Eremophila maculata
Eremophila maculata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Eremophila maculata | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eremophila maculata | ||||||||||||
(Ker Gawl.) F.Muell. |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e4/Eremophila_maculata_foliage.jpg/220px-Eremophila_maculata_foliage.jpg)
Eremophila maculata ist eine Pflanzenart aus Australien.
Beschreibung
Eremophila maculata wächst als immergrüner, trockenheitsresistenter und reich verzweigter Strauch bis etwa 2,5 Meter hoch. Die Zweige sind behaart.
Die kurz gestielten Laubblätter sind meist wechselständig. Sie sind bis 4 Zentimeter lang, schmal verkehrt-eiförmig bis elliptisch oder lanzettlich. Die ledrigen, steifen Blätter sind kahl bis leicht behaart, ganzrandig und spitz bis stumpf.
Die Blüten erscheinen einzeln und achselständig. Die zwittrigen und gestielten, gelben, orangen bis rötlichen, fünfzähligen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die kahlen Blütenstiele sind S-förmig gebogen. Der kahle Kelch mit spitzen, dachigen Zipfeln ist bis 9 Millimeter lang. Die röhrige, verwachsene und zweilippige, außen kahle Krone ist bis 3,5 Zentimeter lang und gefleckt oder auch nicht. Die an der Basis geschwollene, dann eingeschnürte, innen teils behaarte und drüsige Kronröhre ist leicht gebogen. Die Unterlippe ist zurückgerollt, die Oberlippe ist vierlappig. Die 4 langen, didynamischen Staubblätter sind vorstehend. Der zweikammerige, kahle Fruchtknoten ist oberständig mit langem Griffel und kleiner Narbe.
Es werden rundliche und geschnäbelte, etwa 1,5 Zentimeter große, mehrsamige, kahle, zuerst grüne, später gräuliche, dann braune, trockene, ledrige Steinfrüchte am beständigen Kelch gebildet.
Es sind verschiedene Kultivare erhältlich.[1]
- Blüte
- Früchte
Literatur
- George Bentham, Ferdinand Muller: Flora Australiensis. Vol. V, Reeve, 1870, S. 15 f, online auf biodiversitylibrary.org.
- F. Turner: The Forage Plants of Australia. New South Wales, Department of Agriculture, Chapman, 1891, S. 44, online auf biodiversitylibrary.org.
- Ross McKenzie: Australia's Poisonous Plants. CSIRO, 2012, ISBN 978-0-643-09267-9, S. 533 ff.
- G. M. Cunningham, W. E. Muhlham: Plants of Western New South Wales. CSIRO, 1992, ISBN 978-0-643-10363-4 (Reprint), S. 606 f.
Weblinks
- Eremophila maculata bei VicFlora.
Einzelnachweise
- ↑ Eremophila maculata cultivars bei Botany Brisbane (Detailbilder).