Deutsch: Wappen der ehemaligen HonnschaftRoßkothen, 1929 aufgeteilt zwischen Essen-Schuir und Kettwig: „In Rot ein silbernes (weißes) Haus, belegt mit einem schwarzen Pferdekopf.“
Das Wappen wurde von Kurt Schweder entworfen und hatte nie offiziellen Charakter. Ende der 1980er Jahre schuf der Heraldiker für alle Essener Stadtteile Wappen. Sie sind inzwischen von der Essener Bevölkerung gut angenommen worden.
Das Wappen ist ein sogenanntes "redendes Wappen"; der Pferdekopf steht für "Roß-" und das Haus für "-kothen" abgeleitet von Kotten. Roßkothen gehörte von 1875-1929 zur Gemeinde Dreihonnschaften der Bürgermeisterei Kettwig-Land
English: „Gules, a house Argent charged with a horse-head sable.“
The arms were drawn by Kurt Schweder who designed coats of arms for all districts of Essen in die 1980s; they were never official used, but meanwhile recognized by the citizens of Essen and its districts.
The arms are canting; the horse stands for "Ross-" (German - "Ross or Pferd" and the house for "-kothen" (German - Kotten - little farmhouse).
Datum
Unbekanntes Datum
Quelle
Stadtverband der Bürger- und Verkehrsvereine Essen e.V. www.buergervereine-essen.de Literatur (Quelle) Kurt Schweders Wappen der Essener Stadtteile, Johann Rainer Busch 2009, ISBN 978-3-00-028515-8
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
== {{int:filedesc}} == {{Information |Description= {{de| Wappen der ehemaligen '''HonnschaftRoßkothen''', 1929 aufgeteilt zwischen Essen-Schuir und Kettwig: <br />''„In Rot ein silber...
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Breite
432
Höhe
502
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe Ich von Deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung