Denervierung

Als Denervierung (englisch Denervation, französisch Dénérvation), auch Entnervung oder Enervation genannt, bezeichnet man das vollständige oder partielle Unterbrechen von Nervenbahnen zwischen einem Organ und dem Gehirn oder der eines Großhirnareals von seinen nervalen Verbindungen.[1] Im Ergebnis handelt es sich um eine Isolierung eines Organs, einer Muskelgruppe oder eines Körpergliedes durch Entfernung seiner Nerven.[2]

Formen der Denervierung

Eine Denervierung kann sowohl gezielt, beispielsweise zu Bekämpfung chronischer Schmerzen, spastischen Lähmungen wie der infantilen spastischen Diplegie (Little-Syndrom), bestimmten zentralmotorischen Störungen (u. a. Parkinson-Krankheit) durchgeführt werden oder auch eine unerwünschte Folge eines Traumas oder einer neurologischen Erkrankung[3][4] sein, bei der die Nervenbahnen unterbrochen werden.

Methoden der Denervierung

Bei einer Neurotomie (‚Nervenschnitt‘) werden die Nervenfasern vollständig oder teilweise durchtrennt. Dies kann beispielsweise mit einem Skalpell erfolgen. Verbreiteter ist mittlerweile die Radiofrequenz-Neurotomie, bei der die Nervenbahnen thermisch durchtrennt werden.[5]

Im Gegensatz zur Neurotomie wird bei der Neurektomie ein Teilstück des Nervs bewusst herausgeschnitten. Die Neurektomie ist die Ultima Ratio bei chronischen Schmerzzuständen.

Bei einer Sympathektomie werden einzelne Ganglien des Sympathikus operativ durchtrennt. Auch per Laser können Nervenbahnen gezielt durchtrennt werden.[6]

Temporäre Denervierung

Eine vorübergehende Denervierung kann zum Beispiel auch aus probatorischen Gründen erforderlich werden. Sie kann auf chemischen Weg, beispielsweise durch die Injektion von Novocain,[7] Ethanol,[8] Phenol[9] oder Botulinumtoxin[10] erfolgen.

Spezielle Formen der Denervierung

Besondere Formen der Denervierung sind:

Geschichte

Früher gab es auch

  • die sakrale Denervierung der Beckenorgane und des äußeren Genitale zum Beispiel bei Dysmenorrhoe oder Vaginismus,
  • die thorakolumbale Denervierung zur Behandlung von Schmerzen oder Durchblutungsstörungen,
  • die uterotubare Denervierung bei Störungen des weiblichen Genitale und
  • die zervikale Denervierung mit Ausschaltung vegetativer Leitungsbahnen im Halsbereich zum Beispiel bei peripherer Fazialisparese.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Denervierung. (Memento des Originals vom 11. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tk.de Roche Lexikon Medizin, 5. Auflage.
  2. Margaret Minker (Hrsg.): Wörterbuch der Medizin. Bassermann'sche Verlagsgruppe, Niedernhausen/Taunus 1999, ISBN 3-8094-0359-8, S. 59.
  3. K. K. Post, C. Singer, S. Papapetropoulos: Cardiac denervation and dysautonomia in Parkinson's disease: a review of screening techniques. In: Parkinsonism & related disorders. Band 14, Nummer 7, November 2008, S. 524–531, ISSN 1353-8020. doi:10.1016/j.parkreldis.2008.03.008. PMID 18486523. (Review).
  4. D. S. Goldstein: Cardiac denervation in patients with Parkinson disease. In: Cleveland Clinic journal of medicine. Band 74 Suppl 1, Februar 2007, S. S91–S94, ISSN 0891-1150. PMID 17455553. (Review).
  5. R. Chou, S. J. Atlas u. a.: Nonsurgical interventional therapies for low back pain: a review of the evidence for an American Pain Society clinical practice guideline. In: Spine. Band 34, Nummer 10, Mai 2009, S. 1078–1093, ISSN 1528-1159. doi:10.1097/BRS.0b013e3181a103b1. PMID 19363456. (Review).
  6. A. Müller, R. Gottschall, F. Paulsen: A case of chondronecrosis of the epiglottis after laser chordotomy. In: European archives of oto-rhino-laryngology. Band 259, Nummer 10, November 2002, S. 524–526, ISSN 0937-4477. doi:10.1007/s00405-002-0493-7. PMID 12434185.
  7. Günter Thiele, Heinz Walter (Hrsg.): Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete. Verlag Urban & Schwarzenberg, Loseblattsammlung, München / Berlin / Wien 1967, 2. Ordner (Carg–Ez), ISBN 3-541-84000-5, S. D 60.
  8. S. A. Shah, M. N. Khan u. a.: Is peripheral alcohol injection of value in the treatment of trigeminal neuralgia? An analysis of 100 cases. In: International journal of oral and maxillofacial surgery. Band 40, Nummer 4, April 2011, S. 388–392, ISSN 1399-0020. doi:10.1016/j.ijom.2010.11.010. PMID 21168309.
  9. M. Connolly, D. de Berker: Management of primary hyperhidrosis: a summary of the different treatment modalities. In: American Journal of Clinical Dermatology. Band 4, Nummer 10, 2003, S. 681–697, ISSN 1175-0561. PMID 14507230. (Review).
  10. M. Manca, A. Merlo u. a.: Botulinum toxin type A versus phenol. A clinical and neurophysiological study in the treatment of ankle clonus. In: European journal of physical and rehabilitation medicine. Band 46, Nummer 1, März 2010, S. 11–18, ISSN 1973-9095. PMID 20332721.
  11. Renale Denervierung (Memento des Originals vom 12. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.awmf.org S1-Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin AWMF-Registernummer 053/049.
  12. M. P. Schlaich, H. Krum u. a.: Renal denervation and hypertension. In: American journal of hypertension. Band 24, Nummer 6, Juni 2011, S. 635–642, ISSN 1941-7225. doi:10.1038/ajh.2011.35. PMID 21394087. (Review).
  13. F. Mahfoud, M. Böhm: Interventionelle renale Sympathikusdenervation - Hintergrund. (Memento vom 5. Mai 2013 im Internet Archive) Stand: 25. Mai 2011.
  14. H. A. Oliveira, M. Ximenes u. a.: Experimental selective sympathicotomy (ramicotomy) and sympathetic regeneration. In: Interactive cardiovascular and thoracic surgery. Band 9, Nummer 3, September 2009, S. 411–415, ISSN 1569-9285. doi:10.1510/icvts.2009.202150. PMID 19564204.
  15. N. T. Oran: Percutaneous chordotomy for managing cancer pain. In: AORN journal. Band 74, Nummer 3, September 2001, S. 363–9, 371, ISSN 0001-2092. PMID 11565157. (Review).
  16. Wolfgang Seeger, Carl Ludwig Geletneky: Chirurgie des Nervensystems. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 229–262, hier: S. 249.
  17. Vgl. auch Hubert L. Rosomoff: Bilateral percutaneous cervical radiofrequency cordotomy. In: J. Neurosurg. Band 31, 1969, S. 41 ff.
  18. R. Abbott: Sensory rhizotomy for the treatment of childhood spasticity. In: Journal of child neurology. Band 11 Suppl 1, November 1996, S. S36–S42, ISSN 0883-0738. PMID 8959460. (Review).
  19. Stoffel-Operation. (Memento des Originals vom 11. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tk.de Roche Lexikon Medizin, 5. Auflage.
  20. A. H. Lebovits, M. Lefkowitz: Pain management of pancreatic carcinoma: a review. In: Pain. Band 36, Nummer 1, Januar 1989, S. 1–11, ISSN 0304-3959. PMID 2465529. (Review).
  21. S. Hollerbach: Endosonographisch gesteuerte Plexus-coeliacus-Blockade (EUS-FNI). In: C. F. Dietrich (Hrsg.): Endosonographie: Lehrbuch und Atlas des endoskopischen Ultraschalls. Georg Thieme Verlag, 2008, ISBN 3-131-45601-9, S. 448–455.eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  22. Vgl. etwa L. M. Weinberger, F. C. Grant: Experiences with intramedullary tractotomy. II. Immediate and late neurologic complications. In: Arch. Neurol. & Psychiat. Band 49, 1943, S. 665 ff.
  23. Wolfgang Seeger, Carl Ludwig Geletneky: Chirurgie des Nervensystems. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 229–262, hier: S. 249–251.