Benutzer Diskussion:Weiacher Geschichte(n)/Archiv-1
Archiv 1 umfasst die Diskussionsbeiträge von Juni 2003 bis September 2004
Jüngere Beiträge:
- Archiv 2 September/Oktober 2004
- Archiv 3 November 2004 bis Februar 2005
- Archiv 4 Februar bis Dezember 2005
- Archiv 5 Januar 2006 bis Juni 2007
Aktuelle Themen:
Mitteilung betreffend "ss" und "ß" an die Korrektoren
(ursprünglich unter dem User-Artikel abgelegt -auf die Diskussionsseite verschoben am 18. Mai 2004)
Nach Schweizer Rechtschreibung wird kein ß gesetzt. Unsere Tastatur-Belegung kommt daher auch ohne aus. Artikel über schweizerische Themen mit ß fühlen sich für uns nach grossdeutscher Bevormundung an. Lasst uns Schweizern doch bitte unsere Eigenheiten. Danke. vgl.: ß
- Lasst uns Schweizern doch bitte unsere Eigenheiten: Ja, das ist alles gut und schön, eine großdeutsche Bevormundung aus dem kleinem ß würde ich nicht gerade basteln, ich habe mir aber immer ganz große Mühe genommen diese ß hinzuzaubern und jetzt kommt da äpper und tut alles wieder verschlimmbessern! :-( Ärger! Auch die Artikel über CH und aus der CH sind territorial doch nicht CH, die große Mehrheit der Wikipedia-Besucher und Benutzer sind aus dem großen Kanton und dann bleiben wir doch lieber gleich beim ß. Du musst es selbst nicht schreiben, es findet sich hier und da schon jemand, der es GERNE korrigiert! Könnten wir damit leben? Und auch leben lassen? :-) Ilja 19:42, 20. Jun 2003 (CEST)
Ok. Vorschlag zur Güte: Wenn schon ein ß drin ist, dann lass ich das auch so - mit einer Ausnahme: Wenn der Text mehrheitlich von mir stammt UND ein schweizerisches Thema betrifft, DANN empfinde ich das immer wieder erfolgende Setzen von ß und die Belehrung '(typo)' durch immer dieselbe Person als Bevormundung. Weil das dort eben KEIN typo ist sondern bewusst so sein soll. Und deshalb werde ich dort die "Korrektur" rückgängig machen. -- Weiacher Geschichte(n) 20:31, 20. Juni 2003 (CEDT)
Bemerkung: In der Folge wurde eine unsichtbare Bezeichnung <!--schweizbezogen--> geschaffen, welche die automatische Anzeige von ß als Typo unterdrückt. Herzlichen Dank!
Schweizerische Rechtschreibung: ß nicht gebräuchlich
Ich hab den Fuss wieder in Fuß umgeändert bei Dielsdorf (Bezirk), da in der Wikipedia die Neue deutsche Rechtschreibung mit allen Vor- und Nachteilen genutzt wird. Für ein einheitliches Erscheinungsbild sollten alle Artikel in der gleichen Rechtschreibung verfasst werden! Bei Schweitzer Eigennamen wie z.B. Der Grosse Rat bin ich für die Beibehaltung der schweitzer Schreibweise, aber im allgemeinen Text dagegen.-- Stefan Kühn 17:20, 19. Jun 2003 (CEST)
- Ich halte dagegen, dass es sich dabei um eine Missachtung der Gepflogenheiten in der Schweiz handelt. Ich werde generell für alle Artikel über spezifisch schweizerische Themen keine scharfen s verwenden. Und zwar unter Berufung auf §25 E2 der amtlichen Regelung. -- Weiacher Geschichte(n) 10:40, 20. Juni 2003 (CEDT)
- Exempel von galoppierendem grossdeutschen Kulturimperialismus statuiert werden soll: Klingt nicht sehr nett, bitte Vorsicht mit solchen Ausdrücken. Du musst ja nicht! Doch düften wird man ja noch dürfen! Bitte, lass den Amtsschimmel ruhig weiden und wiehern, aber HIER bei der Wikipedia sollten nicht welche amtliche, sondern rein menschliche Vernunftsregeln gelten! Und da heisst es - so schreiben, dass die Meisten es am besten verstehen - und es so LASSEN, wie die Meisten es haben wollen! :-) Ilja 19:57, 20. Jun 2003 (CEST)
Ich bleibe bei der oben zitierten Sicht der Dinge, wenn mit dieser Begründung operiert wird. Es geht hier nicht um VERSTEHEN sondern um die Art und Weise wie Minderheiten ignoriert werden. -- Weiacher Geschichte(n) 20:01, 20. Juni 2003 (CEDT)
- Wenn man mit Amts-§ winkt, klingt es auch nicht gerade danach, als ob man mit den Minderheiten viel im Sinne hätte, Du kannst schreiben wirklich wie Du es am besten kannst oder magst, doch bitte lass die Finger von den bereits korrekten Artikeln, es sei denn, Du findest dort welche sachliche Fehler, ich habe die ß doch auch nicht so gerne, doch ich würde mir daraus nie so ein paranoia entstehen lassen! :-) Ilja 20:15, 20. Jun 2003 (CEST)
Bleibt einem ja nichts anderes übrig wenn man es mit derart hartnäckigen Exemplaren wie Kühn zu tun hat. Dieser Téméraire kann es einfach nicht lassen, den von mir gepflegten Artikel Weiach immer und immer wieder zu "korrigieren". TROTZ freundlichem Hinweis. Ganz einfach weil ihm irgend ein Programm einen Fehler anzeigt... Auch eine Art von "Vandalismus". -- Weiacher Geschichte(n) 20:18, 20. Juni 2003 (CEDT)
- Ich versuche einfach nur die Wartungsseite (Seiten mit falsch geschriebenen Worten) so gut wie möglich abzuarbeiten. Ich belasse dabei alle Eigennamen, Literaturangaben, Zitate, Gesetztestexte etc. möglichst unverändert. Weiterhin sehe ich das auch von der praktischen Seite. Im Fall des ß habe ich da folgende Meinung: Ein Schweizer kann ohne Probleme in dem aus der Wikipedia kopierten Text alle ß durch ss ersetzten. Ein Deutscher muss den Text nochmal total nach der neuen deutschen Rechtschreibung überprüfen lassen. Das nimmt wesentlich mehr Zeit in Anspruch. Da die Wikipedia mit der neuen deutschen Rechtschreibung arbeit, wäre es besser wenn du dich vielleicht solange nach auf dieser Regel einstellst, bis Hilfe naht. Vielleicht können wir ja in Zukunft z.B. <noortho>...</noortho> (keine Orthographie) in die Wikipedia einbauen. Das wäre eine sinnvolle Lösung. Falls ich dir mit meiner mehrmaligen Änderung auf den Schlips getretten bin, dann sorry vielmals. War einfach nur eine konstruktive Änderung. Ach ja, was besagt eigentlich §25 E2 der amtlichen Regelung? -- Stefan Kühn 18:18, 22. Jun 2003 (CEST)
Ich entschuldige mich für meine in der Gekränktheit gewählten Worte. Man kann die gutgemeinten Bemühungen nicht Kulturimperialismus nennen. Sorry, Stefan! Ich verstehe auch die Orthographie-Korrektur-Problematik. Den Wortlaut von §25 E2 suche ich heraus und poste ihn sobald ich wieder eines neuen Dudens habhaft werde. -- Weiacher Geschichte(n) 18:19, 26. Juni 2003 (CEDT)
Wortlaut von §25 E2: "Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss. In der Schweiz kann man immer ss schreiben. Beispiel: Straße - Strasse."
Fehlende Quellenangabe bei Bildern
Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GFDL nicht fehlen. Danke --Head 23:19, 19. Sep 2003 (CEST)
Redirects
Hallo, macht es Sinn, haufenweise Redirects zu nicht existierenden Artikeln zu schweizer Gemeinden anzulegen? Lege doch bitte erst die Artikel selbst an! -- IGEL 18:53, 10. Apr 2004 (CEST)
Ja, das macht Sinn! Ich habe durch systematische Suche schon mehrere Fälle gefunden und lösen können, in denen Artikel schon da waren aber von "Gemeinden der Schweiz" aus nicht verlinkt waren. Grund: Die offizielle Bezeichnung und die von der/dem Schreibenden gewählte Schreibweise stimmten nicht überein. Es gibt also - wie Du sehen kannst, wenn Du den Links folgst - sehr wohl etliche Konflikte, die präventiv zu verhindern von Vorteil ist. Falls dies wirklich NICHT erwünscht sein sollte, dann bitte ich um begründeten Einspruch. --Weiacher Geschichte(n) 19:08, 10. Apr 2004 (CEST)
- Es macht wirklich keinen Sinn, solange der ARtikel nicht existiert - mit dem Redirect wird er nämlich als existent angezeigt und das ist nicht gut, denn so wird er nicht mehr geschrieben! --Katharina 21:10, 10. Apr 2004 (CEST)
Und was sagst Du zu Artikeln wie Sils Maria, die zwar geschrieben sind, zu denen man aber via Sils im Engadin/Segl nicht gelangte, bis ich das Vorhandensein entdeckt und den Link gemacht habe? Dasselbe Problem besteht, wenn wir die Au ZH bzw. Au (ZH)-Geschichte haben. Wieso sollte - ernsthaft - jemand der was weiss, nicht vom Gwunder gestochen eben gerade erst RECHT den Artikel anklicken und dann was schreiben. Mit dem Redirect ist sichergestellt, dass dann von der Gemeindeseite aus auch gelinkt wird. --Weiacher Geschichte(n) 21:18, 10. Apr 2004 (CEST)
- Wie wär's, wenn wir das auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe diskutieren würden, damit alle es mitbekommen? Denn auch bei diesem Thema geht es um althergebrachte Konventionen - wenn man damit nicht einverstanden ist, sollte man sie im Plenum diskutieren. -- Katharina 21:54, 10. Apr 2004 (CEST)
Einwohner (Abkürzung)
Hallo W.
Ich habe festgestellt, dass Du in einigen Begriffsklaerungsseiten die Abk. E. im Sinne von E. im Sinne von Einwohner(n) benutzt... Ich denke, wir haben hier keine Platz- oder Verschwendungsprobleme. Ich finde grade die Stelle nicht, aber Abkürzungen sind in Wikipedia selten als sinnvoll beschrieben...
Grüße, ulizwo --- ...01. 21:46, 10. Apr 2004 (CEST)
- Vor allem ist die Einwohnerzahl auf der "Weichenseite" nicht unbedingt notwendig. --Katharina 21:49, 10. Apr 2004 (CEST)
Katharina hat völlig recht. Ich lasse sie künftig weg. --Weiacher Geschichte(n) 21:52, 10. Apr 2004 (CEST)
Mehrdeutige Ortsnamen
Hi, schon wieder die Stürmi-Tante :-)
Wenn Du Begriffsklärungsseiten anlegst für zweideutige Ortsnamen, könntest Du sie bitte gleich unter Wikipedia:Geographisch_mehrdeutige_Bezeichnungen eintragen, damit wir sie auch wiederfinden? Danke! --Katharina 18:06, 11. Apr 2004 (CEST)
- Wenn ich mal wirklich viel Zeit habe, dann mach ich das. Kann aber dauern.
--Weiacher Geschichte(n) 19:56, 10. Mai 2004 (CEST)
Das 1. CH-Wikipedia-Treffen
in Olten, am Sonntag, den 16. Mai 2004 ab 14 Uhr im Restaurant Bahnhof ("Gleis 13"). - Tisch reserviert für "Wikipedia" (bzw. Ilja Lorek)
Es darf jeder kommen, mit oder auch ohne Anmeldung willkommen! Bis dann und Gruß Ilja Restaurant Bahnhof ("Gleis 13") - gleich beim Bahnhof... Frau Margrith Hochenwarter Martin-Distelistrasse 1 CH-4600 Olten Telefon: ++41 62 296 23 76 Fax: +41 62 296 68 76
Lieber Ulrich, schau doch mal unter Treffen in der Schweiz %-} Ilja 12:32, 21. Apr 2004 (CEST)
- Am 16. Mai kann ich nicht teilnehmen. Anderweitige (berufliche) Verpflichtungen. Vielleicht später einmal. Macht's gut dort. Gruss, --Weiacher Geschichte(n) 19:56, 10. Mai 2004 (CEST)
Offizielle Schreibweisen Gemeindenamen Kanton Graubünden
Ulrich, ich finde es nur wenig sinnvoll, was Du die Sachen wieder demolierst, die ich mit Aufwand korrigiert habe, seit Jahrzehnten wechseln die "offiziellen Schreibweisen" der Gemeinden öfter, als die Parteien im Gemeinderat, die Schreibweise mit "/" ist gegen die Artikelnamen-Syntax der Wikipedia, daran sollten wir uns halten, das gibt sonst Funktionsprobleme und wir haben schon früher mit viel Aufwand dies einmal korrigieren müssen. Also laß bitte die Finger davon, das hat mit Lokalpatriotismus nichts zu tun, das gibt mögliche Funktionsprobleme, der Slash "/" suggeriert einen Unterartikel (Artikel "Lanscht" und sein Unterartikel "Lenz") und die ist dann doch nicht der Fall. Wir wollen doch alle, dass die Wikipedia funktioniert und dass man die Sachen auch findet, mit der Schreibweise wird es nicht besser. Ilja 22:49, 22. Apr 2004 (CEST)
- Ich könnte mich genauso über Vandalismus beklagen. Wenn Du wenigstens darauf achten würdest, dass in der offiziellen Gemeindeseite "Lantsch-Lenz|Lantsch/Lenz" zwischen den [ ] steht, dann ginge das ja noch. Aber "Domat (Ems)" ist nach heutiger Lesart einfach falsch. Zumindest nach Meinung des Bundesamtes für Statistik und der Bündner Regierung. Auch ein "Bosco (Gurin)" gibt es nicht. Offiziell heisst der Ort "Bosco/Gurin". Also Kompromissvorschlag: Bosco Gurin, Celerina Schlarigna, Lantsch Lenz, etc. Grund dafür: Es handelt sich um EINEN Ort, nicht um einen Doppelnamen wie beim Zusammengehen zweier Orte wie Illnau und Effretikon zu Illnau-Effretikon. Kannst Du damit leben und künftig so korrigieren? --Weiacher Geschichte(n) 22:58, 22. Apr 2004 (CEST)
Namensgebung der Wikipedia-Artikel
Du gehst Ulrich mit bestimmten Wörtern zu locker um, ich nehmen zwar nicht an, dass Du mich mit dem Begriff "Vandalismus" etwa beleidigen möchtest, doch meine Wikipedia-Arbeit damit in Zusammenhang zu bringen, betrachte ich schon ein wenig als "fahrlässig"!
Schau doch bitte selbst lieber unter: Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird, wenn Du's mir schon nicht glauben magst. Ich - und noch paar andere Menschen wollen doch bloß, dass die Wikipedia gut, noch besser, am Schluss "am besten" funktioniert! Kommst Du mit nach Olten in einer Woche? Gruß Ilja 12:24, 9. Mai 2004 (CEST)
- Auf den groben Keil "demolieren" folgte meinerseits eben "Vandalismus". Es ist - um bei Deinem Bild zu bleiben - genauso fahrlässig, meine Aktivität mit dem Ausdruck "demolieren" in Verbindung zu bringen. Im übrigen finde ich auf der angegebenen Seite keinen einzigen Hinweis darauf, dass "/" verboten sei, "\" dagegen ist dort explizite aufgeführt. Ergo mag Lantsch/Lenz zwar unschön sein, ist aber nicht verboten. Weshalb genau Wikipedia deshalb nicht funktionieren soll, hast Du noch leider nicht genügend verständlich erklärt. Es geht da gar nicht um Glauben oder nicht.
- Am 16. Mai kann ich nicht teilnehmen. Anderweitige (berufliche) Verpflichtungen. Vielleicht später einmal. Macht's gut dort. Gruss, --Weiacher Geschichte(n) 19:47, 10. Mai 2004 (CEST)
ss und ß
Hallo Ulrich, hast Du wirklich vor, bei sämtlichen Artikeln, die ich (und andere Nichtschweizer) über die Schweiz schreiben, sogenannte Typos vorzunehmen (Bergün, Filisur, Tiefencastel)? Wenn ich deine Aussage auf deiner Benutzerseite [Anm: auf diese Seite verschoben am 18-Mai-04] (auch, wenn sie vom letzten Jahr ist) richtig verstanden habe, dann wolltest Du nur Artikel an die schweizer Rechtschreibung anpassen, die mehrheitlich von Dir stammen UND schweizbezogen sind. Wenn Du inzwischen davon abgewichen bist, dann kann ich nur sagen, dass Du Dir eine ganze Menge vorgenommen hast. Steffen M. 10:19, 8. Mai 2004 (CEST)
- Seit es den Steuerungsvermerk <!--schweizbezogen--> gibt, benutze ich ihn, um die in der Schweiz mehrheitlich verwendete Schreibweise einzusetzen. Sollte es deshalb einen Edit-War geben, werde ich nicht drauf bestehen. Ausser bei "meinen" Artikeln. Konkret: Weiach. That's it. --Weiacher Geschichte(n) 19:56, 10. Mai 2004 (CEST)
Bezirk oder Wahlkreis
Hallo. Wie ich sehe, beschäftigst Du dich intensiv mit Gemeinden aus der Schweiz. Ich habe da eine Frage, Betreff den Gemeinden im Kanton St. Gallen. Seit dem 1. Januar 2003 gibt es im Kanton St. Gallen keine Bezirke mehr (steht überall), sondern nur noch Wahlkreise. Schreibst Du in die Basisdaten nun Bezirk oder Wahlkreis? Und wenn Du Wahlkreis schreibst, wohin verlinkst du es?(oder gar nicht?). Dieses Durcheinander bei den St. Galler Gemeinden gefällt mir gar nicht (siehe Amden, link auf Gaster, welcher nicht existiert). Ich habe vor noch einige Artikel über Gemeinden zu schreiben, deshalb frage ich. Bei einer Aufräumaktion wäre ich auch dabei. schöne grüsse -- Breeze 12:34, 11. Mai 2004 (CEST)
- Hoi Breeze! Freut mich, dass Du es nicht als Affront empfindest, wenn ich als Zürcher auch bei den St.Galler Gemeinden mitmische. Nachdem Du eine Begriffsklärung "Krummenau (Schweiz)" eingeführt hast, habe ich gestern den Vergleich Deutschland-Schweiz für die St. Galler Gemeinden durchgeführt. Das Resultat sind einige neue Begriffsklärungs-Artikel mit vielen roten (und einigen blauen) Links auf "[Name der Gemeinde] SG" statt "[Name der Gemeinde]". Ich tendiere übrigens dazu, auch dann das Kantonskürzel zu verwenden, wenn es in der Schweiz nicht zwei Gemeinden desselben Namens gibt. Denn oft findet man noch irgendwo einen Flurnamen der gleich oder ähnlich geschrieben wird bzw. wurde. Krummenau SG ist deshalb eindeutiger als Krummenau (Schweiz) - daher meine Verschiebung des Artikels.
