Benutzer Diskussion:R*elation
in reflexiver relation: ich freue mich über jeden diskuss und übe mich im fangen von bumerangen. --nanu Diskuss 21:09, 14. Jan. 2010 (CET)
tagesbegriff
Hallo R*elation,
für die Aussage: "Das ist das ursprünglichere Konzept des Tagesbegriffs" fehlt leider eine verlässliche Quellenangabe. Hast Du eine? Wenn nicht, warum stellst Du die vorherige Version wieder her und hältst daran fest, dass eine nicht bewiesene Behauptung, die möglicherweise sogar falsch ist, weiterhin verbreitet wird ?
Man mag von der Bibel halten was man will - das erste Buch Mose zählt jedenfalls zu den ältesten Dokumenten der Weltliteratur. Darin werden - worauf ich hingewiesen habe - bereits beide Tagesbegriffe (der Kalendertag und der lichte Tag) definiert. Das sind die ältesten Definitionen des Begriffes "Tag", die ich kenne. Wieso bist Du der Meinung, dass in 1.Mo.1,5 der lichte Tag der frühere ist? Beide Definitionen wurden doch am selben Tag herausgegeben, oder etwa nicht?
Die Hinweis von W!B auf Stonehenge ist sicher auch kein Beleg für die Behauptung, der lichte Tag sei das ursprünglichere Konzept des Tagesbegriffs. Das Gegenteil dürfte sogar der Fall sein, denn bei Stonehenge dürfte es sich um einen Kalender handeln, was ein weiterer Hinweis auf den Kalendertag als ein sehr frühes Konzept des Tagesbegriffes ist.
Solange Du keine Quelle(n) nennst, bin ich nicht davon überzeugt, dass der lichte Tag das ursprünglichere Konzept des Tagesbegriffs sein soll. Beide Konzepte sind gleich alt. So steht es jedenfalls in der Bibel geschrieben.
Natürlich, ich weiß schon: die Leute glauben heutzutage Alles - es darf nur nicht in der Bibel stehen.--BGrunwald 20:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo BGrunwald, Danke für Deine Anmerkung. Damit wir nicht aneinander vorbeireden, beziehe ich mich auf Deine Quelle. Wenn ich lese " (4) Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis (5) und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag." wird mir eine Abfolge von Bestimmungen vorgestellt: ' Finsternis > Licht > Tag > Nacht > Abend und Morgen ', die wohl begriffslogisch aufgefasst werden kann.
- Darin folgt vor dem Hintergrund von Finsternis die Unterscheidung von Licht, dann dessen Benennung als Tag, dann die Bezeichnung des Gegenübers dieses lichten Tages als Nacht, dann die Anführung von Abend und Morgen als absetzende Grenzen
- (- wobei offen bleibt, ob deren Fassung nun rückläufig oder dann vorläufig gelten soll; auch die wiederholungen in 8, 13, 19, 23, 31 klären dies nicht und der siebente Tag kommt ohne aus, was dann einen rückschauenden Bezug auf ein Tagewerk näher legt).
Also: Der Begriff von Nacht wird nicht ohne den von Tag und der nicht ohne Licht gewonnen. 1. Mose 1,4-5 "... und nannte das Licht Tag ... aus Abend und Morgen..." kann durchaus als Begriff des lichten Tages verstanden werden - und wird eben gerade früher eingeführt, vor jedem anderen Tagesbegriff. Von einer Definition des Kalendertages kann ich allerdings weder an dieser Stelle noch im weiteren deutliches entdecken.
- Im übrigen geht es mir bei diesen Fragen nicht um den UrSprung, sondern um die Logik von Begriffskonzepten. In diesem Zusammenhang verhält es sich meiner Ansicht nach etwa so:
- Ein Tagesbegriff IV) als summierbare Reihung von gleichlangen Tagen (wie Kalendertage) braucht einen Tagesbegriff III) von aufeinander folgenden abzählbaren Tagen (wie Wochentage) und der einen Tagesbegriff II) von einander gleichsetzbaren Tagen (wie Tage aus tags und nachts) und der einen Tagesbegriff I) bei dem die dunkle gegenüber der lichten Phase eines Tages abgegrenzt wird. Und: Nachts könnte auch Gott die Sonne nicht untergehen lassen (O).--nanu Diskuss 14:00, 2. Mai 2010 (CEST)
- Mich interessiert schon, was in der Bibel steht - und was nicht. Und auch was woanders steht. Und möglicherweise interessiert Dich auch, was für das Wort "Tag" im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm steht in Bezug auf Formen, Gebrauch und Bedeutungsfelder. "/ tag der brüder grimm
- Dann kann Dir vielleicht eine knappe Übersicht der Gliederungsebenen nützlich sein:
- I.Formen
- II.Gebrauch, Bedeutung
A. lichter tag | II. A 123abcde-vii f-x.. g-ii hi4abc5abc6ab7abc8 |
B. tages licht | II. B 123ab-ii.cdef4 |
C. tag + nacht | II. C 1abcd2345ab678abcd9abcd10abc-vii 11ab12ab-ii c1314ab-ii |
D. allgemein zeit | II. D 12ab-ii c-ii 3ab |
- III.Zusammensetzungen
Da wir beide gleichzeitig am obigen Abschnitt rumeditieren möchte ich mich besser zurückziehen, dich aber bitten deinen Edit "Kreis eingeschrieben einem Quadrat mit 3x3-Gitter, Eckzellen halbiert." in der Bildunterschrifte nochmal zu überarbeiten. Ich halte den Satz für etwas missglückt ... -- Nohome 16:59, 20. Jan. 2011 (CET)
- Findest Du es so geglückter? --nanu diskuss 09:50, 24. Jan. 2011 (CET)
schmetterlinge
hi. schau dir die arten mal genau an, dann sieht mal die unterschiede deutlich. -- Supermartl 18:07, 3. Mai 2011 (CEST)
- Das habe ich natürlich getan (auch in natura). Doch wer zum ersten Mal einen Schwalbenschwanz sieht und danach einen Segelfalter, wird die beiden wohl ähnlich finden – und vielleicht ihre Unterschiede kennen lernen wollen. "schau dir die arten mal genau an, dann sieht man die unterschiede deutlich" – eben dafür kann so ein link ganz hilfreich sein. Nicht jeder ist gleich Lepidopterologe und Ähnlichkeit denn relativ. Grüsse --nanu diskuss 18:56, 3. Mai 2011 (CEST)
- die anderen arten der gattung Papilio (Gattung) sind alle "halbwegs aehnlich", aber nicht so wie der korsische und der "normale" schwalbenschwanz. diese sind wirdklich sehr aehnlich, wie genauen unterschiede werden auch erklaert. die anderen einfach so dazuzuschreiben, nur weil sie sich ein bisserl aehneln, geht zu weit. ausserdem ist die gattung oben verlinkt, da findet man die verwandten arten. -- Supermartl 19:05, 3. Mai 2011 (CEST)
- Ja, P.machaon und P.hospiton sind sehr ähnlich. Nur sieht man sie in Mitteleuropa selten lebend nebeneinander oder nacheinander. Vor zwei Tagen habe ich Spaziergänger auf einen Segelfalter hingewiesen, die fragten, ob es nicht ein Schwalbenschwanz sei. Hat wohl mit Ähnlichkeit zu tun; und welche anderen wären diesen beiden denn z.B. in Deutschland ähnlicher? Man muss etwas vergleichen, um es unterschiedlich finden zu können; und unterscheiden können, um es vielleicht wertzuschätzen. Dafür wären links im Text zu Artikeln mit Bild von ähnlichen besser als solche im Kasten zu Listen der Gattung mit verwandten Arten.
- Übrigens: Wenn zu P.alexanor Segelfalter und Schwalbenschwanz als ähnliche Arten aufgeführt werden, gilt/galt das auch umgekehrt. Wie ich sehe, hast Du diese aber eben gerade gelöscht - wohl, weil Du sie nicht ähnlich findest, und nicht um mir zu erzählen, die anderen einfach so dazuzuschreiben, nur weil sie sich ein bisserl aehneln, geht zu weit. Grüsse --nanu diskuss 20:36, 3. Mai 2011 (CEST)
- der spaziergaenger dachte das nicht, weil die sich so aehnlich sehen, sondern weil er nicht genau wusste, wie die ueberhaupt aussehen. die beiden sind selbst im flug leicht zu unterscheiden. nur kennt kaum einer den segelfalter, da er hier nocjh seltener sit als der schwalbenschwanz. unwissenheit und aehnlichkeit sind nunmal nicht das selbe, fuehren hier aber zum selben effekt.
- wenn in einem artikel etwas steht, ist das zu recht keine referenz fuer andere artikel (WP ist keine quelle fuer WP), eben weil da was unsinniges stehen kann. deswegen hab ichs auch raus.
- das groesste problem hab ich noch garnicht angesprochen: du hast folgenden satz durch aenderung eingestellt: Es kann sogar vorkommen, dass die Arten sich paaren. Experimente zeigten, dass solche Mischformen nicht unfruchtbar sind. Allerdings zeigen sie eine gestörte Entwicklung und damit eine geringere Überlebensfähigkeit. dass sich die beiden schwalbenschwaenze mit dem segelfalter paaren und dann auch nachkommen bekommen, und muesste belegt werden. ich bezweifle ganz stark dass das geht, denn die arten sind sicher nicht in zwei gattungen eingeordnet, wenn die verwandschaft nioch so eng ist, dass sie sich zumindest unvollkommen paaren koennen. das zeigt, dass du von wesentlichen aspekten der biologie (Art (Biologie)) oder von quellenarbeit bei heiklen inhalten (WP:Q) wenig verstehtst.
- die anderen arten der gattung Papilio (Gattung) sind alle "halbwegs aehnlich", aber nicht so wie der korsische und der "normale" schwalbenschwanz. diese sind wirdklich sehr aehnlich, wie genauen unterschiede werden auch erklaert. die anderen einfach so dazuzuschreiben, nur weil sie sich ein bisserl aehneln, geht zu weit. ausserdem ist die gattung oben verlinkt, da findet man die verwandten arten. -- Supermartl 19:05, 3. Mai 2011 (CEST)
- wer da zu wem aehnlicher ist, liegt wohl auf der hand
- segelfalter
- schwalbenschwanz
- korsicher sw
- die sind dem segelfalter aehnlicher als der sw, obwohl sie aus der selben gattung sind:
-- Supermartl 21:02, 3. Mai 2011 (CEST)
>ausgerückt<
Schau Dir doch erstmal genau an, was ich geändert habe, bevor Du versuchst, Belehrungen zu geben und erst recht, wenn Du Aburteilungen vergeben möchtest. Sieh mal: die Unterschiede von Art, Gattung (und Familie, die oben verlinkt ist). Was Du da behauptest, entspringt Deiner Fantasie. Die Aussage Es kann sogar vorkommen, dass die Arten sich paaren. Experimente zeigten, dass solche Mischformen nicht unfruchtbar sind. Allerdings zeigen sie eine gestörte Entwicklung und damit eine geringere Überlebensfähigkeit. bezieht sich nicht auf Segelfalter (und stammt im übrigen nicht von mir).
Deine Bebilderungsreihe hätte ich wie gesagt nicht gebraucht. Oder hast Du das auch nicht gelesen: Dafür wären links im Text zu Artikeln mit Bild von ähnlichen (Arten) besser als solche im Kasten zu Listen der Gattung mit verwandten Arten. Unterschiede erkannt?. Eben. Die Ähnlichkeitsverhältnisse sehe ich ebenso. Aber Ähnlichkeit ist eben nicht etwas, das einer für sich bestimmt und dann hat es für alle anderen auch so zu sein. Hast Du das auch raus?
Zurück zum Problem: Der Sinn von sowas-hier soll angeblich darin liegen, Unwissenheit zu verringern, damit jemand dann genau wusste, wie die ueberhaupt aussehen. Das geht aber schwer, wenn er nicht leicht vergleichen kann. Wie sich zeigt. --nanu diskuss 22:16, 3. Mai 2011 (CEST)
- du hats recht, beim segelfalter bin ich verrutscht. fuer die fachliche anschuldigung entschuldige ich mich hiermit. das aendert aber nichts daran, dass die paarung mit Papilio alexanor von dir unbelegt eingefuegt wurde.
- die aehnlichkeit zum segelfalter und zu papilio alexanor ist recht gering. die sehr grossne aehnlichkeit des korsischen sw mit dem sw mit der geringen aehnlichkeit mit papilio alexanor undiffernziert und quasi als gleichaehnlich abzutun, verschlechtert den artikel.
- nochmal: die aehnlichkeit ist, auch wenn das immer eine subjektive sache ist, echt nicht gross, waehrend die zum sw wirklich sehr gross ist. deswegen ist das auch genau dargestellt. eine verwechslungsmoeglichkeit kann ich nicht erkennen. es ist nicht sinn des artikels, alle anderen arten abzugrenzen, die grob so aussehen. der kleine fuchs sieht ihm auch aehnlich: bunte fluegel, 6 beine, 2 antennen. da sind wir sicher einer meinung, dass das zu wenig ist. hier haben wir die wahl zwischen einer sehr grossen und einer weniger grossen, aehnlichkeit. letztere ist im tierrreich nichts besonderes, willst du jetzt alle tiere-artikel mit solchen mageren vergleichen befuellen? -- Supermartl 22:52, 3. Mai 2011 (CEST)
- Deine Entschuldigung für die fachliche Anschuldigung nehme ich an. Den Vorwurf, dass die paarung mit Papilio alexanor ... unbelegt eingefuegt wurde, lasse ich aber nicht auf mir sitzen. Ich habe die vorgefundene Aussage in die Möglichkeitsform gestellt und die Art nicht näher bestimmt - und war damit nicht ganz glücklich. Denn einen Quellenbeleg zur Prüfung habe auch ich vermisst (vielleicht auch P.a x P.h? und P.a x P.m? auch im feld?). Ich würde dafür plädieren, die Textstelle auszuklammern, bis dieser vorliegt.
- Dass ich die Ähnlichkeiten ähnlich sehe, insbesondere P.m und P.h, habe ich doch schon gesagt.
- Doch "Ähnlichkeit" sehen wir offenbar verschieden. Subjektiv sind die Wahrnehmung und Gewichtung von Merkmalen wie Größe, Form, Farbe und Figuren oder Striche, Flecken, Bögen etc.. Intersubjektiv wäre die Verständigung miteinander über wahrgenommene Phänomene und die Priorität von Gestaltmerkmalen. Der objektive Rahmen für die "Größe einer Ähnlichkeit" im Aspekt sähe mMn so aus:
- innere eigenschaften spielen nur eine rolle, wenn sie als äusserung auffallen
- äussere auffälligkeiten spielen nur eine rolle, wenn sie als typische erscheinen
- typische erscheinungen spielen nur eine rolle, wenn sie unterschiede treffen können
- distinktive merkmale spielen nur eine rolle, wenn sie in bestimmtem feld bezogen werden
- : es kommt also auf das gemeinsame bezugsfeld an, in dem objekte verglichen werden
- > um festzustellen was sich wie stark ähnelt, muss ein Bezugsfeld bestimmt werden.
- Und was soll das sein?
Diese sehen sich wohl auch untereinander sehr ähnlich, kommen aber alle 4 nicht in Europa vor, denn es sind nearktische Arten
Diese sehen sich nun auch untereinander ähnlich, und kommen alle 4 dann hier in Europa vor
- segelfalter
- schwalbenschwanz
- korsischer schwalbenschwanz
- südlicher schwalbenschwanz
Und diese haben dann auch 2 Antennen, 4 Flügel, 6 Beine und kommen ebenfalls in Europa vor
Verwechseln kann man nur Objekte im gleichen Bezugsfeld. (Man kann allerdings das Bezugsfeld verwechseln). Für Schmetterlinge, die nur in Nordamerika vorkommen, besteht in der Natur Europas (noch) keine Verwechslungsmöglichkeit.
Wenn ein Leser ohne weitergehende Vorkenntnise in dem deutschsprachigen Artikel über eine Tierart unter der Rubrik "Ähnliche Art" nicht einmal einen Verweis findet auf die in Europa vorkommende ähnlichste Art, so finde ich das mangelhaft. Wir sind sicher einer Meinung, dass das zu wenig ist für jemanden mit diesem Interesse, der gerne seine Kenntnisse erweitern, vergleichen und Differenzierungen kennen und lernen möchte. Und möglicherweise auch darin d'accord, dass der Sinn eines Artikels auch darin liegen könnte, sowas zu erleichtern. Dabei geht es dann nicht um Abgrenzungen oder Befüllungen, sondern einfach um einen Link, der einen bestehenden Artikel mit Bild jener Art öffnet. Hatte ich das nicht anfangs schon gesagt?--nanu diskuss 20:51, 4. Mai 2011 (CEST)
- die in europa aehnlichsten arten zueinander sind nunmal leider der schwalbenschwanz und der korsische schwalbenschwanz, die etwa auf korsika auch im gleichen lebensraum auftreten. und der link dazu ist da.
- generell die aehnlichste art als vergleich aufzulisten ist unsinnig.
- damit wir hier weiterkommen und uns nicht laenger mit dem bezugsfeld und dem grad der aehnlichkeit aufhalten, schlage ich folgendes vor:
- die beiden anderen falter werden unter dem abschnitt zum schwalbenschwanz eingefuegt.
- es wird ausdruecklich geschrieben, dass die aehnlichkeit hier deutlich geringer ist, als zum sw.
- einverstanden? -- Supermartl 21:17, 4. Mai 2011 (CEST)
- Leider ist der Korsische Schwalbenschwanz als endemische Art nunmal allein auf Korsika und Sardinien anzutreffen. Im übrigen Europa fehlt er daher als mögliche ähnliche Art.
- für die meisten Europäer sehen Segelfalter und Schwalbenschwanz recht ähnlich aus
- es ist im Gegenteil überaus sinnvoll, zum Vergleich ähnliche Arten zu nennen. Das muss mMn keine Liste sein, ein Link im Text reicht. Wenn man etwas kennenlernen will, geht es nie darum, was das ist, sondern welche Unterschiede es zu etwas anderem haben kann, das man kennt; anders geht lernen nicht. Willst Du nur einen Appendix für Sammler?*
- (1) von welchem/n der 4 Artikel sprichst Du? und welchem Abschnitt zum Schwalbenschwanz?
- (2) selbstverständlich sollten solche Ähnlichkeitsabstufungen hervorgehoben werden
- Was ist mit den unbelegten Ausführungen zur Paarungsfähigkeit?
--nanu diskuss 22:25, 4. Mai 2011 (CEST)
- der beleg ist jetzt da. bei den anderen dingen reden wir aneinander vorbei. -- Supermartl 23:16, 4. Mai 2011 (CEST)
Diskussion Kammerton Stammbruch
Bitte melde dich in der Diskussion zu Wort. [1]--Jpascher 18:59, 12. Jun. 2011 (CEST) Bitte melde dich zu Wort ansonsten müsste ich diene Rückgängigmachung meiner Änderung als eigenmächtig betrachten.--Jpascher 16:41, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Manche Menschen mögen manchmal einige Zeit offline sein. --nanu diskuss 12:44, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Das kommt natürlich vor.--Jpascher 16:48, 15. Jun. 2011 (CEST)
- ... und darf bei Ansicht der aktuellen Beiträge vermutet werden. Eindringliche Aufforderungen wie die oben sind dann wenig förderlich.--nanu diskuss 21:59, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Habe meine Lektion gelernt! Interessante Sache R*elation. Hat wohl etwas gedauert bis ich deinen versteckten Hinweis gefunden habe.
- ... und darf bei Ansicht der aktuellen Beiträge vermutet werden. Eindringliche Aufforderungen wie die oben sind dann wenig förderlich.--nanu diskuss 21:59, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Das kommt natürlich vor.--Jpascher 16:48, 15. Jun. 2011 (CEST)
[2] [3] Dann hoffe ich, dass dein Studium der Materie nicht weitere Versuchsobjekte hier in der Wikipedia fordert.--Jpascher 10:27, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Nun weiss ich nicht, ob ich Dich richtig verstehe. Doch ein Versuchsobjekt habe ich nicht gesucht. Ich hoffe, dass ich Dich nicht persönlich verletzt habe. --nanu diskuss 22:04, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Dann lassen wir mal das im der Diskussion Kammerton Stammbruch hier weg und fangen eine neuen Abschnitt an.
Diskussion relative Widerspruchsfreiheit
Ich weiß aber nicht ob ich dienen Überlegungen folgen kann, auch wenn ich mich mit einigen der Beiträgen zu der Thematik:
Gödelscher Vollständigkeitssatz, rödeln gerödelt näher beschäftige.
Mich interessiert der: Methodischer_Konstruktivismus
Zitat von deiner Benutzerseite:
„dieser Benutzer
benutzt die Bezeichnung "Benutzer"
nur für Benutzer
die diese Bezeichnung "Benutzer"
an sich als Benutzer benutzen und
könnte vollständig gödeln
wenn die Benutzungsbedingungen für ihre Benutzerkonten
es einem Benutzer ermöglichen dieses zu behaupten und
es anderem Benutzer erlauben jenem zu widersprechen
daß auch mächtig nicht vollständig entscheidbar wäre
was innerhalb nicht widerspruchsfrei beweisbar sei.
um unvollständig gödeln zu können
falls nicht ein r*elat t' für anderes R*elat T
im Modell als KonsTrukt' ion möglich ist
für eine relative Widerspruchsfreiheit
falls rum gerödelt würde
“
ausserdem blödeln
LG Johann Pascher --Jpascher 10:57, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, Johann Pascher, einen neuen Abschnitt anzufangen, finde ich erfreulich konstruktiv. Und der methodische Konstruktivismus interessiert mich auch. Möchtest Du dessen Rahmenbedingungen diskutieren oder über eine "relative Konsistenz" innerhalb solchen Rahmens?
- Oder möchtest Du Erläuterungen zu dem Fund?
- Oder möchtest Du etwas ganz Anderes?
- Hast Du zu Rödel als einem Verzeichnis über Besitzrechte einer Grundherrschaft und rödeln als einer Methode des Stahlflechtens im Monier-Betonbau zur Lagesicherung der Bewehrung noch Fragen? Oder eine andere Frage? Ich freue mich über Die Möglichkeit eines konstruktiven Gespräches. Mit freundlichem Gruss --nanu diskuss 09:58, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo nanu (R*elation), ich habe keinerlei momentan anstehenden Fragen an dich und erwarte auch keine Erleuchtungen, was nicht heißt, dass es uninteressant wäre die Rahmenbedingungen des methodische Konstruktivismus oder über eine "relative Konsistenz" innerhalb solchen Rahmens privat zu diskutieren. LG Johann Pascher--Jpascher 15:55, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Dass weder Du noch ich solche Erwartungen haben, wären wohl keine schlechten Bedingungen für ein Gespräch, das in diesem Rahmen aber denn nicht privat sein kann. Freundliche Grüße --nanu diskuss 21:22, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Meine private Mailadderesse ist auf meiner Benutzerseite öffentlich verfügbar. LG Johann Pascher--Jpascher 19:55, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Dass weder Du noch ich solche Erwartungen haben, wären wohl keine schlechten Bedingungen für ein Gespräch, das in diesem Rahmen aber denn nicht privat sein kann. Freundliche Grüße --nanu diskuss 21:22, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo nanu (R*elation), ich habe keinerlei momentan anstehenden Fragen an dich und erwarte auch keine Erleuchtungen, was nicht heißt, dass es uninteressant wäre die Rahmenbedingungen des methodische Konstruktivismus oder über eine "relative Konsistenz" innerhalb solchen Rahmens privat zu diskutieren. LG Johann Pascher--Jpascher 15:55, 24. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die gelungenen Verbesserungen. MfG --Jü 12:25, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Oh, gerne. Es war nur eine Weiterentwicklung Deiner Idee.
- Mir ist dabei übrigens aufgefallen, dass in der Abbildung die Peptidbindungen der terminalen Aminosäuren beide jeweils schwarz dargestellt sind; sollten vielleicht alle P-Bindungen nochmal anders farblich abgehoben werden (ist ja schwer, sie einer AS zuzuordnen), wie siehst Du das? MfG --nanu diskuss 12:50, 5. Jul. 2011 (CEST)
Sekunde
... ich schreibs mal hierhin, weil es absolut nicht mehr zum Kammerton gehört, und vielleicht auch nicht unvermittelt auf die Sekunden-Diskussions-Seite. O.k., ich vermute soweit richtig folgen zu können, dass auf Grund der Drehung der Erde um die Sonne eine "Null-Uhr bis 24-Uhr-Periode" nicht exakt einer 360Grad-Drehung der Erde entspricht. Soweit verstehe ich alles - und irgendwie gleichzeitig auch gar nicht. Irgendwie habe ich beim virtuellen Vorstellen der ineinandergreifenden Drehbewegungen dennoch "ein Brett vorm Kopf". Wenn die Erde im "gewissermaßen hypothetisch einfachsten Fall" nicht rotieren würde, wäre auf der gleichen Erdhalbkugel immer Tag, auf der anderen immer Nacht. Daran würde auch die Reise um die Sonne nichts ändern. Wenn sich die Erde jetzt auch dreht, dann wird die Drehung um die Sonne auf einmal relevant für die Definition einer Tageslänge (nicht einer Erdumdrehung !!?). Einerseits banal, andereseits irgendwie "ungewohnte" Denkweise. Was heißt das in der letzten Konsequenz? Die 365 Tage eines (Standard)Jahres kommen nicht dadurch zustande, dass sich die Erde 365x dreht? Vielmehr dreht sie sich 366x und eine Drehung davon eliminiert die Drehung der Erde um die Sonne ? (Oder andersherum, also 364+1 ? ) --Jan2010 18:25, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Jan2010, sich die Drehbewegungen virtuell räumlich vorzustellen, ist wohl wirklich nicht so einfach. Nimm mal an, du machst einen Rundgang um einen Regierungssitz mit Banktürmen, ein Dorf mit Kirche oder einen Tisch mit einer Schüssel heißen Breis – und schaust die dabei die ganze Zeit an. Nach einer vollständigen Runde bist du wieder an der gleichen Stelle und wärst wieder in der gleichen Stellung. Dann bist du also ein Mal um-gelaufen (Umlauf im Jahr, Revolution). Und hast dich dabei außerdem auch einmal um dich selbst gedreht (Umdrehung, Rotation). Doch deine Gesichtshälfte hat nichts anderes gesehen als immernur die Türme/Kirche/Schüssel (als zentrales Objekt). Wärst du die Erde, so wäre diese Hälfte also immer von der Sonne beschienen worden; es wäre hier dauernd tags gewesen (genauer: mittags) und noch nie nachts.
- Wenn du aber jetzt, am Ausgangs-/Endpunkt deiner Runde und ohne jeden Umlauf, eine Drehung um dich selbst (ein mal, eine ganze Umdrehung) machst, dann wirst du so etwas wie einen vollen Tag-Nacht-Zyklus erleben.
- Nun stell dir vor, du machst die gleiche Runde nochmal, fasst aber einen fernen Gipfel ins Auge und behältst den dabei immer im Blick. Du drehst dich also nicht mehr um dich selbst, und nach einem halben Umlauf hast du so die (T/K/S) Sonne im Rücken (es wäre mitternacht).
- Wenn die Erde im hypothetischen Fall gar nicht rotieren würde, käme also allein durch einen ganzen Umlauf auch schon ein voller Tag-Nacht-Zyklus zustande (für jeden Ort auf der Erdoberfläche) – eben durch die Reise um die Sonne.
- Zum Abschluß versuche dir vorzustellen, du würdest dich bei einer Runde nun wieder genau ein mal drehen, jetzt aber in die andere Richtung (gegen den Drehsinn des Umlaufs). In diesem Fall würde deine Nase als Ort auf der Erdoberfläche dann zwei volle Tag-Nacht-Zyklen erleben dürfen.
- Das gilt übrigens für alle Himmelskörper: Die Anzahl der Tage in einem Jahr (bezogen auf das zentrale Gestirn) unterscheidet sich um 1 von der Anzahl der Rotationen. Finden die Umdrehungen in entgegen gesetzter Richtung zum Umlauf (retrograd) statt, so sind Tage 1 mehr als Umdrehungen; haben beide Bewegungen den gleichen Drehsinn (prograd), so sind Tage 1 weniger. Für die Erde sind es so zur Zeit rund 366-1= 365 Tage. 365 Tage treten also dadurch auf, dass sich die Erde 366mal dreht – und zwar in der gleichen Richtung. Würde sie anders herum rotieren (wie z.B. Venus), dann hätten wir ein Jahr mit 366+1= 367 Tagen. Habe ich Deine Fragen hinreichend beantwortet? Gruß --nanu diskuss 12:11, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Danke!! Alles klar, obleich wirklich irgendwie ein etwas "unheimlicher" Gedanke, wenn man noch nie drüber nachgedacht hat und immer naiv davon ausgegangen ist, dass die Erde bei 365 Tagen sich auch brav 365 mal dreht. Allerdings betriffts ja auch nur die "neutrale" heliozentrische Sichtweise. Solange ich nicht mal überraschend für eine eventuelle Marsexpedition ausgewählt werden, wird sich die Erde subkejtiv auch für mich nur 365 mal drehen ;-)). --Jan2010 20:53, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Für mich tut die das auch – wenn ich nicht nach Sonnenuntergang den Himmel anschaue. Falls du dich für eine Marsexpediton bewerben willst: achte mal drauf, ob es ein one-way-ticket ist. Die geliebte geozentrische Sicht, bei der der Himmel um die Erde kreist, müsstest du dann ja für immer verabschieden ;-). Andernfalls: treffen wir uns vielleicht hier noch mal. (Und du verstehst, dass ich manche Sätze nicht einfach so stehen lassen mag.) Mit Gruß --nanu diskuss 22:56, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hallo R*elationnanu Danke für deine stilistischen Verbesserungen. --MrPtroll 13:14, 21. Jan. 2012 (CET)
- Oh, wie freundlich. Danke, MrPtroll, für das feedback. --nanu *diskuss 14:41, 21. Jan. 2012 (CET)
Sperre
Hallo R*elation, wegen fortgesetzten Edit-War habe ich Dich und Benutzer:Phi zeitgleich für 4 Stunden gesperrt. Das was da abgeht geht auf keine Kuhhaut. Egak wer da Recht haben mag – Edit-War geht nicht. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 15:57, 24. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Kuebi, ich bin ziemlich überrascht von dem, was ich hier vorfinde. In Edit-Wars habe ich (glücklicherweise) wenig Erfahrung; der mit Benutzer:Phi ist mein einziger (und ging dieser Meinung nach ebenfalls nicht von mir aus). Und mit einer Sperre habe ich überhaupt keine Erfahrung. Kann man die auch nachträglich überprüfen, ihre Fehlerhafigkeit feststellen und vermerken lassen? Dann würde ich darum bitten.
- Ich soll also den Edit-War fortgesetzt haben – ohne zu revertieren, ohne zu überschreiben, ohne einen kontrovers diskutierten Edit wieder eingefügt zu haben? Wie geht das?
- Indem man wartet und (anders als in der VM dargestellt) drei Tage nach Ablauf der Artikelsperre einen anderen Beitrag verfasst, der auf die in Frage gezogenen Begriffe zunächst völlig verzichtet und die schon vorliegende Quelle verwendet. Da der Verhalt immer noch angezweifelt wird, belegt man ihn zusätzlich durch zwei weitere Stellen, in denen der Autor selbst sich so äußert. Dann klappt man den Deckel zu und geht in die Sonne.
- Wenn man abends wiederkommt, ist man gesperrt – wegen fortgesetzten Edit-Wars.
- Was ist passiert? Der Edit ist von dem Anderen ohne weitere Begründung und Diskussion einfach als unbelegt zum zweiten Mal revertiert worden. Und ein Dritter hat (dafür?) eine VM abgegeben.
- Und wie geht es weiter? Die Sperre des Anderen wird wieder aufgehoben, da er sich auf WP:Q beruft, die belegte Aussage als TF bezeichnet und behauptet, er hätte zu diesem Fall eine Dritte Meinung eingeholt (was nicht der Fall war).
- Sind das die Regeln?
- Du müsstest eigentlich gesehen haben, dass meine Einfügung sowohl durch die vorangestellte Quelle wie noch durch zwei weitere belegt wurde. Informationsquellen, wie sie zuverlässiger nicht sein können: der Autor selbst und die von ihm angegebene Referenzquelle.
- Bitte, überzeuge Dich selbst: Was ist hier nicht WP:Q konform zweifelsfrei belegt oder gar Theoriefindung?
Zitat[1]
Diese Quelle zeigt, dass der vorausgegangenen Textpassage, auf die Flammarions Holzstich im aufgeschlagenen Kapitel La forme du ciel über den Untertitel sichtbar bezogen ist, noch ein weitergehender nicht unmittelbar ersichtlicher Zusammenhang unterlegt ist, in dem der typografisch ausgegliederte Satz Flammarions auf einen ähnlichen Satz im Text La Mothe Le Vayers bezogen wird, der die Skepsis gegenüber ungeprüft tradierten Erzählungen thematisiert. In früheren Werken, so 1865[2] und 1872[3], hebt Flammarion selbst diesen Bezug auf Le Vayers Lettres noch ausdrücklich hervor.
- ↑ François de La Mothe le Vayer: Remarques Geographiques, S.777
- ↑ siehe Flammarion: Les mondes imaginaires et les mondes réels, Paris 1865, S. 328
- ↑ siehe Flammarion: Histoire du ciel, Paris 1872, S. 299
- Und, bitte erläre, was an meinem Verhalten sperrwürdig wäre? Gruß --nanu *diskuss 01:09, 25. Mär. 2012 (CET)
Bearbeitungen
Hallo R*elation, Deine Mühen in Ehren, gleichwohl möchte ich Dich bitten, augenheilkundliche Fachartikel wie Miosis oder Naheinstellungstrias nicht mehr einzig um des Bearbeitens Willen zu verändern, sondern vorher zu prüfen, ob mit Deinem Edit tatsächlich eine Verbesserung der Artikel verbunden ist. Deine Formulierungen dienen leider nicht der Optimierung der Beiträge, sind auch teils unpräzise und inhaltlich überflüssig oder kaum hilfreich. Zudem wird die Ausdrucksweise unnötig verkompliziert, ohne substantiell Positives daraus zu generieren. Ich habe sie deshalb revertiert. Wenn Du Fragen zum Thema hast, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Gruß --CV Disk RM 08:47, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo CV, Danke für den Hinweis auf das Revertieren, Deine Unterstellung finde ich allerdings unpassend. Hilfreich wäre es gewesen, wenn Du Deine Einschätzungen inhaltlich nachvollziehbar begründen hättest.
- Ein Regelkreis besteht aus seinen kybernetischen Elementen, nicht aus den beobachteten Effekten. Wenn man das zu kompliziert findet, sollte man diesen Begriff meiden. Allerdings kann dann mancher Effekt nicht mehr verständlich dargestellt werden.
- Reaktionen werden durch Reize ausgelöst, nicht durch den Bogen aus Afferenzen und Efferenzen, der sie jeweils vermittelt. Und erst mit der Rückkopplung des Effektes kann daraus ein Kreis werden, der eine Regelung erlaubt. Für K. A. und M. bestehen jeweils eigene Regulationen, die in einem übergeordneten Regelkreis gekoppelt und zusammen geführt werden. Wie auch aus den referenzierten ophthalmologischen Artikeln zu ersehen ist, wird als Trias bezeichnet, was zu beobachten ist; und nicht der noch ungeklärte neurophysiologische Komplex.
- Dass die Pupillenweite in einem Spiel von Antagonisten eingestellt wird, brauche ich wohl nicht zu erläutern. Da eine Miosis auch - wie beim angeführten Horner-Syndrom - durch Ausfall des Gegenspielers eintreten kann, ist dessen Erwähnung mit Verweis sicher nicht überflüssig. Und auch nicht, dass bei einem Mydriatikum vorübergehend eine Akkommodationsschwäche auftreten kann.
- Ansonsten bitte ich Dich, einen Revert nachvollziehbar zu begründen und zumindest Tippfehler nicht wiederherzustellen. Gruß --nanu *diskuss 15:11, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Der Artikelgegenstand ist weder die Akkommodation, noch die Mydriasis noch die stenopäische Lücke, sondern die Miosis! Insofern sind Deine Ergänzungen überfüssig und gehören nicht in den Artikel. Deine Argumente sind ebenfalls nicht von Sachverstand geprägt. Die Pupillenweite wird nicht in einem "Spiel von Antagonisten eingestellt", ein Mydriaticum löst keine "Akkommodationsschwäche" aus. Ich werde also nochmals Deine unangebrachten Edits revertieren und bitte Dich, dies so zu belassen, wenn Du nicht stichhaltigere Argumente für eine Änderung vorzubringen hast, die zuvor auf der Artikel-Disk diskutiert werden sollten. --CV Disk RM 16:21, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht magst Du Dich zuvor über folgende Sachverhalte in Kenntnis setzen:
- Aber natürlich wird im Pupillenspiel die Öffnungsweite der Pupilla - und dies nun im Unterschied zum üblichen Blendenöffnungsmechanismus einer Kamera - durch das Spiel antagonistisch wirkender, in der Iris gelegener Muskeln eingestellt: dem ringförmigen, parasympathisch innervierten Musculus sphincter pupillae am Pupillenrand zur Verengung und dem fächerförmig verlaufenden sympathisch innervierten Musculus dilatator pupillae zur Erweiterung. Aus den verlinkten Artikeln läßt sich dieser Grundzusammenhang der Pupillomotorik leicht erschließen.
- Der dritte der inneren Augenmuskeln, der nahe der Irisbasis gelegene Musculus ciliaris, vollbringt die Akkommodation; und dies weniger als Fernanpassung durch seinen sympathisch innervierten Anteil (den sog. Brückschen Muskel), denn vornehmlich als Nahanpassung durch den ringförmig strukturierten, parasympathisch innervierten Anteil (dem sog. Müllerschen Muskel). Störungen des Ziliarmuskels führen zu einer Einschränkung der Akkommodationsleistung bis hin zur Zykloplegie. Selbstverständlich können auch Medikamente eine Schwächung der Akkomodation hervorrufen, für Mydriatika ist dies eine allgemein bekannte Nebenwirkung − insbesondere bei den beiden angeführten natürlich vorkommenden Parasympatholytika, aber auch für synthetische wie Tropicamid – die regelmäßig auftritt, sobald der Wirkstoff den M. ciliaris erreicht. Eine medikamentös induzierte Mydriasis ist ohne Akkomodationsverlust parasympatholytisch schwer herzustellen. Dazu habe ich mir erlaubt, 3 Worte einzufügen. Auch zu diesem Zusammenhang geben die verlinkten Artikel hinreichend Auskunft.
- Vielleicht magst Du Dich zuvor über folgende Sachverhalte in Kenntnis setzen:
- Wie ich Deinen jüngsten Edits entnehme, hast Du das oben eben noch zurückgewiesene Antagonistenspiel inzwischen bezüglich der Miosis selbst eingebaut; es gilt natürlich ebenso für die Mydriasis. Möglicherweise wird Dir auch die Fahruntüchtigkeit unter einem Mydriatikum zu denken geben. Für unangebracht halte ich es hier, Inkongruenzen bezüglich des eigenen Kenntnisstandes als fehlenden Sachverstand des Gegenübers behaupten zu wollen. Gruß --nanu *diskuss 10:22, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Wenigstens hast Du die Artikel gelesen, aus denen Du zitierst, wenn auch offenbar nicht immer mit ganzer Konzentration. Gleichwohl verstehe ich nicht ganz, warum Du das hier alles wiederholst. Mir sind Theorie und Praxis der Materie durchaus bekannt. Zudem: es handelt sich nicht um ein "antagonistisches Spiel von Muskel", sondern um eine Wechselwirkung - meinetwegen Spiel - von Agonist und Antagonist. Was darüber hinaus für die Mydriasis gilt, sollte dort im Artikel stehen, ebenso bei der Akkommodation.
- Im Übrigen kann ich Deinen wie auch immer gearteten Sachverstand zu den Themen nicht wirklich ausmachen. Du füllst Artikel mit Inhalten verwandter Beiträge, die dort nicht unbedingt hinein gehören. Mir erschliesst sich der Nutzen dieser Vorgehensweise nicht, und es ist auch allgemein nicht unbedingt erwünscht. Dafür gibt es Wiki-Links. Deine Bearbeitungen bringen nichts substantiell Neues für die Artikel. Das ist es, was mich stört. Es bläst die Beiträge auf, ohne sie qualitativ zu verbessern. Wenn Du Fakten ergänzen würdest, die bislang nicht erwähnt wurden, wäre das ein wirklicher Gewinn. Sollte Dein Sachverstand dafür ausreichen, würde ich das sehr begrüssen. --CV Disk RM 11:43, 16. Jun. 2012 (CEST)
- P.S. Fast vergessen: warum sollte mir eine Fahruntüchtigkeit bei einer Mydriasis zu denken geben?! Dazu steht doch schon etwas im Artikel. --CV Disk RM 11:46, 16. Jun. 2012 (CEST)
- "Deine Argumente sind ebenfalls nicht von Sachverstand geprägt. Die Pupillenweite wird nicht in einem "Spiel von Antagonisten eingestellt", ein Mydriaticum löst keine "Akkommodationsschwäche" aus" war der Grund für die leicht überprüfbare Darstellung der tatsächlichen Sachverhalte: Doch, so ist es. Das Pupillenspiel trägt diesen Namen nun nicht deinetwegen, es ist (glücklicherweise) keine Wechselwirkung, und von einem Agonisten wird in der funktionellen Anatomie nur dann gesprochen, wenn es einen Antagonisten gibt. Daher wird dieser Zusammenhang als antagonistisch bezeichnet; und unter Agonismus ist etwas ziemlich Anderes zu verstehen, beispielsweise auch bei der Revierverteidigung.
- Ich sehe beispielsweise einen Gewinn darin, wenn Grundzusammenhänge zutreffend dargestellt werden und halte die Korrektur ungenauer oder falscher Begriffsverwendungen gar für eine qualitative Verbesserung. Zu der beeinträchtigten Akkomodation bei der medikamentösen Intervention mit einem Mydriatikum übrigens steht nichts in dem verlinkten Artikel, sondern wäre etwas zu finden unter Mydriasis, wo wiederum der link auf (Mydriatikum) nur aus der Klammer heraus möglich ist. Im Artikel Miosis hätte man dafür auf ihr Gegenteil zu klicken gehabt. So helfen Wiki-links nicht wirklich. Sieht eher nach Versteck aus. Jetzt heißt es dort dank Deiner Änderung und wohl substantiell neu: "Im Gegensatz zur Miosis wird eine Erweiterung der Pupille als Mydriasis bezeichnet." Mein Sachverstand reicht zumindest soweit, um auszumachen, dass sie damit auch im Gegensatz zur mir steht. --nanu *diskuss 17:31, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Da Du Deinen Editwar nun auf weitere Artikel auszudehnen scheinst und auch ansonsten nicht gewillt bist, Deine unproduktiven Bearbeitungen zu unterlassen, werden wir dies an anderer Stelle klären. Ich habe Deine heutigen Änderungen revertiert, weil sie keine Verbsserungen der Artikel darstellen, sondern lediglich Umformulierungen sind und zudem manche Fakten einfach wieder rauswerfen. Wenn Du ohne vorherige einvernehmliche Diskussion zu Deinen Änderungsvorstellungen mit dieser Form der Bearbeitung fortfahren solltest, bekommst Du von mir eine Vandalismusmeldung. Äussere Dich also bitte künftig zuerst (!) auf der Disk der jeweiligen Artikel. --CV Disk RM 12:55, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Anstatt die Diskussionsseite des Artikels zu nutzen, hast Du Dich nach Deinem zweiten Revertieren, kommentarlos durchgeführt, hier gemeldet. Doch statt inhaltlich nachvollziehbare Gründe zu nennen, verbrauchst Du jeweils über die Hälfte der Zeichen Deiner Beiträge für Unfreundlichkeiten und Unterstellungen. Deine unsinnigen Behauptungen betreffs des antagonistischen Pupillenspiels und der beeinträchtigten Akkommodation durch PSL-Mydriatika sind widerlegt. Eine Stellungnahme dazu lässt Du allerdings vermissen, eine "einvernehmliche Diskussion" ist derart schwer herzustellen. Ein Blick auf die Disk von "Augenmuskel" zeigt, dass Du auch mit anderen Diskussionspartnern gelegentlich ähnlich verfahren bist.
- Zu meinen letzten "unproduktiven Bearbeitungen":
- Der Begriff Miosis bezieht sich allein auf die Weite, nicht auf die Form der Pupille. Aussagen wie "Während einer Miosis kann die Pupillenform rund, schlitzförmig oder queroval sein" sind irreführend bzw. in dieser Formulierung falsch. Deshalb habe ich sie entfernt und auch die Bildunterschrift verkürzt. Details zur Pupillenform sind unter Pupille, Iris, Auge oder Augenmuskeln besser aufgehoben. Ergänzt habe ich "glatte Muskulatur" und hier "gitterförmig angeordnete" Züge anstelle von "scherengitterartig verlaufendem" Muskel (ein Scherengitter besteht aus starren Elementen und wirkt über diese; auch bei Katzen liegt dieser Irismuskel rings um die Pupille und stellt eine Weiterentwicklung aus dem Ringmuskel mit zusätzlichen Anheftungen dar). Ersetzt wurde "Verengung" durch "Engstellung", da es bei Miosis nicht um den Prozess geht, sondern dessen Resultat. Soweit zu rausgeworfenen Fakten und Umformulierungen, die keine Verbesserung seien.
- "Schwächungen des M. dilatator pupillae treten bei Störungen der sympathischen Innervation auf …", die auch durch postganglionäre Teilläsionen verursacht sein können, so dass die Miosis isoliert auftreten kann, also nicht nur im Rahmen eines Horner-Syndroms. Die genannten Symptome beziehen sich auf das Syndrom, nicht auf die alleinige Parese.
- Im übrigen wird in manchen Artikeln "Syndrom" (= ein Symptomenkomplex (wie "Trias"), sind aufgefallene Zeichen) fälschlich mit "Krankheit" (= ein patho(physio)logischer Prozess, wird ursächlich aufgefasst) gleichgesetzt. Das gleiche Syndrom kann aber durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. --nanu *diskuss 17:45, 21. Jun. 2012 (CEST)
- 1. Ich halte es für durchaus erwähnenswert, dass die unterschiedlichen Pupillenformen ausschliesslich bei einer Miosis auftreten, nicht etwa bei einer Mydriasis, und deshalb auch in einem direkten Zusamenhang mit dieser stehen. Deshalb ist die Aussage auch nicht irreführend und eine Verbesserung des Artikels. Ergänzung: Wenn sich die Miosis allein auf die Weite bezöge, welche Weite wäre dann bei einer Schlitzpupille gemeint, die im vertikalen oder horizontalen Meridian?
- 2. "Gitterförmig" lässt hier alle denkbaren Formen von Gittern zu, was falsch ist. "Scherengitterartig" kann wenigstens mit einer Quelle belegt werden. Worin soll hier also die Verbesserung des Artikels bestehen?
- 3. "Verengung" IST das Ergebnis. Der Vorgang wird "das Verengen" genannt. Ebenso verhält es sich mit "Engstellung", der Prozess wäre "das Engstellen". Worin soll hier also die Verbesserung des Artikels bestehen?
- 4. "Schwächung des...." bedurfte es nur einer kleinen Änderung im Ausdruck, um Deinen - übrigens berechtigten - Hinweis einzubauen. Deine Formulierung habe ich zugunsten einer besseren Verständlichkeit nochmals angepasst.
- 5. "Antagonistisches Pupillenspiel...." Mach Dich einfach mal schlau zum Thema "reziproke Innervation".
- Du bleibst in weiten Teilen hinter Deinen eigenen Maßstäben zurück - und das auch noch mit einem gehörigen Maß an Überheblichkeit. Ich will gar nicht leugnen, dass einiges von Deinen Ergänzungen sinnvoll ist. Aber nochmals: vieles gehört nicht in die Artikel, ist Geschwafel oder unzutreffend. Deshalb bietet es sich immer an, gewachsene Artikel in Kooperation zu bearbeiten. --CV Disk RM 08:39, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, ja, die Überheblichkeit. Sie lauert und packt uns ganz unvermittelt. Sie schüttelt uns und wir sind ihr völlig ausgeliefert... --HAW (Diskussion) 16:32, 22. Jun. 2012 (CEST)
- ... tja, und es bleibt uns nur zu warten – bis sie uns wieder los lässt. So durchgeschüttelt mögen wir uns dann fragen, welche Behandlung uns wohl davor feien könnte - auf dieser Bühne? Hallo übrigens, HAW. Und einen freundlichen Gruss --nanu *diskuss 17:36, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Wow, so lernt man nette Gleichgesinnte kennen - lol! Ihr habt euch bestimmt noch viel zu erzählen. @ nanu: werde mich Deinen Einlassungen später widmen und freue mich lieber auf ein schönes Fussballspiel. --CV Disk RM 18:01, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Von mir aus dürftest Du wenigstens auch zu den Gleichgesinnten gehören; doch bräuchtest Du mir nicht so viel erzählen. --nanu *diskuss 18:16, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ist das ein Friedensangebot? --CV Disk RM 18:26, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Nun, könnte ich das machen? Schau Du nur erst das Fußballspiel, das hoffentlich kein Kampf wird. --nanu *diskuss 18:43, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Wow, so lernt man nette Gleichgesinnte kennen - lol! Ihr habt euch bestimmt noch viel zu erzählen. @ nanu: werde mich Deinen Einlassungen später widmen und freue mich lieber auf ein schönes Fussballspiel. --CV Disk RM 18:01, 22. Jun. 2012 (CEST)
- ... tja, und es bleibt uns nur zu warten – bis sie uns wieder los lässt. So durchgeschüttelt mögen wir uns dann fragen, welche Behandlung uns wohl davor feien könnte - auf dieser Bühne? Hallo übrigens, HAW. Und einen freundlichen Gruss --nanu *diskuss 17:36, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, ja, die Überheblichkeit. Sie lauert und packt uns ganz unvermittelt. Sie schüttelt uns und wir sind ihr völlig ausgeliefert... --HAW (Diskussion) 16:32, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Du bleibst in weiten Teilen hinter Deinen eigenen Maßstäben zurück - und das auch noch mit einem gehörigen Maß an Überheblichkeit. Ich will gar nicht leugnen, dass einiges von Deinen Ergänzungen sinnvoll ist. Aber nochmals: vieles gehört nicht in die Artikel, ist Geschwafel oder unzutreffend. Deshalb bietet es sich immer an, gewachsene Artikel in Kooperation zu bearbeiten. --CV Disk RM 08:39, 22. Jun. 2012 (CEST)
- @CV und zu den oben angeführten 5 Punkten, plus ...
- ad 1: "Während einer Miosis kann …" sich die Pupillenform nicht ändern. Und rund, schlitzförmig oder queroval (oder womöglich omegaförmig) ist sie speziesabhängig schon bei jener (normalen) Pupillenweite, die zwischen Mydriasis und Miosis liegt; diese Form tritt also nicht "ausschliesslich bei einer Miosis" auf.
- Welche lichten Maße man sinnigerweise für die Weite schlitzförmiger Pupillen (oder die Bestimmung ihrer Öffnungsfläche) heranziehen könnte, wirst Du Dir selbst beantworten können; und sollte sie während einer Miosis ihre Orientierung von vertikal nach horizontal ändern, muss man wohl einen Tierarzt fragen (der dann wahrscheinlich beide Meridiane sinnvoll findet).
- ad 2: "Gitterförmig" wäre falsch, wenn es die tatsächliche Form zu denken nicht zuließe.
- Gitter sind mit verschiedenen Winkeln denkbar (Gitternetze werden meist mit rechtwinklig sich schneidenden Linien vorgestellt).
- "Scherengitterartig" aber sind nach ihrer Art mechanische Konstrukte, bei denen starre Bauteile verdrehbar verknüpft sind; weder verläuft der gesamte Muskel so, noch sind die Züge glatter Muskelzellen, bekanntlich kontraktil, derartig verknüpfte Elemente.
- ad 3: Beim Übergang von Mydriasis zu normaler Pupillenweite findet eine Verengung statt. Offensichtlich ist das Ergebnis dieses Vorgangs noch nicht die Engstellung einer Miosis.
- ad 4: Dass Du meine Formulierung "nochmals angepasst" hast, sehe ich; dass es "zugunsten einer besseren Verständlichkeit" war, sehe ich nicht. Abnorme Lidstellungen gehören wohl zu den Symptomen eines Horner-Syndroms, sind aber nicht Funktionsdefizite, die dem M. dilatator pupillae zugeschrieben werden können. Die von Dir vorgenommene Überarbeitung berücksichtigt meinen oben vorgestellten Einwand wieder nicht (à propos einer kleinen Änderung im Ausdruck: "... ,so bei ..." und "... ,also bei ..." sagen nicht dasselbe).
- ad 5: Sch(l)au mal nach, ob unter reziproker antagonistischer Hemmung in der (Neuro-)Physiologie etwas anderes verstanden wird als der Effekt jener disynaptischen Reflexbögen (von Kollateralen der Muskelspindelafferenzen über ein Interneuron inhibitorisch auf Motoneuronen des gegensinnig wirkenden Muskels) der quergestreiften Muskulatur. Neu wäre für mich, dass es sowas auch für die glatte Muskulatur der Iris gäbe (im Ganglion cervivale sup.?).
- Wiederholte Revertierungen verstehe ich nicht als Angebot zur Kooperation, noch dazu, wenn sie kommentarlos ausgeführt werden (das z.B. wäre ein üblicher Grund für eine VM). Auch Dein Auftritt auf dieser Seite strotzt nicht gerade vor Wohlwollen. "Wenn Du ohne vorherige einvernehmliche Diskussion zu Deinen Änderungsvorstellungen mit dieser Form der Bearbeitung fortfahren solltest, bekommst Du von mir eine Vandalismusmeldung. Äussere Dich also bitte künftig zuerst (!) auf der Disk der jeweiligen Artikel." Falls dies einen kooperativen Modus beschreiben soll, solltest Du zumindest in der Lage sein, den auch auf Dich anzuwenden. --nanu *diskuss 17:36, 22. Jun. 2012 (CEST)
- zu 1.:Der Begriff der Miosis beschreibt einen relativen Zustand, ausgehend von einer durchschnittlichen Pupillenweite bei einem definierten Lichteinfall. Dies betrifft ebenfalls die Mydriasis. Zahlenwerte hierzu kann ich, denke ich, liefern. Ich meine, man sollte unter diesem Gesichtspunkt prinzipiell die Formulierungen nochmals überarbeiten. Dann kommen wir ggf. auch mit der Pupillenform weiter.
- zu 2.:Gitternetzartig scheint mir wohl eine verbreitete Formulierung in der Literatur zu sein. Damit hätte ich keine Probleme.
- zu 3.:Siehe Punkt 1.
- zu 4.:Kann man so stehen lassen.
- zu 5.:Schlau ist gut! Quelle: Rudolf Sachsenweger: Neuroophthalmologie. Thieme Verlag, Stuttgart; 3. Auflage, Seite 280. ISBN 978-3135310039. Zitat: ...., dass beide antagonistisch arbeitenden Muskeln reziproke Innervationsverhältnisse aufweisen.
- Ich habe meine Kommentare unter Deine Einlassungen geschrieben. Dort kann man sie leichter zuordnen. Meine Revertierungen sind eine Reaktion auf Deine uneinsichtige Bearbeitungsweise und Deinerseits permanente Revertierungen (Henne - Ei...?!) Es gibt hier zuviele Leute, die ständig mit einer Unmenge an Gefasel, substanzlosen, aber ellenlangen Diskussionen, und Pseudoverbesserungen die teils hart erarbeiteten Artikel zersetzen. Benutzer HAW kann ein Lied davon singen (selbst geschrieben...;-) Die Sensibilität für solcherlei Edits ist dementsprechend hoch. Mag sein, dass daraus hin und wieder eine Überreaktion resultiert. Ich arbeite daran. Gruß --CV Disk RM 11:59, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Deine Kommentare nicht unter meine "Einlassungen" schreibst, sondern Dir zuordnest und sie (evtl. nummeriert) in Deinem Beitrag aufführst, und bitte Dich das zu ändern.
- Zu der ad 5. zitierten Textpassage würde ich gerne den Kontext kennen, dem der Nebensatz entnommen ist. Ist hier womöglich nur die Tatsache gemeint, dass der eine von sympathischen und der andere von parasympathischen Nervenfasern innerviert wird? (Oder geht es gar um äussere Augenmuskeln?)
- Von einer reziproken antagonistischen Hemmung ist jedenfalls wenig überraschend an der angegebenen Stelle nicht die Rede. Ein disynaptischer Reflexbogen ist auch schon wegen der ganglionären Umschaltung ausgeschlossen. Zudem liegen die Perikaryen der efferenten präganglionären Neuronen im einen Fall peripher im Sympathikus-Grenzstrang und im andern Fall zentral, mesenzephal im Nucleus accessorius N.III. Und wo sollten die rückkoppelnden Afferenzen herkommen? Und welche Neuronen kämen als Interneuronen in Frage? Mit triumphalen Gesten wäre ich hier etwas sparsamer.
- Das Verhältnis von Henne und Ei ist hier anhand der Versionsgeschichte übrigens leicht klären, samt der Abfolge von Reverts. "Deine uneinsichtige Bearbeitungsweise" wäre wahrscheinlich ein Anwurf, dem Du nicht prompt zustimmen würdest. Na denn, auch Kommentare lassen sich überarbeiten. Gruß --nanu *diskuss 14:35, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Deine Kommentare nicht unter meine "Einlassungen" schreibst, sondern Dir zuordnest und sie (evtl. nummeriert) in Deinem Beitrag aufführst, und bitte Dich das zu ändern.
- zu 5.:"Es darf angenommen werden, dass beide antagonistisch arbeitenden Muskeln reziproke Innervationsverhältnisse aufweisen. Die Erregung des Dilatator pupillae führt zu einer Hemmung des Sphincter pupillae und umgekehrt."
- Du überarbeitest Deine Kommentare? Was redest Du hier eigentlich? --CV Disk RM 14:53, 23. Jun. 2012 (CEST)
- P.S.: Stimmt ja, Du überarbeitest Deine Kommentare. Du heisst ja nicht "Mydriasis"....--CV Disk RM 14:55, 23. Jun. 2012 (CEST)
- ... Stimmt. Mein letzter Satz erschien mir damals albern und überflüssig; daher habe ich ihn wieder entfernt (noch bevor jemand darauf geantwortet hat).
- zzu 5.: Nun, ja, "Es darf angenommen werden, ..." dass damals auch angenommen werden durfte, dass die Innervationsverhältnisse etwas komplexer sind als bei der reziproken antagonistischen Hemmung (siehe oben). Selbstverständlich muss es für antagonistische Spiele einen dämpfenden Abgleich geben, sonst münden sie im Spasmus. In diesem Fall ist es aber kein gegenseitig gegensinnig wirkender Reflexbogen wie bei quergestreiften Skelettmuskeln.
- Danke übrigens für die rasche Antwort. Und Gruß --nanu *diskuss 15:49, 23. Jun. 2012 (CEST)
Wenn nur alle so motiviert wäre wie ihr! Wollt ihr aber nicht die inhaltliche Diskussion nachdem ihr ja nun entschieden habt, gut zusammen zu arbeiten, auf der Artikeldisk weiterführen? Wäre doch schade, wenn das der Nachwelt nicht ohne weiteres zugänglich wäre. Die Tragweite der hier diskutierten Fachfragen kann ich wahrscheinlich nichtmal ansatzweise ermessen. In diesen Spähren bin ich ja auch nicht zuhause. Vom Basiswissen her wollte ich nur anmerken, dass m.W. im Grenzstrang genau keine Zellkörper präganlionärer Neurone liegen, allerdings verlaufen im Grenzstrang auch präganglionäre Neurone. Vll täusche ich mich aber auch. --HAW (Diskussion) 23:29, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Mit Deiner letzten Feststellung täuschst Du Dich bestimmt nicht. Da ist mir wohl ein Wort verrutscht, richtig sollte es heißen:
- "Zudem liegen die Perikaryen der efferenten Neuronen im einen Fall peripher im Sympathikus-Grenzstrang und präganglionäre im andern Fall zentral, mesenzephal im Nucleus accessorius N.III.." Danke für die Richtigstellung (Diese qualifiziert Dich selbstverständlich ad hoc als Teilnehmer unserer womöglich nachweltbewegenden Diskussion (bei der es inhaltlich doch nur um die Differenzierung des "antagonistischen Spiels" ging (unter funktionellem und neurophysiologischem Aspekt mit der Feststellung, dass hier nicht ein Reflexbogen wie bei der reziproken antagonistischen Hemmung vorliegt)) – woanders: wo? anders?).
- Bei den letzten Bearbeitungen in Mi. und My. begrüße ich die Aufnahme von Ergänzungen, die vordem als Blähung bezeichnet wurden. Grüße --nanu *diskuss 21:59, 24. Jun. 2012 (CEST)
Ganglienzelle
Ich sehe gerade, dass Du meine Neufassung des Artikels Ganglienzelle der Netzhaut redigiert hast. Dafür möchte ich Dir ganz herzlich danken. Zum einen ist der Text dadurch deutlich stringenter geworden. Zum anderen beruhigt es mich zu sehen, dass mindestens ein zweiter Wikianer mal drüber geschaut hat und inhaltlich der Neufassung im Wesentlichen zustimmt. Soweit ich es überblicke haben Deine Änderungen ja hauptsächlich meine teils unscharfe Ausdrucksweise betroffen, jedoch nicht die inhaltlichen Kernaussagen oder die neue Gliederung des Artikels. Gruß, Michael --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:39, 24. Nov. 2012 (CET)
- Ja, ich finde es erfreulich, dass sich jemand dieses Artikels annimmt – und auch, wie Du diesen neu konzipert hast. Im Wesentlichen stimme ich zu. Manche Formulierungen waren aus meiner Sicht ungenau bzw. trafen nicht, doch insgesamt gefällt mir der logische Aufbau sehr.
- Wenn noch weitere Ausführungen zur Erregungsleitung dazukommen, würde neben Morphologie wohl ein weiterer Abschnitt zu funktionellen Aspekten auf retinaler Ebene nötig.
- Was mir bisher aber zu fehlen scheint, ist die Erwähnung retinaler Ganglienzellen, die nicht zu kortikalen Leistungen wie dem Bildsehen beitragen, jedoch zur Integration auf dienzephaler Ebene (wie Tag-Nacht-Rhythmus), und auch deren Rolle für mesenzephal integrierte reflektorische Augenbewegungen (wie Sakkaden) oder die Pupillenlichtreaktion. Ich halte das für ziemlich interessant. Im übrigen unterstütze ich Dich gerne. Gruß --nanu *diskuss 18:40, 26. Nov. 2012 (CET)
- Falls Du Dich gewundert haben solltest, dass ich mich in den letzten Tagen so wenig um die Ganglienzellen gekümmert habe: Deine letzten Änderungen gefallen mir ausnahmslos sehr gut. Mach weiter so! --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:51, 13. Dez. 2012 (CET)
- Herzlichen Dank für das ermunternde feed-back. Die Links (ohne abschreckende Fachtermini) im letzten Absatz des Abschnitts "Morphologie" folgen übrigens so aufeinander, dass sich der Leser unter der Hand didaktisch aufgebaut durch die Erregungsleitung hangeln könnte. Den biologischen Zeitgeber habe ich mal etwas klarer aufgestellt. Falls wir mit solchen RGC weitermachen wollen, die mit nicht mehr am Sehvorgang beteiligt sind, als dass sie dabei mitreden, wann die Augen auf oder zu gemacht werden. Bis dann --nanu *diskuss 22:44, 14. Dez. 2012 (CET)
Paradoxe Reaktion
Hi Relation, Deine Revertierung auf Paradoxe Reaktion wirkt so, als könntest Du erklären, auf welchen Wirkmechanismen paradoxe Reaktionen beruhen. Das würde mich interessieren. In der Kategorie:Paradoxon ist bisher tatsächlich ziemlich Kraut und Rüben. Insofern ist es vielleicht kein Fehler erst mal sparsam zu benutzen und dann irgendwann Ordnung reinzubringen. Evtl auch durch Unterscheidung von Paradox im engen, logischen Sinn und scheinbaren "empirischen" Paradoxonen. Viele Grüße--Paradoxer Kreter (Diskussion) 23:53, 13. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Paradoxer Kreter, Deine kategorische Zuordnung wurde von mir mit der Begründung "Der Unterschied zwischen beabsichtigter und erzielter Wirkung ist kein Paradoxon; auch nicht, wenn das Gegenteil erreicht wird." zurückgesetzt. Damit habe ich nicht den Anspruch erheben wollen, Wirkmechanismen paradoxer Reaktionen erklären zu können.
- Falls mein Revert aber so wirkt – könnte man die Frage stellen, unter welchen Bedingungen eine solche Wirkung in Analogie zu einer paradoxen Reaktion stehen kann. Also ...:
- „Als paradoxe Reaktion wird in der Medizin die Reaktion des Körpers auf einen Wirkstoff bezeichnet, die das Gegenteil des beabsichtigten Effekts bewirkt.“ Eine, wie ich finde, gute Definition. Denn (A) nicht der Wirkstoff bewirkt hier, sondern die Reaktion des Körpers. Und (b) "paradox" als Attribut wird hier zugeschrieben weder wegen der Wirkstoffwirkung noch wegen der Körperreaktion, sondern wegen der Differenz zwischen Ergebnis und Absicht.
- Gebe oder nehme ich einen Stoff als Medikament, so tue ich es in einer bestimmten Absicht. Zumeist besteht diese Absicht darin, einen gewissen anderen Zustand des Körpers zu erreichen oder doch zumindest das Gefühl, als wäre ein gewisser anderer körperlicher Zustand erreicht.
- I. Dann - danach - kann es sein, dass sich so ein Zustand ergibt bzw. solch ein Gefühl einstellt.
- Doch kann es sein, dass dies auch ohne den Stoff eingetreten wäre. Es wäre von selbst passiert. Womöglich hatte der Stoff keinerlei Wirkung. (Es war ein wirkungsloser Stoff.)
- Es kann auch sein, dass dies ohne einen Stoff zu nehmen, nicht so schnell von selbst passiert wäre. Womöglich hatte der Stoff keinerlei Wirkung, aber der Akt: ihn einzunehmen hat es jemandem wahrscheinlicher erscheinen lassen, dies zu erreichen. Und das hat geholfen. (Es war ein wirkungsloser Stoff, dessen Einnahme als Placebo gewirkt hat.)
- Es kann auch sein, dass dies ohne einen Stoff zu geben, nicht so schnell von selbst passiert wäre. Aber der Stoff wurde gar nicht eingenommen. Womöglich hatte nicht der Stoff eine Wirkung, aber der Akt: ihn zu überreichen. Mit der Möglichkeit, ihn einnehmen zu können, hat es jemanden zuversichtlicher gestimmt, dies zu erreichen. Und das hat geholfen. (Es war ein wirkungsloser Stoff, dessen Übergabe schon als (potentielles) Placebo gewirkt hat.)
- Es kann auch sein, dass dies ohne einen Stoff zu geben, schneller von selbst passiert wäre. Schon der Akt: ihn zu überreichen, hat jemandem das Gefühl gegeben, dass es wohl nicht von selbst passiert. Und das hat geschadet. (Es war ein wirkungsloser Stoff, dessen Übergabe so gewirkt hat.)
- Es kann auch sein, dass dies ohne einen Stoff zu nehmen, schneller von selbst passiert wäre. Der Akt: ihn einzunehmen, hat jemandem das Gefühl gegeben, etwas Fremdes im Körper zu haben oder von fremder Hilfe abhängig zu sein oder zu werden. Und das hat geschadet. (Es war ein wirkungsloser Stoff, dessen Einnahme so gewirkt hat.)
- Es kann auch sein, dass dies ohne den Stoff zu nehmen, schneller von selbst passiert wäre. Nicht (oder nicht nur oder doch nicht), weil er überreicht und eingenommen wurde, sondern weil er auch in den Körper aufgenommen wurde (und im Blut verteilt etc.). Das hat etwas geschadet. (Es war ein wirkender Stoff, dessen Aufnahme so gewirkt hat.)
- Es kann auch sein, dass dies ohne diesen Stoff zu nehmen, sehr viel schneller von selbst passiert wäre. Nicht (...), weil er überreicht und eingenommen wurde, sondern weil er in den Körper aufgenommen wurde (und im Blut verteilt etc.) und an besonderen Stellen Wirkung entfaltet hat. Das hat ziemlich geschadet. (Es war ein wirkungsvoller Stoff, dessen Aufnahme so gewirkt hat.)
- Es kann ja auch sein, dass dies ohne diesen Stoff zu nehmen, nicht so schnell von selbst passiert wäre. Nicht (...), weil er überreicht und eingenommen wurde, sondern weil er in den Körper aufgenommen wurde (und im Blut verteilt etc.) und an besonderen Stellen Wirkung entfaltet hat. Das hat wohl genutzt. (Es war ein wirkungsvoller Stoff, dessen Aufnahme so gewirkt hat: in diesem Fall ein Wirkstoff)
- Und es kann auch sein, dass dies ohne gerade diesen Stoff zu nehmen, längst nicht so schnell von selbst passiert wäre. Nicht (...), weil er überreicht und eingenommen wurde, sondern weil er in den Körper aufgenommen wurde (und im Blut verteilt etc.) und an besonderen Stellen Wirkung entfaltet hat. Das hat wohl sehr genutzt. (Es war ein wirkungsvoller Stoff, dessen Aufnahme gewirkt hat: in diesem Fall der bessere Wirkstoff)
- Falls Du bis hierhin durchgehalten hast:
- A) Es gibt also verschiedene Reaktionen eines Körpers auf einen Stoff, der als Medikament gegeben wird.
- B) In den beiden letzten Fällen liegen Wirkstoffe vor, die für die beabsichtigte Änderung wirkungsvoll waren.
- Man kann die beiden in ihrem Wirkungsprofil vergleichen. Wahrscheinlich unterscheiden sie sich. Sicher ist das nicht. Neben der beabsichtigten Wirkung (Hauptwirkung) finden sich in der Regel einige Wirkungen, die ebenfalls regelmäßig (meist gekoppelt) auftreten, aber hier nicht beabsichtigt sind: Nebenwirkungen (weil sie hier daneben vorliegen); diese sind aber ebenso wie die Hauptwirkung zu erwarten und fallen gelegentlich heftiger aus. Was Haupt-, was Neben-Wirkungen sind, entscheidet die Indikation bzw. die Intention (für ASS gegen Kopfschmerzen ist die herabgesetzte Blutgerinnung eine NW; für ASS gegen Blutgerinnsel ist sie es nicht). Bei dem einen Wirkstoff könnte die Hauptwirkung stärker sein. Oder bei dem anderen die Nebenwirkungen.
- C) In den beiden letzten Fällen Wirkstoffe ... waren. Ob sie es wieder sind, wie stark, wie lange – weiß man nicht. Man muss es vermuten. Für die gleiche Person, unter den gleichen Umständen, für den gleichen zu erreichenden anderen Zustand (oder dessen Gefühl), ausgehend von dem gleichen zu ändernden Körperzustand – ach, gibt es den denn dann noch wieder? − und mit einem diesem Zustand vergleichbar zugeordneten Gefühl - woher noch kommt gleich? - sowie in einer ähnlichen persönlichen Situation – die gleiche kann es ja schon deshalb nicht sein, da die vorige Behandlung bereits erlebt wurde – : vielleicht. Vielleicht geht's.
- O. Dann - danach - kann es auch sein, dass sich kein anderer Zustand ergibt bzw. kein anderes Gefühl einstellt.
- Möglicherweise, weil es nicht von selbst passiert
- ... von selbst: nicht passiert
- ... von selbst passiert: nicht
- ... und das jeweils auch bei Intervention
- II. Dann - danach - kann es aber auch sein, dass sich ein anderer Zustand ergibt bzw. ein anderes Gefühl einstellt. Doch nicht so einer oder so eines, wie beabsichtigt.
- Womöglich, weil es von selber woanders hingeht
- ... anders: selber wohingeht
- ... :anderswo selber hingeht
- ... und das jeweils auch bei Intervention
- D) Und wenn es so - anders als gewollt - geht? In welche Richtung, ob in Gegenrichtung, und in welche Gegenrichtung: wie verorten?
- Was das Gegenteil ist, hängt hier ab von der Intention.
- Ansonsten ist es nur "Der Unterschied zwischen beabsichtigter und erzielter Wirkung".
- E) In einem selbstorganisierten und sich weiterhin selbst organisierendem und weiter sich selbst als der-selbe Organismus selber organisierendem System - sind eine Reihe Rekursionen, Rückkopplungen, Regelungen zu finden, die zurecht die Vorhersage erlauben, dass ein Eingriff, der in eine Richtung führt, eine Reaktion, die - es wieder richtig einzurichten suchend – in die andere – entgegen entstehend, entgegen stehend, gegen gehend – geht, auslösen kann; und was einem so entgegenkommt, kann einen auch umwerfen, wenn jener mal dünner dasteht als sonst. An möglichen überschießenden Reaktionen ist also wenig Paradoxes. Bei einem dynamischen System hängt das Resultat nicht nur vom Verknüpfungsmuster ab, sondern auch von den Vorzuständen.
- Kurz gesagt: ein Körper lebt, wenn er Leib ist. Selbst mit Seele. Und selber mit Geist.
- Nimm's mir nicht übel, ich hab's ziemlich vereinfacht. Es wär' sonst etwas lang geworden. Und wenn ich mir was einpfeifen wollte, würde ich mir auch ein paar mehr Gedanken machen.
- Auch darüber, auf welchen Wirkmechanismen paradoxe Reaktionen beruhen. Das würde mich interessieren. Jetzt ging's ja eigentlich nur um die Frage: Wenn mein Revert so wirkt, als könnte ich das erklären – unter welchen Bedingungen kann dann eine solche Wirkung in Analogie zu einer paradoxen Reaktion stehen? ...
Wenn irgendwo "paradox" dazu gelegt wird, entsteht da nicht zugleich ein Paradoxon. Vielleicht sollte man das Kraut nicht abschneiden, bevor man die Rüben gezogen hat. Eventuell könnte auch Paradoxie von Antinomie, Widerspruch von Gegensatz, Gegenteil von Gegenstück unterschieden werden. Oder man fängt mit Gegenwart, Gegenstand und Gegenüber an.
- Was sind eigentlich scheinbare empirische Paradoxa?
- Mit Gruß --nanu *diskuss 22:48, 14. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Relation,
- Danke für die vielen Anregungen. Verzeih mir, wenn ich nicht alles ganz geschnallt habe und ich mir einfach ein bißchen was aussuche: Intentionen mögen für Ärzte eine Rolle spielen, aber für die Beschreibung von Reaktionen des Körpers finde ich sie wenig weiterführend. Sollte die Definition nicht eher sein Unterschied zwischen normaler (oder statistisch zu erwartender) und individueller Wirkung ? Es ist ja keine paradoxe Reaktion, wenn ein Patient Schlaf- und Coffeintabletten verwechselt. Dann tritt die intendierte Wirkung auch nicht ein, außer wenn der Placeboeffekt den physiologischen Effekt des Coffeins überwiegt.
- "Empirisch" paradox kann eine Reaktion imho bei nicht-linearen Zusammenhängen zwischen zwei Größen sein, wenn z.B. Abkühlung zu immer zu einer Volumenverringerung geführt hat und dann plötzlich unter 4°C eine starke Ausdehnung erfolgt. Eventuell sollte das als widersprüchliche Reaktion bezeichnet werden. Nur scheinbar paradox/ widersprüchlich ist es, wenn es sich mit einem komplexeren physikalischen Modell erklären lässt, das den nicht-linearen Zusammenhang zwischen Temparatur und Volumen erklärt (Anomalie des Wassers). Solche nicht-linearen Reaktionen treten, wie Du unter E) anzudeuten scheinst, in der Biologie und Medizin noch häufiger auf als in der Physik, weil der Körper oder besser: der Leib eben - richtig - ein sehr komplexes System ist. Ein zielgerichteter Eingriff ist von außen, durch Ärzte, nicht als linearer Prozess denkbar. Rückkopplungen oder Rekursionen können zu schwer vorhersehbaren Dynamiken führen. Oft stabilisieren Rückkopplungen den Organismus im Sinne von Regelkreisen, biologische Prozesse können sich dann auf einen Normalzustand "einpendeln" (je mehr also eine Intervention über das Ziel hinausschießt, desto wahrscheinlicher, dass sie zu einer "paradoxen" Gegenreaktion führt), manchmal läuft es aber ein Regelungsprozess auch ganz aus dem Ruder, so dass ein neuer Zustand die Folge ist. Das Zusammenspiel zwischen ärztlicher Intervention und Selbstregulation des Organismus kann also dazu führen, dass bestimmte kleine Eingriffe eine gänzlich andere Wirkung haben als große derselben Qualität oder dass bei manchen Patienten eine unerwartete, eben „paradoxe“ Reaktion eintritt. Nur scheinbar paradox vielleicht, wenn es sich durch neue, differenziertere Kausalanalysen auflösen lässt, aber es gibt Naturwissenschaftler, die argumentieren, dass der Prognose durch Kausalmodelle in komplexen Systemen prinzipielle Grenzen gesetzt sind.--Paradoxer Kreter (Diskussion) 10:12, 17. Dez. 2012 (CET)
- Die Verwendung von Paradoxon ist tatsächlch so uneinheitlich, dass ich selbst nicht weiß, ob eine Kategorie:Paradoxon wirklich sinnvoll ist. Aber vielleicht lohnt es sich darüber nachzudenken, ob eine Definition von paradoxen Phänomenen in verschiedenen Disziplinen über den engen logischen Begriffskern hinaus möglich ist.--Paradoxer Kreter (Diskussion) 10:18, 17. Dez. 2012 (CET)
- Mit Deiner letzten Bemerkung hast Du sicher recht. In der Anomalie des Wassers sehe ich allerdings kein Paradox. Auch ist ein Pardoxon mMn nicht an den Grad der vermuteten Funktion gebunden. Achilles und der Schildkröte kann man beispielsweise je eine lineare Funktion zuordnen. Und wenn jemand wüßte, dass er auf ein bestimmtes Schlafmittel paradox reagiert, könnte er ja dieses nehmen, um wach zu bleiben. Dann wäre der Unterschied gering, falls er es mit den Coffein-haltigen Tabletten daneben verwechseln würde, da die intendierte Wikung eintritt. --nanu *diskuss 19:35, 18. Dez. 2012 (CET)--nanu *diskuss 19:55, 20. Dez. 2012 (CET)
Hallo R*elation, nachdem wir uns im Bereich der Neurophysiologie über den Weg gelaufen sind, habe ich einen weiteren Artikel. um den wir uns kümmern sollten: Nachbild. Ich habe alle Bemerkungen gelöscht, die das Nachbild als Folge einer Ermüdung erklären wollen. Nach meiner Literatur ist es eine Folge von Adaptation. Da mein Literaturbestand nicht allzu umfangreich und schon etwas veraltet ist, könntest Du vielleicht einen Blick auf den Artikel werfen und nach Möglichkeit ergänzen. mfG --EHaseler (Diskussion) 15:23, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hallo EHaseler, ich sehe das ähnlich wie Du und nehme an, mit "Ermüdung" war hier wohl die Lokaladaption gemeint. Deine Änderungen finde ich gut und habe zunächst mal einen Link auf Troxler-Effekt untergebracht und Mikrobewegungen ergänzt. Freundliche Grüße --nanu *diskuss 17:48, 30. Jan. 2013 (CET)
Hallo :)
Ich wollte mich auch, wie ich oben schon gesehen habe, für die Formulierungen im Dendriten bedanken :) Und Nachbilder beschäftigen mich auch gerade. Deine Arbeit bleibt nicht unbemerkt. Viel Spaß, --WissensDürster (Diskussion) 23:04, 2. Feb. 2013 (CET)
- Oh, Danke für die Bemerkung. Viel Spaß wünsche ich Dir auch. Und in welchem Zusammenhang beschäftigen Dich Nachbilder? --nanu *diskuss 23:17, 2. Feb. 2013 (CET)
:: Schreibe Montag ne Klausur in Allgemeiner Psychologie ;-) --WissensDürster (Diskussion) 23:50, 2. Feb. 2013 (CET)
:: Na, dann viel Glück übermorgen. (Und hau Dir den Kopf nicht zu voll, sonst überlagern sich die Nachbilder;-)). --nanu *diskuss 00:11, 3. Feb. 2013 (CET)
- Wie kommst du zu den Themen Psychologie/Physiologie/Philosophie/Mathematik? --WissensDürster (Diskussion) 00:24, 3. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht aus ähnlichen Gründen wie Du: weil mich für die Grundlagen dieser Gebiete die Zusammenhänge zwischen ihnen interessieren. --nanu *diskuss 00:34, 5. Feb. 2013 (CET)
- Wie kommst du zu den Themen Psychologie/Physiologie/Philosophie/Mathematik? --WissensDürster (Diskussion) 00:24, 3. Feb. 2013 (CET)
Bitte um Prüfung
Hallo R*elation,
deine Änderung im Artikel Erregungsleitung hat zwei defekte Weiterleitungen, Erregungsmuster und Konvergenz (Neurophysiologie), erzeugt, kannst du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:10, 3. Mai 2013 (CEST)
- Gerne. In beiden Fällen scheint mir Neuronales Netz ein sinnvolles Ziel. Grüße --nanu *diskuss 22:05, 3. Mai 2013 (CEST)
Neuronales Netz
Du hast gelöscht ohne Rückfrage. Auf welche fachliche Kompetenz darf ich hoffen? Zum Fakt: Wenn ein Neuron im Netz ca. 20 000 Eingänge auf einem Ausgang (Axon, alle Endköpfchen) reduziert, wäre es bald vorbei Detailerfassung. Grob wäre die Reaktion. Ist es aber nicht. Ein Axon feuert unspezifisch. so heute die gängige Meinung. Es war bisher nicht möglich, dies genau zu sehen. Also, die Löschung, Schnee von gestern. --straktur (Diskussion) 22:26, 13. Mai 2013 (CEST)
- Da ein Neuron nicht mehrere Stellen hat, an denen auf verschiedene Weise Akionspotentiale gebildet werden könnten, sondern nur eine, hat es nur einen Ausgang. Es bildet AP's auch nicht mit verschiedenen Schwellenpotentialen und leitet sie auch nicht en passant oder terminaux einigen Synapsen zu und anderen nicht. Details werden nicht in einem Neuron erfasst (das käme ja einer zellulären Lokalisationstheorie gleich). --nanu *diskuss 23:06, 13. Mai 2013 (CEST)
- richtig: Das Neuron hat einen Ausgang, das Axon. Das Axon kann lang sein (Nervenbahnen im Rückenmark) oder ganz kurz. Es gibt keinen Typ. Mit den jetzigen Methoden ist es nicht erkennbar, ob das Axon nach dem Gießkannenprinzip feuert oder speziell einzelne Endköpfchen aktiviert. Da suche ich Literaturquellen. Wenn aber das Neuron aus 20 000 Eingängen nur einen Ausgang hat, dann wird Information extrem konvergiert. Dann endet am Erfolgsorgan nur grob eine Reaktion. Tut es aber nicht. Ganz filigran werden Muskeln angesteuert. Also kann das Axon kein undifferenzierter Schlauch sein. --straktur (Diskussion) 21:59, 16. Mai 2013 (CEST)
- Dass das Axon ein undifferenzierter Schlauch sei, hat meines Wissens noch keiner behauptet. Ein α-Motoneuron erreicht mit den Endigungen seiner Axonkollateralen eine Anzahl von Muskelfasern, die alle zugleich kontrahieren, wenn sie durch dessen Impulse über die Endplatten erregt werden - und sonst nicht. Zu so einer motorischen Einheit können über tausend (für's Kieferspiel) gehören oder zwei Dutzend Muskelfasern (für's Mienenspiel). Du verwechselst Muskelfasern als Effektoren mit dem Muskel als Erfolgsorgan. Ein äußerer Augenmuskel hat rund 2.000 solcher motorischen Einheiten, die abwechselnd eingesetzt werden. Auf ein Motoneuron können Tausende anderer Neuronen konvergieren; die Signale ihrer Eingänge aber werden zusammengefasst und am Axonhügel integriert in einem Moment zu einer Entscheidung: 1 AP - ja oder nein. --nanu *diskuss 00:49, 17. Mai 2013 (CEST)
- Da muß ich besser formulieren. Erfolgsorgan - Muskelfaser. Wie ist die korrekte, allgemeingültige Bezeichnung für das Ziel einer Erregung über viele Neurone? Zurück zum Axon: Wenn dieses nur ein AP generiert, kann dieser einfach sein. Also ein Schlauch. Ist er aber nicht. Leider habe ich da keinen Literatur-Nachweis. Von Prof. Reichenbach: an der Postsynapse docken zusätzlich unzählige Astrozyten an (dreiteilige Synapse). Dies passt nicht zu ein AP am Axon. Aber dies können nicht wir klären. Warten auf Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Elite.--straktur (Diskussion) 21:18, 17. Mai 2013 (CEST)
- Dass das Axon ein undifferenzierter Schlauch sei, hat meines Wissens noch keiner behauptet. Ein α-Motoneuron erreicht mit den Endigungen seiner Axonkollateralen eine Anzahl von Muskelfasern, die alle zugleich kontrahieren, wenn sie durch dessen Impulse über die Endplatten erregt werden - und sonst nicht. Zu so einer motorischen Einheit können über tausend (für's Kieferspiel) gehören oder zwei Dutzend Muskelfasern (für's Mienenspiel). Du verwechselst Muskelfasern als Effektoren mit dem Muskel als Erfolgsorgan. Ein äußerer Augenmuskel hat rund 2.000 solcher motorischen Einheiten, die abwechselnd eingesetzt werden. Auf ein Motoneuron können Tausende anderer Neuronen konvergieren; die Signale ihrer Eingänge aber werden zusammengefasst und am Axonhügel integriert in einem Moment zu einer Entscheidung: 1 AP - ja oder nein. --nanu *diskuss 00:49, 17. Mai 2013 (CEST)
- richtig: Das Neuron hat einen Ausgang, das Axon. Das Axon kann lang sein (Nervenbahnen im Rückenmark) oder ganz kurz. Es gibt keinen Typ. Mit den jetzigen Methoden ist es nicht erkennbar, ob das Axon nach dem Gießkannenprinzip feuert oder speziell einzelne Endköpfchen aktiviert. Da suche ich Literaturquellen. Wenn aber das Neuron aus 20 000 Eingängen nur einen Ausgang hat, dann wird Information extrem konvergiert. Dann endet am Erfolgsorgan nur grob eine Reaktion. Tut es aber nicht. Ganz filigran werden Muskeln angesteuert. Also kann das Axon kein undifferenzierter Schlauch sein. --straktur (Diskussion) 21:59, 16. Mai 2013 (CEST)
Ah dot --nanu *diskuss 00:07, 18. Mai 2013 (CEST)
Für die Wartezeit steht eine reiche Auswahl an Veröffentlichungen bereit, deren Lektüre neben der Unterscheidung von Nerven und Bahnen auch die von Erfolgs-Zelle und Erfolgs-Organ ermöglicht und darüber hinaus herauszufinden erlaubt, ob die an zigtausend Synapsen seines Dendritenbaums einlaufenden Signale in einem Motoneuron integriert werden, wie dies geschieht, und ob ein so gebildetes AP über sein Axon fortgeleitet wird, über motorische Endplatten allen Muskelfasern dieser motorischen Einheit zuteil wird, sodass ein neuronales AP deren Zuckung auslösen kann. Über ein ferner liegendes "Ziel einer Erregung über viele Neurone" äußern sich diese Schriften allerdings meist weniger klar als über deren Anlässe. Womöglich wartet man ja darauf, ob noch was kommt, das einem sagen kann, wohin es geht oder wenigstens worum. Vielleicht auch nichtpunkt --nanu *diskuss 12:57, 21. Mai 2013 (CEST)
- Es ist durchaus möglich, das ein Neuron an der motorischen Endplatte alle Endköpfchen gleichzeitig und undifferenziert aktiviert, also feuert nach dem Gießkannenprinzip. Wenn aber dies generell gilt, muss ein Neuron aus ca. 20 000 Eingängen intelligent entscheiden. Dazu ist aber ein Neuron hoffnungslos überlastet. Ein Neuron allein ist dumm. Vorschlag: Zeichnen ein Netzwerk, wo 20 000 Eingänge einen Ausgang haben. Der Ausgang wäre grob. Aber: z.B. die Muskeln werden ganz spezifisch angesteuert, eben nicht grob. Wie fein sind doch die motorischen Bewegungen! Ich finde (bisher) nichts in den Veröffentlichungen. Das Problem, ein Axon feuert ganz speziell auf einzelne Endköpfchen, ist nicht untersucht! Nur allgemeine Erklärungen, wie ein Aktionspotential feuert, finde ich. Schade. --straktur (Diskussion) 22:29, 22. Mai 2013 (CEST)
- Bitte nicht mehr auf mein Endköpfchen.
- Das Problem g_. unter_ sucht Estragon schon länger wegen der Anfangszehchen im godillot. --nanu *diskuss 16:00, 23. Mai 2013 (CEST)
- _ denn manchmal ließ Roger auf sich warten, da er noch damit beschäftigt war, als Grund für seine Blase den Geh-Punkt go-dot im Schuh zu suchen, doch keinen fand. Vielleicht war sein Zustand ja das Ergebnis eines Vorgangs. --nanu *diskuss 12:16, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Es ist durchaus möglich, das ein Neuron an der motorischen Endplatte alle Endköpfchen gleichzeitig und undifferenziert aktiviert, also feuert nach dem Gießkannenprinzip. Wenn aber dies generell gilt, muss ein Neuron aus ca. 20 000 Eingängen intelligent entscheiden. Dazu ist aber ein Neuron hoffnungslos überlastet. Ein Neuron allein ist dumm. Vorschlag: Zeichnen ein Netzwerk, wo 20 000 Eingänge einen Ausgang haben. Der Ausgang wäre grob. Aber: z.B. die Muskeln werden ganz spezifisch angesteuert, eben nicht grob. Wie fein sind doch die motorischen Bewegungen! Ich finde (bisher) nichts in den Veröffentlichungen. Das Problem, ein Axon feuert ganz speziell auf einzelne Endköpfchen, ist nicht untersucht! Nur allgemeine Erklärungen, wie ein Aktionspotential feuert, finde ich. Schade. --straktur (Diskussion) 22:29, 22. Mai 2013 (CEST)
Ich bin mit deinen Änderungen im Artikel nicht einverstanden. Bitte lies diese Diskussion und die auf der Artikeldisk bevor du weitere Änderungen vornimmst oder diskutiere sie ggf. erneut in der RBIO. Der von dir eingestellte Text holt zu weit aus und daher wieder unverständlich. Die Diskussionsbeiträge auf der Artikeldisk sprechen eine eindeutige Sprache – der Text war seinerzeit völlig unverständlich. Und das wird er zum Teil auch wieder durch deine Änderungen. Die Einleitung muss auch für Laien verständlich sein und ist daher bewusst einfach, kurz und knapp gehalten. Ich möchte dich daher bitten, meine Bemühungen nicht zu unterminieren. Ich hätte übrigens nichts dagegen, wenn du einen Teil deiner Ausführungen in den folgenden Abschnitt „Erläuterung“ einbauen würdest. Dort wäre ein ausführlicherer Einstieg eine Verbesserung. Es wäre aber schön, wenn du einen Vorschlag dazu erstmal zur Diskussion stellen würdest. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:30, 14. Jun. 2013 (CEST)
- P.S.: Ich habe hier noch mal eine Diskussion eröffnet und hoffe, dort die Sache klären zu können. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:35, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Selbstverständlich habe ich vor meinen Änderungen sowohl die Artikeldisk als auch die Redaktionsdisk gelesen. Bei letzterer ist mir aufgefallen, dass schon die ersten Kommentare zu Deinem Vorschlag auf mögliche Mängel hinwiesen (z.B. bezüglich Begriff, "Form", Epitheton bzw. "daher", "früher" Nominatform), doch hast Du sie unbeantwortet gelassen und Deine Formulierungen nahezu unverändert "mal eingebaut" (allein das Wort daher wurde in "dann" verändert, was mMn nicht besser ist, da es hier bestimmt keine temporale Bestimmung gibt). Es ist bestimmt nicht mein Anliegen, eine auch für Laien verständliche Einleitung zu "unterminieren" (– welch ein Ausdruck). Doch Deine Bemühungen haben aus meiner Sicht nicht zu einem solchen Resultat geführt. Ich halte sie für nicht nur für unverständlich (schon, weil sie wesentliche Zusammenhänge nicht wiedergeben), sondern sie enthalten auch unklare (zB "Formen") oder falsche Angaben (beispielsweise: Linné archivierte kein Typusexemplar, seine Beschreibung ist kaum eine, "Parus maior" ist nicht diese, sondern eine Benennung; "definiert gleichzeitig ... die dazugehörige Unterart") und sind darüber hinaus irreführend. Ein unvorbelasteter Leser könnte womöglich vermuten − "In der biologischen Forschung werden neu entdeckte „Formen“ (Taxa), wie beispielsweise eine Art ... Beispielsweise die Kohlmeise ... Diese Beschreibung definiert ... die dazugehörige Unterart, bei der entsprechend der gleiche Name angehängt wird (Parus major major) und die dann als Nominatform bezeichnet wird." – eine neu entdeckte Unterart könnte dann ein nominotypisches Taxon sein. Dem ist nicht so. Im Gegenteil, dieser Fall ist ausgeschlossen – und ihn auszuschließen war gerade eine wesentliche Motivation dieser Begriffsbildung. Gruß, --nanu *diskuss 21:31, 16. Jun. 2013 (CEST)
Meteorologische Jahreszeiten
Hallo R*elation, Ihre Korrektur ist sicher gut gemeint, aber im Mittel der jüngsten 250 Jahre leider unzutreffend, siehe Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland #Durchschnitt (1761 bis 2012). Bitte daher dringend um Wiederherstellung des Textes oder Neuvorschlag. --Amano1 (Diskussion) 17:09, 29. Aug. 2013 (CEST)
Erg.: Mit unzutreffend meine ich, dass Sie die Aussage "Mit dieser Jahreszeitendefinition ist verbunden, dass die tatsächlich wärmsten Monate Juni, Juli und August den Sommer darstellen und die kältesten Monate Dezember, Januar und Februar den Winter, was eher dem menschlichen Naturempfinden entpricht." gelöscht haben. --Amano1 (Diskussion) 17:16, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Amano1, den zitierten Satz habe ich [nicht gelöscht], sondern die Aussage mit Verweis auf den abgebildeten Temperaturverlauf der Nördlichen Hemisphäre bezogen; zu den "tatsächlich wärmsten" drei Monaten gehörte beispielsweise 2001 in Deutschland der Mai. Gegen eine Ergänzung bezüglich der über 250 Jahre gemittelten Monatsmitteltemperaturen im Gebiet Deutschlands habe ich keine Einwände. Gruß --nanu *diskuss 10:45, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Sie haben den Satz doch nachweisbar tatsächlich gelöscht. Und der Mai liegt nun gerade nicht innerhalb der "meteorologischen Bestimmungsgrenzen". Außerdem wäre ein so seltener Ausrutscher dann doch wirklich als solcher zu kennzeichnen. Ich werde den Absatz so wiederherstellen, wie er vor der von Ihnen vorgenommenen jüngsten Änderung lautete und bitte Sie um anschließende Ergänzung im Sinne Ihres Anliegens. Mit freundlichen Grüßen --Amano1 (Diskussion) 12:13, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, das Ergebnis gefällt mir jetzt richtig gut! --Amano1 (Diskussion) 17:42, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Oh, das freut mich. --nanu *diskuss 19:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, das Ergebnis gefällt mir jetzt richtig gut! --Amano1 (Diskussion) 17:42, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Sie haben den Satz doch nachweisbar tatsächlich gelöscht. Und der Mai liegt nun gerade nicht innerhalb der "meteorologischen Bestimmungsgrenzen". Außerdem wäre ein so seltener Ausrutscher dann doch wirklich als solcher zu kennzeichnen. Ich werde den Absatz so wiederherstellen, wie er vor der von Ihnen vorgenommenen jüngsten Änderung lautete und bitte Sie um anschließende Ergänzung im Sinne Ihres Anliegens. Mit freundlichen Grüßen --Amano1 (Diskussion) 12:13, 31. Aug. 2013 (CEST)
Definitionen für 'Daten'
Hallo, ich hatte deine Überarbeitung zum Teil revertiert weil
- Du die gegebene Definition auseinandergerissen hattest
- die Quelle aber ausdrücklich wörtliches Zitiern fordert,
- in deiner Definition wichtige Kriterien für die Definition (Zweck, gem. Absprachen) fehlten.
Gerade in einem derart zentralen Lemma dürfen wir nicht beliebig die Definitionen ändern.
Das hast du aber jetzt selbst zurückgenommen, mit zusätzlichen (belegten) Definitionen und dem Hinweis, es gäbe keine einheitlich akzeptierte Definition. Steht das irgendwo so? Dann wäre ein Beleg nützlich.
Auch zu 'dare' erschienen mir deine ersten Texte unnötig kompliziert - was jetzt auch wieder erledigt ist. Insofern sollte alles ok sein, ich wollte meine Beweggründe nur kurz erläutern. Servus!--VÖRBY (Diskussion) 18:10, 4. Jan. 2014 (CET)
Zum derzeitigen Inhalt will ich anmerken:
- 1. Satz: 'Gegebenheiten' sind keine Daten, Daten können 'Gegebenheiten' nur beschreiben. Zumindest das 'sowie' ist falsch. Der Text entspricht m.E. nicht der angegebenen (Duden) Quelle.
- Der Link auf Dateiformat im zweiten Satz ist unangebracht, denn Daten in diesem allgememeinen Sinn haben nichts mit Daten i.S. der IT zu tun.
- Ebenso müssen Daten nicht erst 'gelesen' werden, denn auch das ist eine IT-Variante. Allgemein müsste es z.B. 'interpretiert' heißen.
Überhaupt wäre es m.E. (z.B. anstelle des letzten Satzes in Absatz 2) zweckmäßig, zu erwähnen, dass der Begriff 'Daten' in unterschiedlichen Zusammenhängen (z.B. in der IT) spezielle Bedeutungen aufweist. Oder man baut im Artikel entsprechende Unterabschnitte ein. Was meinst Du? --VÖRBY (Diskussion) 10:24, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, ich habe in der betreffenden [Überarbeitung] die Ausführungen zur Etymologie aus der Einleitung in den entsprechenden Abschnitt verschoben sowie
- eine allgemeinere Definition (intakt) vorangestellt und
- weder an dem angeführten wörtlichen Zitat etwas verändert
- noch an den erwähnten Kriterien für den spezielleren Datenbegriff.
- Für den allgemeinen Begriff im Sinne von ‚Gegebenheit‘ ist allerdings das Kriterium "Absprache" nicht nötig. Auch die zitierte Quelle kommt ohne aus, wenn in der Kurzerklärung an 1. Stelle von "Bezeichnung für volkswirtschaftliche Gegebenheiten" gesprochen wird.
- Gerade bei einem derart zentralen Begriff können wir uns nicht (irgendwo hinter einem Tippfehler) eine an 2. Stelle genannte und auf ein Teilgebiet bezogene Kurzerklärung herauspicken und sie im Einleitungssatz präsentieren, als wäre sie allgemein gültig.
- Nicht nur der Gabler spricht also von Daten auch als Gegebenheiten, auch der Duden nennt an 1. Stelle den Plural von Datum und unter Datum neben Zeitangabe/Zeitpunkt dann Faktum, für das er als Synonym auch Gegebenheit anführt (und Faktum intern als "/rechtschreibung/Faktum_Gegebenheit_Sachlage" verlinkt).
- Der zweite Satz fängt an mit "In diesem engeren Sinn ..." (i.e.S), nachdem im ersten vom Allgemeinen (Gegebenheiten sowie Angaben über Gegebenheiten werden als D. bezeichnet) dann im Besonderen die Darstellung solcher o.ä. Angaben durch Zeichen geschieden wurde. Vom allgemeinen Sinn ist also explizit nicht mehr die Rede. Dennoch kann ein Hinweis auf IT hier wohl nicht schaden. Und es ist auch dann sicher besser, von Datenstruktur zu reden anstatt auf Dateiformat zu verlinken, wie ich es getan habe.
- Mit einer deutlich gekennzeichneten Einschränkung auf den in der Informatik gebrauchten Begriff ist dieses Problem dann, glaube ich, soweit gelöst, dass es zumindest in der Einleitung keiner Unterabschnitte bedarf. Ich finde es ebenfalls wie Du zweckmäßig hervorzuheben, dass "der Begriff 'Daten' in unterschiedlichen Zusammenhängen (z.B. in der IT) spezielle Bedeutungen aufweist.". Eine Fußnote mit link auf ein Beispiel, das dies verdeutlicht, wäre vielleicht passend; und könnte insofern auch die Aussage "keine allseits akzeptierte Definition" belegen.
- Die Ausführungen zum Sprachgebrauch ließen sich übrigens auch mit Grimm bzw. Kluge belegen. Na, das mach jetzt ich mal.
- Was die IT-ferneren Bedeutungen bzw. Begriffe von "Daten" und "Datum" angeht: das würde meines Erachtens nicht in Unterabschnitten zu leisten sein, sondern wahrscheinlich in selbständige Artikel münden. Momentan für mich zuviel. Servus, --nanu *diskuss 21:10, 5. Jan. 2014 (CET)
Mammutbaum
Hallo, du hast unter Mammutbaum in die Versionsgeschichte geschrieben: "General Grant" ist nach Liste des S&KNP (Stand 2012) mit 107,5 ft Grundumfang (≈ 9,6 m Durchmesser) nicht der dickste
Doch - der Baumstamm ist nicht weitgehend rund, sondern oval, so dass er von der einen Seite aus betrachtet tatsächlich knapp 13 m im Durchmesser misst; von der anderen Seite aber nur rund 8 m. --79.205.98.78 23:48, 11. Jan. 2014 (CET)
Hallo, wenn das so ist, und der damit der breiteste ist (was genau stand den auf dem Schild?) – und wir eine Quelle finden, wo man's nachlesen kann – sollte das auf jeden Fall in den Artikel. Ich hab' mich halt auf das verlassen, was ich nachgucken konnte; und da er oval ist, war es wohl der mittlere Durchmesser. (Bei 107,5 ft ≈ 32,8 m müsste der Durchmesser bei kreisrundem Umfang eigentlich bei etwa 10,45 m liegen (wegen pi)). Vielleicht ist es ja der, wo "soll " steht, weil ein Beleg dazu fehlt. Findest Du eine Quelle? Dann schreib's 'rein! --nanu *diskuss 00:12, 12. Jan. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:11, 3. Feb. 2014 (CET))
Hallo R*elation, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:11, 3. Feb. 2014 (CET)
Farbwahrnehmung
Werter Kollege, wenn sich ein Artikel gerade in einer grundlegenden Überarbeitung befindet, ist es ratsam, zusätzliche Vorschläge auf der Diskussionsseite einzubringen. Sie können dann unmittelbar berücksichtigt werden. Deine gestrigen Änderungen in Farbwahrnehmung mussten leider zurückgenommen werden, da sie a) keine Verbesserungen und b) sachliche Fehler enthielten. Zu jedem Fehler werde ich einen gesonderten Abschnitt auf der Diskussionsseite des Artikels eröffnen. Mit freundlichem Gruß.--Saidmann (Diskussion) 12:12, 14. Nov. 2014 (CET)
- Verehrte/r Kollegin/Kollege, falls jemand eine zeitlang ungestört arbeiten möchte, ist es anzuraten, beispielsweise ein darauf hinweisendes Schild vor die Tür zu hängen und so auch die eingeschränkte Aufnahmebereitschaft zu signalisieren.
- Und für den Fall, dass jemand sich ein Urteil wie "sachlicher Fehler" bilden möchte, scheint der Rat nicht abgelegen, den Kenntnisstand bezüglich der Sachlage vorher zu überprüfen. Mit ebenso freundlichem Gruß --nanu *diskuss 23:46, 15. Nov. 2014 (CET)
- ps: Die Ishihara-Tafel halte ich hier für eine sehr gute Wahl. --nanu *diskuss 00:39, 16. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die Anerkennung wegen der Ishihara-Tafel. In WP ist es gute Praxis, Änderungen, die keine Verbesserung darstellen, rückgängig zu machen. Wenn jemand sich die Mühe macht, alten Sperrmüll wegzuräumen, ist es besonders lästig, gleichzeitig auch noch neue Probleme zu bearbeiten. Die Fragen deiner Kenntnisse - oder vielleicht eher die Fragen der leserverträglichen Anwendung derselben - sind allesamt auf der Diskussionsseite des Artikel abgehandelt.--Saidmann (Diskussion) 16:40, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ja, das sind sie, auch dies.
- Hast Du Dir mal überlegt, welche Energien (und Lebenszeit) Anderer dadurch gebunden wurden, dass Du auf die Überprüfung Deiner Kenntnisse offenbar verzichtet und dies anderen überlassen hast?
- Für Deine Bemühungen, den Artikel Farbwahrnehmung aufzuräumen, danke ich Dir dennoch. --nanu *diskuss 23:05, 23. Nov. 2014 (CET)
Dein Revert meiner Bearbeitung beim Riesenmammutbaum
Hallo R*elation, wenn Du schon Bearbeitungen anderer User (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riesenmammutbaum&oldid=136302493&diff=prev) revertierst und an genau der gleichen Stelle danach wieder editierst, dann solltest Du wenigstens dafür Sorge tragen, dass die Edits davor wirklich falsch waren und Deine Edits dafür korrekt sind... Du hast eine m.M. nach korrekte Editierung von mir (Leerzeichen vor "ref" entfernt, siehe Wiki-Regeln hier) durch eine falsche ersetzt: Du hast einen Punkt eingefügt, wo kein Satzende war... Würde vorschlagen, Du machst Deinen Edit wieder rückgängig und stellst meine Version wieder her. Guten Start in den Sonntag Blik (Diskussion) 09:49, 30. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Blik,
- Deinem Vorschlag mag ich nicht folgen. Der Literaturbeleg gehört hier mit in die Fußnote. Und belegt so die Aussage. Die Empfehlungen für die Formatierung der Literaturangaben sehen übrigens auch in den Fußnoten von Einzelnachweisen am Ende einen Punkt vor. Der von Dir verlinkte Abschnitt behandelt dort den Bezug der Fußnote zum Fließtext, nicht den Fußnotentext. Hier mache ich denn einen Punkt. Und wünsche Dir auch einen guten Start. --nanu *diskuss 12:10, 30. Nov. 2014 (CET)--nanu *diskuss 12:48, 30. Nov. 2014 (CET)
- Puh, Deinen Ausführungen mag ich wiederum nicht so folgen (Literaturangaben im Fließtext mit Punkt), vor allem weil durch Deine gestrigen Edits erstmal ein Satz durch einen Punkt getrennt und nicht in Großschreibung fortgeführt wurde (John Theodore Buchholz stellte 1939 in American Journal of Botany, Volume 26, Issue 7, S. 536.[8] für diese Art die Gattung Sequoiadendron auf.). Das ist sicherlich eine zu zwängige Auslegung der Richtlinien. Aber Du hast mittlerweile ja eh eine geschicktere Formulierung gewählt, die wesentlich eleganter als die alten Versionen ist und die o.g. Probleme verschwinden lässt. Gruß Blik (Diskussion) 14:04, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ehrlich gesagt, habe ich beim ersten Mal nicht genau genug hingeschaut und die Literaturangabe schon für einen Fußnotentext gehalten. Dass ich Dir dabei auf die Füße getreten bin, tut mir leid. Gruß, --nanu *diskuss 22:05, 30. Nov. 2014 (CET)
- Na, dann hat sich doch alles in Wohlgefallen aufgelöst - kann ich verstehen, dass man sich im Wiki-Editor manchmal so vertut und denkt, man arbeitet schon im Verweis... Gruß Blik (Diskussion) 22:25, 30. Nov. 2014 (CET)
- Ehrlich gesagt, habe ich beim ersten Mal nicht genau genug hingeschaut und die Literaturangabe schon für einen Fußnotentext gehalten. Dass ich Dir dabei auf die Füße getreten bin, tut mir leid. Gruß, --nanu *diskuss 22:05, 30. Nov. 2014 (CET)
- Puh, Deinen Ausführungen mag ich wiederum nicht so folgen (Literaturangaben im Fließtext mit Punkt), vor allem weil durch Deine gestrigen Edits erstmal ein Satz durch einen Punkt getrennt und nicht in Großschreibung fortgeführt wurde (John Theodore Buchholz stellte 1939 in American Journal of Botany, Volume 26, Issue 7, S. 536.[8] für diese Art die Gattung Sequoiadendron auf.). Das ist sicherlich eine zu zwängige Auslegung der Richtlinien. Aber Du hast mittlerweile ja eh eine geschicktere Formulierung gewählt, die wesentlich eleganter als die alten Versionen ist und die o.g. Probleme verschwinden lässt. Gruß Blik (Diskussion) 14:04, 30. Nov. 2014 (CET)
Hallo R*elation, möchte ich Dir erzählen, vielleicht interessiert es Dich. Ich hatte versucht, die Grafik bei Hoeppe zu verstehen ([4], mir liegt dass Buch vor, da sieht man ein bisschen mehr, was aber auch nicht wirklich hilft). Diese versucht die Wirkung der Chappuis-Absorption für den Erdschattenbogen scheinbar geometrisch zu erläutern. Aber wie soll das gehen? Ich habe es nicht verstanden. Dann habe ich nach einer anderen Erläuterung gesucht und das Paper von Lee gefunden. Es gibt also nichts zu verstehen. Aber diese Grafik mit scheinbar logischer geometrischer Darstellung finde ich schon ein bisschen eine Frechheit (auch wenn ich das Buch sonst mag). Es ist also wirklich der Schatten der Erde – zumindest fast – finde ich ohnehin die schönere Erklärung ;-) Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 18:33, 1. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Cactus26, ja, offenbar kommt es gelegentlich vor, dass aus Freude an einer möglichen Komplikation grundlegende Erklärungsebenen vorübergehend der Betrachtung entzogen werden. Du hast ihr Fehlen bemerkt, Dich auf die Suche begeben nach einer konsistenten Erklärung und eine klare Quelle aufgetan. Und wie auf dieser Basis dann der Artikel von Dir verbessert wurde – also wirklich –, das finde ich schön. Danke und viele Grüße, --nanu *diskuss 15:09, 2. Feb. 2015 (CET)
- Danke für Deine Durchsicht und Deine Verbesserungen! Ein schöner Moment ist tatsächlich, wenn man bei der Suche nach einer konsistenten Erklärung fündig wird, wenn auf einmal die Fragen, die bisher unbeantwortet im Raum standen, erklärt werden. In diesem Fall war es vor allem die Frage, warum eigentlich sollte Licht, dass den Erdschattenbogen erreicht, einen längeren Weg durch die Ozonschicht gehabt haben? Und warum wird nirgendwo erwähnt bzw. ist nirgendwo ersichtlich, dass ein Lichtstrahl, der vom Erdschattenbogen zurückkommt, mindestens 2 mal gestreut sein muss– einmal, um überhaupt in den Schatten hineinzukommen und ein zweites Mal, um in das Auge des Betrachters zu gelangen. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 08:10, 3. Feb. 2015 (CET)
Kommentar betreffend deiner Rückgängigmachung meiner Ergänzung im Artikel Allel
Hallo Relation, ich habe gesehen dass du meine genauere Wortdefinition rückgängig gemacht hast. Das Wort Allel ist nicht einfach zu definieren da es mittlerweile zu vielzweckig verwendet wird; es ist ein 'Urgestein' aus der klassischen Genetik ohne mehr eine genaue abgrenzbare Bedeutung zu besitzen, wodurch Genetiker es meiden wenn ihnen die Möglichkeit besteht ein anderes & genaueres Wort zu verwenden. Ich gebe auch zu dass meine Ergänzung bedürftig war und werde in nächster Zeit den Artikel besser ausstatten. Der Begriff besitzt heute mittlerweile, gemäß seiner Nutzung, mehrere Definitionen.
Über die genaue Definition von Allel wird sich nicht selten der Kopf zerbrochen, hier ein Beispiel: [5]
Falls du nicht mit meiner zukünftigen Änderung einverstanden sein solltest kontaktiere mich (kann ja auch sein dass ich mich irre) dann können wir das abklären.
Gruß
FederalDaVinzi (Diskussion) 17:33, 25. Okt. 2015 (CET)
- Hallo FederalDaVinzi, deine Ergänzung gab die als (zweite) Quelle angegebenen Ausführungen falsch wieder; daher habe ich diesen Teil entfernt, den Einleitungsatz um den darin enthaltenen Bezug auf Positionen in der Nukeotidsequenz ergänzt, etwas genauer formuliert und einen link ergänzt.
- Außerdem war die von dir eingefügte Aussage ""(nicht notwendigerweise innerhalb eines Gens)" meines Erachtens missverständlich, da sie den Begriff des Alles von dem des Gens abkoppelt. Wir können uns übrigens wahrscheinlich besser verständigen, wenn wir bei einem Wort die bezeichnende Zeichenkette (als Bezeichnung) von der damit bezeichneten Bedeutung (als Begriff) unterscheiden. Definiert wird der Begriff, und diese Begriffsdefinition wird nicht schon allein dadurch anders, dass die Bezeichnung womöglich ungenau, falsch, oder gar nicht verwendet wird – wie im oben verlinkten Forumbeitrag, in dem sich doch jemand eben gerade nicht den Kopf zerbrechen möchte durch die Überlegung, woher der Gegenstand seines Interesses stammt. Im Übrigen schau mal in den Artikel Polymorphismus, bevor du den oben genannten ausstattest. Gruß --nanu *diskuss 20:37, 26. Okt. 2015 (CET)
Hallo Relation,
"etwas genauer formuliert und einen link ergänzt." Neue Links habe ich bei deiner Bearbeitung nicht gefunden, dafür hast du meine Links gelöscht.
"Außerdem war die von dir eingefügte Aussage "(nicht notwendigerweise innerhalb eines Gens)" meines Erachtens missverständlich, da sie den Begriff des Alles von dem des Gens abkoppelt" Es stimmt das der Begriff mittlerweile zu vielseitig verwendet wird und durch seine Verwendung als Synonym für Sequenzvariation von dem der Genvariante - und der Vererbungslehre - leicht abgekoppelt wird, weswegen er auch von Forscher gemieden wird und durch schärfere Begriffe wie Genvariante, Sequenzvariation und homologes Genpaar ersetzt wird. Doch Allele (hier syn: Sequenzvariation) hat nun mal mittlerweile eine zusätzliche Definition beigewonnen (und das nicht vor kurzem) & nach derer kann man überall im Genom "Allele" vorfinden.
"Definiert wird der Begriff, und diese Begriffsdefinition wird nicht schon allein dadurch anders, dass die Bezeichnung womöglich ungenau, falsch, oder gar nicht verwendet wird" Ganz im Gegenteil, die Verwendung des Begriffes gemäß seines Kontextes gibt dem Begriff seine Bedeutung. Wenn ein Großteil von Forschern/Volk sich dazu entschließen dem Begriff eine andere Definition zu geben, indirekt durch den Gebrauch in einem anderen wenn auch ähnlichen Sachverhalt/Kontext, dann bleibt den Ärzten, Biologen, Akademiker und Pöbel nichts anderes übrig als dies zu beachten. Die Welt ist keine academie francaise ;) Nice war mal ein Schimpfwort und Hipster wissen soviel über die originalen Hipster wie wie man zum Mond kommt.
Have a nic.... good day! --FederalDaVinzi (Diskussion) 03:10, 27. Okt. 2015 (CET)
Rechnen
Bist Du sicher, daß die Bildbeschreibung so richtig ist? -- Centenier (Diskussion) 16:01, 20. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Centenier, findest Du "Eine Rechenoperation verknüpft Objekte mit einem Operator." nicht richtig? Und im Artikel Rechnen ist diese Bildunterschrift wohl sinnvoller als jene im Artikel Fingerrechnen. Gruß, --nanu *diskuss 16:12, 20. Feb. 2016 (CET)
na, wie Du meinst... -- Centenier (Diskussion) 16:17, 20. Feb. 2016 (CET)
Zentralkanal
Hallo Relation,
ich habe Deine Bearbeitungen im Artikel Zentralkanal zurückgesetzt, da sie keine Verbesserung des Artikels darstellen, Du hast nur umformuliert, und das mit Doppelungen (Ependymschicht), Auslassungen (Querschnittsyndrom) und meines Erachtens eher komplizierter formuliert (rostral). Und "verlängertes Mark" ist nur die wortwörtliche Übersetzung ins Deutsche, kein deutscher Begriff, weshalb Medulla oblongata so richtig ist, siehe auch im dortigen Artikel. Grüße, --Goris (Diskussion) 14:15, 13. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Goris, ich habe aber (nicht nur) umformuliert, da meines Wissens Menschen nicht mit "vollständig" geschlossenem Zentralkanal geboren werden, und die Aussage, dass dieser dann zusammen mit Hirnventrikeln und Subarachnoidalraum einen "einzigen" gemeinsamen Hohlraum bilde, mindestens missverständlich ist.
- Weil eine Spina bifida verschiedene Ausprägungen haben kann, oft nicht mit einem angeborenen Querschnittssyndrom verbunden (z.B. Spina bifida occulta), passt der nachgestellte Klammerzusatz nicht.
- Meines Erachtens ist bei Lagebeziehung von Strukturen, die innerhalb des Schädels liegen – wie die Einmündung des Canalis centralis medullae oblongatae in den IV. Ventrikel –, rostral einfacher (und kaudal etwas anderes als distal).
- Und deine Behauptung, verlängertes Mark wäre kein deutscher Begriff, überrascht mich. Mir ist im Gegenteil kein deutschsprachiges Lehrbuch bekannt, das nicht den deutschen Namen angibt (– der übrigens schon in der ersten Hälfte des 19. Jhdts in der Fachliteratur gebraucht wurde, also einige Zeit vor internationalen Nomenklaturen). Gruß, --nanu *diskuss 13:34, 14. Mär. 2016 (CET)
- Für das "verlängerte Mark" habe ich noch mal nachgeblättert. Je älter meine Bücher und je eher anatomisch sie sind, desto eher wird tatsächlich das "verlängerte Mark" genannt, aber in den neurologischen Büchern habe ich es nirgends gefunden. Und Fachliteratur aus dem 19. Jhd. steht bei mir auch nicht... Meinetwegen setze es wieder ein, so wie Du es ja inzwischen auch direkt bei Medulla oblongata verändert hast. Ich bleibe aber dabei, dass die übliche und allgemeine Bezeichnung im deutschen Sprachraum heute "Medulla oblongata" ist.
- Der Satz zur Spina bifida ist unglücklich, da gebe ich Dir Recht, eigentlich sogar falsch, aber Deine Formulierung war auch nicht gerade glücklich, so allgemein und unklar, dass sie nicht falsch sei kann, aber auch nicht wirklich was klärt. Vielleicht finden wir ja noch eine knappe und klare Umschreibung? Versuche aber, nicht den Stil zu ändern, das wird nicht gern gesehen. Ergänze, wo es Lücken gibt, aber lass den Text sonst wie er ist, wenn es keine Fehler gibt. Und ein Eingangssatz wie "Der Zentralkanal (Canalis centralis) ist ein im Zentrum des Rückenmarks gelegener Kanal," ist doch völlig in Ordnung, warum verdrechseln? Rostral ist natürlich auch korrekter, dann aber mit Link oder Übersetzung. Die Ependymauskleidung muss aber wirklich nur einmal erwähnt werden, oder? Wäre auch besser, den Text klarer zu gliedern, dann kommt das Ependym vielleicht in den Abschnitt zur Morphologie. Warum der Vierte Ventrikel "Ventriculus quartus" genannt werden muss oder die Ventrikel mit römischen Ziffern genannt werden müssen, erschließt sich mir auch nicht, habe aber auch keine Bücher aus dem 19. Jhd. :-). Es ist immer besser, klar und knapp und verständlich zu formulieren, im Zweifelsfall auch zwei Sätze statt eines Schachtelsatzes zu bilden, siehe auch KISS-Prinzip, u.s.w. Lies auch mal: WP:Rechtschreibung#Korrektoren. Viele Grüße, --Goris (Diskussion) 22:28, 15. Mär. 2016 (CET)
- Lies doch mal aktuelle Fachbücher der Anatomie und Physiologie. Verlängertes Mark würdest Du tatsächlich als die allgemein übliche deutsche Bezeichnung kennenlernen – und so nicht nur bei Haussäugetieren – und wohl nicht mehr meinen, diese durch den lateinischen Namen ersetzen zu müssen oder zu korrigieren. Gelegentlich wird sie als Lemma auch vorgezogen, etwa im Lexikon der Neurowissenschaften, und Medulla oblongata darauf weitergeleitet – deinetwegen? ,-) Viele Grüße, --nanu *diskuss 13:10, 16. Mär. 2016 (CET)
- p.s.: … die zum obengenannten Artikel gehörige Diskussion lieber auf der passenden Seite.
Saprobiensystem
Ich habe heute Änderungen in der Einleitung des Artikels, die Du in einer Reihe von edits eingefügt hattest, pauschal zurückgesetzt. Da ich sowas üblicherweise nicht mache, hier noch eine Erläuterung dazu. Die verwendeten Terme und Definitionen haben hier eine bestimmte, i.d.R. durch eine explizite Definition geprägte Bedeutung. Ich möchte darum bitten, sowas nicht nach dem Ohr, nach Sprachgefühl oder aufgrund ähnlicher Erwägungen zu verändern, wenn Du nicht vorher die Inhalte entsprechend geprüft hast. Bei inhaltlichen Veränderungen gehört zumindest in den Bearbeitungskommentar ein Beleg irgendeiner Art, mindestens eine Fundstelle. Es ist nicht eherenrührig, sich beim Saproobiensystem nicht perfekt auszukennen, das gehört nicht zur Allgemeinbildung. Aber wenn z.B. Dir die Ausdrücke Saprobiont und Saprobier unlogisch erscheinen, hat das in Bezug auf die fachliche Verwendung schlicht keine Relervanz. Reine sprachliche Umformulierungen sind hin und wieder sinnvoll, auch wenn sie den Richtlinien gemäß nur zurückhaltend eingesetzt werden sollen. Ich sträube mich normalerweise nicht gegen diese Art von "Lektorat". Aber bitte, bitte nicht Fachausdrücke "berichtigen", wenn Du nicht sicher weißt, was Du tust. Grüße--Meloe (Diskussion) 08:25, 2. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Meloe, sprachliche Umformulierungen und Ergänzungen in der Artikeleinleitung halte ich für einen Gewinn, wenn sie dem unbedarften Leser den Zugang erleichtern und zu einer klareren Darstellung des behandelten Begriffs führen, so wie hier.
- Daher finde ich in diesem Zusammenhang beispielsweise auch „Gewässerhydraulik“ besser als "Hydraulik", oder „veränderte thermische Bedingungen“ anstatt "thermische Belastung". Nicht alles muss man Belastung nennen; und entwickeln kann sich nur, was man nicht für statisch hält, aufgestellt. Deine Zurücksetzung erscheint mir so nicht als Verbesserung. Der Ausdruck Saprobienindex ist mir übrigens schon aus einer Zeit bekannt, als ich in Quellzufüssen von Vordertaunusbächen 'rumgefallen bin (Crenobia alpina zu finden – und wieder zurückzusetzen). Doch steht mir, ehrlich gesagt, nicht der Sinn nach Männchen machen und Revierkämpfen, wie es vielleicht andernorts üblich ist. Gruß, --nanu *diskuss 13:21, 3. Mai 2016 (CEST)
- Streit um Ausdrücke und Formulierungen sind häufig schwer entscheidbar, jedem kommt möglicherweise seine eigene "besser" vor. Mein Problem waren hier (nach meiner eigenen Interpretation, selbstverständlich. Wie auch anders?) zusätzliche Unschärfen. So ist das Saprobiensystem nicht schlechter geeignet, die anderen genannten Belastungen zu indizieren, sondern überhaupt nicht, dafür ist es nicht geeicht und nicht gemacht (wenn auch erfahrene Limnologen schon immer einiges aus der Biozönose rauslesen konnten: das gehörte nie zum System). Erwärmung von Fließgewässern, z.B. durch Kühlwasser, ist anerkanntermaßen eine "Belastung", für die es inzwischen Richtwerte gibt (bei "Rakon", LAWA-Rahmenkonzept Monitoring). Aber wo Du recht hast, hast Du recht. Hydraulik usw. gehört verlinkt oder erläutert. Ich gehe da, auch anhand Deiner Vorschläge, nochmal drüber. Zur Bearbeitung des Kollegen äußere ich mich nicht.--Meloe (Diskussion) 08:53, 4. Mai 2016 (CEST)
Vanillin
Es geht hier um die „Geschmackswirkung“ nicht den Menge/Gehalt, siehe dazu bitte die Diskussion hier https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mauerquadrant es hat da auch noch andere Quellen. Du könntest es ja dann wieder reinstellen, wenns ok ist für dich.--77.56.50.44 12:21, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo, [nun …] – wenn man Vanillin mit Vanilleschoten vergleicht, fällt auf, dass die der Gewürzvanille neben Vanillin noch einige Hundert anderer natürlicher Verbindungen enthalten, auch eine Reihe olfaktorisch wahrnehmbarer. Das Aroma natürlicher Vanille ist also komplex, manche finden es gar unvergleichlich (auch bezüglich reinen Vanillins).
- Abgesehen davon, dass ein Geschmack der gleichen Speise oft zwischen Personen recht unterschiedlich ist, und auch intraindividuell nicht immer gleich wirkt, geht es bei der in Rede stehenden Wirkung von Vanillin wohl nicht eigentlich um das Schmecken, sondern um das Riechen. Die „Geschmackswirkung“ von einem Kilo Vanillin ist sicher eine andere als dessen „Geruchswirkung“, zumindest für 1 Person.
- Tatsächlich ist hier wohl eher gemeint, wieviel kg Vanilleschoten eingesetzt werden müssten, um bei der technischen Massenproduktion von fast food für Normalverbraucher einen Sinneseindruck zu vermitteln, der angeblich so ähnlich durch 1 kg Vanillin erreicht werden könnte. Dass die aus den Angaben resultierenden Werte hinsichtlich des Vanillingehalts "etwas merkwürdig" sind, ist Euch dort (Benutzer Diskussion:Mauerquadrant#Vanillin) schon aufgefallen. In der von Dir angeführten Quelle sind daneben auch weitere olfaktorisch interessante Inhaltsstoffe der Vanilla angegeben, in dieser andere Verhältnisse für einen Vergleich.
- Also: Ich halte den Satz für eine Irreführung, habe ihn daher entfernt, und werde ihn aus den dargelegten Gründen bestimmt nicht wieder reinstellen.
- Übrigens, ein apostrophierter Ausdruck fällt mir auch schon auf, ohne dass er fett erscheint.
- Mit freundlichem Gruß, --nanu *diskuss 17:36, 4. Aug. 2016 (CEST)
- p.s.: ... artikelbezogene Diskussionen sind auf der passenden Seite Diskussion:Vanillin besser aufgehoben als hier. --nanu *diskuss 20:24, 4. Aug. 2016 (CEST)
Medical Article Trophy
Hallo R*elation,
- für Deinen Artikel Nervus terminalis überreiche ich Dir im Namen der Redaktion Medizin den Pokal
- Mit den besten Wünschen für das neue Jahr --Michael Eyl (Diskussion) 13:08, 31. Dez. 2016 (CET)
- Oh, einen unerwarteten Wanderer empfangend wünsche ich Dir ebenfalls ein Jahr mit fröhlichen Überraschungen. --nanu *diskuss 14:43, 3. Jan. 2017 (CET)
Hallo R*elation, das kommentarlose Zurücksetzen ist für Vandalismus vorbehalten (s. H:REV), bitte künftig so etwas zumindest begründen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 06:54, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Ghilt, diese Änderungen vom 1.4. habe ich für einen Aprilscherz gehalten. Auf den ersten Blick ist eine Verschlechterung der Lesbarkeit erkennbar, die auch bei genauerem Hinsehen nicht besser wird. Gruße, --nanu *diskuss 11:54, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Hmm, ich denke, der Fall ist eindeutig, bitte keine unbegründeten Revertierungen außer bei Vandalismus. Bezüglich der Verbesserung oder nicht, ich sehe es mir nachher mal genauer an, zumindest ein weiterer Wikipedianer fand sie verbessernd. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:03, 2. Apr. 2017 (CEST)
Deine Bearbeitung bei dem Drachen ist nur oberflächlich betrachtet richtig
aber wenn mir bei der Einleitung Unklarheiten vorkommen, dann versuche ich das zu lösen. Ich bin gleichermaßen wie du der Meinung, dass Informationen richtig sein müssen. Aber ebenso wichtig ist es, dass auch eine Allgemeinverständlichkeit vorrangig Platz finden muss. Es ist eine Enzyklopädie und keine Fachliteratur.
Wenn du etwas ändern möchtest, dann bitte so, dass auch Nichtfachleuten klar ist, dass das Sterbild Drache Teil der Milchstraße ist.
Bitte nimm auch Rücksicht auf die Arbeit von Mitautoren und behandle sie nicht von oben herab. So fühlt es sich nämlich an. --Hubertl (Diskussion) 18:07, 22. Dez. 2017 (CET)
- Das Sternbild Drache ist nicht Teil der Milchstraße. Sondern eine Region am Nordhimmel, eine von 87 anderen Regionen unterschieden, die abgegrenzt werden, um am Himmel Objekte leicht zuordnen zu können. So sind zum Beipiel in dieser Region Draco mehrere Galaxien zu finden, die selbst nicht Teil unserer Galaxie sind.
- Mit freiem Auge und ohne Hilfsmittel sind am Sternenhimmel allerdings bis auf wenige Ausnahmen nur Sterne zu sehen, die unserer Galaxie angehören. Das gilt natürlich für alle 88 Sternbilder. Manche dieser Sternbilder liegen auf jenem helleren, milchig erscheinenden Band, das sich über den Sternenhimmel zu ziehen scheint und als „Milchstraße“ bezeichnet wurde. Das Sternbild Draco gehört nicht dazu.
- Oberflächlich betrachtet lassen sich Sterne auf verschiedene Art als Sternenzug zueinander in Beziehung setzen, als Figuren auffassen und mit mehr oder weniger phantasievollen Namen bezeichnen. Diese Sterne verbindet – außer einer gewissen, für Ort und Zeit unserer Beobachtung gegebenen scheinbaren Helligkeit – nicht mehr als die Phantasie. Welche Sterne wie zu welchem Sternenzug zu verbinden wären, variiert nach Kultur und Geschichte. Nicht solche Sternenzüge sind per astronomischer Konvention festgelegt, sondern die Abgrenzungen der Sternbilder als Himmelsregionen.
- Wenn du etwas ändern möchtest, dann bitte erst, nachdem dir die Grundbegriffe bekannt sind. Bitte nimm auch Rücksicht auf die Arbeit anderer und behandle sie nicht als Fachidioten. So kommt es mir nämlich vor. Danke, --nanu *diskuss 20:38, 22. Dez. 2017 (CET)
- Du scheinst ein ziemlich problematischer Zeitgenosse zu sein, dir geht es deutlich mehr ums Rechthaben, weniger um enzyklopädische, sprich allgemeinverständliches Darstellen von Sachverhalten. Anstatt genau diese Informationen - und es ging mir darum, als Durchschnittsleser - wenn auch nicht Durchschnittswikipedianer - diese offenen Positionen so darzustellen, wie du es hier angedeutet hast. Nur ist hier definitiv der falsche Ort, das gehört zum besseren und vor allem umfassenderen Verständnis in den Artikel. Danke im Übrigen für die Information, nur frage ich mich halt, warum das nicht im Artikel steht. Den Schuh mit dem Fachidiot den darfst du ruhig anlassen. --Hubertl (Diskussion) 12:22, 23. Dez. 2017 (CET)
- Wie freundlich, aber den hab ich nicht an, sondern nur deine wiederholte Fehlinformation revertiert – womit man anscheinend für dich problematisch und zum Rechthaber werden kann. Das muss ich wohl in Kauf nehmen. --nanu *diskuss 16:37, 23. Dez. 2017 (CET)
Hallo R*elation!
Die von dir überarbeitete Seite Resultat wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:59, 13. Mär. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Lesbarkeit z. B. in Geschlechterverteilung
Hallo Relation,
deine Änderungen dort machen den Text wissenschaftlicher, aber zumindest teilweise verschlechtern sie die Lesbarkeit. Wir schrieben hier doch kein Fachbuch? Beispiel: Im allerersten Satz hast du aus "Verhältnis der Anzahl" jetzt "numerisches Verhältnis" gemacht. Das halte ich für keine Verbesserung und im Sinne von WP:OMA für ungünstig. Ganz generell schlage ich vor, dass du versuchst, deine Änderungen mal aus der Perspektive eines Nichtakademikers zu lesen, und gegebenenfalls umformulierst. S. a. WP:Allgemeinverständlichkeit#Checkliste Vernünftiger Vorschlag? Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 15:48, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Biologos, danke für den Tip; zahlenmäßig ist hier wohl besser lesbar. Dass es mir aber bei meiner Änderung vornehmlich darum ging, eine Widersprüchlichkeit zu beheben, die nach deiner Änderung aufgetreten war, ist dir wahrscheinlich nicht entgangen. Wenn man statt 1,3 nun 1,0 angibt, kann woanders kein „Rückgang von 1,3“ stattfinden, ohne die Verständlichkeit zu beeinträchtigen. Viele Grüße, --nanu *diskuss 17:10, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Doch, das war mir tatsächlich entgangen, danke dafür. Und danke, dass du meine Anregung aufnimmst. :o) --Biologos (Diskussion) 17:46, 18. Jul. 2018 (CEST)
Hormonsystem
Zu deinen Änderungen: Die Ergänzung der Gewebshormone ist korrekt, aber die Änderung im Einleitungsabschnitt, wo es um das Hormonsystem als ganzes geht, ist inkorrekt. Es gibt nicht mehrere Hormonsysteme, auf das Blut als Übertragungsmedium angewiesene und unabhängige, sondern nur ein einziges. Das Blut ist daraus nicht wegzudenken bzw. zu -diskutieren. Ich werde den Abschnitt in dieser Form wiederherstellen. --Johnnycontrolletti (Diskussion) 20:08, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Das Blut soll hier auch gar nicht weg gedacht werden, sondern es wird ja in der Einleitung bereits im folgenden Satz mit Blukreislauf erwähnt. Über das Blut werden gemeinhein das endokrine System und Hormone im klassischen Sinn definiert. Der Artikel sollte so allgemein gehalten bleiben, dass auch ein Hormonsystem von Lebewesen, die beispielsweise Hämolymphe statt Blut bewegen, nicht ausgeschlossen wird. Mit deiner Veränderung wäre das aber streng genommen der Fall, dass hierfür ein anderer Begriff erforderlich wäre. Daher wird das Trägermedium für den allgemeinen Begriff nicht in die Definition aufgenommen (siehe etwa auch hier). Gruß, --nanu *diskuss 20:38, 23. Aug. 2018 (CEST)
p.s.: Für eine längere Diskussion wäre mMn nicht diese, sondern die Diskussionsseite des Artikels geeigneter.--nanu *diskuss 21:30, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Werde dir auf der Dis. antworten, aber später. --Johnnycontrolletti (Diskussion) 21:34, 23. Aug. 2018 (CEST)
Glaspyramide im Innenhof des Louvre
Hallo R*elation!
Nach unserer guten Zusammenarbeit bei der Pyramide des Amenemhet habe ich eine Bitte zum Artikel Glaspyramide im Innenhof des Louvre. Ich möchte dort den Satz „Vorbild der Proportion ist die große Pyramide von Gizeh.“ löschen. Der Satz ist ohne Quellenangabe und steht im Widerspruch zur Aussage des Architekten (ist im Artikel angegeben). Weiterhin sind die Proportionen nicht die selben der Cheops Pyramide. Wie ist Deine Meinung? --Nfhrfh (Diskussion) 09:40, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Nfhrfh, auch meiner Meinung nach ist es gerechtfertigt, den Satz zu löschen. Gruß, --nanu *diskuss 20:30, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Danke. Ich habe nun gelöscht. --Nfhrfh (Diskussion) 13:12, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Prima, und falls Du noch weitere ähnliche Fälle findest ... (– bin aber manche Tage offline). --nanu *diskuss 19:11, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Danke. Ich habe nun gelöscht. --Nfhrfh (Diskussion) 13:12, 14. Sep. 2018 (CEST)
Unterstützung bei Mykerinos-Pyramide
Ich bitte um Unterstützung beim Artikel Mykerinos-Pyramide. Der Fakt der rechteckigen Grundfläche ist wichtig für den Artikel. Der Sachverhalt ist in vielen Quellen in den Listen der Pyramiden erkennbar. --Nfhrfh (Diskussion) 20:11, 21. Sep. 2018 (CEST) Würdest Du die Löschung durch GiordanoBruno rücksetzen? --Nfhrfh (Diskussion) 10:21, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Nicht ohne zuvor diskutiert zu haben. --nanu *diskuss 17:49, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Die G III-a ist in der Liste der ägyptischen Pyramiden in der Wikipedia mit quadratischer Grundfläche angegeben.--Nfhrfh (Diskussion) 09:42, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Die Mykerinos-Pyramide hat heute (!) eine Grundfläche von 1400 mal 1368 Schesep. Der Winkel 51° 20′ 25″ entspricht einer Steigung von 5:4. Nicht alle Winkel der Harpedonapten sind gleich gut geeignet für die Vermessung in der Baupraxis. Der Winkel 5:4 verlangt die kurze Schnur und ist weiterhin unpraktisch in der Anwendung (kein Vergleichswinkel). Der Übergang zur rechteckigen Grundfläche wandelt den Nachteil in einen Vorteil bei der Einmessung der Pyramide. Die Verwendung des Rechtecks bei diesem Winkel ist einfach praktisch. --Nfhrfh (Diskussion) 10:17, 23. Sep. 2018 (CEST) Ich rechne immer in Schesep. Das ist genauer in der Aussage. --Nfhrfh (Diskussion) 10:26, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Die G III-a ist in der Liste der ägyptischen Pyramiden in der Wikipedia mit quadratischer Grundfläche angegeben.--Nfhrfh (Diskussion) 09:42, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Es ist genauer in der Aussage bezüglich der geplanten Verhältnisse und der bautechnischen Methode, diese mit Messschnüren umzusetzen in Böschungswinkel. Daher ist die Angabe solcher Zahlenverhältnisse durchaus sinnvoll, sofern die heute erhebbaren Befunde für Spekulationen keinen Raum lassen. Dass die realisierten Bauwerke dem errechenbaren Winkel nicht im Bogensekundenbereich entsprochen haben werden, ist naheliegend; dass die vorfindbaren Ruinen es noch weniger tun, erst recht. Leider sind einige der Pyramidenreste heute in einem Zustand, dass sich allein aus deren Maßen die des Bauplans nicht sicher herleiten lassen. Sicher arbeiteten die Vermesser mit Schnüren, deren Unterteilung die Verhältnisse anzugeben erlaubte; und auch Deine Überlegungen zur Praktikabilität sind völlig plausibel.
- Du wirst jedoch hier in WP immer wieder auf Mitarbeiter treffen, die das gar nicht schert, da sie ihre Aufgabe nicht darin sehen, sich von Dir überzeugen zu lassen, sondern darin, darauf zu achten, dass die formulierten Empfehlungen eingehalten werden. Diese Hürde ist nicht unsinnig, und nur durch stichfeste Belege zu überwinden. Sie gilt ebenso für mich.
- So bin ich beispielsweise noch auf der Suche nach einem Beleg für die korrekten Maße der rechteckigen Grundfläche der G-III a, habe aber bisher nur was - interessantes - zu deren Pyramidion gefunden. --nanu *diskuss 00:23, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Ich glaube nun inzwischen, dass die G III-a eine quadratische Grundfläche hat. Zu meinen handschriftlichen Aufzeichnungen zur rechteckigen Grundfläche habe ich die Quelle nicht mehr gefunden. Nach Wikipedia (ohne Quelle!) hat die Pyramide eine Basis von 590 Schesep und bei Winkel 9:7 eine Höhe von 379,286 Schesep.
Nun zu Mykerinos. Zum Quadrat fehlen der heutigen Mykerinos 1400 - 1368 = 32 Schesep (4,75 Meh). Das ist ein krummer Wert. Eine Schicht Steine hat ein Meh. Der Sultan hat daher mit Sicherheit nicht den krummen Wert von 4,75 Schichten Steine abtragen können. Das geht nicht auf. Bei Abtragung einer Schicht Steine (1 Meh entspricht 7 Schesep) durch den Sultan erhält man 1375 Schesep. Der Bauplan ist also 1400 mal 1375 Schesep. Das ist die gebaute rechteckige Grundfläche. Das ist ägyptische Denkweise. Damit ist auch der zweite Neigungswinkel (Steigung der langen Seite) der Mykerinos-Pyramide klar. Der Kantenwinkel als Kontrollwinkel wird ebenfalls (für die alten Ägypter) mit 33:37 d.h. 8,25 mal 9,25 Schesep (0,25 ist ein Finger) scheinbar ein rationaler Winkel. Für uns heute ist er selbstverständlich irrational. Diese Winkel konnten die Harpedonapten super mit ihren Schnüren einmessen. Das ist ägyptische Proportion und Mathematik. --Nfhrfh (Diskussion) 10:24, 24. Sep. 2018 (CEST) Hast Du den zweiten Neigungswinkel für die lange Seite der rechteckigen Grundfläche 1400 mal 1375 Schesep ausgerechnet? --Nfhrfh (Diskussion) 13:15, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Ausrechnen kann ich einen Neigungswinkel nur, wenn außer der Seitenlänge auch die Höhe der Pyramide bekannt ist (und die Lage des Lots ihrer Spitze). --nanu *diskuss 11:37, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Höhe 125 Meh = 875 Schesep = 65,375 Meter, Lage des Lotes in der Mitte der Pyramide, Seitenlängen 1400 Schesep mal 1375 Schesep --Nfhrfh (Diskussion) 12:15, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Mit diesen Annahmen ergäben sich Böschungswinkel von etwa 51° 20' und 51° 50'. Für b = 1368 S. wären es etwa 51° 20' und 51° 59'. Wenn Du davon ausgehst, dass die Maßangaben in Schesep durch 7 teilbar sein müssen, wären m. E. allerdings andere Maße trifftiger (1400 - 7 n). --nanu *diskuss 15:46, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Richtig. 51° 50′ ist der bewährte Winkel der Cheops-Pyramide. Die alten Ägypter haben die Pyramiden von der Steigung her ausgedacht. Die 1368 Schesep sind durch den Rückbau des Sultans entstanden. Ein Meh mehr ergibt also genau den Winkel der Cheops-Pyramide. Die alten Ägypter haben immer rationale (!) Steigungen gebaut. Für 51° 59′ gibt es nur die sehr ungünstige (große Abweichung) rationale Steigung von 55:43. Diese Steigung müsste mit dem Merchet zu 13,75:10,75 Schesep aufgespannt werden. Dem steht die günstige Steigung von 14:11 gegenüber. Aufspannung mit Merchet 28:22 Schesep. Bei quadratischer Grundfläche (Basis 1400 S.) passt die Steigung 5:4 zur Höhe 125 Meh. Steigung 5:4 wurde an den Steinen der kurzen Seite gemessen. Eine quadratische Grundfläche Basis 1375 Schesep macht nur mit Steigung 14:11 (F. Müller-Römer) Sinn. F. Müller-Römer gibt jedoch die Basis mit 1400 Schesep an. --Nfhrfh (Diskussion) 11:51, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Mit diesen Annahmen ergäben sich Böschungswinkel von etwa 51° 20' und 51° 50'. Für b = 1368 S. wären es etwa 51° 20' und 51° 59'. Wenn Du davon ausgehst, dass die Maßangaben in Schesep durch 7 teilbar sein müssen, wären m. E. allerdings andere Maße trifftiger (1400 - 7 n). --nanu *diskuss 15:46, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Höhe 125 Meh = 875 Schesep = 65,375 Meter, Lage des Lotes in der Mitte der Pyramide, Seitenlängen 1400 Schesep mal 1375 Schesep --Nfhrfh (Diskussion) 12:15, 9. Okt. 2018 (CEST)
Nun noch zu den Maßen 1400 - 7 n. Untersuchung von n=0 bis n=4. Höhe= 875 Schsep
n=0 Steigung 5:4
n=1 Steigung 125:99
n=2 Steigung 125:98
n=3 Steigung 125:97
n=4 Steigung 126:96
Ergebnis: Nur bei n=0 entsteht ein ägyptischer Winkel der sich mit dem Merchet aufspannen lässt. Die Harpedonapten können die Steigungen 125:99 bis 125:96 nicht messen. Die alten Ägypter können diese Steigungen also nicht bauen. --Nfhrfh (Diskussion) 16:32, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Bei 875 S. und 1400 S. bzw. 125 M. Höhe und 200 M. Seitenlänge (n=0) beträgt die Steigung 250:200 gleich 125:100 gleich 5:4 gleich 1,25. Dies entspricht einem Winkel von etwa 51,34° oder rund 51° 20' (s.o.). Nimmt man verminderte ganzzahlige Längenmaße in Meh an, beträgt die Steigung 250:199 = 125:99,5 (n=1), 250:198 = 125:99 (n=2), etc. Bei 875 S. Höhe und 1365 S. Seitenlänge wäre sie 250:195 oder 50:39, der Winkel betrüge etwa 52,04° oder rund 52° 03'.
- Bauen können und bauen wollen sind jedoch zweierlei. Will man etwas mit einer Neigung von 5:4 bauen, kann aber den Neigungswinkel am entstehenden Bau nicht über alles exakt messen oder die gemessenen Abweichungen nicht überall restlos korrigieren, so wird man auch ein Bauwerk mit einem Böschungswinkel realisieren können, der nicht völlig genau den geplanten Verhältnissen entspricht. Das geht nicht nur alten Ägyptern so. Ohne sichere Kenntnis der Toleranzgrenzen bleiben daher einige Wünsche Illusion und manche Überlegungen Spekulation. --nanu *diskuss 15:45, 8. Nov. 2018 (CET)
Videospiele
Hallo relation diese Hinzufügung hätte ich doch gerne beleggestützt. Außerdem ist es schon so, dass in Medienberichten die Korrelation als Kausalität präsentiert wird - ganz egal, wir dick das in der Studie steht. Das andere Faktoren und Nullhyopthesen nicht dagegen gehalten werden, ist ein anderes, wenn auch verwandte Problem. -- Leif Czerny 14:57, 10. Dez. 2018 (CET)
- Hier wirst Du sicher fündig. Schon Ferguson und Kilburn hat vermutlich das, was Du sagen willst.-- Leif Czerny 15:00, 10. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Leif, wenn Du für weitergehende Aussagen passende Belegstellen schon gefunden hast, darfst Du sie von mir aus auch gerne angeben.
- Meine Hinzufügung geht ohne Weiteres aus dem bereits verlinkten SZ-Artikel hervor. Allerdings steht da nix von Ego-Shooter-Verbot-Forderungs-Regelmäßigkeiten, wofür der Link fälschlich als Beleg angegeben war bzw. wieder ist.
- Ich denke, an meiner Version ist wenig zu bemängeln, im Unterschied zu der, auf die Du nun wiederholt zurückgesetzt hast. Für unbegründete Reverts habe ich wenig übrig, für deren Wiederholung noch weniger. Und Diskussionen wie diese führe ich lieber auf der zugehörigen Diskussionsseite, Diskussion:Cum hoc ergo propter hoc. --nanu *diskuss 19:06, 10. Dez. 2018 (CET)
- Meine Begründung dürfte klar sein. Die "Zurücksetzung" habe ich ja schließlich extra selbst rückgängig gemacht. Dun die IP-Version davor war so auch nicht korrekt. Aber Du musst nicht mitmachen, wenn Du nicht willst.-- Leif Czerny 10:35, 11. Dez. 2018 (CET)
- Sowas muss keiner mitmachen. --nanu *diskuss 13:37, 11. Dez. 2018 (CET)
- Aha. Dann eben nicht.-- Leif Czerny 12:30, 13. Dez. 2018 (CET)
- Sowas muss keiner mitmachen. --nanu *diskuss 13:37, 11. Dez. 2018 (CET)
- Meine Begründung dürfte klar sein. Die "Zurücksetzung" habe ich ja schließlich extra selbst rückgängig gemacht. Dun die IP-Version davor war so auch nicht korrekt. Aber Du musst nicht mitmachen, wenn Du nicht willst.-- Leif Czerny 10:35, 11. Dez. 2018 (CET)
Haas vs. Haase
Hi, ich weiß sehr wohl, dass Haas nicht Haase ist. Es ist aber üblich, auch bei solchen doch recht naheliegenden Verwechslungsmöglichkeiten einen Hinweis auf die andere Bedeutung anzugeben (z.B. Schulz/Schulze oder auch Schulz/Schultz usw.) Überleg es dir noch einmal, ob du hier die übliche Vorgehensweise nicht doch akzeptieren kannst. -- Jesi (Diskussion) 14:07, 22. Dez. 2018 (CET)
- Hi, die Bezeichnung Villa Haas für das Gebäude in Sinn ist ein Name. Dessen Bedeutung besteht allein darin, diesen einzelnen Gegenstand zu benennen. Dieser Ausdruck wird nicht für einen Allgemeinbegriff verwendet. Auch sind Villa Haase, Villa Hase oder Villa Has keine alternativen Schreibweisen, ebensowenig wie Villa Haag, Villa Haar, Villa Hayse etc., sondern jeweils andere, eigenständige Namen.
- Üblicherweise geben wir auch bei Personennamen keinen BKH auf solche Personen, die einen anderen, ähnlich geschriebenen Nachnamen tragen – nicht einmal auf solche, die den gleichen Vornamen und den gleichen Nachnamen tragen, etwa Haas. Da es nämlich Namen sind, ist die Verwechslungsmöglichkeit der bezeichneten Begriffe gering. --nanu *diskuss 15:15, 22. Dez. 2018 (CET)
- Sry, aber da bist du nicht auf dem Stand der Dinge, solche Verweise sind gang und gäbe. Bei Rudolf Haas findest du keinen, weil es die naheliegenden Rudolf Haase oder Rudolf Hase nicht gibt. Aber z.B. bei Alfred Haas/Alfred Haase oder bei Friedrich Haas findest du durchaus solche Verweise. Und das ist wie gesagt der Standardfall. Und bei Mayer/Maier/Meyer/Meier sind solche Verweise noch häufiger, und klar ist die Verwechslungsmöglichkeit nicht gering. -- Jesi (Diskussion) 15:26, 22. Dez. 2018 (CET)
- Was Du anführst, sind Begriffsklärungsseiten, die einen Siehe auch:- Verweis tragen. Artikel, die die entsprechenden Personen behandeln, enthalten im Standardfall keinen BKH. --nanu *diskuss 15:44, 22. Dez. 2018 (CET)
- Wenn mit meine Zeit nicht zu schade wäre, könnte ich dir zahlreiche solcher Fälle raussuchen. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 22. Dez. 2018 (CET)
- Jedenfalls wirst Du bei keinem Rudolf Haas, Rudolf Haas, Rudolf Haas, Rudolf Haas, Rudolf Haas einen BKH auf einen Rudolf Haas finden. Geschweige denn auf Rudolf Haase oder Rudolf Hase, obgleich es auch Personen mit diesem Namen gibt, jedoch noch keinen zugehörigen Artikel.
- Warum dann aber von Villa Haas auf Villa Haase verwiesen werden soll, obgleich auch noch kein Artikel Villa Haase existiert, ist mir schleierhaft. Genauso notwendig sind wohl zusätzliche Verweise auf Villa Hase und Villa Has, für die ebenfalls noch kein Artikel existiert. --nanu *diskuss 16:53, 22. Dez. 2018 (CET)
- Ich wollte das eigentllich aufgeben, aber deine Bemerkungen zeigen mir, dass du etwas entweder nicht verstanden hast oder verstehen/wahrhaben willst. Deine Linkumleitungen, die die Sache nach außen anders aussehen lassen, als sie sind, zeigen, dass wahrscheinlich Letzteres der Fall ist. Natürlich gibt es zunächst einmal von Rudolf Haas (Unternehmer, 1843) usw. keinen BKH, denn das ist ein Klammerlemma (Begriffsklärungshinweise stehen immer nur in der – klammerlosen – Hauptbedeutung, das kann ein einzelner Artikel oder eine BKS sein). Ein solcher Hinweis würde also in die BKL Rudolf Haas gehören, aber es gibt weder einen Artikel noch eine BKL Rudolf Haase oder Rudolf Hase. Sobald das der Fall wäre, könnte ein solcher Hinweis erfolgen, so wie oben am Beispiel Schulz/Schulze gezeigt. Und das wird übrigens auch so gemacht, wenn das Verweisziel eine BKL mit lauter Rotlinks ist, wann die nämlich mal gebläut werden, lässt sich nun mal nicht vorhersehen. Für den Leser, der sich da mitunter täuschen kann, wäre das eine Hilfe. Auch die Logik in deinem vorhergehemdem Beitrag verstehe ich nicht: In Begriffsklärungsseiten darf man also solche Hinweise anbringen, in Artikeln nicht? Was ist da der Unterschied. Der Leser gibt einen Namen ein und landet direkt bei einem Artikel oder erst einmal auf einer BKS. In jedem der beiden Fälle kann es sein, dass er merkt, dass er nicht fündig wird. Und da kann ein solcher Hinweis auf große Ähnlichkeiten eben weiterhelfen. Versuch doch einfach mal, das ohne Vorbehalte zu verinnerlichen. -- Jesi (Diskussion) 17:33, 22. Dez. 2018 (CET)
- Offenbar wirfst Du BKL (: Begriffsklärung), BKS (: Begriffsklärungsseite) und BKH (: Begriffsklärungshinweis) durcheinander. Letzterer, Wikipedia:Begriffsklärung#Der Begriffsklärungshinweis (BKH), „… ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, …“ kommt also auf einer BKS (Modell 1, BKL I) nicht vor. Er soll dafür verwendet werden, um von einem Artikel mit der Hauptbedeutung eines Stichworts zu einem Artikel mit der Nebendeutung desselben Stichworts zu leiten (Modell 2, BKL II) oder aber auf eine Weiterleitung (Modell 3, BKL III). Im Artikel Villa Haas war er fehlplatziert. Denn für das Stichwort Villa Haas gibt es nur einen Artikel mit eben dieser Bedeutung. --nanu *diskuss 20:55, 22. Dez. 2018 (CET)
- Deshalb verwende ich ja auch nicht den (in solchen Fällen falschen) Baustein {{Begriffsklärungshinweis}}, der die Ausschrift "Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig" bringt. Ein anderer BKL-Mitarbeiter benutzt regelmäßig diesen, das landete sogar schon mal auf der VM. Der von mir verwendete Baustein {{Dieser Artikel}} hingegen bringt "Dieser Artikel befasst sich mit .... Zu anderen ... siehe ..." und ist analog zu einem "Siehe auch" anzusehen; die Ausschrift ist ja völlig korrekt. Und wie du oben gesagt hast, sind ja "Siehe-auch-Hinweise" in Begriffsklärungsseiten in Ordnung. Und das ist hier dasselbe. -- Jesi (Diskussion) 17:30, 23. Dez. 2018 (CET)
- Nein, ist es nicht. Da der Artikeltitel nicht mehrdeutig ist, ist eine BKL Unsinn. Wenn die von Dir verwendete Vorlage – Du hattest sie BKH genannt – analog zu einem "Siehe auch"-Eintrag wäre, wäre dieser doch passend. In beiden Fällen sind aber nur Einträge erwünscht, wenn es den verlinkten Artikel gibt – siehe WP:SA#Richtlinien bzw. Vorlage:Dieser Artikel.
- Das ist hier nicht der Fall: "Dieser Artikel befasst sich mit dem Gebäude in Sinn, Hessen. Zu anderen Gebäuden siehe Villa Haase." und siehe da – da findet der Leser nun nichts. Solche irre leitenden Verweise sind nicht erwünscht. Ist das schwer nachzuvollziehen? --nanu *diskuss 19:05, 23. Dez. 2018 (CET)
- Deshalb verwende ich ja auch nicht den (in solchen Fällen falschen) Baustein {{Begriffsklärungshinweis}}, der die Ausschrift "Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig" bringt. Ein anderer BKL-Mitarbeiter benutzt regelmäßig diesen, das landete sogar schon mal auf der VM. Der von mir verwendete Baustein {{Dieser Artikel}} hingegen bringt "Dieser Artikel befasst sich mit .... Zu anderen ... siehe ..." und ist analog zu einem "Siehe auch" anzusehen; die Ausschrift ist ja völlig korrekt. Und wie du oben gesagt hast, sind ja "Siehe-auch-Hinweise" in Begriffsklärungsseiten in Ordnung. Und das ist hier dasselbe. -- Jesi (Diskussion) 17:30, 23. Dez. 2018 (CET)
- Offenbar wirfst Du BKL (: Begriffsklärung), BKS (: Begriffsklärungsseite) und BKH (: Begriffsklärungshinweis) durcheinander. Letzterer, Wikipedia:Begriffsklärung#Der Begriffsklärungshinweis (BKH), „… ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, …“ kommt also auf einer BKS (Modell 1, BKL I) nicht vor. Er soll dafür verwendet werden, um von einem Artikel mit der Hauptbedeutung eines Stichworts zu einem Artikel mit der Nebendeutung desselben Stichworts zu leiten (Modell 2, BKL II) oder aber auf eine Weiterleitung (Modell 3, BKL III). Im Artikel Villa Haas war er fehlplatziert. Denn für das Stichwort Villa Haas gibt es nur einen Artikel mit eben dieser Bedeutung. --nanu *diskuss 20:55, 22. Dez. 2018 (CET)
- Ich wollte das eigentllich aufgeben, aber deine Bemerkungen zeigen mir, dass du etwas entweder nicht verstanden hast oder verstehen/wahrhaben willst. Deine Linkumleitungen, die die Sache nach außen anders aussehen lassen, als sie sind, zeigen, dass wahrscheinlich Letzteres der Fall ist. Natürlich gibt es zunächst einmal von Rudolf Haas (Unternehmer, 1843) usw. keinen BKH, denn das ist ein Klammerlemma (Begriffsklärungshinweise stehen immer nur in der – klammerlosen – Hauptbedeutung, das kann ein einzelner Artikel oder eine BKS sein). Ein solcher Hinweis würde also in die BKL Rudolf Haas gehören, aber es gibt weder einen Artikel noch eine BKL Rudolf Haase oder Rudolf Hase. Sobald das der Fall wäre, könnte ein solcher Hinweis erfolgen, so wie oben am Beispiel Schulz/Schulze gezeigt. Und das wird übrigens auch so gemacht, wenn das Verweisziel eine BKL mit lauter Rotlinks ist, wann die nämlich mal gebläut werden, lässt sich nun mal nicht vorhersehen. Für den Leser, der sich da mitunter täuschen kann, wäre das eine Hilfe. Auch die Logik in deinem vorhergehemdem Beitrag verstehe ich nicht: In Begriffsklärungsseiten darf man also solche Hinweise anbringen, in Artikeln nicht? Was ist da der Unterschied. Der Leser gibt einen Namen ein und landet direkt bei einem Artikel oder erst einmal auf einer BKS. In jedem der beiden Fälle kann es sein, dass er merkt, dass er nicht fündig wird. Und da kann ein solcher Hinweis auf große Ähnlichkeiten eben weiterhelfen. Versuch doch einfach mal, das ohne Vorbehalte zu verinnerlichen. -- Jesi (Diskussion) 17:33, 22. Dez. 2018 (CET)
- Wenn mit meine Zeit nicht zu schade wäre, könnte ich dir zahlreiche solcher Fälle raussuchen. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 22. Dez. 2018 (CET)
- Was Du anführst, sind Begriffsklärungsseiten, die einen Siehe auch:- Verweis tragen. Artikel, die die entsprechenden Personen behandeln, enthalten im Standardfall keinen BKH. --nanu *diskuss 15:44, 22. Dez. 2018 (CET)
- Sry, aber da bist du nicht auf dem Stand der Dinge, solche Verweise sind gang und gäbe. Bei Rudolf Haas findest du keinen, weil es die naheliegenden Rudolf Haase oder Rudolf Hase nicht gibt. Aber z.B. bei Alfred Haas/Alfred Haase oder bei Friedrich Haas findest du durchaus solche Verweise. Und das ist wie gesagt der Standardfall. Und bei Mayer/Maier/Meyer/Meier sind solche Verweise noch häufiger, und klar ist die Verwechslungsmöglichkeit nicht gering. -- Jesi (Diskussion) 15:26, 22. Dez. 2018 (CET)
freier Fall
Hallo R*elation. Bei diesem Re-Revert ist mir der kleine Finger vorzeitig auf die Return-Taste gerutscht, so dass die Zusammenfassungszeile unvollständig blieb. Hier also ein wenig ausführlicher:
In dem verlinkten Artikel wird der freie Fall ausschließlich "von außen" in einem nicht fallenden Bezugssystem betrachtet. Hier geht es aber um die Betrachtung im mitfallenden Bezugssystem. Außerdem befasst sich unser Freifall-Artikel im wesentlichen mit der Bahn des Falls. Die Bahn aber spielt im Zusammenhang des Gravitationsartikels keine Rolle. Wer dem Link folgt, landet damit in einem Artikel, der ihn vom Thema weg führt. Viele Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:27, 31. Jan. 2019 (CET)
- Hallo KaiMartin. In dem verlinkten Artikel freier Fall wird schon in der Einleitung – die ja auch eine Zusammenfassung geben soll – im vierten Absatz explizit auch die ART erwähnt, und ein Bezugssystem, in dem der frei fallende Körper ruht; beziehungsweise der Fall von Licht im beschleunigt fallenden Bezugssystem vorgestellt. Das ist doch keine Betrachtung ausschließlich "von außen", und gar nicht ab vom Thema.
- Fehlt da dMn noch ein zusätzlicher Abschnitt 1.5, der den Leser leicht wieder zurück zum Gravitationsartikel führen könnte? – Was er aber von dem Ausflug jedenfalls mitnehmen kann, ist eine Vorstellung, die es ihm sicher nicht erschwert, den Ausdruck frei fallend an jener Stelle im Gravitationsartikel zu verstehen. Darin besteht doch der Sinn von Verlinkungen. Ich finde Deine Begründung also nicht wirklich überzeugend, aber immerhin besser als "Link-Wiederholung". Viele Grüße --nanu *diskuss 02:56, 31. Jan. 2019 (CET)
Der Link führt nicht mehr auf die gewünschte Stelle im Text. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:59, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Kurze Nackenmuskeln leitet weiter auf den zutreffenden Abschnitt im Artikel Autochthone Rückenmuskulatur. --nanu *diskuss 21:51, 2. Apr. 2019 (CEST)
Prokaryoten
Dank, R*elation, für das Rückgängigmachen meiner Änderung im Artikel Prokaryoten. Ich Dämelak hatte nicht erkannt, dass das vermeintliche "Komma" gar keins war, sondern ein einfaches Anführungszeichen unten. Gruss. --Brudersohn (Diskussion) 23:11, 2. Mai 2019 (CEST)
- Hallo, Brudersohn, das kann ja leicht passieren. Weshalb ich für die Auszeichnung von ‘Bedeutungsangaben’ durch zwei einfache Anführungszeichen oben votieren würde, insbesondere bei einer Aufzählung. Gruß, --nanu *diskuss 11:54, 3. Mai 2019 (CEST)
Metallacarbonsäure
Dank für die Erläuterung und den Link, der mir mal wieder zeigt, dass man auch nach ca 60 Jahren mit Chemie immer noch was Neues kennenlernen kann. Aber trotzdem: Ich bin der Meinung, dass dieser Begriff - noch dazu als Rotlink und ohne Beleg - in einem Grundlagen-Artikel über Carbonsäuren nichts verloren hat. Warum taucht der Begriff denn nicht einmal im verlinkten Artikel auf? Ich wäre für Entfernung und streite dann lieber darüber, ob Buttersäure eine Fettsäure ist oder nicht. Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 11:14, 9. Jun. 2019 (CEST)
Wespenbussard
Hallo R*elation, die IP hat leider den Aufbau im Abschnitt Beschreibung nicht eingehalten und erheblich verschlechtert. Da es etwas schwierig ist, die IP-Änderungen von deinen Ergänzungen zu trennen, habe ich die alte Version vor der IP-Aktion wiederhergestellt. Dabei sind auch Ergänzungen von dir verloren gegangen. Ich bitte um Verständnis. Bei Bedarf bitte wieder ergänzen. Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 21:01, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Vogelfreund, dass der Abschnitt „erheblich verschlechtert“ worden wäre, sehe ich nicht. Offenbar hat zurecht gestört, dass neben dem Absatz mit dem Satz „Die Iris ist gelb.“ die Abbildung eines Vogels erscheint, dessen Iris nicht gelb ist. Die einschränkende Formulierung „Beim adulten Vogel …“ ist ohne Zweifel eine wesentliche Verbesserung. Auch die nachfolgend geänderte Bildposition, welche dem Jungvögel betreffenden Absatz nun das Bild eines Jungvogels als Illustration zuordnet, ist zweifellos erwünscht.
- Meine Ergänzungen – das entsprechende Bild eines Altvogels sowie die Videodatei, die Wespenbussarde an einem Wespennest zeigt, – finde ich sinnvoll und habe sie wieder hergestellt. Gruß, --nanu *diskuss 13:29, 27. Jun. 2019 (CEST)
Hallo R*elation, der Anspruch der Wikipedia besteht ja darin,
- sowohl für im jeweiligen Fachbereich versierte Nutzer eine zuverlässige Nachschlagemöglichkeit zu bieten, die auch wissenschaftlichen Qualitätsstandards genügt,
- als auch dem Laien in anschaulichen Erläuterungen den Einstieg in das Verständnis der dahinter liegenden wissenschaftlichen Grundlagen zu geben.
Meine Motivation zur Mitarbeit am Artikel Mittag begründete sich aus der Entdeckung des Naturphänomens, dass es Anfang diesen Jahres auch zwei Wochen nach der Wintersonnenwende morgens immer noch nicht früher hell wurde, obwohl sich die Abenddämmerung über diesen Zeitraum schon immer weiter nach hinten verschoben hatte. Obwohl ich sonst mit Wikipedia bei naturwissenschaftlichen Fragestellungen immer gut weiter komme, gelang mir das in diesem Fall nicht, da die bisherigen Autoren der Artikel, in denen die dieses Phänomen bestimmende Zeitgleichung behandelt hatten, wohl ausschließlich Fachpublikum vor Augen hatten und eine Beschreibung der resultierenden Alltagsphänomene fehlte. Das selbe Defizit stellte ich bei der Erhellung der Fragestellung fest, wieso in Spanien der Höhepunkt der Siesta eigentlich erst so spät nach 12:00 Uhr eintritt. Auch dazu im entsprechenden Artikel: keine Erläuterung. Von daher bitte ich um Verständnis darum, wenn ich in den entsprechenden Artikel die Verbindung zwischen den Alltagsphänomenen und der dahinterliegenden wissenschaftlichen Theorie ergänze und wäre Dir dankbar, wenn Du mich bei diesem Anliegen unterstützen könntest. Korrigier mich gerne wenn ich aus Deiner Sicht ungenau erläutere, aber bitte lösche die Beschreibung der Alltagsphänomene nicht einfach, Viele Grüße, --EvK (Diskussion) 10:20, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Eckhard vK, dieses Anliegen kann ich gut verstehen und unterstütze Dich gerne. Deine Ergänzung im Artikel Mittag zu den Zeitunterschieden zwischen Görlitz und Madrid finde ich sehr hilfreich. Die Einfügung im Abschnitt zur Uhrzeit des wahren Mittags betrifft ein eher im Zusammenhang mit der Zeitgleichung zu behandelndes Phänomen, siehe Zeitgleichung#Sonnenauf- und -untergang zur Zeit der Sonnenwenden. Einen kurzen Absatz hierzu kann der Artikel Mittag aus meiner Sicht durchaus enthalten, mehr aber wohl nicht. Schau mal, was Du von meiner Überarbeitung hältst. Viele Grüße, --nanu *diskuss 19:05, 18. Sep. 2019 (CEST)
...
deklination rektaszension
UMi x x x - - - - - - - - - . . . . . . . . . . . . Cep x x x x - - - - - - - - . . . . . . . Cam x x x x - - - - - - - - . . . . . .
Hallo R*elation, du hattest diesen Artikel vor einigen Jahren stark ausgebaut. Allerdings ist er komplett unbelegt. Kannst du Belege bzw. passende Literatur nachliefern? --Leyo 13:39, 26. Sep. 2019 (CEST) PS. Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung#Schwellenwert (Chemie).
- Hallo Leyo, den Artikel habe ich nun noch etwas weiter ausgebaut und mit Belegen (Literatur und Einzelnachweise) versehen. Gruß, --nanu *diskuss 19:11, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Besten Dank! --Leyo 01:19, 28. Sep. 2019 (CEST)
Nukleinbasen
Hallo R*elation!
Wie ich jetzt sah, haben Sie meinen Änderungsvorschlag bei den Nukleinbasen verworfen. Das mag aus formalen Gründen gerechtfertigt sein. Allerdings liegt mir und meiner Frau daran, dass die Entdeckungsgeschichte der Nukleinbasen, die unbestreitbar mit dem Namen Albrecht Kossel verbunden ist (die von mir angegebenen Literaturstellen belegen dies), angedeutet wird. Kossel ist in Vergessenheit geraten, da man zu seiner Zeit die Bedeutung der Nukleinsäure noch nicht erkannt hatte. Man hielt sie für eine Gerüstsubstanz, sie schien überall die gleiche Zusammensetzung zu haben, vgl. Phoebus Levene und die Tetranucleotid-Theorie. Erst 1953 wurde mit Watson und Cricks DNA-Modell (im Gefolge von Averys und Chargaffs Arbeiten) erkennbar, welche Bedeutung die Nukleinbasen haben. Watson und Crick haben wie Chargaff Albrecht Kossel nicht erwähnt. Wir halten dies für sehr bedauerlich und nicht richtig. Es ist doch auch Wikipedias Aufgabe, bei derart bedeutungsvollen Gegenständen wie den Nukleinbasen die Entdeckungsgeschichte zumindest anzudeuten. Sollte ich vielleicht nur den zweiten Satz meiner Änderungsvorschläge, der auf die Kosselschen Nukleinbasen abhebt, streichen? Ich bitte um Nachricht an : Joachim.framm@t-online.de (nicht signierter Beitrag von Dr. Joachim Framm senior (Diskussion | Beiträge) 17:55, 10. Nov. 2019 (CET))
- Hallo, Joachim Framm, ihrer beider Anliegen kann ich durchaus nachvollziehen, und habe auch die Rezension in der DAZ 2019, Nr. 38, S. 45 gelesen. Im Artikel Nukleinbasen wird Albrecht Kossel nun dank ihrer Initiative im Abschnitt Begriff gewürdigt.
- Eine Bezeichnung wie Kosselsche Nukleinbasen ist jedoch kein etablierter Terminus. Und Wikipedia ist nach unseren Richtlinien keine Plattform, die sich dafür nutzen ließe, dieses zu ändern. Verständlicherweise wurden die jüngst eingebrachten Ergänzungsvorschläge daher verworfen. Dass die Entdeckungsgeschichte der Nukleinbasen mit dem Namen Kossel verbunden ist, geht aus dem vorangegangenen Text des Abschnitts ja bereits hervor, und nicht nur als Andeutung. Sinnvoll wäre hier vielleicht noch ein Satz, der Kossels Leistung auf diesem Gebiet mit seinem Nobelpreis in Zusammenhang bringt, etwa auf eine Passage seines zu diesem Anlass gehaltenen Vortrags verweisend. Gruß, --nanu *diskuss 19:33, 10. Nov. 2019 (CET)
- Hallo R*elation!
- Es hat uns sehr gefreut, dass wir von Ihnen eine Nachricht bekommen haben. Vielen Dank dafür.
- In dieser Rezension zu unserem Buch, die Sie sich angesehen hatten, sind glücklicherweise alle Gedanken enthalten, die uns bewegen. Gerne würden wir Ihnen auch eine Exemplar des Buches zusenden, falls Sie es zum Verständnis wünschten. Die Rückmeldungen auf unsere Publikation - auch von namhaften Biochemikern und von einen namhaften Wissenschaftshistoriker und Gespräche mit ihnen - machen deutlich, wie sehr Albrecht Kossel, der Entdecker der Nukleinbasen, in Vergessenheit geraten ist. Auch Wikipedia erwähnte ihn unter dem Begriff "Nukleinbasen" bisher ja nicht. Dafür gibt es durchaus nachvollziehbare Gründe. Dies ist auch deshalb zu bedauern, weil sie doch das "ABC des Lebens" bilden und die moderne Biotechnologie auf dieser Grundlage in Verbindung mit der Informationstechnologie in Begriff ist, das Leben im 21. Jahrhundert nachhaltig zu beeinflussen.
- Ein Biochemiker wählte vor einiger Zeit mit Bezug auf Kossel und die Basen sogar das Wort "Immortality". Er hatte dies wohl so verstanden.
- Sie regten an, eine Passage, also die entscheidende Passage, aus dem Nobelvortrag in den Artikel "Nukleinbasen" einzuarbeiten. Das könnte lauten:
- "Es gelang mir, aus ... (der Nucleinsäure).. eine Reihe von Bruchstücken zu erhalten ... Es sind hier nebeneinander 4 stickstoffhaltige Atomgruppen vorhanden: das Cytosin, das Thymin, das Adenin und das Guanin." Zitat aus dem Nobelvortrag von Albrecht Kossel, gehalten am 12.12.1910, veröffentlicht in: Münchener Medizinische Wochenschrift, Band 58, 1911, Seite 66.
- Es wäre uns lieb, wenn das geschieht. Aber werden wir Kossels bahnbrechenden Arbeiten damit schon gerecht? Er hat diese Körper nicht nur entdeckt, er hat sie auch, teilweise bis zur Strukturformel charakterisiert. Ein bzw. zwei Sätze zu den Basen - einschließlich zum Uracil - und die Zitierung der betreffenden Originalarbeit erschienen uns angemessen.
- Bitte prüfen Sie diese Gedanken, wir sind auch unter 0162-7100385 erreichbar.
- Mit freundlichen Grüßen Ihre Edith und Joachim Framm (nicht signierter Beitrag von Dr. Joachim Framm senior (Diskussion | Beiträge) 20:44, 11. Nov. 2019)
- Mit Verweis auf den Nobelvortrag habe ich nun eine Ergänzung vorgenommen, aus der Kossels Verständnis von 4 Nukleinbasen als den stickstoffreichen Bausteinen des Nukleinsäure-Moleküls hervorgeht. Freundliche Grüße, --nanu *diskuss 12:06, 15. Nov. 2019 (CET)
- Bei der Prüfung unserer Ergänzungen von heute, 25.11.2019, bitte ich auch die englische Version über Albrecht Kossel bei Wikipedia in Betracht zu ziehen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Edith Framm und Joachim Framm Senior (nicht signierter Beitrag von Dr. Joachim Framm senior (Diskussion | Beiträge) 14:54, 25. Nov. 2019 (CET))
- Die Schwesterprojekte von Wikipedia arbeiten inhaltlich unabhängig voneinander. Im Artikel Albrecht Kossel sind die Ergänzungen zur Entdeckung der Nukleinbasen zweifellos sinnvoll. Doch auch detaillierte Darstellungen sollten hier straff gehalten werden, anders als etwa in einem Buch. Dass dabei eine Beschränkung auf etablierte Termini gefordert wird, habe ich oben bereits erwähnt. Und welche etwaigen anderen Bezeichnungen diesem oder jenem angemessen erscheinen würden, gehört nicht zu den in Wikipedia wiederzugebenden relevanten Informationen. Was typographische Auszeichnungen im Fließtext angeht, empfiehlt es sich, unserer Richtlinie Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung zu folgen, die eine Fettschreibung nur in sehr wenigen Fällen vorsieht. Dies berücksichtigend lässt sich der eingefügte Text sicher noch verbessern. Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen, --nanu *diskuss 14:57, 27. Nov. 2019 (CET)
Hallo R*elation! Auch wir möchten uns der Gratulation anschließen für Ihre 10jährige Tätigkeit für Wikipedia. Aus unserer Sicht ist die ehrenamtliche Realisierung von Wikipedia für sich allein schon ein Grund, das Internet zu rühmen! Wir spenden immer etwas seit mehreren Jahren.
Vielen Dank für die Kommentierung und die Kritik. Gerne werde ich mich um Straffheit bemühen - vor allem in dem Sinne, dass bei den wissenschaftlichen Texten der Charakter einer biochemischen Darstellung gewahrt wird. Ich habe mir einmal die Artikel für Emil Fischer, Paul Ehrlich und Emil von Behring angesehen, die in Bezug auf ihre legacy mit Kossel vergleichbar sind. Wir sind glücklich, wenn wir mit unseren Ergänzungen (auch den noch folgenden) beitragen dürfen, und danken für die freundliche Ermutigung, die wir von Ihnen erhalten. Bei Emil Fischer sind schon auf der ersten Seite auch Würdigungen seines Wirkens einsehbar - nicht nur der Verweis auf Artikel über ihn im Literaturverzeichnis. Dies würden wir gerne auch etwas so halten - siehe bedeutsames Zitat Ulf Lagerkvist. Um die Genehmigung für ein Foto, das Kossel 1917 im Hörsaal zeigt, und das wir in unsere Publikation aufnehmen durften, bemühen wir uns in diesen Tagen. Wir möchten es bei Wikipedia einfügen, eventuell weitere Fotos von seinen Wirkungsstätten. Die vorgenommene Fettschrift (den Satz) ändern wir, wie Sie es auf Grund der Wikipedia-Richtlinien empfohlen haben. Auch der Begriff Kossel`sche Nukleinbasen wird jetzt anders formuliert, damit er den Richtlinien entspricht. Unsere Änderungen werden in den nächsten Tagen vorgenommen, weitere Ergänzungen folgen in den nächsten Wochen. Wir haben noch eine Frage: wie generieren wir Querverweise zu anderen Artikeln von Wikipedia?
Albrecht Kossel ist durch den Lauf der biochemischen Erkenntnisse, die beiden Weltkriege und seine große Bescheidenheit in Vergessenheit geraten. Seine Entdeckungen sind aber derart aktuell und bedeutsam geworden - die Nukleinbasen bilden - wie gerne formuliert wird - das ABC des Lebens, dass er unsere gemeinsame Aufmerksamkeit verdient. In diesem Sinn freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen Edith und Joachim Framm (nicht signierter Beitrag von Dr. Joachim Framm senior (Diskussion | Beiträge) 20:30, 27. Nov. 2019 (CET))
Wikiläum
R*elation
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:45, 25. Nov. 2019 (CET)
Hallo R*elation! Am 25. November 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 10600 Edits gemacht und sieben Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:45, 25. Nov. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Herzlichen Glückwunsch! Toll! Vielen Dank für die viele Arbeit - und weiter so! Grüße, --Goris (Diskussion) 22:45, 25. Nov. 2019 (CET)
- Merci, und Deine freundliche Ermunterung freut mich. Gruß, --nanu *diskuss 15:00, 27. Nov. 2019 (CET)
Homöer und Homöusianern
Hallo R*elation,
Danke für die Korrektur! Du hast Recht Homöer und Homöusianer sind anscheinend nicht synonym!
Grüße Menachem (nicht signierter Beitrag von Menachem (Diskussion | Beiträge) 14:57, 19. Jan. 2020 (CET))
... den Revert [6] halte ich für falsch. Im Artikel Wnt-Signalweg taucht der Begriff überhaupt nicht auf, da wäre der Rotlink dickkopf-1 (vgl. en:DKK1) besser. --Johannnes89 (Diskussion) 23:03, 11. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Johannes 89,
- da es eine dickkopf genannte Familie von Inhibitoren des Wnt-Signalweges gibt, war dieser Revert wohl voreilig, wie zuvor ein anderer. Womöglich ist M. H. willens und in der Lage, den Artikel Wnt-Signalweg um einen entsprechenden Absatz zu ergänzen. Magst Du da (Benutzer Diskussion:2001:7C0:100:1234:0:0:0:79) gerade mal fragen? --nanu *diskuss 23:22, 11. Mai 2020 (CEST)
- Sind bezüglich des Reverts schon im Austausch, siehe Benutzer Diskussion:Johannnes89#Rückgängigmachung meiner Änderungen am Artikel Spemann-Organisator. Da hatte ich gerade eine Flut an IP-Vandalismus zurückgesetzt und bei flüchtigem Blick diese Beiträge dann auch erwischt [7]. Entsprechend hab ich mich ja beim Artikel selber zurückgesetzt, das bei Dickkopf aber unterlassen, weil der Begriff im Zielartikel nunmal nicht auftaucht. Ich frag die IP mal, ob sie da was machen kann. --Johannnes89 (Diskussion) 23:56, 11. Mai 2020 (CEST)
Carotine Pseudojonon
nanu, danke für deine Umsetzung bei Carotine. Könnte die Struktur von Lycopin auch mit ihren beiden Pseudojonon-Ringen dargestellt werden wie bei γ-Carotin und δ-Carotin. Oder gehört mein Anliegen eher in die Dis. dort? --TumtraH-PumA (Diskussion) 17:06, 14. Nov. 2020 (CET)
- Da scheint mein Wissen inzwischen wohl veraltet. Also nach meinen jetzigen Überprüfungen besteht hier kein Bedarf. --TumtraH-PumA (Diskussion) 20:28, 14. Nov. 2020 (CET)
- Hallo, …-PumA, die offenkettigen Enden der Struktur von Lycopin (ψ,ψ-Carotin) könnten – wenn entsprechende Bilddateien mit einer solchen Darstellung verfügbar sind – wohl ähnlich wie die bei β,ψ-Carotin und ε,ψ-Carotin angegeben werden. Doch ist dies auch aus meiner Sicht nicht unbedingt nötig. --nanu *diskuss 20:47, 14. Nov. 2020 (CET)
Schuster bleib bei deinen Leisten !
Kannst Du aufhören, überall Dich teilweise nutzlos einzubringen ? Einige Sachen sind ja berechtigt, wenn es bspw. um "Deppen-Leerzeichen", "Deppen-Apostroph", "Deppen-Bindestrich" geht … . Ist ja gut und schön, wenn Du grammatikalisch, fachsprachlich etwas verbessert möchtest. Aber offensichtlich sind deine Korrekturen nicht immer sinnvoller als die bisherigen bzw. verbessernd, z. B. bei Umformulierungen; es stand geschrieben: "Erdbeerblüte", du schreibt es um als Blüte einer Erdbeere, schön und gut, aber nicht wirklich sinnstiftend. Ich weiß zwar nicht, warum Du mich ständig nachstellst und schaust was ich mache, aber es nervt teilweise und ich fühle mich teilweise belästigt. Ein Kritiker auf dieser Seite meinte, Du betreibt teilweise Edit-War, unnötiges editieren und revidieren. Dem kann ich teilweise beipflichten.
Wegen solchen vermeintlichen Besserkönnern bekommt man echt jegliche Lust genommen, für die Öffentlichkeit, für den interessierten Leser, etwas fachlich darzubieten !!
Ich weiß zwar nicht warum Du die Konfrontation suchst, ob es Langeweile, querulatorischer oder gar diabolischer Rabulismus ist ? (nicht signierter Beitrag von Wissenslustiger (Diskussion | Beiträge) 18:15, 21. Dez. 2020 (CET))
- Ich weiß nicht, was Du meinst. Die Ausdrücke "Deppen-Leerzeichen", "Deppen-Apostroph", "Deppen-Bindestrich" beispielsweise habe ich bisher noch nie gebraucht. Zu Deinen wiederholten unbegründeten Reverts habe ich auf Diskussion:Erdbeeren geantwortet. --nanu *diskuss 17:00, 22. Dez. 2020 (CET)
Gyn
Lieber R*elation, kannst Du bitte mal hier schauen. Sciencia58 (Diskussion) 19:13, 13. Apr. 2021 (CEST)
Es hat sich schon erledigt, Fiona B. hat es klargestellt. Sciencia58 (Diskussion) 00:21, 14. Apr. 2021 (CEST)
Neuronales Netz (2)
Ich denke der Nutzer will sich doch ein Gesamtbild davon machen (so als Einstieg, um dann vielleicht echte wissenschaftliche Arbeiten zu lesen). Da gehört die Simulation sowie aktuellere Arbeiten mit Sicherheit dazu. Die Inhalte sind veraltet. (nicht signierter Beitrag von 188.193.103.199 (Diskussion) 18:23, 15. Apr. 2021 (CEST))
- Ausführungen zur Simulation künstlicher neuronaler Netze gehören in den entsprechenden Artikel: künstliches neuronales Netz. --nanu *diskuss 19:36, 15. Apr. 2021 (CEST)
Dann würde ich Dich jetzt darum bitten, das dahin zu kopieren. (nicht signierter Beitrag von 188.193.103.199 (Diskussion) 23:29, 16. Apr. 2021 (CEST))
- Vernünftigerweise schlägst Du es zunächst auf Diskussion:Künstliches neuronales Netz vor. --nanu *diskuss 10:58, 17. Apr. 2021 (CEST)
Es wurde von mir ein Beitrag abgeliefert. Falls dieser gewünscht ist, bitte einpflegen. Ich mache hier nichts mehr. (nicht signierter Beitrag von 188.193.103.199 (Diskussion) 14:04, 17. Apr. 2021 (CEST))
- Dort, wo Du ihn platziert hattest, passt er nicht. Ob er woanders in dieser Form gewünscht wird, weiß ich nicht. Deshalb habe ich Dir jene Diskussionsseite vorgeschlagen. --nanu *diskuss 00:34, 20. Apr. 2021 (CEST)
Einladung eines etwas zornigen IP?
In Diskussion:VOC-202012/01#höhere Sterblichkeit ?, Edit vom 22. März, äußerte sich ein IP etwas zornig, aber mit substanziierter Begründung, kritisch u.a. zu meiner Leistung im Artikel. Meinst Du, nach doch schon etwas vergangener Zeit, könne man den Menschen zu Mitarbeit mit Wikipedia-Account bitten? Selbst wenn die Person sich nur kritisch in Disks äußern sollte, wir wüssten direkt, da spricht jemand mit großer Ahnung. Und wenn ich meine Beobachtungsliste anschaue, wüsste ich da gleich, da ist was relevantes in der Disk. LG ----Himbeerbläuling (Diskussion) 22:03, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Zweifellos könnte man das mal versuchen, Himbeerbläuling. Für konstruktive Kritik mit Hintergrundwissen sind wir ja dankbar. Ein etwaiger Anflug von Zorn galt da wohl dem Anschein von Richtigkeit sowie dem Schein gesteigerter Präzision, und mag vielleicht inzwischen teils auch wieder verflogen oder besänftigt worden sein. Liebe Grüße, --nanu *diskuss 23:33, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Danke R*elation / nanu für die Antwort, habe ich inzwischen umgesetzt. Noch eine weitere Frage: Die Disk-Seite Diskussion:VOC-202012/01 ist allgemein sehr voll, vieles von mir und nicht mehr aktuell. Gibt es Regeln (oder ein gutes Vorbild), wie ich da einen Aufbau eines Archivs anregen kann? Habe ich bisher noch nie gemacht, wäre aber als meistbetroffener wohl mein Part. Vielen Dank im Voraus. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:00, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, gut, dann hoffen wir mal auf Resonanz.
- Die Projektseite WP:D #Diskussionsseiten aufräumen kennst Du schon? Prinzipiell ist es ratsam, die für erledigt gehaltenen Abschnitte zunächst mit {{Erledigt}} zu kennzeichnen. Und dann etwas zu warten, ob denn andere Diskussionsteilnehmer vielleicht anderer Ansicht sind. Bei Hilfe:Archivieren findest Du verschiedene Tipps, die Automatische Archivierung bietet auch die Möglichkeit, unter dem Parameter "Alter" eine auf den Erledigt-Baustein bezogene Wartezeit anzugeben. Sowas wie
{{Autoarchiv |Ziel='((Lemma))/Archiv' |Modus=Erledigt |Alter=30 |Mindestbeiträge=2 |Zeigen=Ja |Mindestabschnitte=3 |Frequenz=monatlich}} oder {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=7 |Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv/((Jahr))' |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/{{ers:VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv|Archiv]]}}
wird dann im Quelltext ganz oben eingetragen. Gerne, --nanu *diskuss 23:06, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Danke. Die Projektseite kannte ich noch nicht. Die Hilfeseite hatte ich irgendwann mal kurz gesehen und auch wohl wieder vergessen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:30, 24. Apr. 2021 (CEST)
Harlekin-Ichthyose
@Kollodiumbaby. Begriff entfernt, schade. Hat einige Treffer in Suchmaschinen, wird offenbar durchaus verwendet. Dass ein Begriff kaum bekannt ist, dürfte für sehr viele Einträge in WP gelten und sollte kein Grund zum ersatzlosen Entfernen sein. Wenigstens eine Weiterleitung wäre dann doch angebracht, besser die Wiederherstellung.--Zieger M (Diskussion) 12:44, 17. Mai 2021 (CEST)
- Kaum jemand kennt Kollodium. Der im übertragenen Sinn gebrauchte Ausdruck für den Begriff der Kollodium-Membran wird bisher noch nicht erläutert. Die Bezeichnung „Kollodium-Baby“ verwendet beispielsweise orpha.net für leichtere Varianten der ARCI. Aber stimmt, das sollte kein Grund zum ersatzlosen Entfernen der Erscheinung im klinischen Bild sein. --nanu *diskuss 21:39, 17. Mai 2021 (CEST)
letzte Änderungen
@R*elation: Bitte erklär mal Deine Änderungen. Ich sehe da keine Verbesserung. --Rabbid bwah! 18:19, 10. Jun. 2021 (CEST)
- Welche meinst Du, diese? --nanu *diskuss 11:02, 11. Jun. 2021 (CEST)
Foto vom Sternenhimmel
Hallo! Neben dem Panoramafoto gibt es kein anderes Bild, insbesondere Foto, vom Sternenhimmel, das der ebenso betitelten Wikipediaseite hinzugefügt wurde. Das Foto, das ich hinzugefügt hatte ist wesentlich höher aufgelöst und wäre früher oder später durch ein noch besseres von mir ersetzt worden. Jetzt besteht für mich weiterhin das Problem, dass man nur auf eine gering aufgelöste Fotografie des Sternenhimmels Zugriff hat, besucht man eben diese Wikipediaseite. Jetzt frage ich mich: Welchen Bezug muss das Foto denn noch eben zum Artikel haben, um nicht wieder gelöscht zu werden. Nach Beantwortung kann ich dann auf diese Ansprüche eingehen, um weitere Löschungen zu vermeiden.
Grüße, Philaidn (Diskussion) 14:54, 12. Jul. 2021 (CEST)
- Das Einfügen von Bilddateien in Artikel der Wikipedia soll immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, (WP:AI #Ziel: sinnvolle Textergänzung). Neben dem Panoramafoto wäre daher ein weiteres Bild nur dann sinnvoll, wenn es einen im Text beschriebenen Zusammenhang illustriert. Dafür muss ein Foto nicht unbedingt eine hohe Auflösung haben, jedoch einen Bezug zu einer bestimmten Stelle im Text des Artikels. Grüße, --nanu *diskuss 16:28, 12. Jul. 2021 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-19T18:24:13+00:00)
Hallo R*elation, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:24, 19. Jul. 2021 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-24T07:41:34+00:00)
Hallo R*elation, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:41, 24. Jul. 2021 (CEST)
Dünnbach
Hallo, ich habe gesehen das du dich mit Koordinaten auskennst. Wenn du vielleicht einmal Zeit und Lust hast, könntest du einmal einen Blick auf den Artikel Dünnbach lenken. Hier sind die falschen Koordinaten bezüglich der Quelle eingegeben. Viele Grüße Achim Berg (Diskussion) 12:43, 29. Nov. 2021 (CET)
- Leider kenne ich mich mit den hydrologischen und topographischen Verhältnissen der Dünnbach-Quelle(n) nicht gut genug aus. Viele Grüße, --nanu *diskuss 16:48, 27. Jan. 2022 (CET)
Kookaburra
Hallo R*elation,
bitte entschuldige, dass ich deine Rückgängigmachung ohne weitere Erklärung erneut rückgängig gemacht habe. Da war ich wohl "auf der Maustaste ausgerutscht", normalerweise hätte ich die Rückgängigmachung sofort begründet. Zur Erläuterung: Du hast die an ein US-amerikanisches Publikum gerichtete Hausnotation der Lexikographinnen und Lexikographen von Merriam-Webster in den Artikel eingepflegt. Ich hingegen verwendete das IPA. Korrigier mich, wenn ich mich irre, aber ich finde, dass die IPA-Notation auf einer breiteren Basis als die Entscheidung eines einzelnen Verlags steht. Daher verwende ich diese. --2003:F6:270D:E029:F528:DC5C:4DFC:A5C9 23:13, 26. Jan. 2022 (CET)
- Ok, ich korrigiere lieber mich; das übliche IPA zur Notation zu verwenden, ist wohl besser. Wegen des Zusammenhangs „In Australien wird er ... genannt“ habe ich nun neben der britischen auch die australische Aussprache (mit Hörbeispiel) angegeben. Danke für die aufschlussreiche Erläuterung! --nanu *diskuss 16:42, 27. Jan. 2022 (CET)
Aufforderung: Die Haut und der Epitheltyp des Rückenmarks ist Hirnhaut!
Ich fordere Dich hiermit auf diesen Artikel, der seit seiner Erstellung 19 Jahre lang etabliert "Hirnhaut" hieß und den Du nun durch Dein künstliches Konstrukt zu "Hirn- und Rückenmarkshäute" umbenannt hast (wofür ["Rückenmarkshaut"] es aus gutem Grund keinen Wiktionary-Eintrag gibt, vgl. letzte Änderung), auf den ursprünglichen Titel (oder wenigstens "Hirnhäute") zurück zu verschieben und die nötigen Anpassungen vorzunehmen! Anderenfalls sehe ich mich gezwungen, Dich zu melden...
Im günstigsten Fall ist das "Theoriefindung" bzw. "Wortfindung". Entweder beschreibt "Hirnhaut" ein Organ, einen Epitheltyp oder eine spezifische Funktion. Du kannst nicht einfach einen im Deutschen seit Jahrhunderten etablierten Namen verunstalten und Leser irreführen, weil Du ihn als unzureichend empfindest – jedoch kein Anderer 19 Jahre lang!
Vergleiche:
- Eiweiß
- Milchsäure
- Taurin
- etc.
(nicht signierter Beitrag von David Schopenhauer (Diskussion | Beiträge) 13:59, 15. Jul. 2022 (CEST))
PS: Es ist Theoriefindung nicht nur der Umbenennung wegen, sondern auch des Umbaus des Artikels einzig behufs der Delegitimierung des Begriffs "Hirnhaut". --David Schopenhauer (Diskussion) 14:59, 15. Jul. 2022 (CEST)
- → Diskussion:Hirn- und Rückenmarkshäute #Lemma zum Unterschied von Begriff und eindeutigen Benennungen sowie deren Gebrauch in etablierten Fachbüchern der Anatomie (schon vor vier Jahrzehnten). --nanu *diskuss 16:24, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe selbstverständlich vorher die Diskussion gründlich gelesen. Ebenso dort begehst @Du dieselben fatalen und mir unbegreiflichen Kategorienfehler: die Details ibid.
- Ist Dir nicht einmal in den Sinn gekommen, dass es vielleicht gute Gründe geben könnte, wenn kein einziger der Autoren in den 19 Jahren beanstandete unter welchem Titel er schrieb, und vorher zu fragen (Diskussionsseite) was der Grund sein könnte und erst Konsens zu erreichen, bevor Du leichtfertig so einen Eingriff vornimmst? Und weil Du bei Deiner Erfahrung eigentlich hättest abschätzen können müssen, dass dieser Konsens nicht zustande kommt (v.a. nicht bei Hirnhaut), fällt es mir schwer in den Änderungen dieses Umfangs noch eine konstruktive Absicht zu erkennen.
- Wenn nicht bis morgen der ursprüngliche Zustand auch (Weiterleitungen, etc.) wiederhergestellt wurde, werde ich leider selbst diesen Aufwand betreiben und Dich melden (müssen)... --David Schopenhauer (Diskussion) 22:58, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Ach, vorher gelesen und dann „... kein Anderer ...“ geschrieben? – Selbstverständlich: so nicht.
- Bitte keinen weiteren Missbrauch dieser Seite! --nanu *diskuss 23:05, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Warum zitierst Du mich mit Absicht verkürzt? Deine Zitierung, Du selbst, deutest ja schon an, dass der Satz noch weitergeht. – Ich habe (zunächst) einen Abschnitt auf der Qualitätssicherungsseite erzeugt:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#Hirnhaut:_Di-Lemma_und_Einleitung --David Schopenhauer (Diskussion) 18:17, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Wie der Satz weitergeht (... 19 Jahre lang! Vergleiche: ...), steht oben. Im ersten Beitrag der Diskussion:Hirn- und Rückenmarkshäute #Lemma ist klar und deutlich zu lesen, dass jemand anderes das Lemma beanstandet. --nanu *diskuss 09:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, nämlich vor drei Wochen nach einem Zeitraum von 19 Jahren. Das war meine Pointe und ist das statistisch Signifikante (gewichtet eine einzelne Stimme reziprok). Ich dachte, das wäre common sense (wie auch das Verstehen von WP-Abrufstatistiken). – Ich muss mich übrigens entschuldigen, siehe Diskussion. --David Schopenhauer (Diskussion) 13:35, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Dafür, dass ich „strenggenommen recht“ hätte, ist keine Entschuldigung nötig. Eben ging es um Deine Unwahrheiten. Hier bitte keine Schwindelei mehr. --nanu *diskuss 09:54, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, nämlich vor drei Wochen nach einem Zeitraum von 19 Jahren. Das war meine Pointe und ist das statistisch Signifikante (gewichtet eine einzelne Stimme reziprok). Ich dachte, das wäre common sense (wie auch das Verstehen von WP-Abrufstatistiken). – Ich muss mich übrigens entschuldigen, siehe Diskussion. --David Schopenhauer (Diskussion) 13:35, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Wie der Satz weitergeht (... 19 Jahre lang! Vergleiche: ...), steht oben. Im ersten Beitrag der Diskussion:Hirn- und Rückenmarkshäute #Lemma ist klar und deutlich zu lesen, dass jemand anderes das Lemma beanstandet. --nanu *diskuss 09:12, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Welche Schwindelei/Unwahrheiten? Schon wieder so ein diffamierendes Strohmann-Argument. In 19 Jahren Autorenschaft hat keiner den Titel beanstandet oder als verwirrend diskutiert, ja oder nein? Dann eine einzeln Meldung für ein Lemma (ohne "Hirn"), das ich übrigens nachvollziehen kann, es ist wünschenswert auch bzgl. anderssprachiger Artikel, bloß im Dt. nicht etabliert.
- → Du hast weder diesem einzelnen Wunsch entsprochen "Mening*", noch dem 19 Jahre bestehenden Konsens.
- → Saidmann hatte ein m.E. akzeptables Kompromiss-Lemma gewählt, die Regeln erläutert und schloss mit: "Ich halte dieses [sic] Diskussion hiermit für erschöpft." Woraufhin Du antwortest: "Habe nun auf das Lemma Hirn- und Rückenmarkshäute verschoben." – Du hast Dich einfach ohne Rücksprache darüber hinweggesetzt!
- Als ich das las, nur – weil – ich das las, habe ich mich genötigt gefühlt, diesen Abschnitt hier erstellen zu müssen! Also unterstelle mir nicht etwas, für das es keinen Anhaltspunkt gibt und was für das Problem irrelevant ist.
- PS: Mein [überarbeiteter] Eintrag auf der Qualitätssicherungsseite macht hoffentlich das Problem für alle deutlich. Und was auch immer daraus resultieren wird (oder auch nicht), das wäre ein Konsens. Parallele Diskussionsstränge sind dadurch obsolete. --David Schopenhauer (Diskussion) 23:01, 19. Jul. 2022 (CEST)
- Welche? Du schwindelst schon wieder. In der Diskussion:Hirn- und Rückenmarkshäute #Lemma kann doch jeder nachlesen, wer eine Klarstellung wünschte, wer wann auf Meningen verschob und warum Hirnhäute als mehrdeutige Benennung nicht den zitierten Kriterien entspricht, sodass Hirn- und Rückenmarkshäute vorzuziehen ist. Welche Fehlinterpretation Du wozu benötigst, interessiert hier nicht.
- Bitte keinen weiteren Auftritt auf dieser Seite! --nanu *diskuss 12:10, 25. Jul. 2022 (CEST)
Astronomie
Hallo, du hast den Text, den ich eingefügt habe gelöscht. Laut Duden ist der Text jedoch belegbar, siehe Disk. Bitte wieder einsetzen. VG --SP3325 (Diskussion) 14:48, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Deine Einfügung habe ich entfernt, da sie offenbar nicht zutrifft, wie schon die von Dir verlinkte BKS Astrosophie zeigt. Synonym sind Ausdrücke, die den gleichen Begriff bezeichnen. Von exakter Naturwissenschaft lese ich im Dudenbeleg nix (→ Diskussion:Astronomie#Synonyme, veraltete Bezeichnung). Gruß, --nanu *diskuss 09:57, 18. Aug. 2022 (CEST)
Einladung zur Umfrage
Hallo R*elation, magst du dich an der von mir gestarteten Umfrage Bezeichnung „Indio“ vermeiden? beteiligen? Der Anstoß kam durch einen Austausch mit der Münchener Ethnologin Anka Krämer de Huerta, die über die neutrale Verwendung dieser Bezeichnung in der Wikipedia erschrocken war … wohlgemerkt geht es um „Indio“, nicht um Indianer. VG --Fährtenleser (Diskussion) 17:11, 29. Sep. 2022 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-11-24T12:52:46+00:00)
Hallo R*elation, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:52, 24. Nov. 2023 (CET)
Thank you for being a medical contributors!
The 2023 Cure Award | |
In 2023 you were one of the top medical editors in your language. Thank you from Wiki Project Med for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!
Wiki Project Med Foundation is a thematic organization whose mission is to improve our health content. Consider joining for 2024, there are no associated costs. Additionally one of our primary efforts revolves around translation of health content. We invite you to try our new workflow if you have not already. Our dashboard automatically collects statistics of your efforts and we are working on tools to automatically improve formating. |
Thanks again :-) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 23:24, 3. Feb. 2024 (CET)
Weiße Substanz
Hallo,
du hast in den letzten 24 Stunden zwei meiner Bearbeitungen fast vollständig revertiert. Dass es in Ausnahmefällen in Ordnung ist, das Adjektiv groß zu schreiben, sehe ich ein, mir fällt aber kein Grund ein, weswegen man das in der Wikipedia tun sollte, wenn sonst mit Abstand die Mehrheit aller Quellen die Kleinschreibung bevorzugt. Des Weiteren doppeln sich die "Synonyme" des Artikels. 'Nucleus' und 'Nucleus' sind ein und dasselbe Wort, einfach nur mit einem Buchstaben, der wie bei Photosynthese oder Fotosynthese anders geschrieben wird, diese Aufzählung ist also redundant. Wozu man die lateinischen Bezeichnungen in der Einleitung hinter den Begriffen braucht, erschließt sich mir gerade auch nicht, sie werden immerhin unmittelbar in der Einleitung der jeweiligen Artikel ebenfalls kurz aufgegriffen. Mir geht es eigentlich nur darum, die Einleitung so gut es geht zu präzisieren und prägnant darzustellen, anstatt eine völlig unnötig in die Länge gezogene Aneinanderreihung belangloser Wörter dort stehen zu haben. --Tobiasi0 (Diskussion) 17:09, 15. Feb. 2024 (CET)
- Aber hallo, für die Rechtschreibung gibt es Regeln (Großschreibung von Adjektiven; [8]), für die Einleitung haben wir Empfehlungen (WP:Intro). Synonyme Bezeichnungen sind keine belanglosen Wörter, weshalb ich deren unbegründete Entfernung zurückgesetzt habe (um Aneinanderreihungen gleicher Zeichenketten wie oben ging es dabei nicht). Sachliche und fachliche Einwände werden besser auf den zugehörigen Diskussionsseiten vorgetragen. --nanu *diskuss 10:40, 16. Feb. 2024 (CET)
- Diese Regeln legen in dem Fall eine Richtigkeit beider Formen nahe, hier in der Wikipedia nutzen wir die häufiger verwendete und das ist die kleingeschriebene, die wir ja sogar in anderen Artikeln nutzen und die du auch reihenweise findest, sobald du nur den Begriff suchst (1, 2, 3, 4, 5, um nur mal ein paar namhafte Beispiele aufzuzählen). Auf den Rest meiner Punkte mit der Notwendigkeit von lateinischen Zusätzen und dass ich nicht die Synonyme grundsätzlich löschen, sondern sie nicht doppeln und mit Quellen belegen können möchte, bist du nach wie vor nicht eingegangen, dafür ist aber natürlich notwendig, dass du aufhörst, mir zu unterstellen, ich würde Synonyme als belanglose Wörter abstempeln, die nicht in die Einleitung gehören. Weitere Einwände habe ich nicht, also auch keine, für die es die Diskussionsseite des Artikels bedürfte. --Tobiasi0 (Diskussion) 13:15, 16. Feb. 2024 (CET)
- Sind zwei Schreibweisen orthografisch/orthographisch korrekt, dürfen wir in WP beide verwenden; unerwünscht ist es dann, die eine in die andere zu ändern (WP:KORR); die Berücksichtigung relativer Häufigkeiten gilt für Lemmata (WP:NK). Und knappe etymologische Angaben in Klammern sind in Fällen wie diesem ausgesprochen sinnvoll.
- Dort hast Du ohne Begründung gefettete Synonyme entfernt und hier von "Aneinanderreihung belangloser Wörter" gesprochen (s. o.). Dagegen habe ich behauptet, Synonyme seien keine belanglosen Wörter. --nanu *diskuss 18:32, 16. Feb. 2024 (CET)
- Gut, dann anders. Der gesamte Artikel ist unbelegt. Unbelegte Informationen können und prinzipiell müssen aus der Wikipedia entfernt werden. Wenn du so heiß auf die Synonyme bist, bring Belege an, sonst gehe ich einmal vollständig über die Einleitung, referenziere sie und solltest du dann diesen Edit revertieren, findest du deinen Namen als nächstes auf der Vandalismusmeldung wegen Entfernung belegter Informationen wieder. --Tobiasi0 (Diskussion) 08:21, 19. Feb. 2024 (CET)
- Korrekte Information entferne ich nie. --nanu *diskuss 21:49, 23. Feb. 2024 (CET)
- Gut, dann anders. Der gesamte Artikel ist unbelegt. Unbelegte Informationen können und prinzipiell müssen aus der Wikipedia entfernt werden. Wenn du so heiß auf die Synonyme bist, bring Belege an, sonst gehe ich einmal vollständig über die Einleitung, referenziere sie und solltest du dann diesen Edit revertieren, findest du deinen Namen als nächstes auf der Vandalismusmeldung wegen Entfernung belegter Informationen wieder. --Tobiasi0 (Diskussion) 08:21, 19. Feb. 2024 (CET)
- Diese Regeln legen in dem Fall eine Richtigkeit beider Formen nahe, hier in der Wikipedia nutzen wir die häufiger verwendete und das ist die kleingeschriebene, die wir ja sogar in anderen Artikeln nutzen und die du auch reihenweise findest, sobald du nur den Begriff suchst (1, 2, 3, 4, 5, um nur mal ein paar namhafte Beispiele aufzuzählen). Auf den Rest meiner Punkte mit der Notwendigkeit von lateinischen Zusätzen und dass ich nicht die Synonyme grundsätzlich löschen, sondern sie nicht doppeln und mit Quellen belegen können möchte, bist du nach wie vor nicht eingegangen, dafür ist aber natürlich notwendig, dass du aufhörst, mir zu unterstellen, ich würde Synonyme als belanglose Wörter abstempeln, die nicht in die Einleitung gehören. Weitere Einwände habe ich nicht, also auch keine, für die es die Diskussionsseite des Artikels bedürfte. --Tobiasi0 (Diskussion) 13:15, 16. Feb. 2024 (CET)
Zum Sonnenuntergang
Begründung war, dass das vorherige Bild unscharf ist und dass der Alternativtext so nicht zum neuen Bild passt, abgesehen davon erschließt sich mir dessen Sinn nicht. Er wird in der Artikelansicht eh nicht angezeigt, und dass der dortige Sonnenuntergang wirklich über einem Ozean ist lässt sich anhand der dortigen Bildbeschreibung bzw. Kategorien nicht nachvollziehen, gut möglich also dass die Caption schlichtweg falsch ist. MfG --A.Savin (Diskussion) 14:05, 9. Jun. 2024 (CEST)
- In der Zusammenfassungszeile findet sich keine Begründung. Bei der Illustration von Artikeln geht es nicht darum, durch Bildtausch eigene Photographien zu platzieren, die möglicherweise schärfer oder höher aufgelöst sind, sondern ganz vorrangig um den dargestellten Aspekt in Bezug auf den Text, vergleiche WP:AI. --nanu *diskuss 20:08, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Ja, jedoch wenn das eigene Bild die gleiche Info beinhaltet und bessere Qualität hat, dann darf man gewiss. MfG --A.Savin (Diskussion) 23:21, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Gewiss meinst du nur Fälle, bei denen keine anderen Interessen vefolgt werden (vgl. Link entfernt -- bitte Datenschutz beachten --A.Savin (Diskussion) 04:23, 13. Jun. 2024 (CEST)).
- Der Link tut nichts zur Sache und ist im Übrigen mindestens 10 Jahre alt. Und dem Inhalt nach genauso veraltet. --A.Savin (Diskussion) 04:23, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Im Übrigen ist die Sonnenscheibe auf deinem Bild weniger gut zu erkennen. --nanu *diskuss 15:00, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Da magst du Recht haben. Suchst du dir bitte auf Commons ein alternatives Bild aus mit dem gleichen Motiv, wo die Sonnenscheibe besser zu erkennen ist und das eine bessere Qualität aufweist als das vorherige im Sonnenuntergang-Artikel? Danke. MfG --A.Savin (Diskussion) 04:23, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Ich habe das Bild entfernt, da es keinen Aspekt illustriert. --nanu *diskuss 07:06, 23. Jun. 2024 (CEST)
- Da magst du Recht haben. Suchst du dir bitte auf Commons ein alternatives Bild aus mit dem gleichen Motiv, wo die Sonnenscheibe besser zu erkennen ist und das eine bessere Qualität aufweist als das vorherige im Sonnenuntergang-Artikel? Danke. MfG --A.Savin (Diskussion) 04:23, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Gewiss meinst du nur Fälle, bei denen keine anderen Interessen vefolgt werden (vgl. Link entfernt -- bitte Datenschutz beachten --A.Savin (Diskussion) 04:23, 13. Jun. 2024 (CEST)).
- Ja, jedoch wenn das eigene Bild die gleiche Info beinhaltet und bessere Qualität hat, dann darf man gewiss. MfG --A.Savin (Diskussion) 23:21, 11. Jun. 2024 (CEST)
Hallo R*elation!
Die von dir stark überarbeitete Seite Oktopus-Stethoskop nach Schnabel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:44, 13. Jul. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-09-02T13:55:36+00:00)
Hallo R*elation, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:55, 2. Sep. 2024 (CEST)
Wilhelmsteine
Hallo Kollege, warum hast Du Bilder von mir gelöscht? Ich bin der Hauptautor der diesen Beitrag aus meiner Heimatregion erstellt hat. Bevor man so was löscht, es gehört zum Stil, sollte man Kontakt aufnehmen. Gruß --H2OMy (Diskussion) 20:09, 7. Nov. 2024 (CET)
- Hallo H2OMy, schau Dir mal die Projektseite Wikipedia:Artikel illustrieren an. Den Empfehlungen folgend habe ich hierbei eine Galerie für Bilder angelegt. Erwünscht ist die textbezogene Illustration bestimmter Aspekte. Doppelungen und eine übermäßige Bebilderung sind unerwünscht. Von den drei Bildern in der Einleitung blieb daher nur eines als Aufmacher übrig. Grüße, --nanu *diskuss 13:41, 8. Nov. 2024 (CET)
- Danke für Deine Antwort. Ich bin als Techniker sehr für Bilder, Bilder sagen oft mehr als Texte. Gruß und noch einen schönen Sonntag. --H2OMy (Diskussion) 17:26, 8. Nov. 2024 (CET)
- Na, dieses Projekt soll eine Enzyklopädie sein. Da steht selbstverständlich der Text im Vordergrund. Grüße, --nanu *diskuss 13:59, 9. Nov. 2024 (CET)
- Ohne Bilder sind manche Texte unverständlich, Bilder ergänzen den Text. Gruß, --H2OMy (Diskussion) 19:08, 15. Nov. 2024 (CET)
- Ja, wenn sie den Text ergänzen und mit Bezug auf den Text einen wesentlichen Aspekt illustrieren, sind sie erwünscht. --nanu *diskuss 19:35, 15. Nov. 2024 (CET)
- Ohne Bilder sind manche Texte unverständlich, Bilder ergänzen den Text. Gruß, --H2OMy (Diskussion) 19:08, 15. Nov. 2024 (CET)
- Na, dieses Projekt soll eine Enzyklopädie sein. Da steht selbstverständlich der Text im Vordergrund. Grüße, --nanu *diskuss 13:59, 9. Nov. 2024 (CET)
- Danke für Deine Antwort. Ich bin als Techniker sehr für Bilder, Bilder sagen oft mehr als Texte. Gruß und noch einen schönen Sonntag. --H2OMy (Diskussion) 17:26, 8. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Kollege, lass bitte meine Ergänzung zur Literatur steheh, das ist als Beispiel gedacht, nicht in Bezug zu den Wilhelnsteinen. Ich stelle den Text wider ein. Wir sollten vorher sowas regeln. Gruß --H2OMy (Diskussion) 11:50, 1. Dez. 2024 (CET)
- Hallo H2OMy, bitte lies mal unsere Empfehlungen zu Quellenangaben WP:Q und Literatur WP:L. Da der Artikelgegenstand dort nicht erwähnt ist, sind die Angaben ungeeignet und von mir entfernt worden. Für eventuelle Diskussionen eignet sich Diskussion:Wilhelmsteine besser. --nanu *diskuss 12:21, 1. Dez. 2024 (CET)
- Hallo -nanu *diskuss, die Ausgrabungen im Kleimwalserrtal zeigen an diesem ausführlich beschriebenen Beispiel wie solche Felsüberhänge ehemals genutzt wurden. Das ist ein gutes Beispiel. Mir ist derzeit keine andere Quelle bekannt. Ich wollte mit dem Hinweis auf diese Veröfferntlichung nur auf eine mögliche ehemalige ähnliche Nnutzung auch an den Wilhelmsteinen hiweisen. Habe auch nicht beschrieben, dass dort der Artikelgegenstand erwähnt wird. Die Empfehlungen zu den Quellennangaben und Literatur stehen dem in diesem Fall auch nicht entgegen. Im Übrigen war ich kurz nach den Ausgrabungen zufällig vor Ort (Urlaub) und den Ausgabungsbericht von dort mitgebracht. Nac meiner Rückkehr habe ich an den Wilhelmsteinen nach ähnlichen Stellen gesucht und sie auch gefunden. Gruß und noch einen schönen Sonntag. --H2OMy (Diskussion) 15:50, 1. Dez. 2024 (CET)
- Wie gesagt, werden den Artikelinhalt betreffende Diskussionen besser auf der zugehörigen Diskussionsseite geführt. --nanu *diskuss 20:24, 2. Dez. 2024 (CET)
- Hallo -nanu *diskuss, die Ausgrabungen im Kleimwalserrtal zeigen an diesem ausführlich beschriebenen Beispiel wie solche Felsüberhänge ehemals genutzt wurden. Das ist ein gutes Beispiel. Mir ist derzeit keine andere Quelle bekannt. Ich wollte mit dem Hinweis auf diese Veröfferntlichung nur auf eine mögliche ehemalige ähnliche Nnutzung auch an den Wilhelmsteinen hiweisen. Habe auch nicht beschrieben, dass dort der Artikelgegenstand erwähnt wird. Die Empfehlungen zu den Quellennangaben und Literatur stehen dem in diesem Fall auch nicht entgegen. Im Übrigen war ich kurz nach den Ausgrabungen zufällig vor Ort (Urlaub) und den Ausgabungsbericht von dort mitgebracht. Nac meiner Rückkehr habe ich an den Wilhelmsteinen nach ähnlichen Stellen gesucht und sie auch gefunden. Gruß und noch einen schönen Sonntag. --H2OMy (Diskussion) 15:50, 1. Dez. 2024 (CET)
- Hallo H2OMy, bitte lies mal unsere Empfehlungen zu Quellenangaben WP:Q und Literatur WP:L. Da der Artikelgegenstand dort nicht erwähnt ist, sind die Angaben ungeeignet und von mir entfernt worden. Für eventuelle Diskussionen eignet sich Diskussion:Wilhelmsteine besser. --nanu *diskuss 12:21, 1. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Kollege, lass bitte meine Ergänzung zur Literatur steheh, das ist als Beispiel gedacht, nicht in Bezug zu den Wilhelnsteinen. Ich stelle den Text wider ein. Wir sollten vorher sowas regeln. Gruß --H2OMy (Diskussion) 11:50, 1. Dez. 2024 (CET)
Methylierung des Epigenetik-Artikels
Fein, daß du den Artikel weiter methyliert hast. Ich bin nur zufällig über die Unlesbarkeit für Nicht- und Auchakademiker gestoßen.
Fachchinesischdropping vom ersten Satz an, sprachlich auch oft unpräzise.
Für ein Lehrbuch vielleicht angemessen (dafür dann wieder zu knapp), nicht für einen User, der gerne wüsste, was Epigenetik denn ist, was das soll und ob man das überhaupt braucht.
Das fängt schon wischiwaschi an.
"Nach der Befruchtung teilt sich die Eizelle. Bis zum 8-Zell-Stadium sind alle Tochterzellen gleichwertig. Man bezeichnet sie als totipotent, weil jede von ihnen noch alleine in der Lage ist, einen kompletten Organismus hervorzubringen. Danach finden sich Zellen mit einem unterschiedlichen inneren Programm, deren Entwicklungspotenzial von nun an eingeschränkt – d. h. mehr und mehr spezialisiert – wird."
Nach der Befruchtung des Pantoffeltierchens? Das Ei der Kartoffelpflanze teilt sich und hat 8 omnitotipotente Töchter, die eine komplette Kartoffel hervorbringen können?
Zellen mit "unterschiedlichem (wovon?) innerem Programm" oder unterschiedlichen Programmen?
Und ist das innere Programm einer Zelle nicht eher eine philosophische Angelegenheit?
Der Artikel könnte nach und nach lesbar und verständlich gemacht werden. Das Thema ist ja ein feines. Beste Grüße --Klugwiebrot (Diskussion) 16:42, 19. Nov. 2024 (CET)
- Oy, dafür braucht man einige Zeit. Wäre aber recht sinnvoll, ein interessantes Thema mit zunehmender Bedeutung. Ich war früher schon mal dran, wollte aber keinem auf die Füße treten. Der Artikel ist auf der Beo; wenn Du zu verbessernde Stellen angehst ... helfe ich gelegentlich gerne mit ähnlichen Änderungen; ist halt auch 'ne Zeitfrage. Beste Grüße zurück, --nanu *diskuss 17:17, 19. Nov. 2024 (CET)
- Zeit hab ich immer mal wieder, ist eher eine Nervenfrage. RLS hab ich sauberbekommen, bei Parkinson haben Hügler & Co mir 2 Monat feine Arbeit mal eben so zerschossen.
- Von daher bin ich noch etwas traumatisiert, deshalb meine nur zaghafte Epigenetik-Änderung. Anscheinend hat die Matrix mich gebrochen, ich bin zur Pussy geworden (im Sinne einer kleinen Katze natürlich).
- Deine sauber formulierte Ergänzung hätte ich nicht besser machen können, das ist auch meine Vorgehensweise. War erfreulich zu lesen.
- Vielleicht geh ich aber doch nochmal beides an, die Hoffnung stirbt ja erst nach dem letzten Versuch.
- Ein mentales perpetuum mobile, solange noch das Lämpchen glüht ;). Vielleicht sehen wir uns noch. --Klugwiebrot (Diskussion) 19:28, 22. Nov. 2024 (CET)
Wikiläum
R*elation
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:24, 25. Nov. 2024 (CET)
Hallo R*elation! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 25. November 2009 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 16.100 Edits gemacht und vier Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:24, 25. Nov. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Neues Jahr
Hallo R*elation, ich wünsche Dir alles Gute in 2025, bleib gesund und aktiv. Gruß und einen schönen Sonntag. --H2OMy (Diskussion) 19:34, 3. Jan. 2025 (CET)
- Oh, Danke. Ja, gesund bleiben ist das Beste, das wünsche ich Dir auch. Und der Samstag darf auch schön sein. --nanu *diskuss 06:41, 4. Jan. 2025 (CET)