Christian Josef Willenberg

Christian Josef Willenberg (* 13. Februar 1676 in Liegnitz; † Februar 1731 in Prag) war Militäringenieur und Gründer der Bauingenieurschule in Prag.

Leben

Sein technisches Wissen eignete sich Willenberg in Frankreich an. Er reichte 1705 bei der böhmischen Hofkanzklei in Prag einen Antrag zur Errichtung eines Kurses für junge Männer aller Stände über den Festungsbau („Fortifikation“) ein. Obwohl der Kaiser in Wien dem Antrag 1707 zustimmte und Willenberg den Titel eines Hofkriegsrates verlieh, dauerte es noch zehn Jahre, bis der Lehrbetrieb aufgenommen werden konnte.[1] Möglicherweise verhinderten Kriege oder Bestrebungen der Prager Universität, einen ähnlichen Studiengang einzurichten, die Verwirklichung des Vorhabens. Erst am 9. November 1717 wurde Willenberg zum Professor der „Böhmischen Ständischen Ingenieurschule“ ernannt. Es war die erste technische Schule in Europa. Willenberg war der erste Professor, der dort lehrte. Unter den ersten zwölf Hörern waren sechs aus dem Adelsstand, vier Söhne von Rittern und zwei Bürgerliche. Nach Willenbergs Pensionierung 1726 folgte Johann Ferdinand Schor.

Mit der Christian J. Willenberg Medaille werden herausragende persönliche Verdienste um die Entwicklung von Wissenschaft und Technik vom Tschechischen Verband der wissenschaftlichen und technischen Gesellschaften (CSVTS) gewürdigt.[2]

Literatur

  • Joseph Johann Boehm: Die Deutsche Technische Hochschule in Prag und ihre Vorstufen. Zweieinviertel Jahrhunderte akademische deutsche Ingenieurausbildung (1718–1945). München 1991 (Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste, Naturwissenschaftliche Klasse: Abhandlung, Jahrgang 1991).

Einzelnachweise

  1. Christian Josef Willenberg, the Founder of the Oldest Engineering School in the Kingdom of Bohemia and Moravia and in Central Europef in: csvts.cz (PDF)
  2. ČSVTS - Medal of Christian J. Willenberg. Abgerufen am 5. Februar 2025.