- Zur Frage Wahlkreis oder Bezirk. Bei den Basisdaten würde ich den Wahlkreis nehmen - sauber verlinkt. Das ist die aktuelle Information, wofür diese Tabelle ja steht. Und die Wahlkreise haben auch je einen eigenen Artikel "ABC (Wahlkreis)" verdient. Den Bezirk kann meines Erachtens in den Artikeln lassen - auch verlinkt. Ist auch sinnvoll denn viele frühere Dokumente verweisen sicher noch auf die Bezirke. Dazu muss dann aber zwingend der Hinweis auf den Wahlkreis (korrekt verlinkt). Also mein Vorschlag: Xyz ist eine Gemeinde im [[ABC (Wahlkreis)|Wahlkreis ABC]] (früherer [[DEF (Bezirk)|Bezirk DEF)]] des Kantons St. Gallen, Schweiz. etc. etc.. Analoges muss in jedem Wahlkreis- bzw. Bezirksartikel stehen (gegenseitige Verweise). Und zwar um zu verhindern, dass die Bündner oder Tessiner Kreise (die ja eine Stufe unter den Bezirken stehen - aber z.T. doch viele Rechte haben) mit den St. Galler Kreisen verwechselt werden. Was hältst Du von dem Vorschlag? Gruss, Weiacher Geschichte(n) 21:25, 11. Mai 2004 (CEST)
- Also das mit Krummenau (Schweiz) hab nicht ich gemacht, der ursprüngliche Titel war einfach nur Krummenau, jemand hat es dann in Krummenau (Schweiz) umgewandelt. Am Sonntag habe ich zu jedem ehemaligen Bezirk und jedem Wahlkreis im Kanton St. Gallen einen eigenen Artikel gemacht, jedoch landete einer sehr schnell bei den Löschkandidaten. Ich war ca. 2h nur am meine Beiträge wieder in Ordnung bringen. Ich habe sie in Ehemalige Bezirke des Kantons St. Gallen und Kanton St. Gallen untergebracht. Nun bin ich der Meinung, man sollte für eine Wahlkreis oder Bezirk nur einen Artikel machen, wenn man auch noch andere Informationen dazu hat, nicht nur die dazugehörigen Gemeinden aufgelistet sind. Aber das mit dem Verlinken ist immer noch ein Problem, ich glaube man sollte alle Gemeinden aus St. Gallen auf die Wahlkreise umstellen. Bei den Gemeinden im Toggenburg ist es kein Problem, da ein solcher Artikel besteht. Was ist jedoch beim Wahlkreis St. Gallen? Sollte man es auf Kanton St. Gallen verlinken, oder was meinst Du? schöne grüsse -- Breeze 21:39, 11. Mai 2004 (CEST)
- Du bist ja blitzschnell *staun*. Sorry für die falsche Zuordnung von "Krummenau (Schweiz)" - hatte das offenbar falsch in Erinnerung. Was die Löschkandidaten anbelangt: Am besten setzt man die Verlinkung im Stammartikel und legt den eigentlichen Artikel erst an, wenn genügend Material da ist - dann ist auch die Hemmung grösser ihn killen zu wollen. *g* Insofern bin ich ganz Deiner Meinung. Aus dem [[Kanton St. Gallen würde ich die vielen Ortsnamen und alten Bezirksnamen herausnehmen und nur noch je einen Linkverweis auf Gemeinden des Kantons St. Gallen, Ehemalige Bezirke des Kantons St. Gallen setzen. Dafür aber die Wahlkreise an der Stelle erwähnen wo sonst die Bezirke stehen und explizite erwähnen, dass die Bezirke in St. Gallen heute eben Wahlkreise heissen (Was hat eigentlich konkret geändert in der Verwaltungsweise beim Wechsel von Bezirk auf Wahlkreis?). Sonst kommt noch einer auf die Idee diese Tatsache als enzyklopädieunwürdig hinauszuschmeissen.
- Umstellen aller Gemeinden auf Wahlkreise? Ja, sicher! Sofort! Ganz Deiner Meinung. Ich würde bei jeder Gemeinde eine Verlinkung auf [[St. Gallen (Wahlkreis)|Wahlkreis St. Gallen]] erstellen. Auch wenn es den Wahlkreis-Artikel noch nicht gibt. Denn der Wahlkreis ist nun einmal NICHT mit dem Kanton identisch. Der Wahlkreis St. Gallen ist rechtlich nicht anders gestellt als andere Wahlkreise (nicht so wie z.B. der District of Columbia, der keinen Bundesstaat darstellt, aber auch zu keinem Bundesstaat gehört und doch Teil der USA ist). Gruss, --Weiacher Geschichte(n) 21:54, 11. Mai 2004 (CEST)
- Ok, soweit verstanden, also lassen wir die Verlinkung auf einen nicht existierenden Artikel, und warten bis jemand dazu etwas schreibt. Dann werde ich das mal ein bisschen ändern und in Angriff nehmen, und hoffen, jemand schreibt einen Artikel über den Wahlkreis. ps. Ich glaube mit dieser Reform wurden nur weniger und kleinere Bezirke/Wahlkreise geschaffen. schöne grüsse -- Breeze 13:33, 12. Mai 2004 (CEST)
- Ich glaube die Bezirke existieren eigentlich noch, sind aber für die Wahlen nicht mehr wichtig. Die Bezirke haben nur die Funktionen bei Wahlen an die Wahlkreise abgegeben. Aber ich ändere jetzt trotzdem die Gemeinden auf Wahlkreise, wenn man will kann man ja den Bezirk immer noch rausfinden. (für weitere Infos dazu: Gesetzessammlung des Kantons SG) schöne Grüsse aus dem Wahlkreis Toggenburg (Bezirk Obertoggenburg). -- Breeze 11:49, 13. Mai 2004 (CEST)
Begriffsklärung
Hallo Weiacher Geschichte(n), Du legst immer wieder Begriffsklärungs-Seiten an. Bitte trage diese auch in Wikipedia:Begriffsklärung ein. Das ist wichtig, weill sonst diese Seiten evtl. als "verwaiste Seiten" angezeigt werden und von anderen nachbearbeitet werden müssen. Beispiel: Hottingen ist verwaist. Danke. -- Gruss tsor 00:17, 23. Mai 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Tsor. Wird nächstens erledigt. Das von Dir geschilderte Problem tritt für mich erst auf, seit ich - wie auch "vorgeschrieben" - die z.T. vielen Links auf die neue Begriffsklärungs-Seite auch entwirre. Dann steht Hottingen eben plötzlich allein da. --Weiacher Geschichte(n) 00:24, 23. Mai 2004 (CEST)
Gemeinde Links repariert
Hallo. Sorry, dass ich die Links zerstört habe. Habe nun alle wieder hergestellt. Wenn du weitere Sachen siehst, die dir nicht gefallen, kannst du sie mir ruhig melden. Gruss Tschubby
- Kein Problem! Ist ja nicht schwer es wieder richtigzustellen. Einfach das nächste Mal auf die Verlinkung schauen, bevor Du etwas ersetzt. Dann kommt das schon gut. Danke für die Gemeindewappen. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 23:26, 8. Jun 2004 (CEST)
Falsche Grenzen
Oje oje, gehe der Sache nach und werde es korrigieren. Gruss Tschubby
Wollte die abgeänderten Bilder hochladen. Irgendwie geht das aber zur Zeit nicht. Bekomme die Bilder nicht mehr angezeigt. Kannst du mal probieren, ob du ein Bild hochladen kannst? Gruss Tschubby
- Bin erst jetzt wieder on-line. Wie ich sehe hat es in der Zwischenzeit sowohl mit Solothurn wie mit Nidwalden perfekt geklappt. An solche Hänger muss man sich bei Wikipedia halt gewöhnen. *gg* Merci villmal für die Korrekturen. Gruess, Weiacher Geschichte(n) 17:10, 18. Jun 2004 (CEST)
Neukirch-Egnach
Danke für deine Nachricht. Nun, wie ich darauf komme, dass Neukirch-Egnach eine eigenständige Gemeinde ist? Ganz einfach: Ich bin dort aufgewachsen. Wenigstens im Volksmund sprechen wir von Neukirch-Egnach. Ich klär mal ab, ob sie offiziell Egnach heisst (obwohl Egnach eigentlich nur ein Teil der Gemeinde ist). Gruss, Napa 14:08, 21. Jun 2004 (CEST)
- vgl. Benutzer Diskussion:Napa für die weiteren Erörterungen.
