Bob-Weltcup 2003/04

Bob-Weltcup 2003/04
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Deutschland Christoph Langen Deutschland Sandra Prokoff
Gesamtweltcup
Viererbob
Deutschland André Lange
Wettbewerbe
Austragungsorte 07 04
Einzelwettbewerbe 014 08

Der Bob-Weltcup 2003/04 begann für die Männer am 17. November, für die Frauen am 28. November 2003 im kanadischen Calgary. Die Frauen beendeten die Weltcupsaison nach acht von zehn geplanten Stationen am 7. Februar 2004 in Sigulda. Die Männer trugen bis zum 15. Februar 2004 insgesamt sieben der acht geplanten Weltcuprennen aus.

Der Höhepunkt der Saison war die 55. Bob-Weltmeisterschaft vom 17. bis 29. Februar 2004 auf der Kunsteisbahn am Königssee.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2003/04

Weltcupkalender der Frauenwettbewerbe

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte Anmerkung
1 28. November 2003 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
2 29. November 2003 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
3 6. Dezember 2003 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
4 7. Dezember 2003 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
5 22. Januar 2004 Norwegen Norwegen Lillehammer Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane
6 23. Januar 2004 Norwegen Norwegen Lillehammer Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane
7 6. Februar 2004 Lettland Lettland Sigulda Rennschlitten- und Bobbahn Sigulda
8 7. Februar 2004 Lettland Lettland Sigulda Rennschlitten- und Bobbahn Sigulda gleichzeitig EM 2004
9 9. Februar 2004 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena abgesagt
10 15. Februar 2004 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
WM 18.–29. Februar 2004 Deutschland Deutschland Königsee Kunsteisbahn Königssee

Weltcupergebnisse der Frauen

1. Weltcup in Kanada Calgary, 28. November 2003
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland Sandra Prokoff
Anja Schneiderheinze
Deutschland Susi Erdmann
Kristina Bader
Deutschland Cathleen Martini
Yvonne Cernota
2. Weltcup in Kanada Calgary, 29. November 2003
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland Sandra Prokoff
Janine Tischer
Deutschland Susi Erdmann
Nicole Herschmann
Niederlande Eline Jurg
Nannet Karenbeld
3. Weltcup in Vereinigte Staaten Lake Placid, 6. Dezember 2003
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland Sandra Prokoff
Anja Schneiderheinze
Deutschland Susi Erdmann
Nicole Herschmann
Deutschland Cathleen Martini
Yvonne Cernota
4. Weltcup in Vereinigte Staaten Lake Placid, 7. Dezember 2003
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland Susi Erdmann
Kristina Bader
Deutschland Sandra Prokoff
Janine Tischer
Deutschland Cathleen Martini
Berit Wiacker
5. Weltcup in Norwegen Lillehammer, 22. Januar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland Sandra Prokoff
Anja Schneiderheinze
Deutschland Susi Erdmann
Anne Dietrich
Deutschland Claudia Schramm
Nicole Herschmann
6. Weltcup in Norwegen Lillehammer, 23. Januar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland Sandra Prokoff
Berit Wiacker
Niederlande Eline Jurg
Nannet Karenbeld
Vereinigte Staaten Jean Racine
Vonetta Flowers
7. Weltcup in Lettland Sigulda, 6. Februar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland Cathleen Martini
Yvonne Cernota
Russland Wiktorija Tokowaja
Nadeschda Orlowa
Deutschland Claudia Schramm
Stefanie Szczurek
8. Weltcup und Europameisterschaften in Lettland Sigulda, 7. Februar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland Cathleen Martini
Sandra Germain
Vereinigte Staaten Jean Racine
Vonetta Flowers
Italien Gerda Weißensteiner
Jennifer Isacco
9. und 10. Weltcup in Deutschland Winterberg, 9. Februar 2004 – 15. Februar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Wettkämpfe abgesagt
Weltmeisterschaften in Deutschland Königssee, 18. Februar 2004 – 29. Februar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland Susi Erdmann
Kristina Bader
Deutschland Sandra Prokoff
Anja Schneiderheinze
Vereinigte Staaten Jean Racine
Vonetta Flowers

