Cohors II Gallorum (Britannia)
Die Cohors II Gallorum [Severiana Alexandriana] [veterana] [equitata] (deutsch 2. Kohorte der Gallier [die Severianische Alexandrianische] [die altgediente] [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.
Namensbestandteile
- Gallorum: der Gallier. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Gallier auf dem Gebiet der römischen Provinz Gallia Lugdunensis rekrutiert. Die folgende Inschrift kann auf 178 n. Chr. datiert werden. (RIB 917)
I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
coh(ors)
II Gal(lorum) eq(uitata)
T(itus) Dom[i]ti-
us H[i]eron
d(omo) Nicomedia
praef(ectus)
- Severiana Alexandriana: die Severianische Alexandrianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Severus Alexander (222–235) bezieht. Der Zusatz wird in der Inschrift (RIB 929) an einer nachträglich ausgemeißelten Stelle vermutet.
- veterana: die altgediente bzw. die altbewährte. Laut John Spaul wurde der Zusatz normalerweise immer dann verliehen, wenn eine neue Einheit mit derselben Bezeichnung in einer Provinz stationiert wurde. Dies trifft in diesem Fall aber nicht zu, so dass es sich vermutlich um die dienstälteste Kohorte aller in der Provinz Britannia stationierten Einheiten handelt.[1] Der Zusatz kommt in dem Diplom von 98 und in den Diplomen von 178 vor.
- equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in den Inschriften (CIL 11, 1303, RIB 929) vor.
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors (quingenaria) equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
Die Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert. Der erste Nachweis der Einheit in Britannia beruht auf einem Militärdiplom, das auf 98 n. Chr. datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen aufgeführt (siehe Römische Streitkräfte in Britannia), die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 122 bis 178 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.[1][2][3][A 1]
Der letzte Nachweis der Kohorte in Britannia beruht auf der Inschrift (RIB 915), die auf 244/249 datiert ist.
Standorte
Standorte der Kohorte in Britannia waren:[1]
- Voreda (Old Penrith): Inschriften belegen die Anwesenheit (von Teilen) der Kohorte in Voreda zwischen 178 und 244/249.
Angehörige der Kohorte
Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt:[1]
Kommandeure
Sonstige
|
Weitere Kohorten mit der Bezeichnung Cohors II Gallorum
Es gab noch mindestens drei weitere Kohorten mit dieser Bezeichnung:
- die Cohors II Gallorum (Moesia). Sie ist durch Militärdiplome von 92 bis 167/168 belegt und war in den Provinzen Moesia Inferior und Dacia Inferior stationiert.
- die Cohors II Gallorum Macedonica. Sie ist durch Diplome von 93 bis 161 belegt und war in den Provinzen Macedonia, Moesia Superior und Dacia stationiert.
- die Cohors II Gallorum Pannonica. Sie ist durch Diplome von 109 bis 179 belegt und war in den Provinzen Pannonia, Dacia und Moesia Superior stationiert.
Durch Militärdiplome ist auch belegt, dass eine Cohors II Gallorum in den Provinzen Mauretania Caesariensis und Raetia stationiert war.[4] Die Kohorte in Raetien war zwischen 75/85 und 90 n. Chr. in Sorviodurum stationiert. Möglicherweise handelt es sich bei dieser Einheit um die Cohors II Gallorum (Moesia) oder die Cohors II Gallorum (Britannia).[5]
Siehe auch
Weblinks
- Cohors Secundae Gallorum. roman-britain.co.uk, abgerufen am 16. Dezember 2016 (englisch).
- 2518 ‒ Cohors II Gallorum. Roman Inscriptions of Britain (RIB), abgerufen am 26. September 2017 (englisch).
Anmerkungen
- ↑ Das hier angegebene Szenario geht davon aus, dass die Cohors II Gallorum (Britannia) durchgehend von 98 bis 249 in der Provinz Britannia stationiert war. John Spaul nimmt an, dass die Kohorte zuerst in den Provinzen Moesia Inferior und Mauretania Caesariensis und danach in Britannia stationiert war. Jörg Scheuerbrandt und Ovidiu Țentea/Florian Matei-Popescu nehmen dagegen an, dass es sich bei der in Moesia Inferior stationierten Cohors II Gallorum (Moesia) um eine eigenständige Einheit handelt, die später nach Dacia Inferior verlegt wurde. John Spaul dagegen weist die Militärdiplome aus Moesia Inferior der Cohors II Gallorum (Britannia) und die Diplome aus Dacia Inferior der Cohors II Gallorum Pannonica zu.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d John Spaul: Cohors². The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army. British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 151–152, 157–158
- ↑ Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157, Tabelle 1 (PDF S. 159).
- ↑ Militärdiplome der Jahre 98 (ZPE-189-233), 122 (CIL 16, 69, AE 2008, 800), 127 (RMD 4, 240), 130/131 (AE 2006, 1836), 145 (CIL 16, 93), 158 (RMD 5, 420) und 178 (RMD 3, 184, RMD 4, 293, RMD 4, 294, AE 2006, 1837).
- ↑ Mauretania Caesariensis: Militärdiplom des Jahres 107 (CIL 16, 56) und Raetia: Militärdiplom des Jahres 86 (AE 2007, 1782).
- ↑ Farkas István Gergő: The Roman Army in Raetia. Dissertation, University of Pécs Faculty of Humanities 2015, S. 153–154 (PDF 19,1 MB, S. 156–157 ( des vom 14. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ).