Dschibuti (Stadt)

جيبوتي
Dschibuti
Dschibuti (Dschibuti)
Dschibuti (Dschibuti)
Dschibuti
Koordinaten 11° 36′ N, 43° 9′ OKoordinaten: 11° 36′ N, 43° 9′ O

Stadtzentrum (Stadtplan)
Basisdaten
Staat Dschibuti
Hauptstadt Stadt Dschibuti
Höhe 5 m
Fläche 200 km²
Einwohner 776.966 (2024[1])
Dichte 3.884,8 Ew./km²
Gründung 1888

Dschibuti (französisch Djibouti; arabisch جيبوتي, DMG Ǧībūtī) ist die Hauptstadt des gleichnamigen afrikanischen Staates Dschibuti. Die Hafenstadt liegt am Eingang zum Golf von Tadjoura, einem Teil des Golfes von Aden, südlich der Meerenge des Bab al-Mandab.

Geographie und Bevölkerung

Der nur jahreszeitlich wasserführende Fluss Ambouli fließt durch die Stadt und trennt dabei die älteren Stadtteile von dem Viertel Balbala. Der internationale Flughafen von Dschibuti ist der Flughafen Dschibuti-Ambouli.

Infolge ausgeprägter Landflucht lebt ein Großteil der Bevölkerung Dschibutis in der Hauptstadt. Etwa die Hälfte der Stadtbewohner lebt in Slums wie Arhiba, wo die Erwerbslosenquote hoch und Mangelernährung verbreitet ist.[2][3]

In einer Rangliste der Städte nach ihrer Lebensqualität belegte Dschibuti im Jahre 2018 den 190. Platz unter 231 untersuchten Städten weltweit.[4]

Geschichte

Die Stadt wurde 1888 von den Franzosen gegründet. 1892 löste sie Obock als Hauptstadt von Französisch-Somaliland ab. Der ursprüngliche Distrikt Dschibuti hatte eine Fläche von 630 km². Mit der Verwaltungsreform vom 7. Juli 2002 wurde eine neue Region, Arta, errichtet. Der Hauptstadtdistrikt gab Territorium an Arta ab und schrumpfte flächenmäßig von 600 auf 200 km², schließt aber die Insel Musha sowie die gesamte Inselgruppe mit ein.

Durch einen Bombenanschlag in Dschibuti am 18. März 1987 kamen 13 Menschen ums Leben, darunter Wissenschaftler des Forschungsschiffes Meteor.[Anm 1]

Verkehr

Der Platz Mahamoud Harbi, dient auch als Bus-Bahnhof für Überlandbusse

Dschibuti ist der Endpunkt der Eisenbahnlinie von Addis Abeba und Freihafen für Äthiopien, welches keinen eigenen Zugang zum Meer hat. Der Flughafen Dschibuti liegt etwa 5 km südöstlich des Stadtzentrums und ist der einzige internationale Flughafen des Landes.

Militär

Die Bundeswehr hat in Dschibuti eine Verbindungs- und Unterstützungsgruppe vor allem mit Kräften der Marine und der Feldjäger zur Unterstützung der deutschen Anteile an EU NAVFOR Somalia („Operation Atalanta“)[5] und ehemals der Operation Enduring Freedom[6][7] stationiert. Zeitweise werden auch Seefernaufklärer vom Flughafen von Dschibuti aus eingesetzt.[8]

Stadtgliederung

Ausdehnung des Stadtgebiets von Dschibuti vor und nach der Verwaltungsreform vom 7. Juli 2002 (Errichtung der Region Arta)

Die Stadt besteht aus drei communes, die sich weiter in sechs arrondissements gliedern.[9] Die arrondissements wiederum bestehen aus quartiers.[10]

  • Ras-Dika
    • Sechstes Arrondissement (Arrondissement du Plateau oder Plateau-Marabout-Héron) (Plateau, Marabout, Héron, Serpent, Paid)
  • Boulaos
    • Erstes Arrondissement (quartiers 1, 2, 3 und 4)
    • Zweites Arrondissement (quartiers 5, 6, 7, 7 bis, Arhiba und Stade)
    • Drittes Arrondissement (Ambouli)
  • Hayableh
    • Viertes Arrondissement (quartiers PK20, Balbala 04 und PK12)
    • Fünftes Arrondissement (quartiers Balabala 05, Hablayeh und Doraleh)

Die dritte, im Westen gelegene commune, taucht in einer aktuelleren (2013) Veröffentlichung unter dem Namen Balbala auf.[11] Balbala war früher ein Flüchtlingslager.