Weltcupkalender der Männerwettbewerbe

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte Anmerkung
1 17.–22. November 2003 Kanada Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
2 25.–30. November 2003 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
3 9.–14. Dezember 2003 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena Viererbob-Wettbewerb wegen schlechten Wetter abgesagt
4 7. Dezember 2003 Deutschland Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
5 12.–17. Januar 2004 Frankreich Frankreich La Plagne Piste de La Plagne beide Wettbewerbe abgesagt
6 20.–25. Januar 2004 Schweiz Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina gleichzeitig EM 2004
7 27. Januar – 1. Februar 2004 Italien Italien Cortina d’Ampezzo Pista olimpica Eugenio Monti ausgefallener Viererbob-Wettbewerb von Winterberg wurde am 30.01. 2004 nachgeholt
8 10.–15. Februar 2004 Osterreich Österreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls
WM 18.–29. Februar 2004 Deutschland Deutschland Königsee Kunsteisbahn Königssee

Weltcupergebnisse der Männer

1. Weltcup in Kanada Calgary, 17. November 2003 – 22. November 2003
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Kanada Pierre Lueders
Giulio Zardo
Deutschland Christoph Langen
Christoph Heyder

Vereinigte Staaten Todd Hays

Steve Mesler
Viererbob Deutschland Deutschland
André Lange
René Hoppe
Kevin Kuske
Thomas Pöge
Deutschland Deutschland
Christoph Langen
Christoph Heyder
Enrico Kühn
Alexander Metzger
Russland Russland
Alexander Subkow
Alexei Seliwerstow
Sergei Golubew
Dmitri Stjopuschkin
2. Weltcup in Vereinigte Staaten Lake Placid, 25. November 2003 – 30. November 2003
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Kanada Pierre Lueders
Giulio Zardo
Deutschland André Lange
Kevin Kuske
Vereinigte Staaten Todd Hays
Steve Mesler
Viererbob Deutschland Deutschland
André Lange
René Hoppe
Kevin Kuske
Lars Behrendt
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Hays
Brock Kreitzburg
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler
Deutschland Deutschland
Matthias Höpfner
Marc Kühne
Andreas Barucha
Stefan Barucha
3. Weltcup in Deutschland Winterberg, 9. Dezember 2003 – 14. Dezember 2003
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Vereinigte Staaten Todd Hays
Steve Mesler
Deutschland André Lange
Kevin Kuske
Deutschland Christoph Langen
Markus Zimmermann
Viererbob Wettkampf wurde wegen schlechten Wetters abgesagt – Nachholwettbewerb in Cortina d’Ampezzo
4. Weltcup in Deutschland Altenberg, 16. Dezember 2003 – 21. Dezember 2003
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland André Lange
Kevin Kuske
Deutschland Christoph Langen
Franz Sagmeister
Kanada Pierre Lueders
Giulio Zardo
Viererbob Deutschland Deutschland
André Lange
René Hoppe
Kevin Kuske
Lars Behrendt
Deutschland Deutschland
Matthias Höpfner
Marc Kühne
Andreas Barucha
Stefan Barucha
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Hays
Brock Kreitzburg
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler
5. Weltcup in Frankreich La Plagne, 12. Januar 2004 – 17. Januar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Wettkampf abgesagt
Viererbob Wettkampf abgesagt
6. Weltcup und Europameisterschaften in Schweiz St. Moritz, 20. Januar 2004 – 25. Januar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Kanada Pierre Lueders
Giulio Zardo
Deutschland Christoph Langen
Christoph Heyder
Schweiz Ivo Rüegg
Beat Hefti
Viererbob Deutschland Deutschland
André Lange
Udo Lehmann
Kevin Kuske
René Hoppe
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Hays
Pavle Jovanovic
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler
Schweiz Schweiz
Ivo Rüegg
Ali Dinçer
Beat Hefti
Christian Aebli
Nachgeholter Weltcup von Winterberg in Italien Cortina d’Ampezzo, 30. Januar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Viererbob Deutschland Deutschland
André Lange
Udo Lehmann
René Hoppe
Lars Behrendt
Kanada Kanada
Pierre Lueders
Alan Hough
Ken Kotyk
Giulio Zardo
Deutschland Deutschland
Matthias Höpfner
Marc Kühne
Andreas Barucha
Stefan Barucha
7. Weltcup in Italien Cortina d’Ampezzo, 27. Januar 2004 – 1. Februar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland Christoph Langen
Markus Zimmermann
Kanada Pierre Lueders
Giulio Zardo
Schweiz Ivo Rüegg
Beat Hefti
Viererbob Schweiz Schweiz
Martin Annen
Andreas Gees
Bruno Zurfluh
Cédric Grand
Deutschland Deutschland
André Lange
Udo Lehmann
René Hoppe
Lars Behrendt
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Hays
Pavle Jovanovic
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler
8. Weltcup in Osterreich Igls, 10. Februar 2004 – 15. Februar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland André Lange
Kevin Kuske
Deutschland Christoph Langen
Franz Sagmeister
Schweiz Martin Annen
Cédric Grand
Viererbob Deutschland Deutschland
André Lange
Udo Lehmann
Kevin Kuske
René Hoppe
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Hays
Pavle Jovanovic
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler
Lettland Lettland
Jānis Miņins
Juris Latišs
Ainārs Podnieks
Jānis Ozols
Weltmeisterschaften in Deutschland Königssee, 18. Februar 2004 – 29. Februar 2004
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Kanada Pierre Lueders
Giulio Zardo
Deutschland Christoph Langen
Markus Zimmermann
Deutschland André Lange
Kevin Kuske
Viererbob Deutschland Deutschland
André Lange
Udo Lehmann
Kevin Kuske
René Hoppe
Deutschland Deutschland
Christoph Langen
Christoph Heyder
Enrico Kühn
Jens Nohka
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Hays
Pavle Jovanovic
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler

Weltcupstände

Gesamtstand im Zweierbob der Frauen

Im Vergleich zur Vorsaisonfiel der Anteil der Wettbewerbe in Übersee nicht mehr so groß aus. Darüber hinaus wollte die FIBT sage und schreibe 10 Weltcups veranstalten, zwei mehr als bei den Männern. Durch den technisch bedingten Ausfall der Rennen in Winterberg wurden letzten Endes vier Weltcups in Nordamerika und vier in Europa durchgeführt. Dennoch nahm fast die Hälfte aller Starter an Wettbewerben in Übersee teil, wenngleich teils aus finanziellen oder aber auch trainingsspezifischen Gründen nur 7 Pilotinnen an allen Wettbewerben teilnahmen. Aus trainingsmethodischen Gründen ließ auch der deutsche Bundestrainer Wolfgang Hoppe seine beiden Asse Susi Erdmann und Sandra Prokoff nicht an den Weltcups in Sigulda teilnehmen, um sich in Ruhe auf die erste gemeinsame WM zusammen mit den Männern in Königssee vorzubereiten. Damit ermöglichte er zwar Cathleen Martini den EM-Titel in Sigulda, allerdings geriet sie in der Weltcupwertung zur tragischen Heldin. Da Hoppe die schon ältere Claudia Schramm in Lillehammer an Position drei setzte, gingen Martinis gute Ergebnisse nicht in die Weltcupwertung ein. Die eigentlich erzielten 49 Weltcuppunkte hätten in der Endabrechnung für den Gesamtsieg gereicht. Allerdings konnte zu dem Zeitpunkt keiner ahnen, dass eine mögliche Verbesserung in der Punktewertung durch den Ausfall der Wettbewerbe in Winterberg nicht mehr möglich war.

Rang Pilotin CAL1 CAL2 LPC1 LPC2 LIL1 LIL2 SIG1 SIG2 Punkte[1]
01 Deutschland Sandra Prokoff 01 01 01 02 01 01 196
02 Vereinigte Staaten Jean Racine 10 08 05 05 05 03 05 02 186
03 Deutschland Susi Erdmann 02 02 02 01 02 06 179
Italien Gerda Weissensteiner 05 09 04 06 06 05 07 03
05 Deutschland Cathleen Martini 03 04 03 03 0(4) 1 0(6) 1 01 01 168
06 Russland Wiktorija Tokowaja 07 07 05 04 11 12 02 06 166
07 Schweiz Françoise Burdet 06 06 07 07 10 10 04 05 160
08 Niederlande Eline Jurg 04 03 08 08 04 02 150
09 Vereinigte Staaten Shauna Rohbock 11 05 07 04 06 07 122
10 Niederlande Ilse Broeders 12 12 11 12 08 09 099
11 Deutschland Claudia Schramm 03 07 03 04 094
12 Russland Olga Nekrasova 17 16 12 11 DSQ 14 08 08 079
13 Kanada Lesa Stringer 14 14 09 10 063
14 Vereinigtes Konigreich Jacqueline Davies 13 11 13 11 060
15 Kanada Helen Upperton 08 13 13 13 059
16 Italien Jesica Gillarduzzi 08 10 DNF DNS 042
Vereinigtes Konigreich Nicola Gautier 15 18 12 13
18 Schweden Karin Olsson 09 07 037
19 Vereinigte Staaten Sara Sprung 10 09 033
20 Kanada Christina Smith 16 15 024
Japan Manami Hino 20 17 14 15
22 Japan Fumiko Mano 19 20 15 14 020
Lettland Olga Lapšova 09 09
24 Lettland Nellija Šlēgelmilha 10 10 016
25 Irland Aoife Hoey 18 19 013
Norwegen Inger Anne Lothe 14 15
27 Kroatien Martina Makos 11 11 010
28 Italien Francesca Iossi 15 16 008
Deutschland Antje Henninger 2 (13) (12)
Kanada Suzanne Gavine-Hlady 3 (15) (16)
Kanada Andrea Parker 3 DSQ (17)
1 
Martinis Platzierungen als Pilotin des Bob GER IV gingen nicht in die Weltcupwertung ein
2 
Henningers Platzierungen als Pilotin des Bob GER V gingen nicht in die Weltcupwertung ein
3 
Die Platzierungen von Gavine-Hlady und Parker als Pilotinnen der Bobs CAN IV bzw. CAN V gingen nicht in die Weltcupwertung ein

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

Rang Pilot Land CAL LPC WIB ALT SMT COR IGL Punkte[2]
01 Christoph Langen Deutschland Deutschland 3 4 3 2 2 1 2 231
02 Pierre Lueders Kanada Kanada 1 1 4 3 1 2 5 229
03 Andre Lange Deutschland Deutschland 7 2 2 1 2 5 1 219
04 Todd Hays Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 3 1 9 5 7 6 199
05 Martin Annen Schweiz Schweiz 4 6 14 12 8 4 3 175
06 Ivo Rüegg Schweiz Schweiz 9 15 9 10 3 3 4 174
07 Wolfgang Stampfer Osterreich Österreich 6 7 10 4 6 11 9 158
08 Gatis Guts Lettland Lettland 10 14 18 5 12 6 12 142
09 Alexander Subkow Russland Russland 5 5 6 4 DSQ 15 20 136
10 Bruno Mingeon Frankreich Frankreich 14 12 8 15 9 10 21 127
11 Ivo Danilevic Tschechien Tschechien 16 16 20 7 7 8 15 126
12 Jānis Miņins Lettland Lettland 15 17 13 18 16 9 7 120
13 Jewgeni Popow Russland Russland 12 13 23 14 11 12 13 118
14 Steve Holcomb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11 8 12 23 20 23 8 111
15 Patrice Servelle Monaco Monaco 8 11 21 17 18 21 9 111
16 Matthias Höpfner Deutschland Deutschland 21 9 6 14 13 16 106
17 Michael Kohn Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13 9 5 19 29 DNS 17 95
18 Jürgen Loacker Osterreich Österreich 23 19 11 20 18 17 18 87
19 Fabrizio Tosini Italien Italien 18 18 7 13 14 82
20 Jayson Krause Kanada Kanada 20 22 17 25 10 14 26 77
21 Reto Rüegg Schweiz Schweiz 15 16 DSQ 20 11 62
22 Pavel Puskar Tschechien Tschechien 22 21 24 8 24 51
23 Arend Glas Niederlande Niederlande 25 20 26 24 21 22 27 46
24 Lee Johnston Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 19 15 16 29 44
25 Dawid Kupczyk Polen Polen 19 13 DNS 18 43
26 Jakub Chabada Tschechien Tschechien 17 18 27
27 Simone Bertazzo Italien Italien 22 21 19
28 Nicola Istrate Rumänien Rumänien 26 27 27 25 30 19
29 Edwin van Calker Niederlande Niederlande 32 22 22 18
30 Charles Ferraris Frankreich Frankreich 30 22 23 18
31 Leonhard Sanktjohanser Deutschland Deutschland 16 15
32 Loris Ottaviani Italien Italien 26 23 19 15
33 Tom Johansen Danemark Dänemark 25 22 15
34 Ralph Rüegg Schweiz Schweiz 17 14
35 Mihai Iliescu Rumänien Rumänien 31 29 DSQ 26 24 13
36 Enrico Costa Italien Italien 26 24 31 12
37 Suguru Kiyokawa Japan Japan 28 26 28 33 10
38 Stefan Vasilev Bulgarien Bulgarien 25 28 9
39 Hiroshi Suzuki Japan Japan 29 28 27 32 8
40 Milan Jagnesak Slowakei Slowakei 24 34 7
41 Serge Despres Kanada Kanada 24 DSQ 5
42 Robin Calleja Australien Australien 28 3
43 Neil Armstrong Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 30 1
44 Vuk Radjenovic Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 33 35
45 Aaron Zeff Israel Israel 36

Gesamtstand im Viererbob der Männer

Rang Pilot Land CAL LPC ALT SMT COR COR IGL Punkte[3]
01 Andre Lange Deutschland Deutschland 1 1 1 1 1 2 1 235
02 Alexander Subkow Russland Russland 3 4 5 7 4 5 4 187
03 Todd Hays Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten DSQ 2 3 2 6 3 2 181
04 Matthias Höpfner Deutschland Deutschland 5 3 2 15 3 8 5 180
05 Martin Annen Schweiz Schweiz 4 5 8 9 8 1 8 173
06 Ivo Rüegg Schweiz Schweiz 6 10 7 3 5 6 7 170
07 Pierre Lueders Kanada Kanada 15 6 4 4 2 13 11 162
08 Jewgeni Popow Russland Russland 7 9 12 10 9 7 14 142
09 Wolfgang Stampfer Osterreich Österreich 16 8 10 6 14 11 10 134
10 Ivo Danilevic Tschechien Tschechien 13 11 6 12 10 14 12 132
11 Christoph Langen Deutschland Deutschland 2 DNS 5 11 4 6 131
12 Jānis Miņins Lettland Lettland 9 11 DNF 17 12 10 3 122
13 Bruno Mingeon Frankreich Frankreich 10 14 9 11 13 15 13 122
14 Ralph Rüegg Schweiz Schweiz 8 8 6 9 9 112
15 Steve Holcomb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11 13 18 15 22 12 17 95
16 Arend Glas Niederlande Niederlande 17 17 15 21 15 17 18 80
17 Gatis Guts Lettland Lettland 14 16 13 19 DNS DNS 16 67
18 Fabrizio Tosini Italien Italien 18 7 11 15 65
19 Patrice Servelle Monaco Monaco 19 12 19 19 19 56
20 Dawid Kupczyk Polen Polen 16 18 18 20 47
21 Enrico Costa Italien Italien 14 16 16 DSQ 42
22 Jayson Krause Kanada Kanada 11 15 24 35
23 Hiroshi Suzuki Japan Japan 19 20 21 24 28
24 Loris Ottaviani Italien Italien 20 17 18 27
25 Jürgen Loacker Osterreich Österreich 21 18 20 27 23 25
26 Pavel Puskar Tschechien Tschechien 17 24 19
27 Mihai Iliescu Rumänien Rumänien 21 28 21 20 19
28 Lee Johnston Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 20 24 18
29 Reto Rüegg Schweiz Schweiz 14 16
30 Stefan Vasilev Bulgarien Bulgarien 25 21 15
31 Milan Jagnesak Slowakei Slowakei 22 27 2
32 Michael Kohn Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten DSQ 22 9
33 Charles Ferraris Frankreich Frankreich 23 7
34 Jakub Chabada Tschechien Tschechien 26 3
35 Tom Johansen Danemark Dänemark 3
36 Nicola Istrate Rumänien Rumänien 29 2

Gesamtstand in der Kombination der Männer

Für die Wertung der Kombination werden die Punkte aus den Ergebnissen des Zweier- und Viererbobs addiert.

Offizielle Gesamtwertung Gesamtwertung bei Teilnahme in beiden Wettbewerben
Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte[4] Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte
01 Deutschland Andre Lange 219 235 454 01 Deutschland Andre Lange 219 235 454
02 Kanada Pierre Lueders 229 162 391 02 Kanada Pierre Lueders 229 162 391
03 Vereinigte Staaten Todd Hays 199 181 380 03 Vereinigte Staaten Todd Hays 199 181 380
04 Deutschland Christoph Langen 231 131 362 04 Deutschland Christoph Langen 231 131 362
05 Schweiz Martin Annen 175 173 348 05 Schweiz Martin Annen 175 173 348
06 Schweiz Ivo Rüegg 174 170 344 06 Schweiz Ivo Rüegg 174 170 344
07 Russland Alexander Subkow 136 187 323 07 Russland Alexander Subkow 136 187 323
08 Osterreich Wolfgang Stampfer 158 134 292 08 Osterreich Wolfgang Stampfer 158 134 292
09 Deutschland Matthias Höpfner 106 180 286 09 Deutschland Matthias Höpfner 106 180 286
10 Russland Jewgeni Popow 118 142 260 10 Russland Jewgeni Popow 118 142 260
11 Tschechien Ivo Danilevic 126 132 258 11 Tschechien Ivo Danilevic 126 132 258
12 Frankreich Bruno Mingeon 127 122 249 12 Frankreich Bruno Mingeon 127 122 249
13 Lettland Janis Minins 120 122 242 13 Lettland Janis Minins 120 122 242
14 Lettland Gatis Guts 142 67 209 14 Lettland Gatis Guts 142 67 209
15 Vereinigte Staaten Steven Holcomb 111 95 206 15 Vereinigte Staaten Steven Holcomb 111 95 206
16 Monaco Patrice Servelle 111 56 167 16 Monaco Patrice Servelle 111 56 167
17 Italien Fabrizio Tosini 82 65 147 17 Italien Fabrizio Tosini 82 65 147
18 Schweiz Ralph Rüegg 14 112 126 18 Schweiz Ralph Rüegg 14 112 126
19 Niederlande Arend Glas 46 80 126 19 Niederlande Arend Glas 46 80 126
20 Kanada Jayson Krause 77 35 112 20 Kanada Jayson Krause 77 35 112
21 Osterreich Jürgen Loacker 87 25 112 21 Osterreich Jürgen Loacker 87 25 112
22 Vereinigte Staaten Michael Kohn 95 9 104 22 Vereinigte Staaten Michael Kohn 95 9 104
23 Polen Dawid Kupczyk 43 47 90 23 Polen Dawid Kupczyk 43 47 90
24 Schweiz Reto Rüegg 62 16 78 24 Schweiz Reto Rüegg 62 16 78
25 Tschechien Pavel Puskar 51 19 70 25 Tschechien Pavel Puskar 51 19 70
26 Vereinigtes Konigreich Lee Johnston 44 18 62 26 Vereinigtes Konigreich Lee Johnston 44 18 62
27 Italien Enrico Costa 12 42 54 27 Italien Enrico Costa 12 42 54
28 Italien Loris Ottaviani 15 27 42 28 Italien Loris Ottaviani 15 27 42
29 Japan Hiroshi Suzuki 8 28 36 29 Japan Hiroshi Suzuki 8 28 36
30 Rumänien Mihai Iliescu 13 19 32 30 Rumänien Mihai Iliescu 13 19 32
31 Tschechien Jakub Chabada 27 3 30 31 Tschechien Jakub Chabada 27 3 30
32 Frankreich Charles Ferraris 18 8 26 32 Frankreich Charles Ferraris 18 8 26
33 Bulgarien Stefan Vasilev 9 15 24 33 Bulgarien Stefan Vasilev 9 15 24
34 Rumänien Nicolae Istrate 19 2 21 34 Rumänien Nicolae Istrate 19 2 21
35 Slowakei Milan Jagnesak 7 13 20 35 Slowakei Milan Jagnesak 7 13 20
36 Italien Simone Bertazzo 19 19 36 Danemark Tom Johansen 15 3 18
37 Niederlande Edwin van Calker 18 18
38 Danemark Tom Johansen 15 3 18
39 Deutschland Leonhard Sanktjohanser 15 15
40 Japan Suguru Kiyokawa 10 10
41 Kanada Serge Depres 5 5
42 Australien Robin Calleja 3 3
43 Vereinigtes Konigreich Neil Armstrong 1 1
44 Serbien und Montenegro Vuk Radjenovic 0 0
45 Israel Aaron Zeff 0 0

Einzelnachweise

  1. Gesamtstand im Zweierbob der Frauen
  2. Gesamtstand im Zweierbob der Männer
  3. Gesamtstand im Viererbob der Männer
  4. Gesamtstand in der Kombination der Männer