Benutzer Diskussion:Roland.M/Archiv2011

Persönlichkeitsrechte?

Kein spezieller Anlass, aber bei [[1]] ist es mir aufgefallen: Wie steht es eigentlich mit den PR der zum Teil sehr gut erkennbaren Personen? Hast Du die etwa alle gefragt, ob sie (mit ihrer/m Geliebten) bei WP abgebildet werden wollen? Ich frage nur, weil ich demnächst auch ein paar Bilder hochladen möchte.--Mideal 10:21, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kurze und bündige Antwort: siehe Beiwerk. Alleine eine hohe Auflösung ändert nichts daran, dass bei solchen Architekturaufnahmen kein Recht am eigenen Bild besteht. --Roland.M 17:25, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen...

... mit dem neuen Benutzernamen. :) --Eva K. ist böse 16:44, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke... das Vorbild ist denke ich erkennbar. ;-) --Roland.M 16:54, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich an! Wird allerdings etwas Umgewöhnung erfordern nach so langer Zeit :-) --Flibbertigibbet 17:46, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was ist los, isst Du keinen Doener mehr? ;-) --Haselburg-müller 04:21, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

SLAs auf Weiterleitungen

Moin, bitte den SLA vor den Weiterleitungstext setzen, sonst wird man weitergeleitet, wenn man die WL aufruft. Setzt man den SLA vor den WL-Text, bleibt man auf der Seite und kann als Admin sie gleich löschen. Ist nen bisserl lästig, wenn man löschen will und dann erstmal den Umweg über das Weiterleitungsziel gehen muss. Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 16:53, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, wusste ich nicht, danke für den Hinweis, werde es künftig so machen. Gruß --Roland.M 16:54, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kronberger Fehde

Habe jetzt nach Deinen Wünschen noch einige Änderungen vorgenommen und das Ding endlich mal in die Kandidatur gestellt. Um ganz tief in die ältere Literatur einzusteigen fehlt mir leider momentan die Zeit. Man sollte auch nicht ewig an einem Artikel herumschrauben, sondern die Sache irgendwann mal abschließen, selbst wenn "nur" ein blaues Bapperl herauskommt. --Haselburg-müller 20:32, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zum Bären

Danke für die Ergänzungen. Das ist die Art Zusammenarbeit, wie ich sie bei WP immer sehen möchte. --Eva K. ist böse 22:16, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gerne! Am wichtigsten ist nur, dass ich die neuen Artikel überhaupt mitbekomme, insofern schreib ruhig öfter mal was auf die Frankfurt-Diskussionsseite, wenn du Unterstützung brauchst. Beste Grüße --Roland.M 23:06, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tja, das Portal liegt ja ziemlich darnieder, seit ich mich vor einem Jahr zurückgezogen habe, aber ich werde mir das nicht mehr alleine antun. --Eva K. ist böse 23:14, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Könnte man vielleicht mal beim Stammtisch ansprechen, das zu revitalisieren, oder? Kommen ja schließlich alle aus der Region. Könnte mir beispielsweise vorstellen, für die einzelnen Teile des Portals Leute zur Pflege zu benennen, da wäre ich auf jeden Fall auch dabei. Aber klar, da braucht's wohl schon zumindest mal fünf Köpfe für, um das up-to-date zu halten. --Roland.M 23:31, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich werde das mal für den Stammtisch vormerken. --Eva K. ist böse 07:05, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kontaktanfrage

Hallo! Ich würde gerne Kontakt mit Roland M. aufnehmen. Da ich bei Wikipedia neu und unerfahren bin, versuche ich die Kontaktaufnahme über die Diskussionsseite. Meine E-Mail-Adresse lautet apfel-wie-birne @ web.de - Danke.

Habe dir mal eine E-Mail geschickt. --Roland.M 12:44, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Lieber Herr Meincke, auch ich würde gerne mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Momentan plant das Museum für Kommunikation Frankfurt die Ausstellung „Tempo! Tempo! Im Wettlauf mit der Zeit.“ Für diese Ausstellung würden wir gerne ein Bild verwenden, das Sie hochgeladen haben. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse bei uns melden könnten: mkf.tempo@mspt.de


Hallo Herr Meincke, auch ich würde gerne mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Derzeit bin ich dabei eine kostenfreie Postkarte für Besucher aus China mit einem Motiv aus HD zu erstellen, welches aus einem Ausschnitt Ihrer Aufnahme besteht. Aus Platzgründen kann der Inhalt der GFDL darauf nicht abgedruckt werden. Ich würde mich hierzu gerne mit Ihnen abstimmen. Sie erreichen mich unter der E-Mail: NicRup(bei)web.de - Vielen Dank!


Hallo Herr Meincke, da ich Interesse habe einige Ihrer Bilder für ein Printmedium zu verwenden in dem ich die GFDL nicht abdrucken kann, würde ich Sie bitten mit mir Kontakt aufzunehmen. Meine E-Mail Adresse lautet: henky1984(at)googlemail.com Über eine Rückmeldung von Ihnen würde ich mich sehr freuen! Liebe Grüße und vielen Dank!

grosser speicher [2]

hi roland m., um deine frage: "komisch nur, dass das bisher keinen gestört hat, einschließlich Schreibwettbewerb-Jury und Kandidatur-Auswerter,...", kurz + bündig zu beantworten: das gleiche hat sich auch unser verteidigungsminister gefragt! aber, wie man sieht: kommt zeit, kommt aufklärung (bei ihm hats sogar >4 jahre gedauert - da war ich doch blitzschnell dagegen?)! ;-) dontworry 19:39, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ps.: wenn dich die qualität meiner aufnahme stört, gibts mindestens 2 möglichkeiten: 1. nicht vergrössern oder 2. selber von dort eine bessere aufnahme machen! dontworry 19:41, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Workshop im MfK Frankfurt

Hallo Roland.M/Archiv2011, am Februar Stammtisch in Frankfurt hatte ich ja schon mal von dem Post-Workshop erzählt, nun habe ich es endlich geschafft die Seite "online" zu stellen. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Post/Über dieses Projekt. Gruß kandschwar 15:42, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

KALP Schopenhauerhaus

Hallo Roland.M, die Kandidatur für den Artikel Schopenhauerhaus bei WP:KALP konnte soeben von mir mit Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 04:40, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

+1 --Flibbertigibbet 19:50, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke euch... schön, dass es dann doch noch geklappt hat. Nur schade, dass er jetzt sprachlich verstümmelt wird. Wird wohl auch langsam Zeit für eine längere Schaffenspause bei mir. --Roland.M 21:53, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Roland, ich bin von deinem Schopenhauerhaus-Artikel total begeistert. Es zerreißt mich andererseits, wenn man an diesem einzigen Beispiel erahnen kann, welche Pracht da in Schutt und Asche gegangen ist. Du wolltest doch mal was über die Luftangriffe auf Frankfurt schreiben? Bitte mach damit weiter. Auch das sollte nicht verloren gehen. Dann hast du die Trauerarbeit hinter dir und du kannst vielleicht mit etwas weniger Alpdruck neue Schätze bergen. --79.255.101.21 19:37, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

AdT! Schicke Sache, toller Artikel! Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:59, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Besten Dank! --Roland.M 16:48, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachricht auf Commons

Hallo Roland.M.!

Ich habe Dir auf Commons eine Nachricht hinterlassen. Schau bitte dort mal nach:

Commons:user talk:Mylius#Bilder in Category:Virtuelles Altstadtmodell Frankfurt am Main.

--ALE! ¿…? 11:17, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Roland!
Es wäre schön, wenn Du Dich mal auf Commons äußern könntest. Ohne weitere Angaben von Dir müsste ich nämlich einen Löschantrag stellen. Es wäre schade um die Bilder. --ALE! ¿…? 09:14, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten



Sonntag

Du hast Mail. Klappt oder nicht? --Eva K. ist böse 18:30, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habe nichts bekommen? Klappt aber wie besprochen. --Roland.M 21:14, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Prima. Schau mal in den Filter. :) --Eva K. ist böse 22:49, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Ergebnisse --Eva K. ist böse 06:55, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Grad per Facebook...

hereinbekommen. Ist ja manches brauchbare dabei, aber manches andere *schauder*. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:34, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Höchst

Habe die bestehenden Coordinaten wie folgt geandert: article=/ entfernt; text=/ mit text=DMS ersetzt; name="" vor region eingefuegt. Die Namen muessen noch in name= nachgetragen werden. --Hedwig in Washington (Post?)B 00:01, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Besten Dank auch hier! --Roland.M 00:17, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Juror für Wiki Loves Monuments?

Hallo Roland,

hier hat dich Capaci34 als Juror für den Denkmal-Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments ins Gespräch gebracht. Schon nach einem kurzen Blick auf deine Benutzerseite bin ich davon überzeugt, dass du mehr als nur qualifiziert für diese Aufgabe bist und möchte dich daher auf diesem Wege direkt fragen, ob du Zeit und Lust hast, in der Jury mitzuwirken?

Auf Wikipedia:Wiki loves monuments 2011/Jury findest du alle relevanten Informationen, Fragen kannst du sowohl dort als auch hier stellen. Ich würde mich freuen, dich als Juror gewinnen zu können. Viele Grüße--Cirdan ± 22:18, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Cirdan, ich wäre schon interessiert. Allerdings fehlen wohl die Erfahrungswerte, mit welchem Zeitaufwand für die Auswertung zu rechnen ist, oder? --Roland.M 13:21, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In den Niederlanden gab es letztes Jahr 12.500 Bilder, die allerdings alle von allen Juroren gesichtet wurden, was natürlich ein langwieriges Unterfangen ist. Für Deutschland (ich hoffe, dass wir so 20.000 Bilder erreichen) denke ich, dass wir jedem Juror nur einen Teil der Bilder (also dann ca. 3000) zur Durchsicht geben, wo es in erster Linie darum geht, die offensichtlich schwächeren Aufnahmen auszusortieren. Wie lange soetwas dauert, weiß ich nicht, ist aber nicht zu unterschätzen, ich würde etwa 25 Stunden dafür ansetzen. Jeder Juror würde dann mit maximal einigen hundert Bildern zur Jury-Sitzung anreisen (die wird auf ein Wochenende beschränkt sein und möglichst spät im Oktober stattfinden, um der Jury viel Zeit für die Durchsicht der Einreichungen zu geben) bzw. die vorher den anderen Juroren mitteilen. Dort wird das ganze dann auf eine Top-100-Liste reduziert (vermutlich in mehreren Runden, das kann die Jury aber selbst entscheiden), Sonderpreise werden dieses Jahr nicht vergeben.--Cirdan ± 17:21, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, hast du dich entschieden? Es wäre wichtig, das bald zu erfahren, damit wir die Jury-Zusammensetzung bekanntgeben können. Viele Grüße,--Cirdan ± 12:19, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, wenn ich nerve, aber es wäre gut, bald Bescheid zu wissen. Viele Grüße,--Cirdan ± 13:34, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kriegst heute abend eine Antwort von mir. --Roland.M 15:48, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stammtisch

Habe gerade die von Dir erstellte Liste Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Altstadt gesehen. Gute Arbeit! Hättest Du nicht mal Lust, zum Frankfurter Stammtisch zu kommen? Infos hier -- Reinhard Dietrich 15:41, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Er war doch schon oft auf dem Frankfurter Stammtisch, ich meine, Ihr habt Euch auch schon unterhalten (vielleicht hieß er aber damals noch Doenertier). --Haselburg-müller 20:42, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kandidaturen

Ich sehe das momentan mit Grausen, was dort passiert. Erinnert mich an meine letzten Versuche: Empúries war mein erster und letzter Schreibwettbewerbs-Beitrag, Kronberger Fehde habe ich genau wegen solchem Mist geschmissen. Ich habe vor, trotzdem in nächster Zeit zwei Artikel dort hindurch zu jagen, 1 und 2. Bin mal gespannt, was da an Kritik kommt und vor allem, warum diese nicht während des Reviews, des sichtbaren Ausbaus solcher Artikel oder während er unbeachtet und oft in jämmerlichen Zustand im ANR vor sich hindümpelt, vorgebracht wird. Immer wieder schön zu sehen, verbessern können 99,9% der Benutzer solche Artikel nicht, kritisieren können aber alle wie die Weltmeister. Dort fehlt nicht nur die Konstruktivität, Destruktivität ist leider vorherrschend. --Haselburg-müller 20:53, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für dein Mitgefühl. Das Problem ist meines Erachtens vor allem der totale Niedergang des Review. Effektiv kann man das sein lassen und muss seine Artikel gleich in die Auszeichnungskandidatur werfen. Was sich allerdings jetzt da abspielt (mittlerweile habe ich mir da nun auch schon anhören dürfen, dass meine übrigen Artikel eigentlich auch alle Mist sind), habe ich auch in den ganzen Jahren noch nicht erlebt. Kann dich gut verstehen, dass du geschmissen hattest. --Roland.M 20:59, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem Review sehe ich genauso. War auch bei meinem SW-Beitrag so gut wie nichts. Gestern dort einen eingestellt, immerhin heute gleich ein kleines feedback bekommen. Aber als ich mal oben drüber geschaut habe, was im Review-Geschichte so los ist, hat's mich echt gegraust. --Haselburg-müller 21:02, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte seid nicht so einseitig mit Euerer Kritik an uns Kritikern. Wenn man auf einen Artikel erstmals in der Kandidatur aufmerksam wird, kann man nicht vorher dazu Stellung genommen haben. "Verbessern können 99,9% der Benutzer solche Artikel nicht". Nein, das können sie nicht, denn den meisten geht es wohl so wie mir, sie haben keine Literatur zum Thema. Und wie wichtig es ist, Verbesserungen belegen zu können, sieht man ja an Giros Diskussionsbeiträgen. Roland.M hat natürlich Recht, wenn er in der Diskussion zum Gerechtigkeitsbrunnen schreibt: "Theologische Tugenden sind, wie schon im Artikel angemerkt, nicht zwangsläufig katholisch, sondern eher als gesamtchristlich zu betrachten." Und ich kann auch einen Beispiels-Hinweis auf die evangelisch-lutherische Petrikirche im ostfriesischen Ort Westeraccum geben, in der die 3 theologischen Tugenden und die 4 Kardinaltugenden abgebildet sind und am Schluss des Abschnitts Innenausstattung benannt werden. Giros einseitige Festlegung in Richtung katholisch kann ich nicht nachvollziehen. Aber ich bin mit ihm einig, es sollte alles belegt werden können. Ist die Quellenlage zur Ikonografie wirklich so schlecht? --Rubedo 10:48, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht eher darum, dass man über Monate an einem Artikel arbeitet, der seit Jahren als Stub verstaubt, und keiner, aber auch wirklich keiner, macht mal Vorschläge oder gar Edits (!), wie es besser gehen könnte. Dann stellt man den Artikel in die Kandidatur und es bricht ein Sturm los, dass man sich wie Luther in Worms vorkommt. Und das mit der Literatur stimmt so auch nicht, zumindest Giro hat ja offen kritisiert, dass ich der Literatur angeblich nicht genug entnommen hätte. Wer sowas schreibt, darf sich auch daran messen lassen. Und genau das kotzt mich an: alleine die Stunden, die er dann für den m. E. völlig sinnlosen Diskurs um die vermeintliche Bedeutung oder Nichtbedeutung der Tugenden aufgewendet worden ist, hätten er für Verbesserungen nutzen können. Andere Kritiker auch, denn nicht jede Änderung bedarf ja eines Einzelnachweises. Und ich habe Stunden meiner nun wirklich nicht zu reichlichen Zeit, in denen ich an anderen Artikeln hätte arbeiten können, an „meiner Verteidigung“ gearbeitet. Und nein, nicht genug, da darf ich mir nun nach Jahren und fast einem Dutzend Exzellenter auch noch anhören, ich wäre zu blöd, einen Artikel zu schreiben bzw. mir wird indirekt unterstellt, ich würde willkürlich Einzelnachweise verwenden. Wo waren denn diese Kritiker bei Schopenhauerhaus? Und wo soll meine Motivation herkommen, wenn schon so ein kleiner Artikel ein derartiges Massaker anrichtet? Da graust mir bei meinem nächsten Kandidaten, der schon in den Startlöchern steht (und zehnmal so viel Arbeit bedeutet hat). --Roland.M 13:05, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Verärgerung verstehen, kann aber auch verstehen, wenn die Bereitschaft hier ohne Literatur konstruktiv mitzuarbeiten gering ist angesichts solcher Reaktionen wie von Giro gegenüber Hermetiker. Wenn solche Selbstverständlichkeiten wie die Namen der beiden Tugendgruppen hier nur stehen dürfen, wenn sie konkret in einem Buch über diesen Brunnen erwähnt sind, ist die Chance hier etwas zu schreiben, was nicht gleich wieder revertiert wird, gleich Null. Und so fühle ich mich auch nicht motiviert im Bereich Beschreibung/Ikonographie noch Änderungen vorzunehmen, die zwar in meinen Augen notwendig sind, die ich aber nicht belegen kann. --Rubedo 13:49, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Rubedo: Das "Verbessern" geht logischerweise immer nur mit Literatur. Ich äußere Kritik übrigens fast nur dann (falls der Artikel keine offensichtlichen Patzer hat oder bei nicht ernstzunehmenden Kandidaturen), wenn ich ggfs. meine Kritik auch mit Literatur untermauern kann. Ich bin auch schon für anderer Leute Kandidaturen in Bibliotheken gestiefelt. Es ist diese Art, wie bei KALP kritisiert wird, während hilfreiche und konstruktive Kritik ziemlich selten ist. Das Review ist dafür ziemlich tot (ich habe aber gerade Glück dort). Neulich wurde kritisiert, dass es zu wenige Lesenswerte im Vergleich zu den Exzellenten gibt. Wer stellt denn noch einen Artikel mit leichten Schwächen bei KALP ein? Das gegenteilige Beispiel sind die Schönschreiber mit Fananhang, wo dann sofort 10 Jubelperser mit Exzellent stimmen (u.a. aus diesem Grund habe ich auch schonmal einem Wikiprojekt den Rücken gekehrt). KALP funktioniert momentan schlecht, wir begünstigen Seilschaften und die Superschönschreiber, während der einfache User immer weniger Lust bekommt, mal seinen Artikel dort einzustellen, in der Hoffnung, dass er vielleicht ein Lesenswert bekommt. --Haselburg-müller 15:35, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Deiner KALP-Kritik kann ich nichts sagen, da habe ich zu wenig Erfahrung hier. Nur dann Kritik zu äußern, wenn man sie mit Literatur untermauern kann, ist eine gute Ausgangsposition. Die habe ich hier aber nicht. Hier ist es so: Aus Interesse am Brunnen tauchen Fragen auf, ich suche im Artikel vergeblich nach Antworten. Ohne jetzt die Argumente der Kalp-Diskussion von anderen wiederholen zu wollen, nenne ich die wichtigsten Stichpunkte: "Der Gerechtigkeitsbrunnen (auch Justitiabrunnen) ist ein Springbrunnen" - so beginnt der Artikel und wirft die 1. Frage auf: Ist die krönende Figur eine Allegorie der Gerechtigkeit oder die Göttin Justitia? Meist wird einfach behauptet, die Göttin sei gemeint, Friedrich Stoltze aber spricht von der Frau Gerechtigkeit, das klingt nach Allegorie. Primärer Zweck des Brunnens sei die Erfüllung des Erzamtes, wird behauptet, also ein Brunnen aus Reichsgründen und nicht (nur) wegen des Sitzes des Strafgerichtes, wie in der Ikonografie behauptet wird, womit ich sagen will, dass alles hier in der Schwebe bleibt. Ob die Ikonographie des Brunnens auf Kaiser und Reich ausgerichtet ist oder auf die Frankfurter Bürgerschaft (wie von Giro in der Kalpdiskussion unterstellt wurde) ist eben unterschiedlich zu werten. Es gibt keinen Kommentar zur Auswahl der Tugenden aus den beiden Gruppen, stattdessen fehlerhafte Verlinkungen, die Verwirrung stiften statt zu klären. Ich denke hier gibt es zu viele Schwächen, die einer Auszeichnung im Wege stehen. - Wenn noch ein paar Unstimmigkeiten beseitigt sind, kann ich aber noch zu einem Lesenswert kommen. --Rubedo 08:53, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, aber hier geht es doch genauso hanebüchen weiter wie in der KALP-Diskussion. Friedrich Stoltze hat natürlich von Frau Gerechtigkeit gesprochen – als Mundartdichter verwendete er logischweise nicht Justitia, sondern eine Eindeutschung. So wie er einleuchtenderweise nie die lateinische Sprache auch sonst bemüht hat. Und auf diesem absoluten Nichts baust du dann gleich eine Argumentation hin zur Allegorie auf, obwohl selbst auf der Webseite der Stadt Frankfurt am Main steht, dass es Justitia ist? Am besten wir buddeln die Reste von Johannes Hocheisen auf dem Petersfriedhof aus, stecken diese in irgendein Klonlabor und fragen ihn selbst, was er sich dabei gedacht hat. Aber halt, Wikipedia akzeptiert ja nur gedruckte Literatur. Und nein, primrärer Zweck des Brunnens ist natürlich nicht der Weinbrunnen. Wie kann man das eigentlich so falsch lesen? Es ergibt sich doch aus dem Zusammenhang, und der Tatsache, dass der Brunnen bald eben nicht mehr als Weinbrunnen dienen durfte, dass man ihn vor allem für seine primäre Funktion als Stadtbrunnen benötigte. Wo du fehlerhafte Verlinkungen siehst, kann ich nicht nachvollziehen. Die wurden meiner Meinung nach längst korrigiert. --Roland.M 18:20, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte mach Dir einmal klar, dass ich als Leser nicht die Hintergrundinformationen besitze, die Du als Schreiber und Kenner der Literatur hast. Dieses Wissen kannst Du beim Leser nicht voraussetzen und darum muss der Text so geschrieben sein, dass man ohne die Literatur zu kennen, den Text verstehen kann. Die Iustitiafigur auf dem Brunnen hat die gleichen Attribute wie die Iustitia auf dem Relief und im Artikel finde ich keine Begründung, warum es einmal eine Göttin sein soll und einmal eine Allegorie der Gerechtigkeit. Und der Name Gerechtigkeitsbrunnen spricht für die Figur als Allegorie. Diese Zweifel beseitigst Du nicht mit einem Hinweis auf eine Webseite, oder dass Du sie für hanebüchen erklärst. Spes ist falsch verlinkt, denn der Link führt in die Mythologie, die hier keine Rolle spielt. Charitas ist falsch verlinkt, denn der Link zu Karitas führt zur Bedeutung in Richtung Nächstenliebe, eine Einschränkung des umfassenenderen Liebe-Begriffes, die mir hier ungerechtfertigt erscheint. Im Grunde können beide Begriffe nur auf "Theologische Tugenden" verlinkt werden, auf die Gruppe, aus der sie stammen. Das Rathaus diente nicht nur der Verwaltung der Stadt. Königs- und Kaiserwahlen (Erzmundschenk-Bezug) im Rathaus waren Dinge des Reiches und hatten möglicherweise Einfluss auf die Gestaltung des Brunnens. All dies ist hier nicht thematisiert, auch nicht die Auswahl ausgerechnet dieser Tugenden. Das geschah ja nicht willkürlich. --Rubedo 19:48, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

