Hilfe:Seite bearbeiten
Diese Hilfeseite erläutert, wie du in der Wikipedia und in anderen Wikis grundsätzlich eine Seite bearbeiten kannst. Bitte beachte bei der Bearbeitung unbedingt die hier geltenden Richtlinien und Formatierungshinweise.
Diese Seite beschreibt die Schaltflächen und Funktionen, die bei der Quelltextbearbeitung mit einem stationären Personalcomputer angezeigt werden. Die teilweise in den Abschnitten angegebenen Tastaturkombinationen beziehen sich ebenfalls auf diese Geräte.
Bearbeitung starten
Bearbeiten
| oder den Reiter |Quelltext bearbeiten
| klickt …Lesen | Bearbeiten | Quelltext bearbeiten | Versionsgeschichte |
| |||
Diese Seite bearbeiten [Alt+Umschalt+e] | |||||||
Lesen | Bearbeiten | Quelltext bearbeiten | Versionsgeschichte |
| |||
Diese Seite bearbeiten [Alt+Umschalt+e] |
… kann die komplette Seite bearbeitet werden. Möchte man hingegen nur etwas in einem bestimmten Abschnitt bearbeiten, so kann man bei der entsprechenden Überschrift auf die gleichnamige Schaltfläche klicken, um den Abschnitt zur Bearbeitung zu öffnen. Du sparst dir dadurch die Suche nach der relevanten Stelle im Bearbeitungstextfeld.
Beispielabschnitt | [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] |
Text der verändert werden soll. Abschnitt bearbeiten: Beispielabschnitt
Im Bearbeitungskommentar (Zusammenfassung und Quellen) wird die Überschrift des Abschnitts automatisch eingefügt und sollte noch durch eine kurze Beschreibung zur Änderung ergänzt werden.
Der Link Bearbeiten öffnet, abhängig von denMobilgeräte
Bearbeiten
] gibt es ein Stiftsymbol am rechten Seitenrand. Nach dem Anklicken kann man auch hier zwischen der visuellen Bearbeitung und dem Quelltexteditor wählen. Über den Pfeil neben dem Stiftsymbol kann der Editor gewechselt werden. Seitentitel | ||
Einleitungstext der Seite … | Bearbeite den Einführungsabschnitt für diese Seite |
Beispielabschnitt | |
Text der verändert werden soll. | Abschnitt bearbeiten: Beispielabschnitt |
Quelltext (Desktop)
Über die Links Bearbeiten oder Quelltext bearbeiten kannst du den Quelltext des Artikels, den du gerade liest, ändern. Nach dem Klick erscheint ein Textfeld mit dem Inhalt der gesamten Seite oder des ausgewählten Abschnitts in sogenannter Wiki-Syntax als normaler Text mit sichtbaren Formatierungsanweisungen.
Die Schaltfläche Quelltext bearbeiten öffnet grundsätzlich das Bearbeitungsfeld zur Änderung des Quelltextes mit der zugehörigen Bearbeitungswerkzeugleiste, die in den meisten Browsern diverse Schaltflächen mit häufig benötigten Anweisungen der Wiki-Syntax zum Anklicken bereitstellt. Das kann beispielsweise so aussehen.
Erweitert Sonderzeichen Hilfe Vorschau |
VisualEditor
Wer die Bearbeitung mit dem VisualEditor bevorzugt, kann im Index nachschlagen, um sich einzelne Themen anzusehen, oder die Bedienungsanleitung aufrufen.
Einschränkung auf bestimmte Namensräume | Nicht alle Seiten können mit diesem Editor bearbeitet werden, insbesondere Diskussions- oder Anfragenseiten im Wikipedianamensraum können nur als Quelltext bearbeitet werden. (Stand: Juli 2017) |
Manueller Wechsel der Bearbeitungsumgebung | Siehe Hilfe:VisualEditor/Wikitext |
Unterschiede zur Quelltextbearbeitung | Bei der visuellen Bearbeitung sieht man die Änderungen direkt in der Seitenanzeige, einer Vorschaufunktion bedarf es daher nicht. |
Änderungen kontrollieren und speichern | Siehe Hilfe:VisualEditor/Speichern. |
Quelltextbearbeitung
Unterhalb des Bearbeitungsfensters befinden sich mehrere Eingabefelder und Schaltflächen. Ehe du eine Änderung speicherst, schau bitte zunächst in der Vorschau, ob alle Änderungen ordnungsgemäß angezeigt werden.
Die Vorschaufunktion
Nächste
ruft die Vorschau der Seite auf. Die Vorschau zeigt zugleich das Feld für die Eingabe des Bearbeitungskommentars und die Schaltfläche zum Speichern
an. Über den Pfeil auf der linken Seite kann man zur Bearbeitung zurückkehren.Bearbeiten von Seitentitel |
Vorschau von Seitentitel | |||||
Wie hast du die Seite verbessert? | |||||
|
Änderungen überprüfen
Bearbeitung abbrechen
Bearbeiten von Seitentitel |
Es erfolgt anschließend noch eine Nachfrage, ob du deine Änderungen wirklich verwerfen möchtest oder nur versehentlich die Schaltfläche berührt hast.
Willst du wirklich deine Bearbeitung verwerfen? | |
Abbrechen | Okay |
Der Bearbeitungskommentar
Die Eingabe des Bearbeitungskommentars ist auf 500 Zeichen begrenzt[1] (wenn die Anzahl der noch zur Verfügung stehenden Bytes kleiner als 100 ist, wird sie rechts im Eingabefeld angezeigt und heruntergezählt), daher sollten Abschnittsüberschriften kurz und prägnant gewählt werden, weil sonst möglicherweise der Platz für den Kommentar nicht mehr ausreicht. Es hat sich etabliert, die Begründung für kleinere Änderungen in die Zusammenfassung zu schreiben, sofern sie sich entsprechend kurz und trotzdem verständlich formulieren lässt. Im Zweifelsfall ist aber immer (mit einem kurzen Hinweis in der Zusammenfassung) die Diskussionsseite für Begründungen zu benutzen.
99 bis 0 Ein defekter Weblink wurde repariert| |
Kleine Bearbeitung und Seitenbeobachtung
Nur Kleinigkeiten wurden verändert | Diese Seite beobachten |
- Rechtschreibkorrekturen oder Formatierungsänderungen werden meistens als kleine Änderung gekennzeichnet.[4] Es ist oft nicht sinnvoll, kurz hintereinander mehrere, sehr ähnliche Änderungen an ein und demselben Artikel vorzunehmen. Ein Grund dafür, solche gesammelt durchzuführen, ist die Versionsgeschichte: Viele kleine Bearbeitungen können diese für andere Benutzer unübersichtlich machen. In den persönlichen Einstellungen kann man unter dem Reiterüber die Auswahl „ Eigene Änderungen standardmäßig als „kleine Änderung“ markieren“ festlegen, dass diese immer gesetzt werden sollen.
- Mit dem Häkchen bei Diesen Artikel beobachten wird die Seite in die persönliche Beobachtungsliste aufgenommen.
Änderungen speichern
Mit dem Klick auf „Änderungen veröffentlichen“ versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann veröffentliche die Änderungen nicht.
Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufteilen wollen, benutze stattdessen lieber den Textbaustein {{In Bearbeitung}}.
Hast du Änderungen an Kategorien oder Vorlagen vorgenommen, so kannst du diese auf dem Bildschirm ganz links unten, unter den Schaltflächen und Sonderzeichen, kontrollieren.Speichern
. Falls nicht, kannst du die Bearbeitung abbrechen.Vorschau von Seitentitel | |||||
Wie hast du die Seite verbessert? | |||||
| |||||
Durch das Veröffentlichen von Änderungen stimmst du den Nutzungsbedingungen und der Veröffentlichung deines Beitrags unter den Lizenzen „CC-BY-SA 3.0 und GFDL“ zu. |
Vorschau des bearbeiteten Abschnitts
Spielwiese und Testseiten
Zum Ausprobieren der Quelltextbearbeitung oder der Funktionsweise des VisualEditors kannst du die Wikipedia:Spielwiese benutzen. Grundsätzlich gilt: Sei mutig – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach wiederherstellen. Unsinnige Beiträge werden jedoch hier nicht gerne gesehen und schnell zurückgesetzt oder der betreffende Benutzer kann gesperrt werden.
Wie du Artikelentwürfe in deinem Benutzernamensraum speicherst, damit du sie dort ungestört ausarbeiten kannst, ist unter Hilfe:Benutzernamensraum #Unterseiten beschrieben. Wenn du Fragen zur Mitarbeit hast, kannst du diese unter Fragen zur Wikipedia stellen.
Allgemeine Hinweise
Damit auch Artikel mit eher selten genutzten Schriftzeichen im Editor korrekt dargestellt werden, empfiehlt es sich, im Browser für Textfelder eine Nichtproportionale Schriftart einzustellen, welche möglichst viele Unicode-Bereiche abdeckt.
Veröffentlichung erfolgreich
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung erscheint am rechten oberen Seitenrand eine Popup-Nachricht. Diese enthält ein grün hinterlegtes Häkchensymbol und einen Link (Die Bearbeitung) zur getätigten Änderung (siehe Difflink) sowie einen Hinweistext:
Die Bearbeitung wurde veröffentlicht.
Bearbeitungskonflikte
Wenn du versuchst, eine Seite zu speichern, die gerade jemand anderes geändert hat, meldet die Software manchmal einen Bearbeitungskonflikt. Du erhältst dann eine Seite mit zwei Textfenstern und einer Anzeige der Unterschiede. Im unteren Textfeld befindet sich deine Version, im oberen die des anderen. Du kannst nun deine Änderungen aus dem unteren Feld ins obere übertragen und noch einmal auf Speichern klicken. Vermeiden kannst du das, indem du andere Benutzer mit dem Textbaustein {{In Bearbeitung}} auf eine von dir vorgenommene, länger dauernde Bearbeitung hinweist.
Geschützte Seiten
Manche Seiten wie die Hauptseite sind geschützt und können nur von den Administratoren bearbeitet werden. Dort erscheint statt Bearbeiten ein Link Quelltext anzeigen.[5] Der Grund für einen Seitenschutz von Enzyklopädieartikeln ist in der Regel ein Edit-War, bei dem sich Benutzer nicht über die Version eines Artikels einigen konnten. Was genau vorging, findest du über die Versionsgeschichte des Artikels heraus. Scheint die Gefahr gebannt, dass der Edit-War nach einer Entsperrung weitergeht, kannst du auf Wikipedia:Entsperrwünsche einen Administrator bitten, die Seite zu entsperren.
Spezialseite
Ende 2019 wurde die Möglichkeit eröffnet, auch über einen Wikilink robuster auf diese Funktion zu verlinken:
[[Spezial:Edit/
<Seitenname>]]
Der Seitenname wäre nach dem Schrägstrich anzugeben. Wird dieser weggelassen, dann wird ein Formular eröffnet, in dem der Seitenname eingegeben werden kann.
Weitere Informationen
- Hilfe:VisualEditor/Speichern – Beschreibung, wie mit dem VisualEditor die eigenen Änderungen angesehen und Bearbeitungen gespeichert werden können.
- Hilfe:VisualEditor/Rückgängig machen – Beschreibung, wie während der Bearbeitung einzelne Bearbeitungsschritte zurückgesetzt oder
- Hilfe:VisualEditor/Wiederholen – zurückgesetzte Bearbeitungsschritte wiederhergestellt werden können.
- Hilfe:Diskussionsseiten – Auf Diskussionsseiten kann man Vorschläge zur Artikelverbesserung diskutieren und Benutzer ansprechen.
- Hilfe:Symbolleisten – Erklärungen über die obere Werkzeugleiste beim Bearbeiten einer Seite.
- Hilfe:Neuen Artikel anlegen – Was vor der Erstellung eines neuen Artikels zu bedenken ist und wie du dabei vorgehst.
- Wikipedia:Formatierung – Erklärungen, wie man Überschriften, Links, Listen, Tabellen und Absätze erzeugen und Textstellen formatieren kann.
- Wikipedia:Formatvorlage – Vorlagen können dir bei der Erstellung eines Artikels ein Grundgerüst geben. Hier findest du welche für verschiedene Artikeltypen und Hinweise zur Verwendung.
- Hilfe:Wikisyntax – Technische Hilfe zum Format des Quelltextes.
- Hilfe:Textgestaltung – Grundlegende Formatierungsmöglichkeiten.
- Hilfe:Kategorien – Artikel können in verschiedene Schubladen gesteckt werden, so kann man ähnliche Artikel über die verschiedenen Kategorien aufspüren.
- Hilfe:Unterseiten – Unterseiten sind Seiten, die von einer Hauptseite mittels Schrägstrich „/“ abgetrennt sind.
- Wikipedia:Qualitätssicherung: Falls du allein nicht in der Lage bist, den Artikel ausreichend zu verbessern, setze einen Qualitätsbaustein.
- Vorlage {{Vorschau}}: Textbaustein zur Benachrichtigung von Benutzern, die viele kleine Bearbeitungen unmittelbar nacheinander durchführen, statt die Vorschaufunktion zu benutzen. Prüfe zuvor in den Beiträgen, ob der Benutzer mit dem Quelltexteditor oder „visuelle Bearbeitungen“ durchgeführt hat. Bei der visuellen Bearbeitung gibt es die Vorschaufunktion in diesem Sinn nicht; optisch wird immer die dargestellte Version präsentiert, der entstehende Quelltext ist nicht vorhersagbar.
Anmerkungen
- ↑ Genauer: 500 Bytes – normale Buchstaben und Ziffern benötigen je 1 Byte; Umlaute und exotischere Zeichen erfordern gemäß UTF-8 mehr Bytes beim Speichern in der Datenbank. Ein ä reduziert die Anzeige gleich um zwei Schritte.
- ↑ Ab einer Länge von mehr als 400 Bytes wird die Anzahl der noch zur Verfügung stehenden Bytes von 99 auf 0 heruntergezählt.
- ↑ Es wird von 500 Bytes auf 0 heruntergezählt.
- ↑ Bei den letzten Änderungen, in der Versionsgeschichte, bei den Benutzerbeiträgen oder auf Beobachtungslisten werden so gekennzeichnete Änderungen mit dem Buchstaben K („kleine Änderung“/„Kleinigkeit“) markiert.
- ↑ Gleiches gilt, wenn die Wikipedia für die Systemwartung in einen „Nur-Lese-Modus“ geschaltet wird, was sehr selten vorkommt.