Datei:DEU Bad Feilnbach COA.svg

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 735 × 771 Pixel, Dateigröße: 75 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Bad Feilnbach im Landkreis Rosenheim, Bayern
English: of the municipality of Bad Feilnbach in the district of Rosenheim, in Bavaria
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Rot über einem durchgehenden silbernen Wellenbalken eine silberne Kirche mit einem runden Turm rechts und einem angebauten runden Eckturm links; auf den goldenen Dächern je ein goldenes Kreuz mit goldenem Knauf.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tingierung (BY)
InfoField
argentorgules
Datum 09.05.1966
Provenienz
Deutsch: Der silberne Wellenbalken, ein heraldisches Symbol für Bach, redet für den Hauptort Feilnbach, dessen Name von faulem Bach (980 Fulinpah) abgeleitet ist. Die silberne Kirche ist aus dem Stammwappen der Edlen von Diepertskirchen übernommen, die von Beginn des 11. bis Ende des 15. Jahrhunderts den gleichnamigen, im Ort Lippertskirchen gelegenen Edelsitz innehatten. Das 1957 von der Gemeinde Feilnbach angenommene Wappen wurde 1966 in Verbindung mit der Eingemeindung der Gemeinde Wiechs und der Namensänderung in Feilnbach-Wiechs geändert. Die Details der Kirche wurden nach der Wiedergabe auf einem Grabstein von 1391 in Lippertskirchen neu gestaltet. 1971 entfiel der Namenszusatz Wiechs wieder. Seit 1973 führt die Gemeinde den Namen Bad Feilnbach und unterstreicht damit die neuere Bedeutung des Ortes als Moorheilbad und Fremdenverkehrsort.
Künstler
InfoField
Original:
traditional
Vektor:
Quelle Eigenes Werk mittels: [1]
Andere Versionen
 Wappen BadFeilnbach.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappenwerkstatt der deutschsprachigen Wikipedia erstellt

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung

18. Februar 2014

Quelle der Datei

durch Hochlader erstelltes Original

MIME-Typ

image/svg+xml

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell05:51, 14. Jul. 2024Vorschaubild der Version vom 05:51, 14. Jul. 2024735 × 771 (75 KB)GliwiTingierung korrigiert.
18:38, 1. Jan. 2015Vorschaubild der Version vom 18:38, 1. Jan. 2015708 × 773 (64 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.bad-feilnbach.de/de/burgerservice-rathaus-1
23:06, 18. Feb. 2014Vorschaubild der Version vom 23:06, 18. Feb. 2014708 × 773 (64 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Bad Feilnbach, English: Coat of Arms of Bad Feilnbach |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=18.02.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten