Diskussion:S-Bahn Berlin

Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Viertelzüge

Nur die Baureihen 480 und 483 können als Viertelzug eingesetzt werden, da bei diesen Baureihen jeder Wagen einen Führerstand besitzt.

Abgesehen von einer unschönen Formulierung, weil nicht Baureihen, sondern Wagen eingesetzt werden, Viertelzüge der Reihe 483? Das sind doch durchgehend begehbare Vierwageneinheiten und damit Halbzüge. Oder habe ich hier was grundlegendes verpasst? –Falk2 (Diskussion) 07:27, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Deswegen ja als 1/4-Zug einsetzbar. Aber diese umgekehrte Logik ist von Hause aus verwirrend. Wenn es als sinnvoll erachtet wird, das überhaupt zu schreiben, dann sollte geschrieben werden, welche wegen ihrer Einseitigkeit nicht als Viertelzug verwendet werden können. Ich weiß nicht, wo es steht, aber vielleicht kommt es auf den Zusammenhang an ... Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:29, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Falk, die Baureihe 484 sind durchgehend begehbare Halbzüge, die 483 sind in der Tat Viertelzüge. Der o.g. Satz scheint mir so korrekt zu sein. --Global Fish (Diskussion) 07:45, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Davon war bei der Vorstellung auf der Innotrans keine Rede und letztlich wurde auch der Bedarf für Viertelzugeinsätze nicht mehr gesehen. Aber offensichtlich ist doch nichts so beständig wie die Änderungen. Sind überhaupt schon Serienwagen der Reihen 483 und 484 im Bestand und in Betrieb? Das wäre ein Grund, mal mit Kamera und Fahrrad nach Berlin zu kommen. –Falk2 (Diskussion) 08:10, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Herumstehen habe ich die 483er / 484er schon gesehen, im Einsatz aber noch nicht. Ob es 483er oder 484er waren, darauf habe ich in der Kürze der Vorbeifahrt nicht geachtet. 1/4-Züge werden dabei aber benötigt, um 3/4-Züge bilden zu können. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:58, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Exakt. Die Möglichkeit, 3/4-Züge zu basteln, gabs ja bei 495 und 481 über die halben Halbzüge, das geht aber beim 484 nicht mehr, dazu braucht man die 483.
Reine Viertelzugeinsätze sind nun auch schon so um die zwei Jahrezehnte her (wei0 gar nicht mehr genau, wann), gabs auch nicht lange. Mal kurze Zeit nach Spindlersfeld, mal Blankenburg-Hohen Neuendorf. Aber dafür sehe ich auch derzeit nirgendwo keinen dauerhaften Bedarf mehr.
@Falk, die Serienfahrzeuge kommen nach und nach immer mehr zum Einsatz, etwa auf der S45 regelmäßig. --Global Fish (Diskussion) 09:18, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte auch beachten, S-Bahnzüge werden für mehrere Nutzungsjahrzehnte angeschafft. Wenn in dieser Zeit ein größerer Anteil Individualverkehrs ersetzt werden soll, dann wird es unerläßlich sein auch, später in der Nacht und vermehrt auch auf Außenstrecken, S-Bahnen verkehren zu lassen. Wenn das Ganze in den 30er Jahren mit deutlich geringerem Aufwand als noch heute führerlos / autonom betrieben werden kann (womit gerechnet werden muß), so ist das mit kleineren Einheiten auch mit geringeren Taktabständen nicht minder wirtschaftlich. Für die Zukunft muß zu bestimmten Zeiten also auch wieder mit einem 1/4-Zug-Betrieb gerechnet werden. Wie es tatsächlich kommt, wird man sehen, das aber von vorneherein nicht zu berücksichtigen, wäre eine verfehlte Planung. Umfang und Zusammensetzung des Fuhrparks ist natürlich über die Jahre hinweg anzupassen und irgendwann natürlich auch mittels Nachfolgebaureihen. Dieser Prozeß wird in Zukunft, nach dem 481/482-Desaster, wieder kontinuierlicher werden.
Viele Grüße! --Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:35, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ausschreibungen für zukünftigen Betrieb

Der heutige Tagesspiegel zitiert Frau Jarrasch, dass das Teilnetz Nord-Süd im Juni 2030 starten wird und das Stadtbahnnetz im Juni 2029. Dazu heutige Änderung von Boonekamp beachten. Im Artikel steht Dezember 2027 bzw Februar 2028. Gruß aus Berlin --81.200.199.162 15:13, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Liniensymbole

@Muns: diese waren schon öfter Thema und sie sind nicht begründbar. Solche Farbkleckse wären als Maustrefferfläche akzeptabel. Nur wird es für einzelne S-Bahn-Linien vermutlich nie eigene Artikel geben, weil sie nicht festliegen, sondern immermal geändert wurden und das Beschreiben der Strecken deutlich sinnvoller ist. Die farbigen Symbole erleichtern die Orientierung auf Netzplänen, doch in Tabllen oder gar im Fließtext sind sie nutzlos und störend. Ich bitte doch darum, diese Dinger nicht immer wieder einzubauen, zumal es dafür einfach keinen Konsens gibt. –Falk2 (Diskussion) 00:07, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Da irrst du: Die Liniensymbole sind seit langem und unverändert Bestandteil des Artikels (vgl. z.B. diese Version von Juni 2023 oder diese von Dezember 2020). Die vorherige Änderung hätte also besser begründet und hier vorab zur Diskussion gestellt werden sollen. Eine solche Diskussion ist mir aber nicht bekannt, zumindest nicht beim S-Bahn-Artikel hier. Ich habe also lediglich den seit langem bestehenden und akzeptierten Status Quo wieder hergestellt. Im Übrigen sehe ich absolut einen Mehrwert, denn die Liniensymbole und -farben sind allgemein verbreitet und bekannt. Das erleichtert somit auch die Orientierung in der Tabelle hier. Sie sind auch nicht besonders groß oder optisch störend. Das, was du hier als "Maustrefferfläche" bezeichnest, ist letztlich nur die übliche Einbindung von Grafiken in der Wikipedia: Clickt man drauf, wird man zum Original (auf Commons) geleitet. Ich kann also kein Problem erkennen.--muns (Diskussion) 00:20, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte es für eine Irreführung des Lesers, wenn er beim Anklicken des Liniensymbols nicht zu dem von ihm erwarteten Text über die Linie, sondern zu einem Icon bei Commons geführt wird. --Bkm99 (Diskussion) 11:09, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Warum muss der Leser dahinter unbedingt einen Artikel erwarten? Und warum müssen wir deswegen auf die Verwendung der Symbole verzichten? Die Logik dahinter erschließt sich mir nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:14, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich verstehe durchaus, dass es thematisch verwandte Artikel gibt, wo dies anders gelöst wurde. Bei der U-Bahn Berlin führen Links auf die Liniensymbole zu Linien-Artikel. Weil bei der U-Bahn die Linien sehr weitgehend mit den Strecken übereinstimmen, geht das auch. Bei der S-Bahn haben wir aus guten Gründen aber keine Linien-Artikel. Eine entsprechende Verlinkung ist also nicht möglich. Würde es dir helfen, wenn beim Mouse-Over anstelle der Linienbezeichnung ("S1") winw anderre Beschreibung hinterlegt wäre ("Symbol der Linie S1")? Einen kompletten Verzicht auf die Symbiole halte ich wie dargestellt für nicht sinnvoll. --muns (Diskussion) 14:52, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bei S-Bahn Rhein-Ruhr#Linien oder S-Bahn Stuttgart#Linien gibt es farbige Liniensymbole, ohne dass sie mit einem anklickbaren Link verbunden sind. --Bkm99 (Diskussion) 16:52, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Diese Liniensymbole werden über die Vorlage:Bahnlinie erstellt, für Berlin ist das nicht nötig, da wir die korrekten Symbole als Bilddatei vorliegen haben. Man kann natürlich auch alternativ wieder die Vorlage:ÖPNV Berlin einbinden, dann sieht der Leser, dass er immer wieder an der selben Stelle herauskommt. --Platte ∪∩∨∃∪ 17:13, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Aber ist das wirklich besser? Zirkuläre Links auf den Artikel, in dem ich mich als Leser gerade befinde, halte ich für die schlechtere Lösung. Man denkt, der Ziellink wäre defekt. --muns (Diskussion) 17:28, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Genau deswegen wurde die Vorlage hier im Artikel wieder entfernt. Vielleicht hilft es ja etwas, wenn beim Anklicken im Hintergrund "Sie haben ihr Linkziel erreicht." ertönt ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:13, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe die Verlinkungen auf die Bilddateien jetzt alle entfernt. Ich hoffe, ihr seid mit dieser Lösung zufrieden. --PhiH (Diskussion) 18:50, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich halte das noch immer für schlecht. Es bleiben Zielscheiben ins Nichts. Es betrifft auch vergleichbare Artikel und für eine ruhige und unaufgeregte Darstellung rechten doch simple Buchstaben-Zahlen-Kombinationen. Diese Symbole haben zusätzlich einen gewissen Werbestallgeruch. Das Ziel unserer Typografie kann nur hochwertiger Buchdruck sein. Werbezettel sind das nun gerade nicht. –Falk2 (Diskussion) 21:45, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde die Lösung sehr gut und verstehe in keinster Weise den Ausdruck "Werbestallgeruch". Es geht hier um eine öffentliche Dienstleistung aus dem Bereich der Grundversorgung. Aus guten Gründen tragen die Linien farbliche Kennzeichen, und genau diese farbliche Codierung wird in diesem enyzklopädischen Eintrag verwendet. Ich nenne das "Leserservice". Willst du vielleicht auch das grüne "S" in der Infobox tilgen? Auch dort führt ein Link zur Dateibeschreibungsseite commons:File:S-Bahn-Logo.svg. <Kopfschüttelsmiley>. --muns (Diskussion) 23:43, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"Kleinste Taktfolge je Linie" im S-Bahn- Logo !!!