- Hier die Antwort von der Gemeindeverwaltung von Neukirch-Egnach. Ich werd nicht klug daraus: "Die Gemeinde heisst Politische Gemeinde Egnach in 9315 Neukirch-Egnach". Gruss, Napa 17:31, 21. Jun 2004 (CEST)
- Alles wie man es erwartet. Das ist genau die Info die unter der Gemeindehomepage auch zu finden ist. Ausserdem sagt "Die Post" es gebe ein 9322 Egnach und ein 9315 Neukirch (Egnach). Weiacher Geschichte(n) 18:44, 21. Jun 2004 (CEST)
- Ja, und ein 9314 Steinebrunn, ein 9315 Winden sowie ein 9307 Hegi, was alles auch zur Gemeinde gehört. ;-) --Napa 20:36, 21. Jun 2004 (CEST)
- Alles wie man es erwartet. Das ist genau die Info die unter der Gemeindehomepage auch zu finden ist. Ausserdem sagt "Die Post" es gebe ein 9322 Egnach und ein 9315 Neukirch (Egnach). Weiacher Geschichte(n) 18:44, 21. Jun 2004 (CEST)
- Hier die Antwort von der Gemeindeverwaltung von Neukirch-Egnach. Ich werd nicht klug daraus: "Die Gemeinde heisst Politische Gemeinde Egnach in 9315 Neukirch-Egnach". Gruss, Napa 17:31, 21. Jun 2004 (CEST)
Falsche Bezirksnamen
Hallo WG
Danke dass du die Fehler gesehen und mir gemeldet hast. Bei so vielen Karten schleicht sich halt ab und zu einen Bug ein.
Gruss --Tschubby 08:05, 3. Jul 2004 (CEST)
Mund
Salü WG Danke für die Verschiebung des Mund-Eintrages. Hatte nicht gewusst, dass es für die Schweizer Gemeinden eine Nomenklatur gibt. Habe zwar gesehen, dass viele Wikilinks auf 'Mund VS' zeigen. Der Artikel war aber unter 'Mund (Brig)' gespeichert. Hätte den Inhalt eigentlich von dort zu 'Mund VS' verschieben können... Naja Anfängerpech (bin erst seit kurzer Zeit dabei). Den Eintrag 'Mund (Gemeinde)' kann man jetzt löschen, da er nur während einem Tag existierte. Grüess, Summi 11:54, 4. Jul 2004 (CEST)
- Schon gut. Es gibt auch innerhalb der Schweizer Wikipedia-Gilde Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Nomenklatur. Die Kantonskürzel ohne Klammern haben den Vorteil, dass sie heute einigermassen üblich sind (zumindest in der Presse) und man sofort sieht, dass es sich um eine Schweizer Gemeinde handelt. Gruess, Weiacher Geschichte(n) 12:00, 4. Jul 2004 (CEST)
Mettau AG
Hallo, danke für die Korrektur in der Begriffsklärung Mettau. Hatte vor Anlegung nur recherchiert, welche Begriffe es außer dem Fluß noch gibt und bin so auf dem Schweizer Ort gestoßen. Die Unterscheidung nach den Kantonskürzeln finde ich gut, sie war mir aber nicht geläufig. Ich hatte den Ort Mettau noch in 3 Gemeindelisten umgelinkt, aber die hast du ja schon gefunden und berichtigt. Gruß --ahz 13:48, 7. Jul 2004 (CEST)
- No, problem. Dafür hab ich ja eine Monitoring-Seite eingerichtet, um keine Änderungen zu verpassen. Bezüglich dem Kantonskürzel AG gibt es allerdings immer wieder Streitigkeiten, weil sich auch viele Firmen "Xyz AG" nennen, was dann im Fall von Bühler AG zur falschen Annahme führen könnte, Bühler sei eine aargauische Gemeinde. In diesem Fall ist es eine Firma aus der Ostschweiz. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 14:00, 7. Jul 2004 (CEST)
Blatten
Ciao WG, Haben noch einen Fehler bei Blatten entdeckt. Hier zeigte der Bezirk auf Raron (Bezirk). Problem ist, dass es im Wallis 2 Blatten gibt. Eines im Lötschental und eines bei Naters. Habe bei Raron (Bezirk) den Link afu [[Blatten Lötschental gesetzt. Grüess Summi 11:26, 11. Jul 2004 (CEST)
- Danke Summi! Jetzt ist auch klar, dass Blatten mit dem Hacki-Walti "nur" ein Ortsteil von Naters ist. Ich richte jetzt eine Begriffsklärung ein um das Blatten-Problem zu entwirren. Gruess, Weiacher Geschichte(n) 14:47, 11. Jul 2004 (CEST)
- Hmm die Bezeichnung 'Ortsteil' ist schon ziemlich verwirrend. Blatten ist nämlich ein Bergdorf, welches ein gutes Stück oberhalb von Naters liegt (1300 m.ü.M). Zu Naters gehören neben Blatten auch noch die Belalp sowie etliche kleinere Weiler. Das ganze Gebiet wird als Naters-Blatten-Belalp bezeichnet. Blatten (3914) wird offiziell als Blatten bei Naters bezeichnet. Eventuell von Blatten (Naters) verschieben? Grüess, Summi 15:18, 11. Jul 2004 (CEST)
- Wie gesehen gibt es jetzt einen Begriffsklärungs-Artikel Blatten von dem aus auf die Gemeinde Blatten (Lötschen) sowie die Dörfer Blatten bei Naters und Blatten (Malters) verwiesen wird. Gruess, Weiacher Geschichte(n) 21:32, 11. Jul 2004 (CEST)
Deine (sicher gut gemeinte) Kritik
- Habe auf deine Kritik beantwortet, siehe meine Diskussionen. Danke! --Filzstift 07:21, 13. Jul 2004 (CEST)
Bilder
Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen,
dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du
kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der
folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:
Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia
illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur Löschung vor. --Breezie 20:25, 16. Jul 2004 (CEST)
- Wird erledigt. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 20:51, 16. Jul 2004 (CEST)
- Danke -- Breezie 21:12, 16. Jul 2004 (CEST)
Schweizer Gemeinde / Ort in der Schweiz
Hallo... Danke für Deine Reaktion. Werde es mir zu Herzen nehmen und die Kategorie:Schweizer Gemeinde erweitern. Das Beispiel mit Brunnen SZ war aber kein gutes, denn die Gemeinde Ingenbohl ist die Gemeinde, aber wenn man diese Gemeinde eingigt wird man zum GemeindeTEIL Brunnen weitergeleitet. Dort unter Brunnen findet man die Infos welche eigentlich unter der Gemeinde zu suchen ist... eine Verschiebung auf die Gemeinde Ingenbohl wäre angebracht. Kategorie:Ort in der Schweiz: Pfäffikon SZ wird zum Beispiel zur Gemeinde Freienbach SZ weitergeleitet. Was meinst Du, soll man lieber diese REDIRECT zur Hauptgemeinde machen oder jeder Ortsteil und Weiler selber aufführen? Herzlichen Gruss... Benutzer:Rynacher
Koblenz-Problem
Auch wenn es auch ein Koblenz im Aargau gibt welches am Rhein liegt, so ist "Koblenz (am Rhein)" immer noch der vollständige Name samt Zusatz für die Deutsche Großstadt Koblenz. Ich hab leider kein Verzeichnis über etwaige Ortszusätze in der Schweiz, aber ich denke das Koblenz in der Schweiz ist eher ein "Koblenz (Aargau)" und es ist einfach so dass o.g. Bezeichnung nun einmal das Koblenz in Rheinland-Pfalz trägt. Und nach den Wikipedia-Namenskonventionen soll bei Ortsartikeln immer eben die solche volle Bezeichnung genommen werden. --Brubacker 21:33, 26. Jul 2004 (CEST)
- Die gebräuchlichste Bezeichnung ist - auch wenn das enige Deutsche mit einer Aktiengesellschaft verwechseln mögen - Koblenz AG und nicht Koblenz (Aargau)! Da letzteres aber auch nicht falsch ist, bestehe ich jetzt nicht stur auf einer Rückkonvertierung. Zwingend ist ein Eingreifen unsererseits erst, wenn ein Artikel z.B. über Dübendorf mit Dübendorf (Zürich) benannt würde. Denn dann wäre plötzlich nicht mehr klar, dass es sich bei Dübendorf nicht um einen Stadtteil von Zürich handelt sondern um eine selbständige Stadt im Kanton Zürich. Gruss, --Weiacher Geschichte(n) 23:02, 4. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe kein Problem mit "Koblenz AG", allerdings liegt der Artikel momentan doch (noch?) unter "Koblenz (Aargau)" (ich hab ihn nicht dorthin verschoben!) und somit dachte ich dass doch auch dieser Name auf der Koblenz-Begriffserklärungsseite stehen sollte. Was jetzt besser wäre, lasse ich jetzt Euch mal entscheiden. Und wie ich in der Koblenz-Diskussionsseite geschrieben habe, sollte Koblenz keine Begriffserklärungsseite sein, sondern auf Koblenz (am Rhein) verweisen, da eben der sicher mit Abstand größte Teil der Verlinkungen auf Koblenz eben die deutsche Großstadt meinen. Gruß, --Brubacker 02:22, 12. Aug 2004 (CEST)
Hagen in der Schweiz
Hallo, auf Deiner MonitoringOrteCH-Seite taucht Hagen als blauer Link auf. Das ist jedoch eine BKL-Seite. Ich habe dort schon mal vorsorglich Hagen (Schweiz) angelegt. Wenn´s in dieser Form nicht recht ist, also lieber "Hagen (bei XY)" oder so gewünscht ist, kannst Du das gerne abändern, am besten gleich auch auf der Monitoring-Seite, die war meinem Browser gerade zum schnellen Bearbeiten leider etwas zu groß :-). Grüße von :Bdk: 05:30, 1. Aug 2004 (CEST)
- Der Hagen ist der höchste Berg im Kanton Schaffhausen. Entsprechend angepasst mit Link auf Hagen (Berg, Schaffhausen).
Ferien?
Wie war's in den Ferien? ;) -- John Doe 21:19, 4. Aug 2004 (CEST)
- Danke der Nachfrage. Ferien? Wie man's nimmt. Wiki-Pausen von genügender Länge sind jedenfalls erholsam - vor allem wenn man weiss, dass andere auf die Trolle aufpassen ;). Es freut mich übrigens, dass Du nicht wirklich den Bettel hingeschmissen hast, sondern aktiv weiterarbeitest. Finde es auch gut, dass die umstrittenen Seiten im Fluglärmstreit zur Vermeidung von Edit-Wars gesperrt wurden. Im übrigen: Dein Beitrag zur Fluglärmverteilung ist wirklich enzyklopädisch geraten, Gratulation. Der zum SBFZ ist m.E. etwas tendenziös geraten. Die Gemeinden im Süden sahen ja bisher vor allem deshalb keinen Grund beizutreten, weil bei ihnen von negativen Auswirkungen nichts zu spüren war. Angesichts dieser Unsolidarität sollte heute nicht der Vorwurf in den Raum gestellt werden, der SBFZ vertrete nicht alle Bewohner "um" den Flughafen. Die im Süden wollten ja nicht. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 21:30, 4. Aug 2004 (CEST)
- Ich kann mich leider nicht mehr so häufig wie früher bei Wikipedia betätigen; die zahlreichen Bearbeitungen usw. in den letzten Tagen werden eine Ausnahme bleiben müssen.
- In Sachen SBFZ bin ich kein Kenner. Falls ich mich noch richtig erinnere, habe ich den Beitrag primär aufgrund der Informationen geschrieben, die ich beim SBFZ gefunden habe... aber natürlich soll sich auch dieser Artikel weiterentwickeln, indem ihn andere bearbeiten, verbessern usw. - wie immer bei Wikipedia! :-) -- John Doe 21:42, 4. Aug 2004 (CEST)
Herkunft des Namens Weiach
Thread verschoben nach Diskussion:Weiach --Weiacher Geschichte(n) 14:11, 17. Aug 2004 (CEST)
Grösse von Gemeindeartikeln
Als Hauptautor von Weiach hätt' ich da noch eine Frage. Du schreibst in Deinem kurze Zeit nach dem Posten mit der gesamten Diskussion gelöschten Beitrag, der Hauptgrund für Dein Contra sei, "dass an vielen Stellen (vor allem der Geschichte) nur an der Oberfläche gekratzt wird." Ich bin zwar noch nie kritisiert worden, der Artikel sei zu lang, obwohl es sich um eine relativ kleine Gemeinde handelt. Wenn ich nun aber tiefer schürfen würde, dann wird der Artikel fast zwingend länger. 15 statt 7 A4-Seiten (wenn ausgedruckt) ist doch wohl etwas zu lang - oder wie siehst Du als Admin das? --Weiacher Geschichte(n) 14:01, 17. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Weiacher Geschichte(n),
- bevor ich mit einer Antwort auf deine Frage beginne ein paar kärende Worte:
- werden in den Kandidaten vorgeschlagene Artikel mit 5:0 Contrastimmen (ungeachtt des Vorschlagenden) immer in das Archiv verschoben. Diese Artikel sind offensichtlich noch nicht "reif" für die Exzellenten. Die Diskussion findest du entsprechend auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 4, da meine die 5. Contrastimme war.
