BeschreibungBerlin, Mitte, Am Kupfergraben, Magnushaus 01.jpg
Deutsch: Das Magnushaus in der Straße Am Kupfergraben in Berlin-Mitte, hier gesehen vom Vorhof des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel. Das Bürgerhaus wurde bis 1756 nach einem Entwurf von Georg Friedrich Boumann d.J. für den Geheimen Kriegsrat Johann Friedrich Westphal errichtet. Der linke Teil des Vorderhauses wurde 1761 angefügt und 1822 aufgestockt sowie klassizistisch überformt. Der Physiker Heinrich Gustav Magnus kaufte das Gebäude 1840 und richtete in ihm sein Laboratorium, einen Hörsaal und seine Sammlung physikalischer Instrumente ein. Im Zweiten Weltkrieg nur leicht beschädigt, diente das Haus in der Nachkriegszeit zunächst als Sitz der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft und ab 1958 als Sitz der Physikalischen Gesellschaft der DDR. Heute residiert hier die Deutsche Physikalische Gesellschaft. Das Gebäude ist als Baudenkmal ausgewiesen.
English: The Magnushaus on the street Am Kupfergraben in Berlin-Mitte as seen from the Pergamonmuseum on Museum Island. The town house was built to a design by Georg Friedrich Boumann Jr. for Privy Counsillor Johann Friedrich Westphal. Construction was completed in 1756. The left part of the front building was added in 1761 and received a second story and a classicist facade in 1822. In 1840, physicist Heinrich Gustav Magnus bought the house and furnished it with a laboratory, a lecture room and his private collection of physical instruments. The building was only slightly damaged in WWII and served as seat of the German-Soviet Friedship Society after the war. Starting in 1958, the Physical Society of the GDR resided here. The house is now seat of the German Physical Society. It has been designated a historic landmark.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlGFDLGNU Free Documentation Licensetruetrue
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Kurzbeschreibungen
Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Magnus-Haus
Urheberrechtsstatus
urheberrechtlich geschützt
Lizenz
GNU-Lizenz für freie Dokumentation Version 1.2 oder später
Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Generisch
Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung
2. Juli 2009
Quelle der Datei
durch Hochlader erstelltes Original
MIME-Typ
image/jpeg
Prüfsumme
51d462731fb0f3158c50e1c4af35182f71a9fd2a
Bestimmungsmethode: SHA-1
Dateigröße
514.102 Byte
Höhe
1.580 Pixel
Breite
2.463 Pixel
Belichtungszeit
0,0015625 Sekunde
Blendenzahl
9
ISO-Wert
200
Brennweite
7,109 Millimeter
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
{{Information |Description={{de|1=Das Magnushaus in der Straße Am Kupfergraben in Berlin-Mitte, hier gesehen vom Vorhof des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel. Das Bürgerhaus wurde bis 1756 nach einem Entwurf von Georg Friedrich Boumann d.J. für den
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.