Datei:Ex-Schanigarten.JPG
Originaldatei (2.048 × 1.536 Pixel, Dateigröße: 1,59 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungEx-Schanigarten.JPG | Deutsch: Die an die Wiener Porzellangasse angrenzende Einbuchtung zwischen den von Hugo Mandeltort geplanten Häusern Porzellangasse 39, 41 und 43 diente in der warmen Jahreszeit dem Café Koralle als Schanigarten. Heute wird sie ganzjährig als Parkplatz genutzt. Das Haus Porzellangasse 39-43 wäre auch ohne seine bekannten Bewohner: Walter Kirchschläger, Julia Menz, Meta Menz, Hermann Nunberg, Anton Potyka und Susi Weigel (Porzellangasse 39), Franz von Zülow (Porzellangasse 41) und Adolf Josef Storfer (Porzellangasse 43) einen eigenen Artikel wert. siehe z.B.: Alfred Wolfs 9 Wege im 9.: "Gegenüber der Abzweigung der Pramergasse ist PORZELLANGASSE 39-43 der Straßenhof aus den Jahren 1912/13 nicht zu übersehen. Er ist (wie auch Porzellangasse 9) ein Werk des Architekten Hugo Manhardt (eigentlich Mandeltort). Er baute im Mischstil aus barocken und secessionistischen Schmuckelementen. Bei - wie hier - großen, aus mehreren Parzellen bestehenden Baukomplexen wählte er die Form des Straßenhofes, bei dem zwischen symmetrischen Seitentrakten ein von der Straßenflucht zurückweichender Bauteil steht. Dadurch bildet sich ein sackgassenförmiger Hof, dessen historisches Vorbild die Palastfront mit Ehrenhof ist. Ein weiterer Vorteil waren längere Fensterfronten an der von den Mietern bevorzugten Straßenseite. Die Entrées sind mit Marmor verkleidet, die Stiegenhäuser besitzen farbige Glasfenster. Der Straßenhof steht an der Stelle des stattlichen Einkehrwirtshauses "Zum goldenen Schiff". Porzellangasse 41 wohnte zwölf Jahre lang Franz Zülow, eine herausragende Künstlerpersönlichkeit des Jugendstils und Expressionismus. Er arbeitete für die Wiener Werkstätte, entwickelte eine Papierschnitt-Schablonendrucktechnik, schuf Ölbilder, farbenfrohe Holz- und Linolschnitte, Stoff- und Tapetenentwürfe und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Auch Ernst Fuchs, ein Hauptvertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, lebte zeitweilig hier." Quelle: Alfred Wolf: "9 Wege im 9. IM OBEREN WERD |
Datum | |
Quelle | Popmuseum |
Urheber | Popmuseum |
Lizenz
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlGFDLGNU Free Documentation Licensetruetrue |
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Ursprüngliches Datei-Logbuch
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Ireas mithilfe des CommonsHelper.
- 2010-11-16 15:03 Popmuseum 2048×1536× (1671591 bytes) {{Information |Beschreibung = Die an die Porzellangasse angrenzende Einbuchtung zwischen den Häusern Porzellangasse 39, 41 und 43 diente in der warmen Jahreszeit dem [[Café Koralle]] als [[Schanigarten]]. Heute wird sie ganzjährig als Parlplatz genutzt. |Quelle = ~~~~ |Urheber = ~~~~ |Datum = 20. September 2004 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Urheberrechtsstatus
urheberrechtlich geschützt
Lizenz
Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Generisch
Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland
GNU-Lizenz für freie Dokumentation Version 1.2 oder später
Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung
20. September 2004
Belichtungszeit
0,008 Sekunde
Blendenzahl
7,1
Brennweite
7,40625 Millimeter
MIME-Typ
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 02:14, 17. Nov. 2010 | 2.048 × 1.536 (1,59 MB) | File Upload Bot (Magnus Manske) | {{BotMoveToCommons|de.wikipedia|year={{subst:CURRENTYEAR}}|month={{subst:CURRENTMONTHNAME}}|day={{subst:CURRENTDAY}}}} {{Information |Description={{de|Die an die Wiener Porzellangasse angrenzende Einbuchtung zwischen den von den Architekten |
Dateiverwendung
Die folgenden 4 Seiten verwenden diese Datei:
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf arz.wikipedia.org
- Verwendung auf www.wikidata.org
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Canon |
---|---|
Modell | Canon DIGITAL IXUS 500 |
Belichtungsdauer | 1/125 Sekunden (0,008) |
Blende | f/7,1 |
Erfassungszeitpunkt | 14:14, 20. Sep. 2004 |
Brennweite | 7,40625 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 180 dpi |
Vertikale Auflösung | 180 dpi |
Speicherzeitpunkt | 14:14, 20. Sep. 2004 |
Y- und C-Positionierung | Zentriert |
Exif-Version | 2.2 |
Digitalisierungszeitpunkt | 14:14, 20. Sep. 2004 |
Komprimierte Bits pro Pixel | 5 |
APEX-Belichtungszeitwert | 6,96875 |
APEX-Blendenwert | 5,65625 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 2,96875 APEX (f/2,8) |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Automatik |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 7.236,7491166078 |
Sensorauflösung vertikal | 7.245,2830188679 |
Einheit der Sensorauflösung | Zoll |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 1 |
Aufnahmeart | Standard |