- hat meine Meinung zu Artikeln nichts mit meiner Position als Admin zu tun und
- ist Kritik IMHO nichts negatives sondern eine positiv gemeinte Anmerkung, die Vorschläge zu einer Verbesserung liefern soll. Du darfst dich gerne durch Kritik an den von mir gelisteten Artikeln zu den Libellen und den Bockkäfern "rächen".
- Nun aber konkret zu meiner Kritik:
- einer der Hauptkritikpunkte bei mir ist wie ebi anderen die listenhafte Darstellung der Daten zu dem Ort sowie später noch im Kapitel "Versorgung mit öffentlichen Diensten", der allerdings in sich fast länger ist als jeder andere Geschichtsteil.
- Der Geschichtsteil ist extrem sprunghaft. Sehr schön finde ich die Ur- und Frügeschichte sowie den Namensteil. Bei der politischen Geschichte und der Kirchngeschichte frage ich mich dagegen, ob denn ausser einer ständig wechselnden politischen Zugehörigkeit und ein paar Entwicklungen der Kirchlichen Verhältnisse in diesem Ort gar nichs passiert ist. Bis auf Landwirtschaft setzen alle Teile der Wirtschaft erst im späten 2 Jhd. ein, Gewerbe gab es dioch sicher bereits weit früher, oder?
- Ich bin mir darüber im Klaren, dass es sehr schwierig ist, einen ausführlichen Artikl über ein < 1000 Seelen-Örtchen zu schreiben, deshalb will ich die Leistung des Artikels diesbezüglich nicht schmälern. Er gehört sicher zu den besten über vrgleichbare Orte, die wir haben. Ein paar Formschliffe und Nachbesserungen und er ist sicher auch einer unserer Exzellenten, bis jetzt ist er das allerdings noch nicht. Ich bin aber zuversichtlich, dass ich im Laufe dr näöchsten Wochen nochmals über diesen Ort abstimmen darf, liebe Grüße, -- Necrophorus 16:14, 17. Aug 2004 (CEST)
Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, Necrophorus: Diese (auch Deine) Kritik stört mich überhaupt nicht, und ich habe kein Bedürfnis da irgendwas zu rächen, ist ja nicht MEIN Artikel und ich wurde auch nicht persönlich attackiert. Die Bemerkungen, die in der Kandidatenzeit zusammenkamen stellen den ersten Userfeedback dar, den der Artikel hatte, wenn man einmal von Edit-Wars und Löschanträgen (und damit verbundenen Diskussionen) absieht. Ich werde mal schauen, was man da machen kann um die drei genannten Makel Formatvorlage, Listen und Sprunghaftigkeit auszubügeln - ohne den Artikel zu verlängern. Das braucht aber Zeit, die ich momentan eigentlich nicht habe. Die Schwierigkeit ist, dass aus meiner Sicht eigentlich alle wesentlichen Ereignisse bereits im Artikel drin sind. Man könnte noch Dorfbrände erwähnen, die gab es auch anderwärts, das ist nichts besonderes. Zu der "ständig wechselnden politischen Zugehörigkeit" nur so viel: Da hat sich eigentlich sehr selten etwas verändert - wenn man das mit Gemeinden im Elsass o.ä. vergleicht. Insofern langweilig - aber wer mehr will, soll sich in die im Artikel genannte Literatur vertiefen. Auch was das alte Gewerbe angeht gibt es da nichts was es nicht in vielen anderen Gemeinden auch gegeben hätte. Rein lokales Handwerk für den Bedarf der Bauern im Ort und ein paar Professionisten die für den Export produzierten (Spinnen & Weben). Im übrigen bin ich gar nicht so sicher, ob ein Exzellent-Status derart erstrebenswert ist. Das lockt vor allem Neider an, die sich dann in Vandalismus ergehen. Der Artikel Weiach hatte schon genügend darunter zu leiden, dass sein Hauptautor sich in lokalpolitische Querelen hat verstricken lassen. --Weiacher Geschichte(n) 17:08, 17. Aug 2004 (CEST)
Edit-War IG-Nord
Bevor Du Dir nun mit John Doe weiter einen Editier-Krieg lieferst solltest Du besser morgen abklären, ob Mediapolis bereit ist, den Kleber unter GNU-FDL zu stellen. Wenn ja hängst Du diesen Vermerk in die Bildbeschreibung. Dann ist John Doe's Löschantrag augenblicklich vom Tisch. Wenn nein, dann ist sein Antrag berechtigt und damit auch das Löschen des Bildlinks im Artikel IG-Nord. "Copyright" als Vermerk genügt eben nicht. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 22:46, 24. Aug 2004 (CEST)
- Dafür brauche ich nicht bis morgen zu warten. Ich bin der Geschäftsführer von Mediapolis und gebe mir sämtliche Gnus, die es braucht. Ich kann nicht verstehen, dass es hier von einigen Leuten ums "Umverrecken" recht haben geht, und man mir in einer Non-Insider-Sprache mit allem Anstand erklären kann, was ich tun sollte, damit ich den Wiki-Regeln entspreche. Stattdessen hat man Zeit, sich gegenseitig zu beüben. Wiki-Neulingen soll wohl etwas bewiesen werden. Vielleicht können Sie mir ja erklären, was ich der jetzigen Beschreibung des Bildes an konkretem Text anfügen muss, damit das dann auch richtig "angehängt" ist. Zudem vielen Dank für Ihre konstruktiven Worte, Sie haben als Aussenstehender erkannt, das ein vermeintlich ertappter Bilderräuber wohl nicht so beharrlich an seinem Recht und Bild festgehalten hätte wie ich. Andreas03 23:15, 24. Aug 2004 (CEST)
Es ist eigentlich ganz einfach: Statt "Copyright" Den Vermerk "Unter GNU-FDL gestellt von (XYZ) am (Datum)" beim Bild einhängen. Dann sollte das Thema erledigt sein. --Weiacher Geschichte(n) 11:22, 25. Aug 2004 (CEST)
Morteratsch
Hi, schön, daß Du Dich um Morteratsch gekümmert hast, den ich heute morgen zum Stub aufgebaut habe. Aus Eitelkeit ;-) möchte ich Dich bitten, demnächst die "verschieben"-Funktion zu benutzen, und nicht einfach einen redirect anzulegen - dann bleiben die Versionen mit den Autoren auch beim ursprünglichen Text erhalten. Auch lizenztechnisch sicher besser. Danke + Gruß, --elya 18:30, 26. Aug 2004 (CEST)
- Hätte ich auch gemacht, wenn nicht Morteratschgletscher schon ein redirect gewesen wäre. Welches Verfahren wählt man denn dann? Löschantrag für den reinen Redirect-Artikel? --Weiacher Geschichte(n) 18:40, 26. Aug 2004 (CEST)
- Vermutlich - Schnelllöschen und neu anlegen. Ich werde es aber überleben, in diesem Fall verzeihe ich Dir nochmal :-))) Schöne Grüße, muß jetzt zum Kölner WP-Stammtisch... --elya 18:48, 26. Aug 2004 (CEST)
Seebach (Stadt Zürich)
Hi Weiach, sollte Zürich-Seebach wirklich als Seebach (Stadt Zürich) verlinkt sein? (siehe Seebach) --Katharina 07:35, 3. Sep 2004 (CEST)
Das ist ein generelles Problem, welches die Wikipedia auch für andere untergeordnete Einheiten von Gemeinwesen hat. Ich gebe zu, dass ich da auch nicht konsequent war über die Zeit. Ich sehe mehrere Möglichkeiten, die Nomenklatur abhängiger Einheiten anzugehen:
- Wie oben angegeben, Seebach (Stadt Zürich) - die von mir favorisierte Lösung für ein Stadtquartier. Nicht mit [[Seebach (Zürich)]], weil dann nicht klar ist, ob jetzt die Kantonszugehörigkeit gemeint ist oder die Stadtzugehörigkeit. Bei Kaiserstuhl (Aargau) besteht dieses Problem nicht, weil Kantonsname und Kantonshauptortname nicht identisch sind. (Beim Aargau haben wir wegen dem geläufigeren "AG=Aktiengesellschaft" sowieso das Problem, dass eine aargauische Gemeinde von Unkundigen mit einer Firma verwechselt werden kann. Ist Geberit AG nun eine aargauische Gemeinde? Nein, ein Unternehmen aus Jona SG). Analog dazu Seefeld (Stadt Zürich) und weitere. Grund für das "Stadt" ist Binz. Da gibt es sowohl ein Quartier in der Stadt Zürich als auch eine Ortschaft in einer Landgemeinde des Kantons Zürich, daher Binz (Stadt Zürich).
- Seebach ZH, was die Zugehörigkeit zum Kanton durch das Kürzel ausdrückt, aber nichts darüber aussagt, zu welcher Gemeinde die unselbständige Einheit gehört. Da gibt sich wieder das Problem, was man macht, wenn es (wie bei Adlikon) mehrere gleichnamige Orte im Kanton gibt, diese aber (z.B. aufgrund grosser "Hierarchiedifferenzen": grosse Gemeinde der eine, unselbständiger kleiner Weiler der andere) keine offizielle Namensdifferenzierung haben. Bei Adlikon ist der Fall klar (zumindest für die Post und die SBB). Bei Binz nicht.
- Zürich-Seebach, wie das bei deutschen Städten teilweise auch gemacht wird (Berlin-Tempelhof, Hannover-Langenhagen und Zürich-Kloten wären Beispiele für Flughäfen, wobei gerade das letztgenannte Kloten politisch eben nicht zur Stadt Zürich gehört, was man wegen dem gleichen Muster wie bei Zürich-Oerlikon, Zürich-xyz, etc. annehmen könnte. Die Bindestrich-Lösung habe den Vorteil, dass der übergeordnete Ort klar erkennbar sei, sagen einige. Ich bin trotzdem gegen diese Lösung. Denn das Problem dabei ist: es gibt Doppelnamen wie Warth-Weiningen, wo das gerade Gesagte eben nicht zutrifft. Diese thurgauische Fusionsgemeinde besteht aus den früher selbständigen Ortsgemeinden Warth TG und Weiningen TG. Weiningen TG ist nicht ein Quartier von Warth TG!
- Zürich Seebach (analog Zürich Stadelhofen wie auf den Bahnhofstafeln) wäre auch noch eine Variante. Gefällt mir aber auch nicht besonders. Würde aber das oben angetönte Problem mit dem bindestrichverbundenen Doppelnamen lösen.
- Gibt es noch weitere Möglichkeiten? Gruss, --Weiacher Geschichte(n) 11:04, 3. Sep 2004 (CEST)
Deisch
Was soll dieses Beharren auf einem Redirect? Deisch ist eine Ortschaft mit eigenem Charakter und nicht einfach ein Anhängsel von Grengiols. Deshalb ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. --Weiacher Geschichte(n) 17:57, 4. Sep 2004 (CEST)
- hallo, ich habe nichts gegen kleine Orte, nur sollte dazu auch etwas wissenswertes geschrieben sein. Bei Deisch ist das nicht der Fall, alle Informationen bekommt man auch bei Grengiols. Du kannst gerne noch einen richtigen Artikel daraus machen. So reicht einredirect völlig aus. --ahz 17:26, 4. Sep 2004 (CEST)
- Es bedarf keine Artikels, solange die Information si minimal ist. Unabhängig ob selbständiger Ort, Ortsteil, Straße oder einzelnes Gebäude gilt: Wenn es darüber etwas zu berichten gibt, dan rechtfertigt das einen eigenen Artikel. Solange das nicht ist, reicht ein redirect für die gleiche Information. Du kannst gern noch etwas zu Deisch schreiben, daß ein Artikel draus wird :) --ahz 18:04, 4. Sep 2004 (CEST)
- Mit der Information zur Kapelle können wirs als Artikel lassen. Hast du noch die Einwohnerzahl griffbereit ? Gruss --ahz 18:07, 4. Sep 2004 (CEST)
- Die Einwohnerzahl habe ich nicht griffbereit. Aber der Artikel ist jetzt wesentlich ausführlicher als mancher Gemeindeartikel. Deshalb bin ich fürs Belassen. --Weiacher Geschichte(n) 18:20, 4. Sep 2004 (CEST)
Halbbezirke Raron
Ich glaube, der Schnelllöschantrag stammt aus dem Navigationselement im Fuß der Seite. -- Triebtäter 13:58, 5. Sep 2004 (CEST)
Die beiden Rarons sind durchaus eigene Bezirke, siehe z.B. http://www.vs.ch/navig/navig.asp?MenuID=3734. Deshalb wäre Raron (Bezirk) der Löschkandidat, und nicht die beiden "Halbbezirke". Vielleicht könnte man unter diesem Lemma auch etwas historisches schreiben, so wie in Kanton Appenzell, nur habe ich leider keine Ahnung, wie es zu dieser Bezirksaufteilung kam. --Zumbo 01:00, 8. Sep 2004 (CEST)
Auf die oben angegebene Internetseite habe ich mich bei meiner Entscheidung für 14 Bezirke übrigens auch gestützt. Der Kanton selber wird wohl wissen, wie es um die Hierarchie seiner Bezirke bestellt ist. Ausserdem könnte man noch die Verfassung konsultieren. --Weiacher Geschichte(n) 20:28, 9. Sep 2004 (CEST)