Der Wettbewerb startete am 10. August 1995 in seine neue Saison und endete am 16. Dezember 1995. Die Meisterschaft wurde vom nationalen Verband CBF ausgerichtet. Am Ende der Saison konnte Atletico Paranaense die Meisterschaft feiern.
Der Wettbewerb wurde in vier Gruppenphasen ausgetragen. Die erste Runde bestand aus vier Gruppen mit jeweils sechs Klubs. Die vier Besten einer Gruppe zogen in die zweite Runde ein. In der zweiten Runde trafen die Klubs in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften aufeinander. Die besten zwei Klubs kamen in die dritte Runde. Hier wurde in zwei Gruppen zu je viert gegeneinander gespielt. Wieder qualifizierten sich die besten zwei Klubs jeder Gruppe für die Finalrunde.
Der Gruppensieger der Finalrunde wurde Meister. Dieser und der Gruppenzweite stiegen in die erste Liga 1996 auf. Die beiden in der Gesamtabschlusstabelle am Tabellenende stehenden Klubs stiegen in die dritte Liga ab.
In der ersten Runde traten die 24 Teilnehmer in vier Gruppen zu je sechst Klubs einmal in Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Die besten vier Klubs jeder Gruppe zogen in die zweite Runde ein.
Die Finalrunde wurde am letzten Gruppenspieltag, dem 16. Dezember 1995, entschieden. Atletico Paranaense musste sein letztes Spiel gewinnen um Meister zu werden, musste aber dabei hoffen, dass der Coritiba FC in seinem Spiel nicht gewinnt. Coritiba hätte ein Unentschieden gereicht, wenn Atletico nicht siegreich gewesen wäre.
Atletico gewann sein Spiel und Coritiba spielte Unentschieden, dadurch wurde Atletico Meister. Allgemein wird daher Atleticos letztes Spiel gegen den Central SC als Titelspiel bezeichnet.
Vantuir – Carlão, Geraldo, Humberto, Valdo (Timanga ) – Romildo, Paulo César, Everaldo, Tuíca (Isaías ) – Jaílson (M. Santos ), Marcos Cheftrainer: Ivan Gradim
1:0 Oséas (25.) 2:0 Oséas (45.+2')
3:1 Alex (59.) 4:1 Paulo Rink (72.)
2:1 Everaldo (49.)
Abschlusstabelle
Die Tabelle diente zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten.
Am Ende der Saison standen die AA Ponte Preta und der EC Democrata als Absteiger fest. Aufgrund finanzieller Probleme gegenüber seinem Landesverband, musste aber der Barra do Garças FC zwangsweise absteigen. Ponte Preta konnte dadurch in der Liga verbleiben.