IISHF Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft 2011
Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft | |||
◄ vorherige | 2011 | nächste ► | |
Sieger: Deutschland |
Die 15. IISHF Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft der Herren fand vom 9. September – 11. September 2011 in Stegersbach, Österreich statt. Ursprünglich sollte Kanada erstmals teilnehmen, wodurch das Turnier zu einer offenen Europameisterschaft deklariert wäre. Das Team aus Nordamerika gab aber kurzfristig vor Turnierbeginn den Rückzug von ihrer Teilnahme bekannt.
Teilnehmer
Vorrunde
9. September | Österreich | - | Dänemark | 1:4 |
9. September | Deutschland | - | Niederlande | 15:2 |
9. September | Dänemark | - | Großbritannien | 1:3 |
9. September | Österreich | - | Niederlande | 6:2 |
9. September | Polen | - | Schweiz | 1:3 |
9. September | Deutschland | - | Großbritannien | 2:5 |
9. September | Dänemark | - | Schweiz | 3:0 |
9. September | Polen | - | Großbritannien | 2:7 |
9. September | Österreich | - | Deutschland | 3:8 |
9. September | Niederlande | - | Schweiz | 0:13 |
10. September | Schweiz | - | Deutschland | 1:4 |
10. September | Niederlande | - | Großbritannien | 0:7 |
10. September | Österreich | - | Polen | 7:9 |
10. September | Großbritannien | - | Schweiz | 4:3 |
10. September | Dänemark | - | Polen | 6:4 |
10. September | Schweiz | - | Österreich | 7:3 |
10. September | Niederlande | - | Polen | 8:2 |
10. September | Deutschland | - | Dänemark | 6:3 |
10. September | Großbritannien | - | Österreich | 10:1 |
10. September | Polen | - | Deutschland | 2:9 |
10. September | Dänemark | - | Niederlande | 10:2 |
Vorrundentabelle
Platz | Team | Sp | Sg | Un | NL | Tore+ | Tore- | TD | Pkte. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Großbritannien | 6 | 6 | 0 | 0 | 36 | 9 | + 27 | 12 |
2 | Deutschland | 6 | 5 | 0 | 1 | 44 | 16 | + 28 | 10 |
3 | Dänemark | 6 | 4 | 0 | 2 | 27 | 16 | + 11 | 8 |
4 | Schweiz | 6 | 3 | 0 | 3 | 27 | 15 | + 12 | 6 |
5 | Österreich | 6 | 1 | 0 | 5 | 21 | 40 | - 19 | 2* |
6 | Niederlande | 6 | 1 | 0 | 5 | 14 | 53 | - 39 | 2* |
7 | Polen | 6 | 1 | 0 | 5 | 20 | 40 | - 20 | 2* |
(*Direkter Vergleich)
Platzierungsspiele
Spiele um Platz 5 | ||||||
11. September | Niederlande | - | Polen | 4:4 | ||
11. September | Polen | - | Österreich | 5:3 | ||
11. September | Österreich | - | Niederlande | 5:2 |
Finalrunde
Halbfinale | Finale | |||||||
1 | Großbritannien | 4 | ||||||
4 | Schweiz | 1 | ||||||
Großbritannien | 5 | |||||||
Deutschland | 8 | |||||||
2 | Deutschland | 4 | ||||||
3 | Dänemark | 3 | Spiel um Platz 3 | |||||
Dänemark | 3 | |||||||
Schweiz | 2 |
Abschlussplatzierungen
RF | Team |
---|---|
1 | Deutschland |
2 | Großbritannien |
3 | Dänemark |
4 | Schweiz |
5 | Polen |
6 | Österreich |
7 | Niederlande |
All-Star Team
Feldspieler: | Robert Stilling – Andy Baybutt – Alex Pearman – Marcel Mörsch |
Tor: | James Tanner |
Fair-Play-Pokal: | Großbritannien |