lol 1 2 irgendein supertolles Totschlagargument findet sich halt immer. Kaum noch ernstzunehmen, die Veranstaltung. --Haselburg-müller 13:34, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Recht hat er ja schon (deswegen habe ich es auch rückgängig gemacht), aber ich hatte wirklich geglaubt, das mal irgendwo in den Formatierungsrichtlinien gelesen zu haben. Wieso mir das nur keiner bei irgendwelchen vorherigen Kandidaturen mal gesagt hat, oder in irgendeinem meiner anderen Artikel korrigiert hat, ist mir unbegreiflich. Ebenso, daran dann eine Abwertung festzumachen. Womit wir wieder beim oben Gesagten wären. Insofern vollste Zustimmung... --Roland.M 14:03, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nach BK @ Haselburg-müller: Danke für die links, Du hast mich überzeugt, ich zieh mich hier jetzt auch zurück. --Rubedo 14:13, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das mit den kursiven Namen bisher genauso gehalten. Wegen solcher Formalien ein Votum von Exzellent auf keine Auszeichnung zu drehen, ist schon Erbsenzählerei für Fortgeschrittene, zumal man sowas nun wirklich mit ein wenig gutem Willen diskutieren und verbessern könnte. --Haselburg-müller 14:51, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, ich habe die o.g. Diskussion gerade bei meiner Rückkehr aus dem Urlaub vorgefunden. Da kann man wirklich nur noch staunen, nicht nur über die von Haselburg-Müller verlinkten Zitate. Ich wünsche mir, daß Du Dich auch von destruktiver Kritik nicht abhalten läßt, weiter an deinen Artikeln zu arbeiten. Immerhin muß man ja sagen, daß der Artikel durch die Diskussion objektiv besser geworden ist. Man kann zwar beklagen, daß das nicht im Review geschieht, wo es eigentlich hingehörte, aber Hauptsache ist doch das Ergebnis.
BTW, ich habe auch noch ein paar inhaltliche Verbesserungsvorschläge zum Artikel, aber die werde ich lieber in der Diskussionsseite plazieren. --Flibbertigibbet 16:21, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Görlitz

