Datei:Galluskirche Brenz 5.jpg
Originaldatei (4.608 × 3.456 Pixel, Dateigröße: 5,5 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungGalluskirche Brenz 5.jpg | Deutsch: OLYMPUS DIGITAL CAMERA |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Klausmaier.photography |
Kameraposition | 49° 44′ 55″ N, 11° 26′ 35″ O | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | 49.748611; 11.443056 |
---|
Marktplatz 1, 89567 Sontheim an der Brenz
Die Galluskirche in Brenz - ein Kleinod aus spätromanischer Zeit Diese Kirche nimmt eine Sonderstellung des Landes Baden-Württemberg ein und wurde als Kulturdenkmal ausgezeichnet.
Aus der Römerzeit von 90 bis 260 n.Chr. sind erste Funde bekannt. Die erste Holzkirche konnte auf die Zeit von Ende 6./Anfang 7. Jh. n.Chr. während umfangreichen Renovierungsarbeiten im Jahre 1964/66 nachgewiesen werden. Sie wurde einem alemannische Adligen als Eigenkirche gestiftet und mit seinem Grab ausgestattet. Nach einem Feuer wurde die Kirche aus Stein am gleichen Standort neu aufgebaut und bis in das 12. Jh. n.Chr. mehrmals erweitert. Sie befindet sich in Brenz an der Brenz auf einem innerorts befindlichen Hügel und ist aus der Umgebung von allen Richtungen dominierend. Die dreischiffige Säulenbasilika ist zum Großteil noch original erhalten. Besonders sehenswert sind die Würfelkapitelle des Langhauses, der Taufstein von 1180 oder das spätromanische Portal im Paradies. Der spätromanische Sakralbau im Kreis Heidenheim gehört zu den ältesten Kirchen in Süddeutschland. König Ludwig der Deutsch schenkte im Jahre 875 die "capella ad Prenza" dem Kloster in Faurndau und ist seit dieser Zeit dem Heiligen Gallus als Kirchenpatron gewidmet.
Lizenz
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Urheber
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
Urheberrechtsstatus
urheberrechtlich geschützt
Lizenz
Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung
26. September 2014
Koordinaten des Standpunktes
49°44'55.00000000003"N, 11°26'35.00000000001"E
Quelle der Datei
durch Hochlader erstelltes Original
aufgenommen mit
Olympus OM-D E-M1
Belichtungszeit
0,05 Sekunde
Blendenzahl
2,8
Brennweite
12 Millimeter
ISO-Wert
1.600
MIME-Typ
image/jpeg
ist ein(e)
Fotografie
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 17:13, 29. Sep. 2014 | 4.608 × 3.456 (5,5 MB) | Klausmaier.photography | User created page with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf www.wikidata.org
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel |
|
---|---|
Hersteller | OLYMPUS IMAGING CORP. |
Modell | E-M1 |
Belichtungsdauer | 1/20 Sekunden (0,05) |
Blende | f/2,8 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 1.600 |
Erfassungszeitpunkt | 15:57, 26. Sep. 2014 |
Brennweite | 12 mm |
Nutzungsbedingungen |
|
Breite | 4.608 px |
Höhe | 3.456 px |
Bits pro Farbkomponente |
|
Pixelzusammensetzung | RGB |
Kameraausrichtung | Normal |
Anzahl Komponenten | 3 |
Horizontale Auflösung | 350 dpi |
Vertikale Auflösung | 350 dpi |
Software | Adobe Photoshop CC 2014 (Windows) |
Speicherzeitpunkt | 15:08, 28. Sep. 2014 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Zeitautomatik |
Exif-Version | 2.3 |
Digitalisierungszeitpunkt | 15:57, 26. Sep. 2014 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
APEX-Belichtungszeitwert | 4,321928 |
APEX-Blendenwert | 2,970854 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3 APEX (f/2,83) |
Messverfahren | Mittenzentriert |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz, Automatik |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Benutzerdefiniert |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 1 |
Aufnahmeart | Standard |
Verstärkung | High gain up |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |
GPS-Tag-Version | 0.0.3.2 |
Verwendetes Objektiv | OLYMPUS M.12-40mm F2.8 |
Datum, zu dem die Metadaten letztmalig geändert wurden | 17:08, 28. Sep. 2014 |
Eindeutige Kennung des ursprünglichen Dokuments | 9CF3F68587991533EC9EC3C1CFC0F7E0 |
Kontaktinformationen | kwgmaier@gmail.com
Schlesienstrasse 23 Heidenheim, , 89518 Deutschland |