Deutsch: Dampflocomotive G 3/3 Nr. 301 der Jura-Bern-Luzern-Bahn zum Betrieb auf den Adhäsionsstrecken der Brünigbahn, gebaut 1887 von der Schweizerischen Locomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (Fabrik-Nr. 475). 1890 als Nr. 901 von der Jura-Simplon-Bahn, 1903 als G 3/3 Nr. 101 von den Schweizerischen Bundesbahnen übernommen, 1911 außer Dienst gestellt und anschließend abgebrochen.
Datum
zwischen 1876 und 1891
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1876-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1891-00-00T00:00:00Z/9
Quelle
Archiv Arthur Meyer
Urheber
Autor/-in unbekanntUnknown author
Andere Versionen
Lizenz
Public domainPublic domainfalsefalse
Der Urheber oder die Urheberin dieses Werks ist unbekannt und das Werk wurde vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht. Es ist daher aufgrund Art. 31, Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Schweiz gemeinfrei.
Es ist zu beachten, dass dies nur gilt, falls eine verlässliche Quelle angegeben wird, um anzugeben, dass der Urheber oder die Urheberin unbekannt ist. Dieses Werk kann in Ländern ausser der Schweiz nicht gemeinfrei sein.
Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist, die in der Europäischen Union für anonyme oder pseudonyme Werke vom Zeitpunkt ihrer Erstveröffentlichung oder Entstehung 70 Jahre lang gilt, abgelaufen ist.
Bitte auch eine Erklärung abgeben warum das Werk im Ursprungsstaat und in den USA gemeinfrei ist. Wenn dieses Werk nach 1922 veröffentlicht wurde und in seinem Ursprungsland am URAA-Tag (1. Januar 1996 in den meisten Ländern) nicht gemeinfrei war, bitte zusätzlich diese Vorlage benutzen: {{Not-PD-US-URAA}}
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.
Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
{{Information |Description ={{en|1=Dampflokomotive G 3/3 909 der Jura–Simplon-Bahn. 1901 wird die Lok von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) geliefert und auf der Brünigbahn zwischen Luzern und Giswil eingesetzt. }} |Source...
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
JPEG-Dateikommentar
# 1901-1903: Jura-Simplon/Brünig G 3/3 909: 1901 wird die Lok von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) an die Jura-Simplon-Bahn (J-S) geliefert und zwischen Luzern und Giswil eingesetzt.
# 1903-1915: SBB/Brünig G 3/3 109: Bei der Nationalisierung der Jura-Simplon-Bahn wird die Lok von den Schweizerischen Bundesbahnen übernommen.
# 1915-1943: BAM G 3/3 No 6: Unsere Lokomotive tritt 1915 in einen frühen Ruhestand: Sie wird in den SBB-Werkstätten in Yverdon ausrangiert. Die Bière-Apples-Morges-Bahn BAM), die schon vier gleiche Maschinen besitzt, kauft sie und lässt sie gründlich revidieren.
# 1943-1967: Firma Renfer in Biel-Mett No 6: Ende 1943 wird die BAM elektrifiziert. Ihre Dampflokomotiven werden entweder abgebrochen oder verkauft. Nummer 6 wird von der Sägerei Renfer in Biel als Werklok erworben.
# seit 1967: Chemin de fer touristique Blonay-Chamby: Die Museumsbahn Blonay-Chamby rettet die Lok 1967 vor dem Schneidbrenner und hält sie seither sorgsam im Stand.
Technische Daten:
Baujahr: 1887-1901
Erbauer: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM), Winterthur
Spurweite: 1000 mm
Länge über Kupplung: 7020 mm
Zylinderabmessungen : Ø 270 x 370 mm
Kolbenhub: 480 mm
Triebraddurchmesser: 1050 mm
Achsstand: 2500 mm
Kesseldruck : 12 atm
Gewicht: 24,7 t
Bremsen : - Handbremse
-Vakuumbremse
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Kameraausrichtung
Normal
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe Ich von Deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung