FIBA Europapokal der Landesmeister 1969/70

FIBA Europapokal der Landesmeister 1969/70
Dauer 6. November 1969 – 9. April 1970
Reihenfolge der Austragung 13. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 15 (24 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese
   Vizemeister      Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau

FIBA Europapokal der Landesmeister 1968/69

Die Saison 1969/70 war die 13. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

Den Titel gewann erstmals Ignis Pallacanestro Varese aus Italien.

Modus

An der Endrunde nahmen die 15 Meister der jeweiligen nationalen Liga teil, inklusive Titelverteidiger ZSKA Moskau. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen im Achtelfinale, in der Top-8-Gruppenphase, sowie im Halbfinale wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wurde in einem Spiel an einem neutralen Ort ausgetragen.

1. Runde (Qualifikation)

Gesamt Hinspiel Rückspiel
KS Partizani Albanien 1946 141:165 Rumänien 1965 CS Dinamo Bukarest 65:70 76:95
Boroughmuir BC Schottland 204:267 Belgien Racing Bell Mechelen 84:123 120:144
Union Radés Transport Tunesien 1859 0:4 1 FrankreichFrankreich ASVEL Lyon 0:2 0:2
Sporting Lissabon Portugal 108:226 Spanien 1945 Real Madrid 52:98 56:128
VfL Osnabrück Deutschland BR 133:180 Ungarn 1957 Honvéd Budapest 74:88 59:92
IFK Helsingborg SchwedenSchweden 138:142 Finnland Tapion Honka Espoo 73:67 65:75
BBC Sparta Bertrange Luxemburg 176:241 Jugoslawien KK Roter Stern Belgrad 92:112 84:129
EK Engelmann Wien OsterreichÖsterreich 149:144 Turkei Galatasaray Istanbul 100:74 49:70
DSBV Punch Delft NiederlandeNiederlande 153:164 Polen 1944 CWKS Legia Warschau 74:80 79:84
1 
Der tunesische Vertreter trat nicht an.[1]

Teilnehmer an der Endrunde

Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Belgien Belgien 1 Racing Bell Mechelen
Bulgarien 1967 Bulgarien 1 Akademik Sofia
Finnland Finnland 1 Tapion Honka Espoo
Frankreich Frankreich 1 ASVEL Lyon
Königreich Griechenland Griechenland 1 Panathinaikos Athen
Israel Israel 1 Hapoel Tel Aviv
Italien Italien 1 Ignis Pallacanestro Varese
Jugoslawien Jugoslawien 1 KK Roter Stern Belgrad
Osterreich Österreich 1 EK Engelmann Wien
Rumänien 1965 Rumänien 1 CS Dinamo Bukarest
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 ZSKA Moskau
Spanien 1945 Spanien 1 Real Madrid
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 TJ Slavia Prag
Polen 1944 Polen 1 Legia Warschau
Ungarn 1957 Ungarn 1 Honvéd Budapest

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CS Dinamo Bukarest Rumänien 1965 146:182 Belgien Racing Bell Mechelen 73:95 73:87
Hapoel Tel Aviv Israel 131:155 FrankreichFrankreich ASVEL Lyon 70:69 61:86
Real Madrid Spanien 1945 163:161 Ungarn 1957 Honvéd Budapest 95:76 68:85
Tapion Honka Espoo Finnland 114:187 ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese 59:88 55:99
KK Roter Stern Belgrad Jugoslawien 166:147 Königreich Griechenland Panathinaikos Athen 91:66 75:83
TJ Slavia Prag Tschechoslowakei 199:147 OsterreichÖsterreich EK Engelmann Wien 106:68 93:79
CWKS Legia Warschau Polen 1944 157:159 Bulgarien 1967 Akademik Sofia 91:80 66:79

Gruppenphase (Top 8)

Die Sieger der Spielpaarungen in der Gruppenphase wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das Gesamtergebnis beider Spiele. Wer dies für sich entschied, bekam den Sieg gutgeschrieben.

Bei Punktgleichheit zweier oder dreier Teams entschied nicht das Korbverhältnis, sondern der direkte Vergleich untereinander.

Gruppe A

Team Sp S N P+ P-
1. Spanien 1945 Real Madrid 3 2 1 516 501
2. Tschechoslowakei TJ Slavia Prag 3 2 1 457 457
3. Belgien Racing Bell Mechelen 3 1 2 446 440
4. Bulgarien 1967 Akademik Sofia 3 1 2 452 473
  Madrid Prag Mechelen Sofia
Madrid * 95:80 80:70 97:83
Prag 78:76 * 80:68 87:65
Mechelen 89:82 78:70 * 80:73
Sofia 101:86 75:62 55:61 *

Gruppe B

Team Sp S N P+ P-
1. Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 3 3 0 540 472
2. ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese 3 2 1 485 420
3. FrankreichFrankreich ASVEL Lyon 3 1 2 448 529
4. Jugoslawien KK Roter Stern Belgrad 3 0 3 462 514
  Moskau Varese Lyon Belgrad
Moskau * 83:60 109:70 105:92
Varese 79:59 * 96:70 99:65
Lyon 89:99 69:76 * 75:73
Belgrad 82:85 74:75 76:75 *

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid Spanien 1945 159:198 ItalienItalien Ignis Pallacanestro Varese 86:90 73:108
TJ Slavia Prag Tschechoslowakei 154:220 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 79:107 75:113

Finale

Das Endspiel fand in Sarajevo statt.

Ergebnis
Ignis Pallacanestro Varese ItalienItalien 79:74 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
  • Final-Topscorer: Sowjetunion 1955 Sergei Below (ZSKA Moskau): 21 Punkte

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Champions Cup 1969-70, auf linguasport.com. Abgerufen am 18. April 2014