Zum Sechsten Arrondissement (Arrondissement du Plateau), das 2003 eingerichtet wurde[12] sich mit der commune Ras-Dika deckt, gehören auch die Îles Moucha.

Klima

Dschibuti
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
10
 
29
22
 
 
19
 
29
23
 
 
20
 
30
24
 
 
29
 
32
25
 
 
17
 
35
27
 
 
0
 
39
29
 
 
6
 
42
31
 
 
6
 
41
31
 
 
3
 
37
29
 
 
20
 
33
26
 
 
22
 
31
23
 
 
11
 
29
22
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dschibuti
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 28,7 29,0 30,2 32,0 34,9 39,0 41,7 41,2 37,2 33,1 30,8 29,3 34
Mittl. Tagesmin. (°C) 21,5 22,5 23,8 25,3 27,0 29,3 31,1 30,6 28,9 25,6 23,1 21,6 25,9
Niederschlag (mm) 10 19 20 29 17 0 6 6 3 20 22 11 Σ 163
Sonnenstunden (h/d) 7,9 7,7 8,5 9,1 10,2 9,5 8,4 8,9 9,3 9,6 9,5 8,8 9
Regentage (d) 2 3 1 2 1 0 1 1 0 2 2 1 Σ 16
Wassertemperatur (°C) 25 25 27 29 29 29 29 29 29 29 27 27 27,8
Luftfeuchtigkeit (%) 74 73 73 75 70 57 43 46 60 67 71 71 64,9

Söhne und Töchter der Stadt

Galerie

Commons: Dschibuti (Stadt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Dschibuti – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Zu ihrem Andenken vergibt die von den Hinterbliebenen gegründete Annette Barthelt-Stiftung seitdem einmal jährlich den „Annette-Barthelt-Preis für Meeresforschung“.

Einzelnachweise

  1. Dschibuti: Regionen und Städte. Abgerufen am 8. September 2024 (englisch).
  2. Djibouti: Rags despite riches, in: IRIN News, 5. Juli 2005
  3. Djibouti: High malnutrition rates in slums “alarming”, in: IRIN News, 17. Februar 2009
  4. Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 18. August 2018 (englisch).
  5. Gemeinsame Nutzung der Unterstützungskräfte von OEF und Operation Atalanta: Antrag zur Beteiligung deutscher Streitkräfte an der EU-Operation Atalanta, Bundestagsdrucksache 16/11337 vom 10.12.2008 (PDF, 72 kB)
  6. „Einsatzgebiet Operation ENDURING FREEDOM (OEF)“ auf der Homepage der Deutschen Marine; eingesehen am 31. Dezember 2008
  7. „Die Operation ENDURING FREEDOM“ auf der Homepage der Bundeswehr; eingesehen am 31. Dezember 2008
  8. „Erster Auslandseinsatz einer P-3C ORION in Afrika beendet“ auf der Homepage der Deutschen Marine; eingesehen am 31. Dezember 2008
  9. Projet de loi portant sur le statut de la Ville de Djibouti (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive), Artikel 2
  10. Région Djibouti (Memento vom 11. Dezember 2013 im Webarchiv archive.today) (französisch)
  11. Resultats des elections legislatives du 22 Fevrier 2013. (PDF) In: kulanka.com. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. Oktober 2024 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.kulanka.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  12. Journal Officiel de la République de Djibouti (Memento vom 5. April 2013 im Internet Archive), abgerufen am 10. April 2024.