Grône
Grône | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Siders |
BFS-Nr.: | 6238 |
Postleitzahl: | 3979 |
UN/LOCODE: | CH GNE |
Koordinaten: | 601560 / 122403 |
Höhe: | 513 m ü. M. |
Höhenbereich: | 495–2690 m ü. M.[1] |
Fläche: | 20,73 km²[2] |
Einwohner: | 2557 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 123 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
24,1 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.grone.ch |
![]() | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Grône (dt. veraltet Grün) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Siders sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Siders im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.
Geografie
Die Gemeinde Grône liegt im oberen Teil des Unterwallis südlich von Sierre auf der südlichen Seite des Rhonetals. Im Südwesten erstreckt sich das Gemeindegebiet bis ans Ufer der Rhone. Im Südwesten der Gemeinde liegt das unter Naturschutz stehende Moorgebiet Pouta-Fontana.
Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Grône und den Weilern Daillet, Erdesson, Itravers, La Coutoulaz, Le Coujon, Loye und Pramagnon sowie zahlreichen Einzelhöfen. Die Nachbargemeinden von Grône sind im Norden Siders, im Osten Chalais, im Südosten Anniviers, im Süden und Südwesten Mont-Noble, im Westen die Kantonshauptstadt Sitten und im Nordwesten Saint-Léonard.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2011 | 2012 | 2913 | 2014 | 2015 | 2016 |
Einwohner | 348 | 741 | 1242 | 1866 | 2206 | 2253 | 2275 | 2253 | 2310 | 2311 | 2415 |
Umwelt
Um das Ausbildungszentrum des Zivilschutzes wurde eine starke Belastung durch PFAS festgestellt. Eine Sanierung des Standortes ist vorgesehen.[5][6]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Yves Allegro (* 1978), Tennisspieler
Sehenswürdigkeiten und Kultur
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/Morestel.jpg/220px-Morestel.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a5/Rectoverso-Grone.jpg/220px-Rectoverso-Grone.jpg)
- Das Château Morestel wird als Gemeindehaus genutzt.
- Der Neubau Recto-Verso dient als Zentrum für Veranstaltungen.
Literatur
- Bernard Monnet: Grône. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2006.
Weblinks
- Grône auf der Plattform ETHorama
- Offizielle Website der Gemeinde Grône
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ PFAS im Grundwasser - Kanton Wallis verstärkt Überwachung und definiert PFAS-Strategie. Dienststelle für Umwelt des Kantons Wallis, 18. März 2021, abgerufen am 19. März 2021.
- ↑ Mehrere Walliser Industriestandorte durch Umweltgifte belastet. SWI swissinfo.ch, 18. März 2021, abgerufen am 19. März 2021.