So ein Quatsch !!! Die S-Bahn-Berlin verkehrt grundsätzlich in einem 20 Minuten Takt (Ausnahme die S 41 und S 42 im 10 Minuten Takt) !!! Die Linien S irgendetwas gibt es nur für den Fahrgast. Eigentlich gibt es nur Zuggruppen (Linien) siehe Linientabelle. Dadurch entstehen auf den sogenannten Linien dichtere Zugfolgen !!! Das aber bitte richtig so darstellen !!! Jürgen von Brietzke (Nahvershistoriker)

PS. Ich war vor etlichen Jahren mit verantwortlich, dass diese Seite den "grünem Buppel" erhalten hat. Also versaut sie nicht !!! --80.137.73.19 15:26, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. erledigtErledigt. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 12:57, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naja. Wenn man sich die anderen Wiki-Artikel anschaut: S-Bahn München: 10-min-Takt je Linie, Hamburg: alle 5-10 Min, Rhein-Ruhr: 15-min-Takt, Rostock 7,5/15 min. Aber Berlin nur alle 20 min... . Man müsste wohl drüber nachdenken, was man mit "kleinste Taktfolge" eigentlich zum Ausdruck bringen will. --Vicuna (Diskussion) 02:23, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich hatte ähnliche Gedanken. Das Problem ist, das Ganze überhaupt in der Infobox angeben zu wollen. Dafür gehören nur Sachen rein,die direkt vergleichbar sind. Das ist aber bei von Netz zu Netz grundverschiedenen Ansätzen bzgl Linienüberlagerungen/Verzweigungen nicht gegeben. Das können wir aber nicht hier beschließend diskutieren, sondern bei der Vorlage oder im Bahnportal.--Global Fish (Diskussion) 09:25, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo "Detlef" ich habe das noch einmal etwas überarbeitet !!! Das ist wohl so genauer! Ich hoffe ihr seid damit einverstanden. (nicht signierter Beitrag von JvB-Oldi (Diskussion | Beiträge) 17:17, 17. Mär. 2024 (CET)) Ich habe noch einmal in der Linientabelle geschaut. Da ist wohl auch einiges im Argen. Fehlende Linienlängen usw. Ich alter Knochen muss wohl hier wirklich wieder helfen. Die Linienlängen habe ich !!! Ich mache das aber Schrittweise !!! Ich arbeite auch, zusammen mit den "Berliner Verkehrsblätter" an der Überarbeitung, der Linienchroniken der Straßenbahn, Omnibus und U-Bahn. Das hat erst einmal Vorrang !!! Aber mein Kind vergesse ich nicht. (nicht signierter Beitrag von JvB-Oldi (Diskussion | Beiträge) 17:57, 17. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Hallo Jürgen, sehr schön. dass Du wieder hier bist! War ein sehr schönes Arbeiten mit Dir damals. Was mir beim heutigen etwas gründlicheren Lesen wieder auffiel: die Abschnitte zu den Neuigkeiten seitdem finde ich überhaupt nicht gut. Da steht wieder alles drin, was mal in den Zeitungen stand; teilweise in der Gegenwartsform, obwohl es längst Geschichte ist. Während der eigentliche Geschichtsteil recht rabiat gekürzt wurde (im Prinzip sind Kürzungen berechtigt, es gibt ja einen Artikel Geschichte der Berliner S-Bahn) sind die neueren Entwicklungen voll mit kleinen Details. Da ist noch einiges zu tun... Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:53, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Literatur

Ich will an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Literaturauswahl im Artikel etwas merkwürdig ist. Einerseits fehlen die zehnbändige Reihe aus dem Verlag Neddermeyer zur Geschichte der S-Bahn, Ekkehard Kolodziejs Gesamtdarstellung in der EK-Reihe "Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland", sein Buch zu den Fahrzeugen, ebenso das von Carl W. Schmiedeke. Andererseits werden Bildbände wie dieses Roco-Büchlein von Mihailesco oder der neue (durchaus lesenswerte) Band von Risch (den dieser dann doch ohne Heinemann verfasst hat) aufgeführt. Merkwürdig auch die Aufnahme des Taschenfahrplans von 1961, obwohl es zum Mauerbau interessante Bücher von Manuel Jacob und vom S-Bahn-Museum gibt. Für fehl am Platz halte ich schließlich das Buch über die Rundköpfe (da es, anders als die Gesamtdarstellungen Kolodziejs und Schmiedekes, nur einen Teilaspekt behandelt), die Plauderbände von Günter Kunert und Horst Bosetzky und vor allem Scheddels Ausflugsführer, der nichts mit Bahn zu tun hat und den ich deshalb auch gleich freihändig entferne. Gert Lauken (Diskussion) 23:03, 20. Aug. 2024 (CEST)Beantworten