Ene Mihkelson

Ene Mihkelson (2010)

Ene Mihkelson (* 21. Oktober 1944 in Tammeküla, Gemeinde Imavere, Kreis Järva, Estnische SSR; † 20. September 2017[1] in Tartu) war eine estnische Schriftstellerin.

Leben

Als Fünfjährige verlor Ene Mihkelson ihre Eltern, die sich 1949 als Partisanen in die estnischen Wälder zurückzogen und gegen die sowjetische Besetzung Estlands kämpften. Ihr Vater kam dabei ums Leben. Ene Mihkelson lebte während der Grundschulzeit bei einer Tante und machte später in einer Internatsschule Abitur.

Ene Mihkelson studierte von 1963 bis 1968 estnische Philologie an der Universität Tartu. Nach ihrem Abschluss war sie ein Jahr als Lehrerin tätig und danach bis 1979 im Estnischen Literaturmuseum in Tartu angestellt. Seit 1979 lebte sie als freiberufliche Schriftstellerin in Tartu.

Ihre erste Gedichtsammlung veröffentlichte sie 1978; danach legte sie abwechselnd Lyrik- und Prosawerke vor. Außerdem war sie als Kritikerin aktiv. Ihre Romane, die Gegenwart und Vergangenheit miteinander verbinden, beschäftigen sich hauptsächlich mit der Geschichte der Esten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wobei eigene Erlebnisse mit eingeflochten wurden. Wegen ihrer Form der Verarbeitung traumatischer Kindheits- und Jugenderlebnisse wurde Mihkelson wiederholt mit Christa Wolf verglichen.

Preise

Werke

Gedichtbände

  • Selle talve laused („Die Sätze dieses Winters“), Eesti Raamat, Tallinn, 1978
  • Ring ja nelinurk („Kreis und Viereck“), Eesti Raamat, 1979
  • Algolekud („Urzustände“), Eesti Raamat, 1980
  • Tuhased tiivad („Aschenflügel“), Eesti Raamat, 1982
  • Igiliikuja („Perpetuum mobile“), Eesti Raamat, 1985
  • Tulek on su saatus („Die Ankunft ist dein Schicksal“), Eesti Raamat, 1987
  • Elujoonis („Lebenszeichnung“), Eesti Raamat, 1989
  • Võimalus õunast loobuda („Die Möglichkeit auf einen Apfel zu verzichten“), Eesti Raamat, 1990
  • Hüüdja hääl. Luuletusi 1988–1991 („Die Stimme des Rufenden“), Eesti Raamat, 1993
  • Pidevus neelab üht nuga („Die Beständigkeit verschluckt ein Messer“), Tuum, Tallinn, 1997
  • Kaalud ei kõnele: valitud luuletusi 1967–97 („Die Waage redet nicht“), Tuum, 2000
  • Uroboros (Tuum, 2004)
  • Torn („Der Turm“, Varrak, 2010)
  • Kõik redelid on tagurpidi. Valik luuletusi 1976–2010 („Alle Leitern sind umgekehrt“, Eesti Keele Sihtasutus, 2016)

Prosa

  • Matsi põhi („Bauerngrund“), Eesti Raamat, 1983
  • Kuju keset väljakut („Eine Statue mitten auf dem Platz“), Eesti Raamat, 1983
  • Korter („Die Wohnung“), Eesti Raamat, 1985
  • Nime vaev („Die Bürde des Namens“), Ilmamaa, Tartu, 1994
  • Surma sünnipäev. Novelle ja laaste („Geburtstag des Todes“), Tuum, 1996
  • Ahasveeruse uni („Der Schlaf Ahasvers“), Tuum, 2001
  • Katkuhaud („Das Pestgrab“), Varrak, Tallinn, 2007

Literaturkritik

  • Kirjanduse seletusi. Artikleid ja retsensioone 1973–1983 („Literaturerklärungen“), Eesti Raamat, 1986

Deutsche Übersetzungen

Lyrikauswahlen in:

  • Das Leben ist noch neu – Anthologie. Übersetzt von Gisbert Jänicke. Karlsruhe 1992, S. 53–62
  • estonia, Zeitschrift für estnische Literatur 2/1995, S. 40–49. Übersetzt von Gisbert Jänicke
  • edit 12/1996
  • Ostragehege 1/1997, S. 22–23. Übersetzt von Irja Grönholm
  • Die Freiheit der Kartoffelkeime. Poesie aus Estland. Herausgegeben von Gregor Laschen. Bremerhaven 1999, S. 109–125. Nachdichtungen von Friedrich Christian Delius, Gregor Laschen, Johann P. Tammen und Ralf Thenior
  • Lichtungen 2003, S. 3, 72–73. Übersetzt von Gisbert Jänicke
  • estonia 2006, S. 163–167. Übersetzt von Gisbert Jänicke

Literatur über Ene Mihkelson

  • Gisbert Jänicke: Schreiben ist ein Abenteuer in der Sprache, in: Estonia 2/1995, S. 36–39.
  • Beate Biehl: Zeit und Raum in Ene Mihkelsons Deemonite demokraatia, in: Acta Baltica 34 (1996), S. 273–278.
  • Tiina Kirss: On Weighing the Past: Vergangenheitsbewältigung and the Prose of Ene Mihkelson and Christa Wolf, in: interlitteraria 10/2005, S. 196–216.
  • Eva Rein: A Comparative Study of Joy Kogawa's Obasan and Ene Mihkelson's Ahasveeruse uni in the Light of Trauma Theory, in: interlitteraria 10/2005, S. 217–229.
  • Cornelius Hasselblatt: Distanz, Verbitterung, Groteske. Erinnerungskulturen in der estnischen Prosa, in: osteuropa 2008, H. 6, S. 417–427.
  • Aija Sakova-Merivee: Die Finsternis der Vergangenheit in Ene Mihkelsons Roman Katkuhaud, in: interlitteraria 18/2 (2013), 517–533, Pestgrab, 2007.
  • Aija Sakova-Merivee: Ausgraben und Erinnern. Denkbilder des Erinnerns und der moralischen Zeugenschaft im Werk von Ene Mihkelson und Christa Wolf (= Dissertationes litterarum et contemplationis comparativae Universitatis Tartuensis, Band 13), University of Tartu Press (Tartu Ülikooli Kirjastus), Tartu 2014, ISBN 978-9949-32-727-0 (Online-Dissertation Universität Tartu 2014, 172 Seiten, ISBN 978-9949-32-728-7).

Einzelnachweise

  1. Suri kirjanik Ene Mihkelson1. Postimees, 20. September 2017, abgerufen am 21. September 2017 (estnisch).