige und Künstlerinnen. Elisabeth Sandmann, München 2022, ISBN 978-3-949582-09-7, S. 91–94.
Weblinks
- Literatur von und über Ida Maly im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Villefortgasse 7/ Körösistraße 116. Ida Sofia Maly. Paula Maly ( vom 13. August 2020 im Internet Archive)
- Maly Ida Sofia Franziska. Malerin ( vom 10. April 2021 im Internet Archive)
- Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim – Internetauftritt der heutigen Gedenkstätte im Schloss Hartheim
- Katharina Rustler: Schicksal mit zwei Seiten: Malerin Ida Maly im Lentos in Linz. In: derstandard.at. 23. Februar 2022, abgerufen am 20. August 2022.
Einzelnachweise
- ↑ Annette Rainer: Ida Sofia Maly, Malerin, 1894–1941 ( vom 26. Februar 2011 im Internet Archive). Online bei: Stadt Graz, abgerufen am 5. März 2009.
- ↑ Brigitte Kepplinger: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940–1945. (PDF-Datei; 197 kB) In: antifa-info.at. Abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ Tom Matzeck: Das Mordschloss. Auf den Spuren von NS-Verbrechen im Schloss Hartheim. Wien 2002.
- ↑ ORF Steiermark Anna Lehninger: Ida Maly - Außenseiterin der Moderne, abgerufen am 5. März 2009.
- ↑ Ida Maly. Zwischen den Stilen. 22.10.21 bis 27.02.22. In: Lentos Kunstmuseum Linz. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maly, Ida |
ALTERNATIVNAMEN | Maly, Ida Sofia (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Malerin |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1894 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 20. Februar 1941 |
STERBEORT | NS-Tötungsanstalt Hartheim, Oberösterreich |