Diethyltellur

Strukturformel
Strukturformel von Diethyltellur
Allgemeines
Name Diethyltellur
Summenformel C4H10Te
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 627-54-3
PubChem 69394
Wikidata Q81989205
Eigenschaften
Molare Masse 185,7 g·mol−1
Dichte

1,599 g·cm−3[1]

Siedepunkt

137–138 °C[2]

Dampfdruck

7,03 Torr (20 °C)[3]

Löslichkeit

sehr leicht löslich in Ethanol[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​311​‐​331​‐​226​‐​330
P: 261​‐​280​‐​370+378​‐​210​‐​302+352​‐​321​‐​405​‐​501​‐​233​‐​240​‐​264​‐​403+235​‐​260[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Diethyltellur ist eine Organotellurverbindung, die strukturell analog zu Diethylsulfid ist.

Geschichte

Diethyltellur war die erste bekannte Organotellurverbindung und wurde erstmals von Friedrich Wöhler im Jahr 1840 synthetisiert.[4][5]

Herstellung

Natriumtellurid kann hergestellt werden, indem elementares Natrium und elementares Tellur mit einer katalytischen Menge Naphthalin in Ethylenglycoldimethylether umgesetzt werden. Durch Reaktion mit Alkoholen kann Natriumtellurid leicht in organische Telluride überführt werden, so entsteht in Gegenwart von Ethanol Diethyltellur.[6]

Verwendung

Diethyltellur eignet sich als Tellurquelle zur Dotierung von Halbleitern aus Galliumarsenid.[7] Die Photolyse von Diethyltellur ermöglicht die Herstellung von Tellur-Nanopartikeln.[8]

Einzelnachweise

  1. a b David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics. (Special Student Edition). CRC-Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5, S. 685 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c Aladdin Scientific: TELLURIUM DIETHYL - 99.9998% metas basis prefix CAS No. 627-54-3 | Aladdin Scientific, abgerufen am 16. November 2024
  3. Metalorganic Vapor Phase Epitaxy (MOVPE). Wiley, ISBN 978-1-119-31301-4, S. 497 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. João V Comasseto: Selenium and tellurium chemistry: historical background. In: Journal of the Brazilian Chemical Society. Band 21, Nr. 11, 2010, S. 2027–2031, doi:10.1590/S0103-50532010001100003.
  5. Telluraethyl. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 35, Nr. 1, Januar 1840, S. 111–112, doi:10.1002/jlac.18400350108.
  6. K.‐H. Thiele, A. Steinicke, U. Dümichen, B. Neumüller: Darstellung und Reaktionen von Natriumtellurid, Na 2 Te – Kristallstruktur von [Na(CH 3 OH) 3 ] 2 Te 2. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 622, Nr. 2, Februar 1996, S. 231–234, doi:10.1002/zaac.19966220205.
  7. M. Kamp, G. Mörsch, J. Gräber, H. Lüth: Te doping of GaAs using diethyl-tellurium. In: Journal of Applied Physics. Band 76, Nr. 3, 1. August 1994, S. 1974–1976, doi:10.1063/1.357660.
  8. Josef Pola, Zdeněk Bastl, Jan Šubrt, Akihiko Ouchi: Atmospheric pressure chemical vapour deposition of selenium and tellurium films by UV laser photolysis of diethyl selenium and diethyl tellurium. In: Applied Organometallic Chemistry. Band 15, Nr. 11, November 2001, S. 924–930, doi:10.1002/aoc.230.