Hallo Roland. Auch hier nochmal ein Dankeschön für deine konstruktive Kritik am Artikel. Ich wollte fragen, ob es möglich ist das Bild auf Commons für den Artikel bereitzustellen? Mit freundlichen Grüßen Südstädter 12:01, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Roland. Auch ich schließe mich dem Dankeschön an. Ist die Umstrukturierung des Personenabsatzes so in Ordnung? Siehe meine Begründung auf der WP:KEA. Danke und Gruß --Gregor kumm ocke 19:26, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Vielen Dank für das Bild! Ich würde gerne noch zwei Fragen zu deinem Punkt „Geschichtsteil: gut komprimiert, eventuell zum besseren Lesefluss noch bei „Aufstieg zum mittelalterlichen Handelszentrum“ zwei, drei Absätze mehr. Bei Kriegsschäden sollte man vielleicht noch mit einem Satz darauf eingehen, dass von den 37 zerstörten Häusern doch immerhin sieben (nach Denkmalpflege in Görlitz 11, Kriegsschäden 1945 in Görlitz) in der Altstadt lagen, weithin bekannt sind ja nur Obermarkt 30/31.“ anschließen.
  • mangelt es dort an Verständlichkeit und ist deshalb der Lesefluss gestört oder warum meinst du sollten noch 2 - 3 Absätze im Abschnitt Aufstieg zum mittelalterlichen Handelszentrum hinzukommen?
  • Ich habe mir das Denkmalheft 11 besorgt, jedoch komme ich auf keine 7 exakt benannte Totalschäden in der Altstadt. Vielleicht hast du ja noch eine andere Quelle die auf die 7 Gebäude hinweist. Ich habe mal schnell eine die betroffenen Altstadtbauten in einer Tabelle zusammengefasst, die im Denkmalheft genannt werden:
Objekt Schäden
Obermarkt 22, 23, 24 „schwere Dachstuhl- und Fassadenschäden“
Obermarkt 30 und 31 (Löwenapotheke) „niedergebrannt“
Untermarkt 22 (Flüsterbogen), 23 und 24 (Struveapotheke) „im Innern erheblich beschädigt“
Untermarkt 1 (Obergeschoss) und 2 (hofseitiger Trakt) „Einschläge“
Neißstraße 8 „Treffer im Dachbereich und Obergeschoss“
Neißstraße 19 „weitestgehend zerstört“
Neißstraße 10 „musste [...] aufgegeben werden“
Neißstraße 11 - 14, Peterskirche „Die Sprengung der Altstadtbrücke verursachte zusätzliche Beschädigungen“, Peterskirche → „auch durch Beschuss und Bomben (u.a. Maswerkfenster, Gewölbe)“
Kränzelstraße 12 - 15, Handwerk 19, Peterstraße 11, Rosenstraße 3, Krebsgasse 2, Ostseite Jüdenstraße, Büttnerstraße 17, Fleischerstraße 1/2, 11 und 16, Plattnerstraße 4 - 8, Langenstraße 39/40, Sporergasse 1 und 4, Hugo-Keller-Straße 5 - 7 „Gebäudeverluste und schwere Beschädigungen notierte das Bauamt“ → leider nicht detailierter ausgeführt, es wird nur aufgezählt
--Südstädter 19:59, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, entschuldige erstmal die späte Antwort, aber beruflich bedingt ging es nicht früher (und geht evtl. auch die nächsten Tage nicht so schnell). Zunächst ein Mißverständnis: mit zwei, drei Absätzen meinte ich nicht inhaltlich mehr, sondern einfach die Zerlegung des Textes in mehr Absätze, da mir einzelne Absätze für sich zu lang vorkamen. Also eine reine Gliederungssache.
Zur Kriegszerstörung: also Obermarkt 30/31 sind schonmal zwei. Neißstraße 10 und 19 wären vier. Ferner habe ich die Gebäude mit eingerechnet, die im Weiteren mit Lückenschluss oder Neubau vermerkt sind (wo demnach die Schäden so schwer gewesen sein müssen, dass komplett neu gebaut wurde), also Peterstraße 11, Fleischerstraße 1/2, Langenstraße 39/40. So komme ich auf die sieben. Im Artikel „Geschichte von Görlitz“ könnte man noch hinzufügen: Obermarkt 30/31 + Fleischerstraße 1/2 Totalverlust mit anschließender zusammenfassender Neubebauung in traditionellem, barockisierenden Stil; weitgehende Rekonstruktion von Neißstraße 19, traditioneller Neubau von Neißstraße 10, schlichter Neubau von Peterstraße 11, Langenstraße 39/40 kenne ich leider nicht. --Roland.M 22:43, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Okay um die Zerlegung des Geschichtsabschnittes werde ich mich kümmern.
Bei den Totalverlusten komme ich auf mehr, da ich mir bei einigen Straßenzügen relativ sicher bin, dass sich an den genannten Stellen Neubauten oder Lücken in der Bebauung wiederfinden (so z.B. auf der Hugo-Keller-Straße → Neubauten, Plattnerstraße und Kränzelstraße → Lücken). Kann man teilweise auch gut in der Vogelperspektive auf bing.de erkennen. Ich werde nächstes Wochenende mal auf Erkundung gehen und die Hausnummern suchen, aber ich vermute die Zahl, der Häuser die in der Altstadt total zerstört wurden, wird sich schwer exakt beziffern lassen. Meiner Meinung nach ist die genaue Zahl auch nicht relevant. Ich würde lediglich noch erwähnen, dass sich unter den 37 zerstörten Gebäuden mehrere (oder auch ca. 1/3 oder ca. 1/4 → je nach Auswertung der Zählung) in der Altstadt befanden. Könntest du damit leben? Mit freundlichen Grüßen Südstädter 23:53, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hessischer Hof

Fällt Dir dazu was ein? --Haselburg-müller 04:16, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schwierig. Gehört ja im weitesten Sinne zum Westend und ist nicht gerade meine Spezialität. Ich schreibe mal was auf der Diskussionsseite. --Roland.M 19:00, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schamlose Lobhudelei, unsagbar peinlich, sofort archivieren!

Ich zähle mich zum Kreis der Bewunderer der Leistungen von Roland M. Wer dermaßen viel beiträgt, wer auf einem selbstgewählten Themenbereich dermaßen akribische und immer kompetenter werdende Arbeit und zunehmende Expertise ins Projekt Wikimedia steckt wie Roland M., der darf nicht nur, nein, der muß geradezu im Rahmen der Arbeit für das Projekt Wikimedia – und im Widerspruch zu dessen offiziellem Anspruch, ein allzeit und überall offenes Projekt zu sein – ein sperriger, vielleicht mürrischer und für kaum jemanden außerhalb dieses Themenbereichs zugänglicher Charakter werden, allein schon um nicht zu ermüden. Ich hatte einmal das Vergnügen, mit ihm zum Thema Kühhornshof zusammenzuarbeiten; und im Laufe dessen wurde mir klar, daß sein fachlicher Horizont diesbezüglich viel größer ist als meiner. Ich wünsche mir für de.wikipedia eindeutig mehr Roland M.s; und daß ich vielleicht eines Tages die Kapazität entwickle, sie wie ein Döner einfach aufzuessen.  ;^)

P.S.: Ich bin kein Freund von Aufklebern, Pixelbärchen, –herzchen und Zappelbildchen; statt dessen beklage ich mich lieber wortreich und vergeblich; darum hier bloß diese gänzlich medaillenfreie Lobhudelei. Geschätzter Roland M., mach’ bitte weiter so!

Ein herzlicher Gruß, „einfach so“, — frank 23:04, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"sperriger, vielleicht mürrischer und für kaum jemanden außerhalb dieses Themenbereichs zugänglicher Charakter" - Frank, das Gegenteil ist der Fall ;-). --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:47, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Möglichkeit bin ich mir bewußt, Capaci34. Ein Werturteil verrät oft mehr über die subjektive Sicht des Urteilenden als über den/die Beurteilte/n. Ich versuchte, mit meinen Worten Ambivalenz auszudrücken: einerseits Bewunderung, andererseits den Wunsch, Distanz zu wahren. Möglicherweise ist mir das bei weitem nicht so gut gelungen wie beabsichtigt.  ;^) — frank 15:54, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da Du offenbar in Ffm wohnst, könntest Du ja mal einen Stammtisch besuchen, wenn die üblichen Verdächtigen - dazu gehört auch Roland - zusammenkommen ;-). --Capaci34 La calma è la virtù dei forti.
Danke für die netten Worte, die kann man immer gut gebrauchen bzw. sich nach der nächsten KALP-Diskussion daran wärmen. Haben hoffentlich auch nix mit meiner aktuellen Inaktivität zu tun, die mehr privater und beruflicher Belastung denn Unlust, hier zu schreiben, geschuldet ist. Grüße --Roland.M 20:04, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Westend

