Gouverneur der Dauphiné

Das Amt des Gouverneurs der Dauphiné war zu Beginn lediglich eine Abwesenheitsvertretung des Landesherrn, des Dauphin von Viennois. Nachdem Humbert II. de Viennois die Dauphiné 1349 an Frankreich übergeben hatte, war der Gouverneur nicht nur Militärkommandant, sondern auch Repräsentant des Dauphin de France, der üblicherweise nicht in der Dauphiné residierte. Anfangs wurde der Gouverneur aus dem unmittelbaren Gefolge des Dauphins (oder des minderjährigen Königs) ausgewählt, dessen Berater er im Allgemeinen war, und im Laufe der Zeit – bis zur Thronbesteigung von Franz I. und damit der Übernahme der Macht durch das Haus Valois-Angoulême – immer weiter mit Macht ausgestattet.

Mit der fortschreitenden Verschwinden der Gewohnheitsrechte der Provinz und dem Abgleiten in Richtung der absoluten Monarchie hörte die Machtausübung durch die Gouverneure, die der königlichen Familie nahestanden, auf, genauso wie der Begriff Dauphin seiner rechtlichen Substanz beraubt wurde.

Gouverneure der Dauphins de Viennois

Vor 1349 war die Dauphiné in mehrere pays untergliedert, die wahrscheinlich jeweils ihren Gouverneur hatten: Viennois – Saint-Marcellin, Briançonnais[1], Embrunnais, Gapençais, Grésivaudan, Viennois – La Tour, schließlich die Baronnies ab 1315[2] bzw. 1317[3]. Diese Gouverneure wurden von den Dauphins entsprechend dem aktuellen Bedarf ernannt.

Amtszeit Gouverneur Lebensdaten Wappen Titel Funktion Anmerkungen
nach 1282
vor 1292[4]
Odon Alleman um 1225-1292
Valbonnais
Seigneur de Champs Gouverneur d'Embrunais
et de Gapençais[5]
Erster bekannter Gouverneur; war bei der Huldigung vom 18. Juni 1282 noch nicht im Amt[6]
29. Februar 1310[7] Aymon de Montagny vor1250-1316
Montagny[8]
Abt von Saint-Antoine Rat des Dauphin Grand-maître de la Maison de l'Aumône (1273)[9], nahm am Konzil von Vienne von 1289 teil und erreichte 1297 die Autonomie seiner Abtei[10], wurde der erste Abt des Antoniter-Ordens
29. Februar 1310[11] Arthaud de Rossillon 1275-1316
Roussillon[12]
Seigneur d'Annonay[13] Rat von Jean II. de Viennois Gleichzeitig mit Montagne und Valbonnais zum Gouverneur ernannt
29. Februar 1310[14] Guigues Alleman 1255-1320
Valbonnais
Seigneur de Valbonnais Rat des Dauphin Die Familie Alleman de Valbonnais besaß zahlreiche Lehen im Süden Grenobles. Gleichzeitig mit den beiden vorigen zum Gouverneur ernannt.
1333[15] Henri II. de Villars vor 1300-1354
Villars[16]
Vikar Humberts II. Rat des Dauphin Bischof von Viviers, Bischof von Valence, 1342 Erzbischof von Lyon
Angehöriger der Familie Thoire-Villars

Gouverneure der Dauphiné von 1349 bis zum 15. Jahrhundert

Ab 1349 gehörte die Dauphiné dem ältesten Sohn des Königs von Frankreich. Dieser (der ein Kind oder ein Jugendlicher sein konnte), hielt sich nur selten in seiner Provinz auf und übergab die Verwaltung oft einem seiner Vertrauten, üblicherweise einem Mitglied seines Rates. Der Gouverneur war bis 1409 mit weitreichenden Vollmachten ausgestattet[17]

Amtszeit Gouverneur Lebensdaten Wappen Titel Funktion Anmerkungen
Ende 1349[18] Aymar de Poitiers 1322-um 1375
Poitiers[19]
Comte de Valentinois et Diois Rektor des Comtat Venaissin (1372) Begleitete die Verhandlungen mit Savoyen, die zum Vertrag von Paris (1355) führten
1355, nach 13. Juni[20] Jean d'Auvergne † 1386
Auvergne
Comte de Montfort - Wurde 1361 Graf von Auvergne und Graf von Boulogne
3. Oktober 1356[21] Guillaume de Vergy 1290-1361[22]
Vergy
Seigneur de Miribel 1357 Vorsitzender der Organisation der États provinciaux du Dauphiné (1357) nach dem Vorbild der États généraux de France, die die Trois Ordres zusammenführten
7. Oktober 1361,[23] Rücktritt am 10. Dezember 1369[24] Raoul de Vienne vor 1330-1388
Louppy
Seigneur de Louppy[25] Königlicher Rat 1354 und erneut 1357[26] Schloss 1362 eine Vereinbarung mit Amadeus VI. von Savoyen gegen die Grandes Compagnies, mit denen Aymar de Poitiers, Graf von Valentinois, und der Graf von Amadeus III. von Genf verbunden waren[27]. Diese Vereinbarung wurde 1363 vom Louis de Villars, Bischof von Valence bekräftigt[28]. Nachdem er 1364 dagegen vorgegangen war, unterstützte er 1368 den Herzog von Anjou gegen Königin Johanna[29]
22. Dezember 1369[30] Jacques de Vienne † 1372[31]
Vienne[32]
Seigneur de Saint-Georges et de Longwy[33] Capitaine général du Duché de Bourgogne Verhandelte den Vertrag von Guillon (1360), in der Schlacht bei Brignais (1362) gefangen genommen, huldigte Johann II. von Frankreich am 28. April 1366 für eine Rente von 500 Livre[34]
10. Dezember 1372[35] Charles de Bouville nach 1297-1385
Bouville
Seigneur de Saint-Vrain Chambellan du Roi[36] Lieutenant du Roi au Vicariat du Royaume d'Arles (1378-)[37], Gesandter beim Reichstag 1379 in Frankfurt, etablierte die Macht des Königs in der Dauphiné
August 1385 Vakanz[38]
17. Oktober 1385[39] Enguerrand d'Eudin[40] † 1390
Eudin[41]
Chevalier
Seigneur de Châteauvillain[42]
Kammerherr des Königs Karl V., Rat des Königs Karl VI. War Gouverneur von Ponthieu und von Tournai (1369), dann Seneschal von Beaucaire (1382) und Lieutenant von Charles de Bouville
März 1390 Vakanz[43].
1. April 1391[44] Jacques de Montmaur † 1406
Montmaur[45]
Chevalier Gouverneur de La Rochelle Aufgrund einer Beschwerde der États de Dauphiné 1399 abgesetzt, 1406 wieder eingesetzt
1. April 1399[46] Geoffroy Boucicaut Le Maingre[47] † um 1430
Maingre[48]
Chevalier - Nach der Wiederherstellung der weltlichen Befugnisse des Erzbischöfe von Vienne (1400) versuchte Boucicaut, dessen Streit mit dem Prälaten Thibaud de Rougemont wegen eines Brandes zu schlichten (1402-1403). Aufgrund einer Beschwerde der États abgesetzt (und später wieder eingesetzt)
1406 Jacques de Montmaur † 1406
Montmaur
Chevalier Kammerherr Karls VI. Im Jahr seines Todes wieder eingesetzt[49]
13. September 1406[50] Geoffroy Boucicaut Le Meingre † um 1430
Maingre
Chevalier - Durch den König wieder eingesetzt nach dem Tod Montmaurs
21. April 1407[51] Guillaume de Laire[52] (vor 1370 – nach 1410)
Laire[53]
Seigneur de Cornillon[54] Kammerherr Karls VI., Ritter des Ordens vom Stachelschwein, Lieutenant des kaiserlichen Vikars von Arles. Aus dem Gefolge von Louis de Valois, duc d’Orléans, der ihn 1406 im Conseil du Roi einsetzte, Opfer der Régence[55]. Er ist der letzte Gouverneur, dessen Dokumente ein personalisiertes Siegel tragen.[56]

Gouverneure der Dauphiné zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In dieser Periode, die parallel mit dem Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons beginnt, nehmen die Befugnisse der Gouverneure zugunsten des Conseil delphinal allmählich ab.[57] Der letzte souveräne Dauphin en titre war Louis II. de Dauphiné, dem sein Vater Karl VII. die Macht in der Dauphiné in dessen fünftem Lebensjahr übergab, die er ab tatsächlich erst ab 1441 ausübte. Obwohl danach der Titel „Dauphin“ mit der männlichen Primogenitur der Krone Frankreichs verbunden blieb, so war ihm doch jede Souveränität entzogen.[58]

Amtszeit Gouverneur Lebensdaten Wappen Titel Funktion Anmerkungen
8. Januar 1409[59] Régnier Pot um 1342-1432
Pot[60]
Seigneur de La Prugne et de La Roche-Nolay[61] Gouverneur des Languedoc (1411-1412), Rat Philipps de Guten von Burgund, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies Demission Juni oder Juli 1414
18. Juli 1414[62] Jean I. d'Angennes † 1418
Angennes[63]
Seigneur de Rambouillet et de La Loupe 1410 Kammerherr von Karl VI. und Louis de Valois, duc de Guyenne Auch Capitaine de la garde du Louvre[64]; starb bei der Belagerung von Rouen
13. Juli 1415[65] Guichard Dauphin[66] um 1365/71-1415
Jaligny[67]
Seigneur de Jaligny[68] Kanoniker in Nevers (1405), Maître d'Hôtel Karls VI. (1408), Gouverneur von Montreuil (1413) In der Dauphiné von Artus de Langon und Jean de La Bis vertreten; gefallen in der Schlacht von Azincourt am 25. Oktober 1415
Oktober 1415 Vakanz[69]
7. Februar 1416[70] Henri II. de Sassenage, dit le Roux um 1381-1424
Sassenage[71]
Baron de Sassenage[72] Rat Karls VI., Testamentsvollstrecker von Louis II. de Poitiers-Valentinois (1419) Reformiert 1417 und 1418 das Münzwesen der Dauphiné[73]; trat 1420 für eine Pilgerreise nach Jerusalem zurück; fiel 1424 in der Schlacht von Verneuil
Juli 1420[74] Gilbert Motier de La Fayette[75] um 1380-1464
Motier[76]
Seigneur de La Fayette et Montgibaud Rat und Kammerherr Karls VI., Marschall von Frankreich (1421) Auch Senechal des Bourbonnais, Marschall von Herzog Jean I. de Bourbon, Lieutenant-général des Königs im Languedoc, Lieutenant des Dauphin, dann dessen Capitaine-Général im Lyonnais und Mâconnais (1417), Sénéchal de Beaucaire et Nîmes (1439).
21. November 1420[77] Randon de Joyeuse ?-?
Saint-Didier
Seigneur de Saint-Didier Baron de Joyeuse Chevalier banneret, Rat und Kammerherr Karls VI.[78]
13. Juli 1425[79] Béraud III. Dauphin d'Auvergne 1380-1426
Jaligny
Comte d'Auvergne et de Sancerre, Seigneur de Sagonne Rat Karls VII. Am 28. Juli 1426 im königlichen Rat unter den Augen Karls VII. getötet
6. Juni 1426[80] Mathieu de Foix † 1453
Comminges[81]
Comte de Comminges (uxor nomine, 1419-1443) Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (1440)[82] Als Gesandter Karls VI. auf dem Konzil von Konstanz (1416) ließ er sich in der Dauphiné durch Jean Girard (1432-1457 Erzbischof von Embrun) vertreten[83]
1. November 1428[84] Raoul de Gaucourt um 1375-1462
Gaucourt[85]
Seigneur d'Hargicourt Rat und Erster Kammerherr Karls VI., Großmeister von Frankreich (1456-1461) Führte den Krieg gegen Louis II. de Chalon-Arlay, Fürst von Orange bis zur Eroberung von Auberive[86]
1441[87] Bertrand de Loupy[88] ?-? - - Genannt in Dokumenten vom 27. August 1442, 24. Juli[89] und 6. Dezember 1447[90]

Gouverneure der Dauphiné seit Ludwig XI.

Die Ankunft des Dauphin Louis II. im Exil in seinen Ländern 1446 änderte die Gewohnheiten in der Dauphiné radikal: der Dauphin übte tatsächlich seine Macht aus und übertrug einen Teil dem Conseil delphinal, das er zum Parlement du Dauphiné (1453) umformte, wobei der Gouverneur bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts nur noch ein Militärkommandant war.[91] König Karl VII. hingegen musste nach der Flucht seines Sohnes die Möglichkeit ausschließen, dass sich die Provinz noch einmal gegen die Krone wandte, so dass 1457 das Ende der (relativen) Autonomie der Dauphiné markiert.

Amtszeit Gouverneur Lebensdaten Wappen Titel Funktion Anmerkungen
(Letzte Tage 1447, Vakanz) Interim des Präsidenten des Conseil delphinal, Jean Girard, Vizekanzler des Dauphin Louis[92]
1. Januar 1448[93] Louis de Laval um 1411-1489
Montfort[94]
Seigneur de Châtillon Kammerherr des Dauphin Louis Vom Dauphin während dessen Exil in der Dauphiné von 1446 bis August 1456 ernannt; später Gouverneur von Genua (1461), Champagne (1465-1472) und Touraine (1483-1484)
4. Januar 1457[95] Jean Bâtard d'Armagnac † 1473
Armagnac[96]
Chevalier Rat und Kammerherr Ludwigs XI. Seneschall von Valentinois (10. August 1450) und Marschall das Dauphiné[97].
16. Juni 1463[98] Louis de Crussol um 1425-1473
Crussol[99]
Seigneur de Beaudisner. Großbrotmeister von Frankreich (1461) War 1469 Maître général de l'Artillerie und Seneschall des Poitou. Trat nach Juli 1472 zurück[100]
1472[101] Jean Bâtard d'Armagnac † 1473
Comminges[102]
Comte de Comminges (1461) Rat und Kammerherr Ludwigs XI. Marschall von Frankreich (1461), Gouverneur von Guyenne (1462-1472), 1463 legitimiert
September 1473, Vakanz Intérim durch Lieutenant 'Louis Richard', Seigneur de Saint-Priest und Patensohn Ludwigs XI.[103]
7. März 1474[104] Jean de Daillon 1423-1481
Daillon[105]
Seigneur du Lude Kammerherr Ludwigs XI. (1468) Bailli du Cotentin (1470-1474). Er erweiterte das Parlement um zwei Räte und die Chambres des Comptes um einen Rat, nachdem er für die Dauphiné die Huldigung von Guillaume VIII., Fürst von Orange, erhalten hatte[106].
19. Dezember 1481[107] Palamède de Forbin 1433-1508
Forbin
Seigneur de Solliès[108] etc. Lieutenant-général, Großseneschall und Gouverneur der Provence Setzte die Union der Provence mit Frankreich (1482) um.
Juni 1482[109], oder 28. Juli[110] Jacques de Miolans † 1496
Miolans
Seigneur d'Anjou en Dauphiné[111] Großkammerherr von Frankreich Karls VIII.[112] Schickte Étienne de Poissy, Sire de Hauterive, um ihn bei der Amtseinführung zu vertreten[113]

Gouverneure der Provinz Dauphiné

Amtszeit Gouverneur Lebensdaten Wappen Titel Funktion Anmerkungen
13. November 1483[114] François I. d’Orléans 1447-1491
Longueville[115]
Comte de Dunois et de Longueville Kammerherr Karls VIII. Kammerherr, Connétable und Gouverneur der Normandie; nach einer Vereinbarung mit dem König vom 27. März 1484 ernennt er Hugues de Onoz am 19. April 1484 zu seinem Stellvertreter[116]
13. Februar 1485[117] Philippe de Bresse[118] 1438-1497
Savoyen
Comte de Beaujeu, Baron de Bresse etc. Gouverneur von Guyenne (1466-1468), dann des Herzogtums Burgund (1469-1473), und Lieutenant-général des Lyonnais (ab 1486) Genannt Ohneland, 1496 Herzog von Savoyen
7. Oktober 1491[119] Jacques de Miolans † 1496[120]
Miolans
Seigneur d'Anjou Zweite Amtszeit Ernannte Antoine de Mévouillon zu seinem Stellvertreter[121]
17. Juli 1497[122] Jean de Foix 1450-1500
Foix-Béarn[123]
Comte d'Étampes, Vicomte de Narbonne Mitglied des État-major Karls VIII., Gouverneur von Mailand (1496-1497) Schwager Ludwigs XII., er beanspruchte den Thron von Navarra von 1483 bis zum Frieden von Tarbes 1497
(November 1500 – 1503 Vakanz)[124] Intérim durch den Stellvertreter des Gouverneurs, Antoine de Mévouillon, Sire de Bressieux et de Ribiers[125].
1503[126] Gaston de Foix 1489-1512
Foix-Béarn[127]
Comte de Foix, Duc de Nemours, Vicomte d'Etampes General der Armeen Ludwigs XII. In Italien 1511 mit der Verteidigung Mailand beauftragt; er wurde in der Schlacht bei Ravenna (1512) getötet[128]
(1512–1514 Vakanz) Intérim des Lieutenant des Gouverneurs, Jean de Poitiers, Vicomte d'Étoile, Seigneur de Saint-Vallier[129].
26. Oktober 1514[130] Louis d'Orléans 1480-1516
Orléans-L.
Duc de Longueville Longueville, Marquis de Rothelin, Comte de Neufchâtel[131] Großkammerherr von Frankreich 1513 Gefangener in England, sicher zurück 1514
17. September 1516[132] Artus Gouffier 1474-1519
Gouffier[133]
Seigneur de Boisy, Comte d'Étampes, Baron de Montlevrier Pair und Großmeister von Frankreich
27. September 1519[134] Guillaume Gouffier um 1482-1525
Gouffier
Seigneur de Bonnivet puis de Boisy Rat des Königs Franz I., Admiral von Frankreich Gouverneur de Languedoc, Kammerherr Karls VIII., Seneschall der Saintonge[135]
(Oktober 1524–Mai 1525)[136] Charles Alleman, Sire de Laval, als Gouverneur par commission der Regentin Luise von Savoyen[137]
9. Mai 1525[138] Michel-Antoine de Saluces 1495-1528
Saluzzo[139]
Markgraf von Saluzzo Gouverneur der Grafschaft Asti, dann von Mailand, dann von Savona Gouverneur von Paris und der Île-de-France (1526-), Lieutenant-général in Italien (1527)

Die Bourbonen in der Dauphiné

Amtszeit Gouverneur Lebensdaten Wappen Titel Funktion Anmerkungen
7. Mai 1526[140] François de Bourbon 1491-1545[141]
Saint-Pol[142]
Comte de Saint-Pol Generalkapitän der Italienarmee Während seiner Amtszeit nimmt König Franz I. das Recht der Ernennung des Gouverneur wieder an sich.[143]
September 1545[144] François II. de Bourbon 1536-1546
Saint-Pol
Comte de Saint-Pol Als Kind zu Ehren seines Vaters ernannt[145] Gouverneur en survivance seines Vaters, der am 1. September gestorben war
14. Mai 1547[146] François de Lorraine 1520-1563
Guise[147]
Comte, dann Duc d'Aumale, schließlich Duc de Guise[148] Pair und Großkammerherr von Frankreich[149] -
16. Januar 1562[150] Charles de Bourbon 1515-1565
La Roche-sur-Yon[151]
Prince de La Roche-sur-Yon Gouverneur des Dauphin Das Amt des Gouverneurs wird zur Sinekure
15. Oktober 1565[152] Louis de Bourbon 1513-1582
Montpensier
Duc de Montpensier, Souverain de Dombes Pair de France Bruder seines Vorgängers, Gouverneur de Touraine, Anjou et Maine (1560) et de Bretagne (1569)
11. Dezember 1569[153] François de Bourbon 1542-1592
Montpensier
Dauphin d'Auvergne, Duc de Montpensier Gouverneur d'Anjou, Maine, Touraine et Orléans (1588) Generalgouverneur des Languedoc und der Dauphiné, Einzug in Vienne am 20. April 1574[154]
26. Mai 1588[155] Henri de Bourbon 1572-1608
Montpensier
Prince de Dombes, dann Duc de Montpensier Gouverneur der Normandie (1592) Wird regelmäßig im Amt vertreten durch Bernard de Nogaret, Admiral von Frankreich, Seigneur de La Valette (1553-1593)[156]
1591 – Unrechtmäßige Ernennung[157] Henri I. de Savoie-Nemours[158] 1572-1608 Marquis de Saint-Sorlin Nachdem er die Markgrafschaft Saluzzo erobert hatte, erhob er sich im Dienst der Katholischen Liga, die ihm das Gouverneursamt übertrug; er übte das Amt tatsächlich nicht aus und schloss sich 1596 Heinrich IV. an.[159]
2. Juni 1592[160] Jean d'Aumont 1522-1595
Aumont[161]
Comte de Châteauroux Marschall von Frankreich War auch Gouverneur der Champagne und der Bretagne.[162] In Ermangelung des Titels fällt die Macht in der Dauphiné in die Hände von François de Bonne
17. Dezember 1595[163] François de Bourbon 1558-1614
Conti
Prince de Conti Gleichzeitig Gouverneur der Auvergne, von Paris und der Dauphiné Geriet 1599 vor Toissay in Gefangenschaft und ließ das Amt vakant.[164]
22. März 1601[165] Charles de Bourbon 1566-1612
Condé
Comte de Soissons Großmeister von Frankreich Auch Gouverneur der Normandie und Vizekönig von Neufrankreich; nach seinem Tod wird der Gouverneurstitel aller Inhalte entkleidet.[166]
1612[167] Louis de Bourbon 1604-1641
Condé
Comte de Soissons, Seigneur de Condé Gouverneur de Champagne (1631) Nachfolger seines Vaters; kurz zuvor wurde Charles I. de Blanchefort, marquis de Créquy zum Generalleutnant in der Dauphiné ernannt. Suspendierung der États provinciaux du Dauphiné durch Richelieu (1628)
Lesdiguières

Die Lesdiguières in der Dauphiné

Der Connétable de Lesdiguières, Gouverneur von Grenoble (1591), dann Generalleutnant des Königs in der Dauphiné (1597 als Nachfolger von Generalleutnant Alphonse d’Ornano), war niemals Gouverneur der Dauphiné en titre, obwohl man annehmen kann, dass er die Funktionen ausübte. Seine Nachfolger als Herzöge von Lesdiguières werden jedoch Gouverneur genannt.

Amtszeit Gouverneur Lebensdaten Wappen Titel Funktion Anmerkungen
3. Juli 1642[168] François de Bonne de Créquy 1596-1677
Créquy[169]
Duc de Lesdiguières Pair und Marschall von Frankreich Generalleutnant der Dauphiné beim Tod seines Vaters Charles I. de Blanchefort, marquis de Créquy (1638), Enkel des Connétable de Lesdiguières[170]
13. November 1661[171] François Emmanuel de Bonne de Créquy 1645-1685
Créquy
Comte de Sault, Duc de Lesdiguières Pair de France -

Die Höflinge in der Dauphiné

Amtszeit Gouverneur Lebensdaten Wappen Titel Funktion Anmerkungen
9. Mai 1681[172] François d'Aubusson 1631-1691
Aubusson[173]
Comte, dann Duc (1668) de La Feuillade, Duc (1667), dann puis Duc-Pair (1668) de Roannais[174] 1675 Marschall von Frankreich Favorit des König Ludwig XIV. mit einer Statue auf der Place des Victoires[175].
12. Oktober 1691[176] Louis Vicomte d'Aubusson 1673-1725
Aubusson
Duc de La Feuillade et de Roannais Premier Baron de la Marche, Pair, dann Marschall von Frankreich (1724) Generalleutnant in den Armeen des Königs (1704)[177] und Gouverneur von Savoyen.
6. September 1719[178] Louis d'Orléans 1703-1752
Orléans
Duc d'Orléans, de Chartres, de Valois etc. Conseiller à la Régence et à la Guerre (1718) Großmeister des Lazarus-Ordens (1720), Generaloberst der Infanterie (1721).
Residierte nicht in der Provinz
1752, nach dem 4. Februar[179] Louis-Philippe I. d'Orléans 1725-1785
Orléans
Duc d'Orléans, de Chartres, de Valois etc. Keine weiteren Ämter Residierte nicht in der Provinz
1785, nach dem 18. November[180] Louis-Philippe II. d’Orléans 1747-1793
Orléans
Duc de Chartres, dan Duc d'Orléans Letzter Gouverneur der Dauphiné Deputierter des Adels in den États-Généraux von 1789, genannt Philippe-Égalité; residierte nicht in der Provinz. Am 6. November 1793 guillotiniert.

Literatur

  • Guy Allard, Œuvres diverses. Les gouverneurs et les lieutenans généraux au gouvernement de Dauphiné, Grenoble, Jean Verdier impr., 1704, S. 155–211
  • Guy Allard, Dictionnaire historique, chronologique, géographique, héraldique, juridique, politique et botanographique du Dauphiné: manuscrit original de 1684 publié par H. Gariel, Band 1 A–J, 1864
  • Pierre-Louis-Joseph de Bétencourt, Noms féodaux. Noms de ceux qui ont tenu fiefs en France… Band 3-4: Première partie, d'Anjou… et du Poitou, L-Z, Paris, Beaucé-Rusand, 1826
  • Louis Boisset, Un concile provincial au treizième siècle: Vienne 1289, église locale et société, Paris, Beauchesne, Coll. Théologie historique, Nr. 21, 1973
  • Denis de Salvaing de Boissieu, De l'usage des fiefs et autres droits seigneuriaux, 2 Bände, 1731, Grenoble, A. Faure impr. (Band 1: 1731a)
  • Etienne-Jean Bouchu, Extrait du Mémoire de la généralité de Dauphiné (1698), in: Henri, comte de Boulainvilliers, Etat de la France, dans lequel on voit tout ce qui regarde le gouvernement: Extrait des mémoires dressés par les intendants du Royaume, Londres, T. Wood & S. Palmer, 1737, Band 6 S. 1-122
  • Justin Brun-Durand, Le Dauphiné en 1698: Suivant le mémoire de l'intendant Bouchu sur la généralité de Grenoble, Lyon/Grenoble, A. Brun, libr./X. Drevet, libr., 1874
  • Raymond Cazelles, Société politique, noblesse et couronne sous Jean le Bon et Charles V, Genève-Paris, Droz libr., Coll. Mémoires et documents publiés par la Société de l'École des chartes, Nr. XXVIII, 1982
  • Ulysse Chevalier, Compte de Raoul de Louppy, Gouverneur du Dauphiné de 1361 à 1369, Romans, R. Sibilat-André impr., 186
  • Nicolas Chorier, Histoire généalogique de la maison de Sassenage, branche des anciens comtes de Lyon et de Forez, Grenoble, J. Nicolas, 1669
  • Nicolas Chorier, L'Estat politique de la province de Dauphiné, Grenoble, R. Philippes, 1671, Band 1
  • Nicolas Chorier, Histoire générale de Dauphiné, Lyon, J. Thioly, 1672
  • Élizabeth Gonzalez, Un prince en son hôtel: les serviteurs des ducs d'Orléans au XVe siécle, Paris, Sorbonne, 2004
  • Jacques le Quien de La Neufville, Histoire des dauphins de Viennois, d'Auvergne et de France, Band 2, Paris, G. Desprez, 1760
  • Edmond Maiguien, Raoul de Vienne, sire de Louppy, Gouverneur du Dauphiné (1361-1369), Discours de réception à l'Académie delphinale, séance du 13 février 1880, in: Bulletin de l'Académie Delphinale, Grenoble, 3. Serie, Band 16, 1880
  • Luc Maillet-Guy, Aymon, premier abbé de Saint-Antoine, son nom, sa famille, in: Bulletin d'Archéologie et de Statistique de la Drôme, Valence, Nr. 217, Januar 1923, S. 47–60
  • Louis Moréri, Le grand dictionnaire historique…, Band 10, Paris, Libraires associés, 1714
  • Jean-François de Pina de Saint-Didier, Jules Ollivier (Hrsg.), Numismatique - Monnaies du Valentinois, in: Revue du Dauphiné, Valence, L. Borel, Band 3, 1838, S. 58–64
  • Max Prinet, Sceaux Franc-Comtois décrits dans un ouvrage de sigillographie dauphinoise, in: Mémoires de l'Académie des Sciences, Belles-Lettres et Arts de Besançon – Tiré à part, Besançon, Jacquin impr., 1907
  • Gustave de Rivoire de La Bâtie, L'Armorial de Dauphiné contenant les armoiries figurées de toutes les familles nobles et notables de cette province, accompagnées de notices généalogiques complétant jusqu'à nos jours les nobiliaires de Chorier et de Guy Allard, Lyon, impr. de L. Perrin, 1867
  • Joseph Roman, Sigillographie des gouverneurs du Dauphiné, lu en séance du 23 février 1887, in: Mémoires de la Société nationale des Antiquaires de France, Paris, SNAF, Serie 5, Band XLVIII, Nr. VIII, 1887, S. 1–19
  • Denis-François de Secousse, Ordonnances des rois de France de la troisième race, Band 5, Ordonnances de Charles V, 1367-1373, Paris, Imprimerie royale, 1736
  • Denis-François de Secousse, Ordonnances des rois de France de la troisième race, Band 9, Ordonnances de Charles VI, 1404-1410, Paris, Imprimerie royale, 1755
  • Jules Taulier, Histoire du Dauphiné depuis les temps les plus reculés jusqu'à nos jours, Grenoble, Ch. Vellot, libr., 1855
  • Humbert de Terrebasse, Histoire et généalogie de la famille de Maugiron en Viennois 1257–1767, Lyon, Libr. L. Brun, 1905
  • Jean-Pierre Moret de Bourchenu, marquis de Valbonnais, Mémoires pour servir à l'histoire de Dauphiné, Paris, I. de Bats, impr.-libr., 1721
  • Jean-Pierre Moret de Bourchenu, marquis de Valbonnais, Histoire de Dauphiné et des princes qui ont porté le nom de Dauphins, particulièrement ceux de la troisième race… Genf, Fabri & Barrillot, libr., 1722
  • Gustave Vallier, Armorial des Grands-Maîtres et des Abbés de Saint-Antoine de Viennois, in: Mémoires de Académie des Sciences, Belles-lettres et Arts de Marseille, Marseille, Années 1881-1882
  • Recueil de généalogies, pour servir de suite au dictionnaire de la noblesse, Band 13, Paris, 1783

Anmerkungen

  1. Das Briançonnais hatte einen besonderen Status, der am 29. Mai 1343 durch die Charte des Escartons festgelegt worden war
  2. Baronnie de Montauban
  3. Baronnie der Familie Mévouillon
  4. Zeitraum zwischen dem Regierungsantritt von Humbert I. und Odons Tod (Allard, 1704, S 163: un vendredy après les trois semaines de Pentecôte)
  5. Valbonnais, 1721, S. 6
  6. Valbonnais, 1721, S. 21
  7. Allard, 1704, S. 163
  8. Vallier, S. 132–133
  9. Vallier, 1882, S. 132
  10. Boisset, 1973, S. 131, S. 334–335
  11. Allard, 1704, S. 163
  12. Pina, 1838, S. 60; das Kreuz wurde vermutlich von den Bischöfen von Valence Amédée (1274-1281) oder Guillaume de Roussillon (1297-1331) hinzugefügt
  13. Bétencourt, 1826, S. 50–51
  14. Allard, 1704, S. 163
  15. Ernennung und Bestätigungen durch Humbert II. von 1333 bis 1348, am 16. Juli 1349 vom König Karl V. als neuem Dauphin bestätigt (Roman, 1887, S. 2, La Neufville, 1760, S. 38-39, sieht ihn von 1348 bis 1353 in diesem Amt)
  16. Entsprechend einem Siegel vom 21. April 1346 (Roman, 1887, S. 3)
  17. Roman, 1887, S. 4
  18. Roman, 1887, S. 3; Allard, 1704, S. 166
  19. Allard, 1704, S. 166
  20. Roman, 1887, S. 5; Allard, 1704, S. 167; Chorier, 1671, S. 11; und La Neufville geben vor 1353 an
  21. Allard, 1704, S. 167; La Neufville, 1760, S. 39, gibt den 6. Oktober am
  22. † 13. Juni 1361 (Maiguien, 1880, S. 37); † vor 1352 (Boissieu, 1731a, S. 252)
  23. La Neufville, 1760, S. 39; Boissieu, 1731a, S. 252, gibt unrichtig "vor 1360" an
  24. Chevalier, 1886, S. 1
  25. Allard, 1704, S. 167f; Chorier, 1671, S. 11f, präzisiert, dass Louppy eine Vogtei (Prévôté) der Bailliage de Bar war
  26. Cazelles, 1982, S. 172 und S. 265
  27. 1. Juli 1362 in Chambéry (Maiguien, 1880, S. 42)
  28. 20. November 1363 (Maiguien, 1880, S. 47f)
  29. Was mit dem Frieden vom 13. April 1369 in Avignon endete (Maiguien, 1880, S. 42; Zusammenfassung von Allard, 1704, S. 167f)
  30. La Neufville, 1760, S. 39f; Prinet, 1907, S. 17; er erhielt die Bestätigung des Königs am 23. Dezember (Allard, 1704, S. 168), in der das Jahr der Ernennung falsch angegeben ist. Andere Daten sind: 10. Dezember (Todestag Louppys) (Roman, 1887, S. 8), 23. September {Secousse, 1755, S. 599) bzw. 1370 (Chorier, 1671, S. 12). Ein weiterer Fehler Choriers (s. 363) ist, dass Ludwig I. von Anjou auf der Durchreise nach Vienne zwei Gouverneure in der Duaphiné einsetzte, Geoffroy de la Chapelle Bischof von Le Mans und Jacques de Vienne, der als einziger das Amt behielt: der Bischof von Mans dieses Namens starb bereits 1350. Jacques de Vienne leistete seinen Amtseid am 3. Juli 1370 in Grenoble vor dem Abt von Saint-Antoine und Rodolphe de Chissé, dem Bischof von Grenoble (Secousse, 1736, S. 59). Er erhielt für den Dauphin die Huldigung der Vasallen am 3. Mai 1371 (Allard, 1704, S. 168) und war noch am 23. Juni im Amt (Roman, 1887, S. 9). Das Jahr 1377 bei Allard wird als Druckfehler angesehen.
  31. Starb im Oktober 1372 (Prinet, 1907, S. 17)
  32. Allard, 1704, S. 168
  33. Moréri, 1714, S. 596
  34. Allard, 1704, S. 168;; verwandt mit Jean und Guillaume III. de Vienne
  35. La Neufville, 1760, S. 40; gleiches Jahr bei Boissieu, 1731a, S. 252, und Chorier, 1671, S. 12; kurz nach Juni 1371 bei Roman, 1887, S. 9; 1370 be Allard, 1704, S. 169, der fälschlich Ludwig I. von Anjou, Bruder des Königs Karl V., ebenfalls auf die Liste setzte.
  36. Wie sein Vater Hugues III. de Bouville (Allard, 1704, S. 169)
  37. Roman, 1887, S. 10
  38. Während dieser drei Monate wurde die Dauphiné vom Conseil delphinal im Namen des Dauphin verwaltet (Allard, 1704, S. 169)
  39. Allard, 1704, S. 170 (gibt dessen Tod im März 1390 an), Chorier, 1671, S. 12, Boissieu, 1731a, S. 252, und La Neufville, 1760, S. 48
  40. † um 1390 in Grenoble, bestattet in Grenoble in der Stiftskirche Saint-André, Ehemann von Jeanne de Châteauvillain, Eltern von Jeanne (Dictionnaire de la noblesse Band 13, 1783 S. 127, bzw. Allard, 1704, S. 170)
  41. Allard, 1704, S. 170; der Doppelkopf wurde nach einem Siegel ergänzt (Roman, 1887, S. 11)
  42. Roman, 1887, S. 10–11
  43. Für diese Zeit beauftragte der König das Conseil delphinal mit der Verwaltung der Provinz in seinem Namen (Brief vom 11. März 1390 an das Conseil delphinal) (Allard, 1704, S. 170)
  44. Allard, 1704, S. 170; Roman, 1887, S. 12; gleiches Jahr bei Chorier, 1671, S. 12, und La Neufville, 1760, S. 48
  45. Roman, 1887, S. 13
  46. Allard, 1704, S. 170; gleiches Jahr bei Chorier, 1671, S. 12, und La Neufville, 1760, S. 48
  47. Sohn von Jean I. Le Maingre, jüngerer Bruder von Jean II. Le Maingre, beides Marschall von Frankreich, Neffe von Geoffroi Le Maingre, Bischof von Laon
  48. Allard, 1704, S. 171
  49. Roman, 1887, S. 12
  50. Roman, 1887, S. 15
  51. Allard, 1704, S. 171; La Neufville, 1760, S. 49, gibt 1404 an
  52. Chorier, 1671, S. 12; De l'Ayre bei Boissieu, 1731a, S. 252, de Layre bei Allard, 1704, S. 171
  53. Roman, 1887, S. 15 (ohne die Tinkturen); Allard, 1704, S. 171 ignorierte die Umrandung, beschreibt das Wappen von Pierre de Laire, Großprior der Abtei Saint-Antoine 1493-1495 (Vallier, 1882, S. 151)
  54. Roman, 1887, S. 15
  55. Wie sein Bruder Raoul de Laire wurde er drei Jahre später ein Opfer Johann Ohnefurchts (Gonzalez, 2004, S. 300)
  56. Roman, 1887, S. 17
  57. Roman, 1887, S. 4
  58. La Neufville, 1760, S. 104
  59. Boissieu, 1731a, S. 252, Allard, 1704, S. 171; La Neufville, 1760, S. 49, schreibt zwei Jahre nach Guillaume de Laire
  60. Allard, 1704, S. 172
  61. Chorier, 1671, S. 12–13
  62. Allard, 1704, S. 172, Chorier, 1671, S. 13; La Neufville, 1760, S. 49
  63. Allard, 1704, S. 172
  64. Da Angennes nicht in der Dauphiné residierte, übertrug der König dem Conseil delphinal die Verwaltung in seinem Namen mit Unterstützung der Chambre des comptes und des Trésorier provincial (Allard, 1704, S. 172)
  65. Allard, 1704, S. 172
  66. La Neufville, 1760, S. 49, nennt ihn Richard
  67. Boissieu, 1731a, S. 252; die Angaben Allards, 1704, S. 172, sind falsch (Saligny mit dem Wappen der Auvergne).
  68. Chorier, 1671, S. 13
  69. In dieser Periode wird die Provinz vom Conseil delphinal im Namen des Königs verwaltet (Allard, 1704, S. 173)
  70. Allard, 1704, S. 173; gleiches Jahr bei La Neufville, 1760, S. 49
  71. Allard, 1704, S. 173
  72. Chorier, 1669, S. 341-360, Chorier, 1671, S. 13
  73. Allard, 1704, S. 173
  74. Der Monat nach La Neufville, 1760, S. 49, der hinzufügt, dass er das Amt für vier Monate ausübte; gleiches Jahr bei Allard, 1704, S. 173; Chorier, 1671, S. 13, nennt 1422.
  75. Boissieu, 1731a, S. 252, und La Neufville, 1760, S. 49 nennen irrtümlich Philibert de La Fayette an
  76. Allard, 1704, S. 174
  77. Jules Chevalier, Les comtes de Valentinois et de Diois, in: Bulletin de la Société d'Archéologie de la Drôme, Band 31, 1897, S. 381, und Olivier Guyotjeannin, Serge Lusignan (Hrsg.), Le formulaire d'Odart Morchesne dans la version du ms BNF fr. 5024 (Coll. Mémoires et documents de l'École des Chartes, Nr. 80, Paris/Genf, 2005, S. 318, Fußnote 1) – sie präzisieren: "November 1420 bis März 1425"; gleiches Jahr bei Boissieu, 1731a, S. 252, und La Neufville, 1760, S. 49 (Druckfehler für 1416, siehe oben); Allard, 1704, S. 174, und Chorier, 1671, S. 13, geben 1422 an
  78. Le formulaire d'Odart Morchesne, op. cit., S. 318, Fußnote 1, mit der Präzisierung, dass seine Tochter Jeanne am 15. Januar 1423 Gilbert de La Fayette heiratete
  79. Jean Duquesne, Dictionnaire des gouverneurs de Province, Paris, Christian Éd., 2002, S. 95; Chorier, 1671, S. 13 und Boissieu, 1731a, S. 252, nennen 1424, La Neufville, 1760, S. 101, nennt den 1. April 1423; bei Allard nicht aufgeführt.
  80. Boissieu, 1731a, S. 252, mis en possession le 19 suivant (Allard, 1704, S. 174); gleiches Jahr bei Chorier, 1671, S. 13, und La Neufville, 1760, S. 101
  81. Allard, 1704, S. 175, mit dem Wappen Foix
  82. Irrtümlich wird Guillaume de Vienne manchmal als Gouverneur der Dauphiné genannt: dieser Seigneur de Saint-Georges et de Sainte-Croix war Gouverneur das Dauphin (des späteren Ludwig XI.) und nicht der Dauphiné (vgl. Charles Duvernoy, Le château de Montbéliard et ses anciens maîtres, Besançon, Proudhon, 1840, S. 71-76; P.-Louis Lainé, Dictionnaire véridique des maisons nobles ou anoblies du royaume de France, Band 2, Paris, Plassan impr., 1819, S. 467-468; Louis Moréri, Le grand dictionnaire historique…, Band 10, Paris, 1759, S. 596.
  83. Allard, 1704, S. 174
  84. Boissieu, 1731a, S. 252, Allard, 1704, S. 175, Chorier, 1671, S. 13, und La Neufville, 1760, S. 101
  85. Allard, 1704, S. 175
  86. Terrebasse, 1905, S. 180, und Schlacht von Anthon (1430); ernennt Jean Girard un dam 26. August 1434 Guillaume Juvénal des Ursins zu seinen Stellvertretern
  87. Nur bei Allard, 1704, S. 176
  88. Vermutlich Nachkomme von Raoul de Louppy, Gouverneur der Dauphiné in den 1360er Jahren
  89. In diesem Monat wurde von Dauphin Louis eine Sénéchaussée de Valentinois et Diois etabliert, die einzige, die es in der Dauphiné gab (Terrebasse, 1905, S. 25)
  90. Allard, 1704, S. 176
  91. Roman, 1887, S. 4
  92. Allard, 1864a, S. 561
  93. Chorier, 1671, S. 13, La Neufville, 1760, S. 103, und Allard, 1704, S. 176; Boissieu, 1731a, S. 252, nennt 1447
  94. Allard, 1704, S. 176
  95. Allard, 1704, S. 176, der ihn, wie auch La Neufville, 1760, S. 156, Jean d'Aydie in Bezug auf seinen Neffen Odet d'Aydie nennt; Boissieu, 1731a, S. 252, datiert ihn auf 1461 und Chorier, 1671, S. 13-14, auf 1458.
  96. Lescun war noch nicht Comte de Comminges, als er das Amt antrat
  97. Ernennt Simon Alleman, Seigneur de Champs am 30. Januar 1460 zu seinem Stellvertreter (Allard, 1704, S. 176-177)
  98. Allard, 1704, S. 177, 8. Juli 1472 nach La Neufville, 1760, S. 157; Chorier, 1671, S. 14, und Boissieu, 1731a, S. 252, datieren ihn auf 1473.
  99. Allard, 1704, S. 177
  100. Allard, 1704, S. 177
  101. Allard, 1704, S. 177; seine zweite Amtszeit wird bei Chorier, 1671, S. 14, Boissieu, 1731a, S. 252, und La Neufville, 1760, S. 157, nicht angegeben.
  102. Allard, 1704, S. 177
  103. Allard, 1864a, S. 559, Emmanuel Pilot de Thorey, Catalogue des actes du dauphin Louis II: devenu le roi de France Louis XI, Band 2, Grenoble, Maisonville, 1899, S. 27
  104. Chorier, 1671, S. 14, und La Neufville, 1760, S. 157, zum Jahr; Boissieu, 1731a, S. 252, und Allard, 1704, S. 177, geben 1473 an
  105. Allard, 1704, S. 178
  106. Vertrag von Rouen, 6. Juni 1475 (Allard, 1704, S. 178).
  107. Allard, 1704, S. 179, der ein Dokument vom 21. Juli 1483 zitiert; La Neufville, 1760, S. 157; Boissieu, 1731a, S. 252, ergänzt, dass er nach sechs Monaten abgelöst wurde.
  108. Chorier, 1671, S. 14
  109. Boissieu, 1731a, S. 252
  110. La Neufville, 1760, S. 157; Chorier, 1671, S. 14
  111. Allard, 1704, S. 179
  112. La Neufville, 1760, S. 161
  113. La Neufville, 1760, S. 157
  114. Allard, 1704, S. 179, Boissieu, 1731a, S. 252, und Chorier, 1671, S. 14; La Neufville, 1760, S. 162, nennt den 29. Dezember 1484
  115. Allard, 1704, S. 180, zeigt das Wappen "Orléans"
  116. Allard, 1704, S. 179
  117. Allard, 1704, S. 180; Chorier, 1671, S. 14, gibt 1484 an und gibt für seinen Einzug in Grenoble den 11. Februar 1486 an; La Neufville, 1760, S. 162, nennt Mai 1485.
  118. Boissieu, 1731a, S. 252
  119. Allard, 1704, S. 179; 6. Oktober gemäß La Neufville, 1760, S. 162
  120. Er starb im Château de Jarcieu und wurde in der Augustinerkirche von Saint-Pierre-d'Albigny in der Gruft seiner Familie bestattet; Chorier, 1671, S. 14–15
  121. Boissieu, 1731a, S. 252
  122. La Neufville, 1760, S. 166-167, gibt als Amtsantritt den 10. Dezember an; gleiches Jahre bei Boissieu, 1731a, S. 252; nicht bei Allard; Chorier, 1671, S. 15
  123. Mangels eigenem Wappen wird hier das Wappen von Gaston IV. von Foix, seinem Vater, angegeben
  124. Boissieu, 1731a, S. 252, und Chorier, 1671, S. 15, nicht bei Allard.
  125. Boissieu, 1731a, S. 257, und La Neufville, 1760, S. 167
  126. Boissieu, 1731a, S. 257, und La Neufville, 1760, S. 167; Chorier, 1671, S. 15, nennt das gleiche Datum und teilt seinen Einzug in Grenoble für den 21. Juni 1504 mit; Allard, 1704, S. 180, nennt den 1. April 1483 (!) und verwechselt ihn offenbar mit Jean de Foix.
  127. wie bei Jean de Foix
  128. Allard, 1704, S. 180
  129. Boissieu, 1731a, S. 257, und Chorier, 1671, S. 15-16, bezeichnen ihn als Gouverneur; Allard, 1704, S. 180, kennt ihn nur als Stellvertreter, La Neufville, 1760, S. 167, erwähnt ihn unter Vorbehalt
  130. Allard, 1704, S. 180; Boissieu, 1731a, S. 257; La Neufville, 1760, S. 167
  131. Chorier, 1671, S. 16, und Allard, 1704, S. 180
  132. Allard, 1704, S. 181, Chorier, 1671, S. 16, und La Neufville, 1760, S. 215-216; Boissieu, 1731a, S. 257, nennt ihn für 1519 anstelle seines Bruders Guillaume.
  133. Allard, 1704, S. 181
  134. Allard, 1704, S. 181, Bruder von Artus Gouffier; Chorier, 1671, S. 16, und La Neufville, 1760, S. 216. Nicht genannt bei Boissieu.
  135. Allard, 1704, S. 181
  136. Chorier, 1671, S. 16, ausgelassen von Boissieu und Allard.
  137. La Neufville, 1760, S. 216
  138. Allard, 1704, S. 181, Chorier, 1671, S. 16, La Neufville, 1760, S. 216, und Boissieu, 1731a, S. 257
  139. Allard, 1704, S. 182
  140. La Neufville, 1760, S. 216, und Allard, 1704, S. 182; Allard verwechselt ihn – ebenso wie Chorier, 1671, S. 16, und Boissieu, 1731a, S. 257 – mit seinem Vater le confond avec son père François de Bourbon, comte de Vendôme (1470-1495); alle erwähnen ihn als Gouverneur von 1526 à 1537 bzw. 1547.
  141. Er ist noch am 24. September 1536 im Amt (Terrebasse, 1905, S. 241)
  142. Allard, 1704, S. 182.
  143. Allard, 1704, S. 182
  144. Nicht bei Allard, Chorier und Boissieu, lediglich bei La Neufville, 1760, S. 260.
  145. La Neufville, 1760, S. 260
  146. Bestätigung am 6. Oktober (Allard, 1704, S. 182); La Neufville, 1760, S. 260, nennt ihn implizit vor 1546
  147. Allard, 1704, S. 183
  148. Sowie Prince de Joinville, Marquis de Mayenne, Comte de Nanteuil (Chorier, 1671, S. 16-17)
  149. Chorier, 1671, S. 17, Gouverneur von Savoyen nach dessen Eroberung durch Heinrich II. (1550), Allard, 1704, S. 182
  150. Allard, 1704, S. 183; Chorier, 1671, S. 17, Boissieu, 1731a, S. 257
  151. Allard, 1704, S. 183
  152. Allard, 1704, S. 183; Chorier, 1671, S. 17, Boissieu, 1731a, S. 257
  153. Terrebasse, 1905, S. 124, und nicht am 28. Februar 1567 (Allard, 1704, S. 183)
  154. Terrebasse, 1905, S. 120; Sohn seines Vorgängers
  155. Allard, 1704, S. 184 (mit Setzfehler 1588 statt 1578); Chorier, 1671, S. 18, Boissieu, 1731a, S. 257.
  156. Terrebasse, 1905, S. 137
  157. Michaud, Biographie universelle ancienne et moderne..., Band 31, Paris, 1821, S. 61; nicht bei Chorier, 1671, Boissieu, 1731a, und Allard, 1704
  158. Jean Frézet, Histoire de la maison de Savoie, Band 2, Turin, Alliana impr., 1827, S. 592.
  159. Biogr. universelle, S. 61-62; J. Frézet, Hist. Savoie, S. 592.
  160. Bestätigung am 19. Juni (Allard, 1704, S. 184; Chorier, 1671, S. 18; Boissieu, 1731a, S. 257)
  161. Wappen des Marquis de Villequier, Oberhaupt der Familie (Allard, 1704, S. 185)
  162. Allard, 1704, S. 184
  163. Allard, 1704, S. 185; Boissieu, 1731a, S. 257; Chorier, 1671, S. 18 setzt ihn vor le Charles de Bourbon (1601) mit der Jahreszahl 1605 (gemeint ist 1595).
  164. Allard, 1704, S. 85
  165. Boissieu, 1731a, S. 257, und Chorier, 1671, S. 18, oder 1602 (Allard, 1704, S. 185); von La Neufville, 1760, S. 275, erwähnt.
  166. Allard, 1704, S. 185
  167. Boissieu, 1731a, S. 257, Chorier, 1671, S. 18, und La Neufville, 1760, S. 300, der präzisiert, dass die Nominierung von Maria de’ Medici im Namen Ludwigs XIII. stamme; fehlt bei Allard.
  168. Allard, 1704, S. 185; Boissieu, 1731a, S. 257, und Chorier, 1671, S. 18-19. Bei La Neufville, 1760, S. 300, geht die Ernennung auf den Tod Louis de Bourbons on Sedan 1641 zurück.
  169. Allard, 1704, S. 186.
  170. Allard, 1704, S. 185–186
  171. Allard, 1704, S. 186; 1651 als Irrtum bei Boissieu, 1731a, S. 257; präzisiert bei Chorier, 1671, S. 19: en survivance l'an 1651 & mis en possession l'an 1665.
  172. Allard, 1704, S. 186; Boissieu, 1731a, S. 258
  173. Allard, 1704, S. 187.
  174. Allard, 1704, S. 186
  175. Allard, 1704, S. 186; in seiner Aufstellung vermischt Allard, 1864, S. 560, Vater und Sohn.
  176. Allard, 1704, S. 187; Boissieu, 1731a, S. 258.
  177. Im Parlement de Grenoble am 18. Januar 1704, am 19. In der Chambre des Comptes und im Bureau des Finances (Allard, 1704, S. 187)
  178. Boissieu, 1731a, S. 258
  179. Nach dem Tod seines Vaters Louis d’Orléans
  180. Nach dem Tod seines Vaters Louis-Philippe.