Datei:Amtsgericht Wandsbek Schädlerstraße.JPG

Originaldatei (3.216 × 4.288 Pixel, Dateigröße: 5,9 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Das Amtsgericht Wandsbek in der Schädlerstraße 28 in Wandsbek wurde 1909/10 nach Plänen von P. Thömer als königlich-preußisches Amtsgericht für die Stadt Wandsbek und deren Umland erbaut.
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1522.
Datum
Quelle Von Gerhard Kemme am 1. Oktober 2010 in die deutschsprachige Wikipedia geladen.
Urheber Gerhard Kemme

Lizenz

Der Urheberrechtsinhaber erlaubt es jedem, dieses Werk für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen.

Anmerkung:
Falls das Werk Namensnennung verlangt, nutzen Sie stattdessen {{Attribution}}
Falls dies Ihr eigenes Werk ist, erwägen Sie bitte die Benutzung von {{PD-self}} stattdessen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Urheberrechtsstatus

urheberrechtlich geschützt

Lizenz

copyrighted free use Englisch

Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung

1. Oktober 2010

MIME-Typ

image/jpeg

Prüfsumme

b1de57c437b49b2c61e7c1e17b4fc51571c32a96

Bestimmungsmethode: SHA-1

Dateigröße

6.189.638 Byte

Höhe

4.288 Pixel

Breite

3.216 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:48, 31. Okt. 2010Vorschaubild der Version vom 16:48, 31. Okt. 20103.216 × 4.288 (5,9 MB)Mogelzahn{{Information |Description={{de|1=Das Amtsgericht Wandsbek in der Schädlerstraße 28 in Wandsbek wurde 1909/10 nach Plänen von P. Thömer als königlich-preußisches Amtsgericht für die Stad

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten