Franz Happernagl
Franz Happernagl | |||||||
Nation | BR Deutschland | ||||||
Geburtstag | 25. Dezember 1929 | ||||||
Geburtsort | Ingolstadt, Deutsches Reich | ||||||
Größe | 168 cm | ||||||
Gewicht | 62 kg | ||||||
Beruf | Lohnbuchhalter | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||
Bestleistung | 100 m: 10,5 s | ||||||
Verein | MTV Ingolstadt | ||||||
Status | zurückgetreten | ||||||
Karriereende | 1958 | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
|
Franz Happernagl (* 25. Dezember 1929 in Ingolstadt) ist ein ehemaliger deutscher Sprinter.
Biografie
Nachdem Happernagl bei den Deutschen Meisterschaften 1952 über 100 Meter die Bronzemedaille gewonnen hatte, durfte er ein paar Wochen später bei den Olympischen Spielen in Helsinki in der 4-mal-100-Meter-Staffel starten. Die Staffel schied jedoch im Vorlauf aus.
Happernagl arbeitete 38 Jahre lang als Lohnbuchhalter für Audi. Er gehörte dem Audi-Werksorchester, der heutigen Bläserphilharmonie, an.[1]
Sein Enkel Christian Happernagl ist ebenfalls Sprinter.
Weblinks
- Franz Happernagl in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Auer: Olympiateilnehmer mit 80 noch topfit. Abgerufen am 8. Februar 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Happernagl, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sprinter |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1929 |
GEBURTSORT | Ingolstadt |