Datei:Wappen von Gundelfingen an der Donau.svg

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 631 × 783 Pixel, Dateigröße: 107 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: von Gundelfingen an der Donau
English: of the municipality of Gundelfingen an der Donau
Blasonierung
InfoField
In Silber ein rot gekrönter und rot gezungter schwarzer Löwe, der auf der Brust den bayerischen Rautenschild und in den Pranken einen bewurzelten grünen Baum trägt.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte

[1]

[2]
Tingierung
InfoField
argentcélestegulessablevert
Datum seit 1300
date QS:P571,+1300-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1300-00-00T00:00:00Z/9
; SVG 9. November 2020
Provenienz Gundelfingen war schon vor 1280 Stadt. Aus dem Jahr 1301 ist ein Stadtsiegel überliefert, das in einem geteilten Dreieckschild oben einen schreitenden gekrönten Löwen und unten einen Baum mit neun Blättern zeigt. Der Löwe ist das bayerische bzw. pfälzische Wappentier. 1462 wird das Wappenbild von Gundelfingen von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut um den Brustschild mit den silber-blauen Rauten vermehrt. Der Baum steht wohl redend für den Ortsnamen, der sich von �Gundreba� ableitet und Ahorn bedeutet. Die Wappenfarben sind seit der Mitte des 16. Jahrhunderts überliefert. Im 19. Jahrhundert wird der Laubbaum durch eine Tanne ausgetauscht. Seit 1955 führt die Stadt das Wappen wieder in der Fassung von 1462.
Künstler
InfoField
Original:
Autor/-in unbekannt
Vektor:
Quelle Eigenes Werk, basierend auf: File:Gundelfingen.png
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Andere Versionen
 Gundelfingen.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses W3C-invalide Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Dieses SVG-Wappen wurde in der Grafikwerkstatt (de) überarbeitet.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
The coat of arms of Gundelfiingen an der Donau

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung

20. Oktober 2014

Dateigröße

109.904 Byte

Höhe

783 Pixel

Breite

631 Pixel

MIME-Typ

image/svg+xml

Prüfsumme

e0db9bcdeb4a117090aa5c0860dbee4c128d3d90

Bestimmungsmethode: SHA-1

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:01, 9. Nov. 2020Vorschaubild der Version vom 10:01, 9. Nov. 2020631 × 783 (107 KB)GliwiKorrektur basierend auf amtlich geführtem Wappen der Gemeinde. Korrektur der Tingierung.
06:17, 17. Sep. 2015Vorschaubild der Version vom 06:17, 17. Sep. 2015512 × 575 (108 KB)GliwiEinige Unebenheiten am Rand beseitigt
21:58, 13. Nov. 2014Vorschaubild der Version vom 21:58, 13. Nov. 2014686 × 771 (298 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.gundelfingen-donau.de/webseite/aktuelles/2012_01_16_97611635_meldung.shtml Die Form des Schildes wurde an die heraldischen Anforderungen angepasst.
14:14, 20. Okt. 2014Vorschaubild der Version vom 14:14, 20. Okt. 2014708 × 773 (302 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Gundelfingen an der Donau, English: Coat of Arms of Gundelfingen an der Donau |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=20.10.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten