Elbridge Ayer Burbank
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Geronimo_SAAM-2000.68_1.jpg/220px-Geronimo_SAAM-2000.68_1.jpg)
Elbridge Ayer Burbank (* 10. April 1858 in Harvard, Illinois; † 21. März 1949)[1] war ein US-amerikanischer Maler, der vor allem für seine Porträts von Native Americans bekannt ist.[2]
Leben
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Elbridge_Ayer_Burbank_%281858-1949%29_Chief_Moses_1942.jpg/220px-Elbridge_Ayer_Burbank_%281858-1949%29_Chief_Moses_1942.jpg)
Elbridge Ayer Burbank studierte 1887 an der Chicago Academy of Design und von 1889 bis 1891 Kunst in München, wo er sich mit den Künstlern Joseph Henry Sharp, William R. Leigh und Toby Rosenthal anfreundete. Danach hatte er für kurze Zeit ein Porträtstudio in London, England, bevor er nach Chicago zurückkehrte, wo er 1892 seine erste Ausstellung in seinem neu eröffneten Atelier hatte. Unter den ausgestellten Werken befanden sich auch Porträts, darunter Portrait of a Woman, Munich, 1892,[3] das von einem Redakteur der Chicago Tribune positiv besprochen wurde. Da es ein repräsentatives, für die Gesellschaftsporträts der Zeit charakteristisches Werk ist, wird vermutet, dass Burbank Porträtaufträge zu erhalten versuchte. Die Dargestellte ist wahrscheinlich die Ehefrau des Künstlers, Alice Blanche Wheeler.[4]
Sein erster Auftrag in Chicago kam vom Northwest Magazine. Er illustrierte die Strecke der Northern Pacific Railway von Minnesota nach Puget Sound, Washington. Nach zwei Jahren als Porträtmaler in England ließ er sich in Chicago nieder. Die Kritiker lobten seine Arbeit, aber Burbank war nicht sehr ehrgeizig, und anstatt sich in der hart umkämpften Welt der Gesellschaftsporträts zu behaupten, reiste er durch die Südstaaten und zeichnete Afroamerikaner. 1897 beauftragte Burbanks wohlhabender Onkel Edward E. Ayer, Präsident des Field Museum of Natural History in Chicago, ihn, in den Westen zu reisen und das Leben der Indianer zu dokumentieren. Mehrere renommierte Museen und das Kaufhaus Wanamaker’s lieferten sich einen Bieterkrieg um diese Porträts, und das öffentliche Schulsystem von Chicago bestellte sogar 10.000 Farbreproduktionen eines einzigen Bildes. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Elbridge Ayer Burbank in San Francisco, wo er Illustrationen für den San Francisco Chronicle anfertigte.
Insgesamt malte Elbridge Ayer Burbank im Laufe seines Lebens mehr als 1200 Indianerporträts. Auf seinen Reisen kam er mit einigen der bedeutendsten Persönlichkeiten des Westens in Kontakt, darunter Juan-Lorenzo Hubbell, den er zu seinen besten Freunden zählte, und Geronimo, dessen Porträt er malte und der gesagt haben soll, er habe Burbank mehr gemocht als jeden anderen Weißen, den er je getroffen habe. Heute sind Werke von Elbridge Ayer Burbank in den Sammlungen der Newberry Library in Chicago, des Smithsonian American Art Museum und des Field Museum. Nach fast zwanzig Jahren in psychiatrischen Kliniken starb Elbridge Ayer Burbank 1949 an den Verletzungen, die er sich bei einem Zusammenstoß mit einer Kabelstraßenbahn in der Innenstadt von San Francisco zugezogen hatte.[5]
Werk
Elbridge Ayer Burbank spezialisierte sich auf Porträts von Native Americans und schuf zwischen 1897 und 1910 mehr als 1200 Gemälde indigener Persönlichkeiten. Seine Werke zeichnen sich durch realistische Darstellungen mit oft unbestimmtem Hintergrund aus, wodurch der Blickpunkt auf den Porträtierten liegt.[6]
Werke (Auswahl)
- Portrait of a Woman, Munich, 1892. Rockford Art Museum
- Porträt eines Mädchens mit Schleife im Haar, 1899
- The Sunflower. Privatsammlung Paris
- Estzan-Nap-Pa, 1910. Smithsonian American Art Museum
- Chief American Horse, Northern Cheyenne, 1897. Newberry Library
- Chief Black-Coyote, 1901. Smithsonian American Art Museum
- Pah-lah-wool-ey, 1904. Smithsonian American Art Museum
- Ton-had-dle, 1899. Smithsonian American Art Museum
- Hawgone – Silver Horn (Kiowa Häuptling), ca. 1898
Literatur
- Dan L. Thrapp: Encyclopedia of Frontier Biography, Volume 1: A-F. Bison Books, 1991, S. 191.
- Ashley Waechter: The art of Elbridge Ayer Burbank from the Harold and Bonnie Julsen Collection. Gerald Peters Gallery, Santa Fe, N.M., 2005
Weblinks
- Elbridge Ayer Burbank beim Smithsonian American Art Museum
- Elbridge Ayer Burbank beim Art Institute of Chicago
- Mark Sublette Medicine Man Gallery
Einzelnachweise
- ↑ Dan L. Thrapp: Encyclopedia of Frontier Biography, Volume 1: A-F. Bison Books, 1991, S. 191.
- ↑ Elbridge Ayer Burbank | Smithsonian American Art Museum. Abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
- ↑ | Rockford IL | Rockford Buzz. Abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Elbridge Ayer Burbank Biography | Annex Galleries Fine Prints. Abgerufen am 27. Januar 2025.
- ↑ Elbridge Ayer Burbank (1858-1949) Biography. Abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Elbridge Ayer Burbank. 1858, abgerufen am 27. Januar 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Burbank, Elbridge Ayer |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Maler |
GEBURTSDATUM | 10. August 1858 |
GEBURTSORT | Harvard, Illinois |
STERBEDATUM | 21. März 1949 |