Diskussion:Saljut 4

Artikel

Entschuldigen für Sprak. Der russische Patriot 18:28, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo russischer Patriot. Vielen Dank für den Artikel mit den vielen Informationen und Daten. Du hast Recht, die "Sprak" ist noch etwas verbesserungswürdig, der Artikel ist ja auch gleich in der Qualitätssicherung gelandet. Da muss man wirklich noch etwas überarbeiten. Dummerweise ist der Artikel jetzt schon öffentlich und für alle Wikipedia-Leser sichtbar. Mein Vorschlag für künftige Artikel: mach erst einen Entwurf auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite und bitte auf Portal Diskussion:Raumfahrt jemand, mal drüberzuschauen. Wenn der Artikel okay ist, dann kann man ihn ohne Probleme in den Artikelraum verschieben. Es tut mir leid, aber im derzeitigen Zustand ist der Artikel nicht gerade ein Glanzstück. Ich schau mal, was ich schnell verbessern kann. Viele Grüße --Asdert 12:23, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, das nächste Mal werde ich so machen. Und man kann den Artikel umbenennen, damit er im Benutzerraum sein wurde. Der russische Patriot 12:45, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, kann man. Ich habe den Abschnitt "Röntgengeräte" komplett auskommentiert, ich konnte ihn nicht so schnell korrigieren, dazu braucht man etwas mehr Ahnung. Vielleicht kann man das hier auf der Diskussionsseite überarbeiten. Und was ist ein "Merkwerk für leichte Atomkerne"? --Asdert 13:37, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde mit anderen Worte versuchen zu erklären. Das ist Anlage für Erfassung der leichten Atome. Der russische Patriot 13:57, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Röntgengeräte

Dieser Abschnit muss noch sprachlich überarbeitet werden.
Mitarbeit ist erwünscht.

Dazwischen den primaren Geräten von der Raumstation waren die Röntgenteleskope „Filin“ (russisch Филин „Uhu“) und RT-4 (russisch РТ-4). Das Teleskop RT-4 stellte einen Parabolspiegel des streifenden Einfalles mit Durchmesser 20 cm und mit Effektivflache um 100 cm² und den Glimmzähler für die Grenzstrahlen vor, der das Gebiet der Energie von 0,15 bis 0,3 keV hatte.[1]Das Teleskop montierte außer dichtem Raum der Raumstation und hatte zwei Triebwerke (bei zwei Achsen) und zwei photoelektrische Leitrohre mit den Bildfeldern um 10°. Es konnte bei mehreren Zustanden wirken. Bei dem grundlegenden Zustand wurde der Raumstation anfangs zu einem erforschbaren Objekt angezielt, wonach die Triebwerke des Teleskops genau auf 15 Bogenminuten nachschliffen und es mit genau 5 Bogenminuten stabilisierten. Bei dem Zustand der Abtastung sah das Teleskop die Abteilung der Himmelssphäre in der Größe 8×8 nach. Der Reservezustand ermöglichte das Teleskop zu nachschliffen, ohne eigene Triebwerke zu benützen. Für einen Anschluß der Beobachtungen führte es gleichzeitig durch, den Himmel mit der Kamera BA-SK zu fotografieren. Das Röntgenspektrometer „Filin“ bildete den Glimmzähler, der die gesamten Fläche 500 cm² und das Arbeitsfeld der Energie von 0,2 bis 10 keV hatte. Dieses Spektrometr montierte auch außer dem dichten Raum.

Denn die Röntgengeräte beständig bei dem automatischen Zustand nicht arbeiten konnten, waren die Sessionen der Beobachtungen nicht so sehr viel während der gesamten Zeit der Arbeit der Station: Drei Beobachtungen wurden von der ersten Besatzung durchgeführt, acht von der zweiten.[2]

Die Erfolge:

  1. Salyut 4 observations of soft X rays from Hercules X-1. SAO/NASA ADS, abgerufen am 7. August 2010.
  2. Космическая лаборатория «Салют-4». (DOC-Datei) Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 2. August 2010 (russisch).
  3. Circular No. 2846. IAU Central Bureau for Astronomical Telegrams, 7. Oktober 1975, abgerufen am 2. August 2010 (englisch): „Sheffer and Moskalenko observed this source with the x-ray telescope on board the Salyut-4 space station.“
  4. Salyut 4 observations of the X-ray source A0620-00 SAO/NASA ADS.
  5. Salyut 4 observations of Cygnus X-1. SAO/NASA ADS, abgerufen am 2. August 2010 (englisch).
  6. Preliminary results of the X-ray telescope 'Filin' on board Salyut 4. SAO/NASA ADS, abgerufen am 2. August 2010.
  7. Variability of Scorpius X-1 according to observations from Salyut 4. SAO/NASA ADS, abgerufen am 2. August 2010 (englisch).