Hi, ich bastele nach Deinem Vorbild an Benutzer:Karsten11/Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Westend. Wenn Du also in dem Bereich weiterarbeitest, am besten mit einem anderen Ortsteil. Wenn Du am Westend mitarbeiten willst, bist Du natürlich herzlich eingeladen.Karsten11 09:37, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten, das freut mich zu hören und danke für das Angebot! Ich habe gestern mit der Innenstadt angefangen, da werde ich wohl erstmal längere Zeit mit gebunden sein. Du aber wohl auch, wenn du die Denkmaltopographie hast, weißt du ja, was du dir da vorgenommen hast. ;-) --Roland.M 09:47, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
In der Tat, ein Job für Monate. Wenn mir was zum Thema Innenstadt in die Hände fällt, gestatte ich mir, bei Dir zu ergänzen, wenn Du nichts dagegen hast.Karsten11 14:50, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Könntest Du mir...

hier mit der Übertragung helfen? Ich kann die Schrift und kann das zu 80% entziffern, die nicht entzifferbaren Stellen sind allerdings harte Brocken.... Am Besten auf der Disk. dazu, wenn alles übertragen ist, soll das in die Bildunterschrift. Hab' Dank und Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:16, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Uff, das muss ich mir mal ausdrucken und in Ruhe angucken, letztere habe ich aber wohl so richtig erst am Wochenende. Hat das bis dahin Zeit? --Roland.M 22:42, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Alle Zeit der Welt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:44, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Moin Meister...

könntest Du mal schauen, ob das Gebäude, in dem sich das Café Laumer befindet, denkmalgeschützt ist? Ein Bildchen bräucht's auch noch, hat aber alles Zeit. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:20, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Und die Antwort lautet: nicht denkmalgeschützt. Bildchen kann ich mangels Kamera momentan leider nicht machen, aber neue und noch bessere Kamera kommt zu Weihnachten spätestens. Hoffe, geholfen zu haben. --Roland.M 01:12, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Nachricht, wie gesagt, wann da ein Bildchen rein kommt ist ziemlich egal. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 08:17, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Königspfalz Frankfurt

Sorry hatte Deinen in Bearbeitung-Vermerk zu spät gesehen --Varina 11:17, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung von KLA - Länge

Hallo, ich habe mir erlaubt, unter Berücksichtigung der bisherigen Diskussion den Testlauf auf drei Monate zu verkürzen. Diskussion ggfs. hier. Du hattest Dich dort als Unterstützer eingetragen. Möchte Dich deshalb informieren und hoffe, dass Du unter diesen Umständen das MB weiter unterstützt. --Haselburg-müller 22:52, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Support für ein Aachen-Projekt beim WIKIMEDIA-WETTBEWERB 2011

Liebe Aachen-interessierter Wikipedianer,

wie einige von Euch wissen, haben wir (das Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.) uns bei der Wikipedia um einen Förderpreis beim Wettbewerb "WISSENSWERT 2011" beworben.

Mit dem ausgelobten Preisgeld wollen wir den Aufbau unserer im Internet verfügbaren DATENBANK MIT AACHENER BILD-UND TONDOKUMENTEN mit Aspekten zur Stadtgeschichte und dem Alltagsleben voranbringen.

Projektbeschreibung: http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011/38-Aufbau_einer_Bild-_und_Audiodatenbank


Heute die zweite Hürde genommen und sind als eines der 30 förderbaren Projekte im Wettbewerb nominiert worden. Zusätzlich zu der Jury-Entscheidung gibt es einen Publikumpreis, für den zusätzlich noch einmal ein Preisgeld von 2000€ ausgelobt wurde. Um eine Chance dabei zu haben, brauchen wir EURE Unterstützung. Bitte gebt uns bis zum 13.12.2011 Eure Stimme, damit in Zukunft viele Aspekte des Lebens im alten und neuen Aachen ALLEN in Bild und Ton zugänglich gemacht werden können.

Hier gehts zur Abstimmung: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dEFkNHRNWmlGbGpJeURoZVJmVjBabmc6MQ#gid=0

Da unser Projekt aus Aachen kommt und nun mal potentiell nicht so viele Unterstützer hat, wie ein Wettbewerbsbeitrag aus Köln (!) oder Berlin (?) ....brauchen wir JEDE Stimme. PS: Hier ist ausnahmsweise ein Schneeballsystem sehr hilfreich, also bitte gerne weiterleiten!

Vielen Dank für die Unterstützung!

--Geolina163 18:57, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia Frankfurt

Hallo, wir sind nicht im Metropol, sondern im Paulaner am Dom. Metropol war voll. Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:16, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Alles klar, danke für die Info. Freue mich schon! --Roland.M 12:24, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten