Benutzer Diskussion:Laber/Archiv/2010

Glücksgefühle im Museum: Es lebe die Magie der Farben

Vielleicht werden Ausstellungen als Stub akzeptiert. --Atamari 15:03, 2. Jan. 2010 (CET)

Walkürenallee 11

Die Villa Walkürenallee 11; als Villa Schmidt /evtl. Villa R. E. Schmidt. Liegt genau gegenüber den Zoo-Gaststätten ist recht besonders. Bauherr: Robert Emanuel Schmidt. Vgl. auch Versionshistorie; Bild vorhanden. Besser als das ehem. Elefantenhaus, oder? --Atamari 23:49, 2. Jan. 2010 (CET)

Haus Grüneck

Und noch ein interessantes Haus im Zooviertel. Benutzer:Laber/Haus Grüneck Herthastr. 2/Ecke Selmaweg. --Atamari 00:07, 3. Jan. 2010 (CET)

Ich konnte leider gestern nicht Antworten. Die Villen versuche ich die Tage im BNR zu erstellen, so ich ausreichen Material finde. Bilder wären dabei natürlich nicht schlecht. Die Ausstelung werde ich auch mal angehen, wobei die Löschhölle event. sagen könnte: „Spekulation, gibt es noch gar nicht!!!“ Sehe ich aber als Fortsetzung der Ausstellungen im VdHM als relevant an, und mehr als eine Löschung kann ja auch nicht passieren (wird daher es auch, so ich sie erstellt haben sollte, vorab sicherheitshalber auf FP gespeichert). Das Elefanten/-Tapirhaus kommt mal bei Gelegenheit ebenso wie die Konzertmuschel ins Lemma Zoo. Hier sehe ich auch so wie du deutlich dringenden Ausbaubedarf. Zunächst möchte ich noch (ja gut, nicht W.) Benutzer:Laber/Remscheider Wasserturm fertigstellen (ein Bild hat Kollege Ies schon zur Verfügung gestellt) und Herr von Mandt wartet auch noch. Aber eins nach dem anderen. Kommt Zeit, kommt Lemma...(kommt Löschhölle);-) LG -- Laber 01:33, 3. Jan. 2010 (CET)
ich wollte dich ja nur von so wirren Ideen wie das Elefanten/-Tapirhaus befreien ;-) Anna Carnap ist ja auch ein Artikel Wert. Zur Ausstellung, evtl. sollte man bis zum Spätsommer warten. --Atamari 01:47, 3. Jan. 2010 (CET)
Danke, verstehe ich ja auch. Der Rest kommt als Mehl. LG -- Laber 02:09, 3. Jan. 2010 (CET)

Wasserturm Remscheid

Ein Entwurf Benutzer:Laber/Wasserturm Remscheid. -- Laber 01:22, 5. Jan. 2010 (CET)

Siedlung Reinshagen

Ein erster, noch zu überarbeitender Entwurf Benutzer:Laber/Siedlung Reinshagen -- Laber 23:11, 24. Jan. 2010 (CET)

Erste konst. Kritik, werde heute keine Überarbeitung mehr machen.
  • "ist eine historische ... Siedlung". Ich finde den Begriff historisch nicht passend, da es sich noch immer um Wohnhäuser handelt.
  • "Die einzelnen und heute als Gesamtanlage unter Denmalschuzt stehenden Wohnhäuser". Als "Gesamtanlage" könnte missverständlich mit einem Denkmalbereich sein, ein Denkmalbereich ist es nicht. Lieber auf die Details eingehen, die zum Schutzumfang gehören.
  • In der Einleitung auf die Kabelwerke Reinshagen und Namensgeber der Werkssiedlung eingehen.

--Atamari 23:59, 24. Jan. 2010 (CET)

Hallo Atamari, zunächr einmal Danke für Antwort bzw konstuktive Kritik; es handelt sich ja ausdrücklich um einen noch nicht verschobenen ersten Entwurf der sicherlich noch einer Überarbeitung bedarf. Zu den Anmerkungen im Einzelnen:
  • Jo, historisch ist nicht das passende Wort. Benutze ich gelegentlich schon fast unterbewusst, um die ersten Löschteufel abzuschrecken. Ist hier nicht unbedingt angebracht, aber ich wollte eine Unterscheidung zu einer modernen Neubausiedlung herstellen. Ich werde mir hierzu noch eine bessere Formulierung überlegen, so es bis dahin nicht bereits jemand anderes gemacht hat. Auch habe ich den Abschnitt „Infrastruktur“ sehr ausfühlich gestaltet, damit die Löschgeier „etwas zu fressen“ finden. Ich war aber auch nicht konsequent:
  • (Anmerkung Nummer drei) Diese Dinge können im Lemma über die Siedlung noch weiter vertieft werden, gehörem aber eher in das noch neu zu beschreibende Lemma über die ehem. Firma. Bei ausreichender Quellenlage gibt das einiges her (Geschichte, Werke/Gebäude, Produkte, Werkfeuerwehr, spätere Aufspaltung, etc.).
  • Du hast natürlich Recht, es ist kein „Denkmalbereich“ im Sinne des Denkmalschutzgesetzes des Landes NRW. Aber hier die genaue Unterscheidung zwischen Denkmalbereich und Denkmalschutz der Siedlung allgemeinverständlich herauszuarbeiten dürfte recht schwierig werden. Eventuell wäre eine formulierung wie: „Die (oben genannten) Häuser stehen sowohl einzeln mit ihren Außenanlagen... sowie auch das Erscheinungsbild der Siedlung unter Denkmalschutz“ (oder so ähnlich). Ich habe aber heute auch keine Lust mehr, mir hierüber einen Kopf zu machen, und da das Lemma noch nicht veröffentlicht ist, eilt es auch nicht so sehr. LG -- Laber 00:39, 25. Jan. 2010 (CET)
Wg. den Löschgeier - Baudenkmalschutz ist die Trumpfkarte. Wg. der Unklarheit des denkmalsbereich. Stell hervor, dass benannte Objekte unter einer gemeinsamen Denkmalsnummer zusammen gefasst sind (wird unterschiedlich gehandhabt). --Atamari 00:50, 25. Jan. 2010 (CET)
Denkmalschutz IST auch DIE Trumpfkarte, aber (meistens eher unterbewusst) gebrauche ich in Entwürfen zusätzlich noch Begriffe wie: „historisch“ (ja gut, begründet noch nicht unbeding Relevanz) oder, wo es angebracht ist „Landmarke“ oder „das Ortsbild prägend“, etc. Das soll jetzt nur eine Erklärung für diese von mir häufig verwendeten Begriffe sein. Und oftmals bedarf es dann keiner weiteren, da gelegentlich nicht online-abrufbaren, Qullenangaben. Vorschlag zur Formulierung in diesem Lemma (nur mal angedacht!): „... eine sowohl für die Erbauungszeit, in ihrem Baustil und dem geschlossenen Erscheinungsbild als Ganzes prägnanten Siedlung , die neben den einzelnen Mehrfamilienhäusern... mit ihren ... auch als Siedlungseinheit unter der gemeinsamen Denkmalnummer... am... in die Denkmalliste... eingetragen wurde“
Ich habe jetzt mal (nachdem ich gestern fast ständig Verbindugsprobleme hatte) deine Vorschläge aufgegriffen und weitestgehend eingearbeitet. Sind immer noch einige Verbesserungen, Ergänzungen oder Löschungen unwichtiger Teilaspekte + stellenweise Wikifizierung erforderlich. Schau mal gelegentlich bitte `drüber. LG -- Laber 23:17, 26. Jan. 2010 (CET)

Ich habe den Artikelentwurf Siedlung Reinshagen mal ueberarbeitet. Folgende Punkte koennten noch ergaenzt werden:

  • Eine zwischenzeitlich geplante Bauverdichtung mit zusätzlichen Wohnhäusern zwischen den bestehenden Gebäuden wurde wieder zurückgestellt. → Wer plante, und gibt es hierzu eine Jahreszahl?
  • Es besteht heute in dieser Form und unter diesem Namen nicht mehr; es ist mittlerweile in die Unternehmen Draka Automotive GmbH und Delphi Deutschland GmbH Product & Service Solutions unter dem Dach der Muttergesellschaft Delphi Corporation aufgegangen. → gibt es auch hierfuer eine Jahreszahl?
  • Ich habe irgendwo gelesen, dass die Delphi Corporation ihren Deutschlandsitz in der Ronsdorfer Reinshagenstrasse 1 hat. Vielleicht ist das noch eine interessante Information, die eingebaut werden kann (wenn es denn stimmt).

Gruss, --DVvD 02:26, 28. Jan. 2010 (CET)

Nein, nein Kollege, ich bin ehrlich nicht sauer... wirklich nicht! Ich war nur sauer- wegen eines Bearbeitundskoflikts ´bei dem mir schon geschriebene Dinge verloren gegangen sind.. Aber das ist mein Problem!!! Und ich bin absolut dankbar für jeden Verbesserungsvorschlag.Das Lemma zu der Siedlung hat auch noch Zeit. Ich werde morgen mal meine schwägerin bz. andere Bekannte befragen, aber die sind m.E. alle am neuen Stanort "Delphi-Platz".

Damit das hier nicht bei Wikipedia zu einen Chat-Room verkommt, kannst du auch gerne eine Mail seden an "laber67@web.de" und diese Adresse nach einer Antwort meinerseits bitte wieder löschen. LG -- Laber 03:06, 28. Jan. 2010 (CET)

Weitere interessante Info ist hier zu finden. --DVvD 03:15, 28. Jan. 2010 (CET)

Tipps

Aufgrund diesem Edit:

  • Referenzen hinter einem Satzzeichen.
  • Anstatt [[Pflegeheim|Pflegeheime]] so [[Pflegeheim]]e so im Quelltext schreiben
  • Abkürzungen außerhalb Tabellen wie "u.a. der Schmalenhofer Bach" möglichst vermeiden, Wikipedia bietet Platz genug um Wörter auszuschreiben.

--Atamari 08:43, 27. Jan. 2010 (CET)

Danke für die Tipps, werden zukünftig berücksichtigt! Mir hat mal vor einiger Zeit ein Kollege gesagt, dass ein/mehrere den Plural benennende(r) Buchstabe(n) hinter der Verlinkungsklammer nicht gern gesehen wären und anstelle dessen das Wort im Plural voll ausgeschrieben werden sollte. Die Referenzen HINTER den Satzzeichen werden zukünftig genau so gemacht wie die Ausschreibung von Abk.;-) Die Antwort zu der Siedlung R. kommt auf deiner Diskussionsseite. LG -- Laber 21:12, 27. Jan. 2010 (CET)
Nee, die Verkürzungen bei Plural-links ist besser, viele Bots machen das auch. Es steht auch nichts Gegenteiliges unter Hilfe:Links und Wikipedia:Verlinken. Auch die Seiten Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen geben Tipps. --Atamari 21:32, 27. Jan. 2010 (CET)
Zurückhaltung bei Ankürzungen steht hier. --Atamari 21:38, 27. Jan. 2010 (CET):: Gut, mache ich auch in Zukunft so. Jetzt hier: zu der Siedlung oder besser zu ihren Architekten habe ich bisher nichts weiter als die Namen von ihnen btw. des Architekturbüros gefunden. Dass dass Lemma möglicherweise stellenweise zu ausführlich ist kommt daher, dass ich den Löschhöllenhunden gerne mal bei grenzwertigen Lemmata ihnen etwas "löschwürdiges" zun Fraße vorwerfe (Jo, hier ist der Denkmalschutz entscheidend für die Relevanz), um das Lemma als solches zu erhalten. Mittelfristig habe ich ja auch schon Kabelwerke Reinshagen und später Carl Reinshagen (Sen.) geplant. Das mit der Nachfolgefirma Delphi mit seinen Tochterunternehmen pp. müsste hinzubekommen sein. Ich bin heute mal wieder durch die Reinshagensiedlung gegangen, aber wüsste jetzt so nicht mehr zu beschreiben, als wie schon im Denkmalschutzbericht steht. Bei sinnvollen Hinweisen gehe ich aber gerne noch einmal dahin; aber ich habe leider keine Digitalkamera. Wenn du also (eilt ja nicht) selbst hierzu kommen solltest oder einen Kollegen kennst, der hier mithelfen kann, GERNE! Zu der Siedlung Schenkstraße: Du hast Recht, der Internetauftritt der unteren Denkmalbehörde Wpt. ist etwas verwirrend/unglücklich. Aber (frei nach Madness): One step behind. Erst Reinshagen, dann Schenkstraße. LG -- Laber 22:09, 27. Jan. 2010 (CET) PS., Gab gerade einen Bearbeitungskonflikt...
Wegen der Gebäude- und Architekturbeschreibung: Schau, was du aus der Denkmal-Beschreibung heraus quetschen kannst. Evtl. sind die Texte bei den einzelnen Gebäude auch unterschiedlich. Da war irgendwo auch das freistehende Einfamilienhaus des Prokuristen erwähnt. Die Bilder auf den einzelnen Einträgen zu den Gebäuden (können verschieden sein) können auch für die Beschreibung helfen. --Atamari 22:27, 27. Jan. 2010 (CET)

Villa Schmidt (Elberfeld)

Zu der Villa Schmidt steht noch einiges in der Denkmalsbeschreibung, evtl. kannst du aus dem Bla-Bla noch was dazu schreiben. --Atamari 14:24, 31. Jan. 2010 (CET)

Ich weiß gar nicht, was du hast, der Anfang des Erstautoren ist doch schon ganz gut gelungen;-) Nein, ich werde mal nachschauen, was sich noch weiter hinzufügen lässt (z.B. ob das Architekturbüro Hermanns & Riemann an den Planungen beteiligt war, etc.). Ich bastele gerade an der Siedlung Schenkstraße, soll möglichst fundiert werden auch mit Infos außerhalb der Eintragungen in der DS-Liste. Ich bin gerade auf eine interessante Seite zum Siedlungsbau in W. gestossen, die du aber sicherlich schon kennst: (www.abgwuppertal.de/news/showdocument.php?id=17). Dabei wundert mich, dass andere und etwa sowohl gleich alte bzw. in Bauweise und Struktur der Siedlung Schenkstr. ähnelnde Genossenschaftssiedlungen in W (noch) nicht unter DS stehen. LG -- Laber 23:36, 31. Jan. 2010 (CET)
Hi Atamari, ich habe bis jetzt keine Quelle gefunden, die definitiv aussagt, dass diese Villa vom Büro Hermanns & Riemann geplant wurde. Auch wird dieses Architektenbüro im Denkmalschutzeintrag eher beiläufig erwähnt und nicht konkret im Bezug zu den Planungen dieser Villa. Da sie auch nicht in deinem Lemma über das Büro erwähnt wurde und somit wohl auch nicht in deiner schriftlichen Quelle vorhanden ist, gehe ich derzeit davon aus, dass Hermanns & Riemann nicht an der Planung der Villa Schmidt beteiligt war. Oder hast du weitere Quellen? Lediglich kleinere Ergänzungen kommen die Tage, da dein Anfang schon m.E. die Villa ausführlich beschreibt. Ich vertrete zwar auch den Standpunkt, dass jedes eigentlich Lemma so ausführlich und umfassend wie eben möglich beschrieben sein sollte, aber es wäre andererseits schon lächerlich, z.B. bei Haus Grüneck den Komposthaufen laut dem historischen Plan im Garten zu benennen;-) Es werden aber noch geringfügige Ergänzungen kommen. Ich suche immer noch nach verwertbaren Quellen, um die Historie der Siedlung Schenkstraße besser herauszuarbeiten zu können. Als „Arbeitersiedlung“ konzipiert, ist sie mit Sicherheit in Erbbaupachtweise enstanden, um die Grunderwerbskosten möglichst niedrig zu halten. Aber ohne zuverlässige Quelle möchte ich das nicht als Spekulatius hineinsetzen. Übrigens war heute ein nettes Bild der Siedlung in der Druckausgabe der (WZ), Seite 14 unten-mitte. Habe ich aber leider nicht online gefunden und wäre naturlich auch nicht zu verwerten gewesen. LG -- Laber 23:57, 1. Feb. 2010 (CET)
Im → Ruth Meyer-Kahrweg: Architekten, Bauingenieure, Baumeister, Bauträger und ihre Bauten im Wuppertal 2003, ISBN 3-928441-52-3 ist auch kein Eintrag zu Walkürenallee 11. Meine Frage ziehlte darauf hin aus der Denkmalsbeschreibung noch weiteres Material zu verwerten, ab der Hälfte schweift die Beschreibung in bla-bla ab. --Atamari 00:07, 2. Feb. 2010 (CET)
Jo, habe ich ja auch so aufgefasst. Ich bin nur zunächst mal über das Büro Hermanns & Riemann im DS-Eintrag gestolpert, habe dann aber in deinem Lemma hierzu gesehen, dass die angegebene Quelle diese Villa nicht erwähnt. Versuche, andere Quellen, die die Villa mit den Architekten in Zusammenhang bringen, habe ich bisher, wie gesagt, nicht gefunden und daher möchte ich mich auch in keine weiteren Spekulationen hierüber auslassen. Ich sehe es auch so, dass der Bericht in der DS-Liste später deutlich sich in Gelaber ergeht, von daher würde ich auch nur den schon gut gestalteten bericht lediglich in Ansätzen verändern/ergänzen. Ich halte -du darfst mir gerne Widersprechen- z.B. eine ganz kurze Hintergrunderwähnung der Historie des Zooviertels für sinnvoll oder (event. als anderes Beispiel eine Verlinkung von „oktagonal“ mit Oktagon) als Sinnvoll erachten, weil viele Kollegen mit „oktagonal“ nichts anfangen können oder an Oktopus denken. Aber ausdrücklich: Diese Dinge können bei Bedarf gemacht werden, sind aber nach meiner Auffassung nicht zwingend norwendig, da das Lemme die Villa schon sehr gut beschreibt, und (seien wir mal bei so vielen von uns gestalteten Lemmata ehrlich) sich viele auch gar nicht für die Villa, geschweige denn für die Details, wirklich interessieren (ist ja bei Siedlung Reinshagen nicht anders), wenn man nicht gerade dort wohnt, gewohnt hat oder sie zufällig aus anderen Gründen kennt;-((( -- Laber 00:39, 2. Feb. 2010 (CET)
Oh, glaub mal gar nicht dass sich keiner für so eine Beschreibung interessiert. Es gibt Menschen in aller Welt beispielsweise in Australien, die lesen unsere Artikel. Auch sollten wir (eigentlich) unser Artikel so beschreiben, dass keine Bilder notwendig sind (auch Blinde lesen die Wikipedia). --Atamari 00:53, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich möchte ja Wikipedia weder gut-, noch schlechtreden, aber sieh´ dir doch nur mal als Beispiel die Zugriffshäufigkeit für das Lemma Die starke Linke an. Solange das Lemma auf der Hauptseite vertreten war , war die Zugriffshäufigkeit (zumindest an einem Tag) bei über 18.600. Besuchern. Nur zwei Tage später befand sie sich wieder im "normalen" Bereich bei bestenfalls zweistelligen Zugriffen täglich. Wer, (wenn er/sie nicht gerade dort wohnt, gewohnt hat bzw. dieses Haus, die Villa, Straße, Platz oder Siedlung kennt) schaut sich dieses Lemma an? Sicherlich kennen wir beide Kollegen aus Down Under oder von anderen Gegenden der Welt, aber sind das nicht Ausnahmen? LG -- Laber 01:56, 2. Feb. 2010 (CET)
Im Buch (Hella Nussbaum/Hermann J. Mahlberg: Das Zooviertel in Wuppertal, Thiergarten,Stadion und malerisches Wohnen rund um den Märchenbrunnen, Wuppertal 2004, Verlag Müller&Busmann) ist die Villa auch als "auch ohne Architektenhinweis" aufgelistet. Was mich noch stört ist die Zuordnung des Baustils; nach dem Bericht liest es sich wie ein Bauwerk des Jugendstil - ohne aber eine klare Aussage zu treffen. Wie siehst du das? --Atamari 16:12, 2. Feb. 2010 (CET)
Nach dem Bericht sehe ich es auch als ein "vom Jugendstil gepägtes Gebäude" an. Hierfür spricht auch das Erbauungsdatum und die (nur wenigen) mir vorliegenden Bilder. Beachte mal die geschwungene Abtrennung der Oberfenster im Erkeranbau, die selbst nochmal unterteilt sind. Das spricht für Jugendstil. Aber mangels weiterer aufschlussgebender Bilder bzw. Quellen tendiere ich zu einer (ja gut, auch schwammigen) Formulierung wie "unter den Einflüssen des Jugenstils erbaut" oder ähnlich. Das Architekturbüro würde ich lediglich in einem Nebensatz zu dem Zooviertel " .. das in den Jahren maßgeblich nach den Plänen des Architektenbüros Hermanns & Riemann errichtet wurde...". LG -- Laber 18:05, 2. Feb. 2010 (CET)
Schau dir die Verlunkung zu dem Google SketchUp-Objekt an (3D anklicken, dann ist es rotierbar). Die Erwähnung des Architekturbüro bezieht sich allein auf das Zooviertel, die haben viele Gebäude geplant - aber nicht alle. Die Erwähnung im Artikel Villa Schmidt ist nicht sinnvoll. --Atamari 18:18, 2. Feb. 2010 (CET)
Markus Arndt: Das Zooviertel in Wuppertal als Beispiel für Planung und Bebauung eines gründerzeitlichen Villenviertels; Dissertation; Universität Wuppertal; 1999; Onlineversion, Seite 261 (pdf) 256 (Dokument). --Atamari 23:04, 2. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Quelle. Ich werde mal sehen, was sich daraus machen lässt, aber nicht umgehend, da ich heute wieder sehr nervende Verbindungsprobleme habe, insbesondere beim Hochladen der Seite;-( LG -- Laber 23:59, 3. Feb. 2010 (CET)

Kottsiepen

Kottsiepen.... ist dein Revier der (kleine) Brand dort, war ein Baudenkmal betroffen (es gibt mehrere Häuser dort)? sollte man direkt mal als Artikel (Kottsiepen 32/34) im Auge fassen... --Atamari 15:53, 4. Feb. 2010 (CET)

Jo, sollte man als zukünftiges Lemma (Doppelgebäude) im Auge behalten. Der Rest der Antwort kommt als Mehl. LG -- Laber 00:22, 5. Feb. 2010 (CET)
Mir auch gerade aufgefallen, die Ortslage existiert unter Kottsiepen. --Atamari 00:31, 5. Feb. 2010 (CET)
Ja gut (ich bin auch wieder ein wenig mit den Lemmatas im Rüchstand;-) Mangels anderer wichtiger Gebäude bzw. einer anderweitigen bisherigen Benennung von Kottsiepen ist wohl kein „Klammerlemma“ erforderlich; berichtige mich bitte anderenfalls. Auch wenn ich eigentlich lieber einen anderen Kollegen als Erstautor gesehen hätte (siehe Mehl) werde ich versuchen, es an diesen kommenden Wochenende hineinzusetzen. Wie sollte es sinnvollerweise benannt sein: Kottsiepen 32/34, Kottsiepen 32-34oder K. 32 - 34? LG -- Laber 04:30, 5. Feb. 2010 (CET)
Da es sich um ein Doppelhaus handelt würde ich intutiv mit einem Schrägstrich abtrennen. Einen Bis-Strich würde auch 33 einschließen. --Atamari 10:32, 5. Feb. 2010 (CET)
Oki, sehe ich auch so und wird daher so gemacht. LG -- Laber 23:40, 5. Feb. 2010 (CET)
Hier ein erster, überarbeitungsbedürftiger Entwurf. Es können gerne noch Dinge geändert (insbes. die Einzelnachweise, hierzu bitte ich bei Gelegenheit um einen kurzen Hinweis, wie man zwei Nachweise sinnvoll mit nur einer Quelle verknüpft(a, b, etc)), gelöscht oder hinzugefügt werden: Benutzer:Laber/Kottsiepen 32/34. LG -- Laber 01:44, 7. Feb. 2010 (CET)
Ist doch schon recht ordentlich, der Denkmaleintrag spricht von der Erbauung im frühen 18. Jahrhundert mit der Möglichkeit des älteren Kellergewölbes. Als Stammhaus der Familie Blombach wäre auch noch interessant. --Atamari 02:19, 7. Feb. 2010 (CET)
Danke dass du es mir erspart hast, dich um Prüfung zu bitten. Wäre sonst jetzt gekommen;-) In der Sache sind auch die Angaben auf der DS-Seite eher Spekulatius. Bei ausreichender Quellenlage werde ich das sicherlich noch ergänzen, aber ich habe bisher noch nichts gefunden. Es gibt aber jemanden, der sicherlich noch etwas sinnvolles hinzufügen könnte... Da die Familie und Firma Blombach noch nicht beschrieben ist (so es überhaupt Sinn macht) habe ich sie zunächst einmal nicht erwähnt und auch nicht das Kellergewölbe. Ich könnte mir aber einen Zusammenhang zwischen Hütte (Wuppertal oder Ronsdorf) als einem historischen Ort der Eisenverhüttung und der angeblichen Schmiede in Kottsiepen als "Stammhaus" der Familie Blombach und der Firma Blombach (heute aber nur ein kleines oder bestenfalls mittelständiges Unternehmen ohne m.E Wiki-Relevanz) alleine schon aufgrund der geringen Entfernung vorstellen. Aber ohne gesicherte Quellenlage begebe ich mich da nicht auf´s dünne Eis der Spekulationen. Falls ich noch weitere Angaben finde, kommen die hinzu. Nur zur Information aus Fairnisgründen: Ich habe auch Kollegen DVvD um Nachschau gebeten. LG -- Laber 02:48, 7. Feb. 2010 (CET)
Spekulatius von der Unteren Denkmalbehörde... einer Behörde, ich bitte dich! ;-) nee, ich finde mit einer Quellenangabe kann eine mutmaßliche Erbauungszeit im frühen 18. Jahrhundert mit hinein. Die Firma Blombach/(Familie Blombach) steht im Zusammenhang mit der Ortslage Blombach. Für einen eigenen Artikel reicht die Relevanz wohl nicht, aber die Erwähnung in einem anderen Artikel wohl schon. --Atamari 02:59, 7. Feb. 2010 (CET)
Antwort kommt als Mehl;-) LG -- Laber 03:24, 7. Feb. 2010 (CET)

Wasserturm Remscheid-Reinshagen

Wasserturm Remscheid-Reinshagen kannst du den Artikel irgendwie verbessern? --Atamari 20:50, 8. Feb. 2010 (CET)

Mal sehen, was sich machen lässt. Schriftliche Quellen habe ich leider keine. Event. frage ich mal bei den Kollegen Ies und Schotterpirat nach. Wie ich festgestellt habe, sind ja bisher auch noch nichteinmal Reinshagen oder Vieringhausen beschrieben. Gibt es in RS keine aktiven Benutzer? Lg -- Laber 23:23, 8. Feb. 2010 (CET)
(scheinbar) Ganz wenige, wie in den anderen Nachbarstädten; habe den Artikelautor auch angesprochen. --Atamari 23:34, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich war auch mal grade auf der Diskussionsseite des Kollegen. Wenn es online nach eureren Recherchen nichts hierüber gibt, kann ich auch nicht weiterhelfen. Es gab früher mal einen Wasserturm in RS-Hasten. Ist der event. gemeint? Ich werde diese Frage auch an den Autor stellen, könnte ja eine Verwechslung sein. LG -- Laber 00:02, 9. Feb. 2010 (CET)

Bei Deiner Wasserturmsammlung hast Du den in Lennep vergessen. 87.123.14.25 17:46, 11. Feb. 2010 (CET)

Hallo Laber. Den Wasserturm Remscheid-Reinshagen werde ich in Kürze erweitern. Kannst du mal in Reinshagen (Remscheid) schauen? Dieser Artikel ist mittlerweile recht umfangreich und bedarf eines Reviews. --Dyrskar 12:21, 24. Feb. 2010 (CET)

Hi Dyrskar, ich habe das Lemma gerade gelesen. Glückwunsch, ist ja schon wirklich umfangreich. Offensichtliche Fehler habe ich nicht gesehen, bei den Details habe ich leider im Einzelnen keine Ahnung oder Literatur. Eventuell könnte man noch Quellen für die Höhenangaben oder die Einwohnerzahl benennen, falls dies jemand für unbedingt erforderlich halten sollte. LG -- Laber 00:14, 25. Feb. 2010 (CET)

Literaturtipp

....ist in der Zentralbibliothek im Magazin (Wpt) ausleihbar (auf Bestellung) (gerade gesucht). --Atamari 22:33, 11. Feb. 2010 (CET)

Nächstebrecker Wasserturm

Hast du Spaß an einer weiteren Landmarke? Es sollte dir nicht schwer fallen von der Vorlage Lichtscheider Wasserturm auch ein Artikel zum Nächstebrecker Wasserturm machen. Wassertürme scheinen so was von relevant zu sein... :-) --Atamari 01:29, 12. Feb. 2010 (CET)

Ja, WT´s sind nicht nur die Krone der Schöpfung, sondern auch der Relevanz schlechthin;-) Nein, aber ich finde es auch interessant welche WT´s es in RS gibt bzw. gab. Der auf Nächstebreck sollte machbar sein, ebenso wie der "neue" (sagt man in oder auf Hatzfeld) beie ausreichenden Quellenfunden. Der von N. ist ja etwa baugleich mit dem auf Lichtscheid. Lediglich der Turmsockel ist etwas verstärkt. Ein Bild gibt es auch, wurde mal versehentlich von einem Kollegen beim Lichtscheider Turm eingestellt, müsste sich in der Lemmahistorie finden lassen. Wesentlich interessanter finde ich aber den Lichtturm (Dinnebier) in Gräfrath. LG -- Laber 01:47, 12. Feb. 2010 (CET)
also erst mal 6 Wassertürme in Wpt (Nächstebreck, Hatzfeld, Roßkamp, Dönberg, Ronsdorf, Steinbeck), zwei in Solingen (Gräfrath, Wald), Remscheid (...). Bis Montag? ;-) --Atamari 02:00, 12. Feb. 2010 (CET)
Ne klar, bis Montag. Du bist wohl auch mittlerweile jeck;-) Ich bin schon froh, wenn erst mal mein Scgnupfen aufhört, da sind WT´s erst mal nebensächlich! Aber im Ernst, an Nächstebrech bin ich gerade `dran, kommt spätesten So. Die Infos über den ehem. in Ronsdorf sind so mau, dass ich ihn erstmal so, wie er aufgrund der Quellenlage ordentlich beschrieben ist, im Lemma Trinwasserversorgung. Um die anderen habe ich mich bisher nicht gekümmert, aber gerade bei den historischen dürfte die Qnline-Quellenlage eher dürftig sein. Die meisten Informationen erwarte ich beim Lichtturm (könnte event. auch aufgrund der Nähe ins Portal W.), aber da habe ich auch noch nicht nachgeschaut. Ich war gerade etwas irritiert, dass es zwei WT´s auf Hahnerberg, nur wenige hundert Meter voneinander entfernt, gab. Aber die Lemmata sprechen eindeutig für die Existens beider Türme. Eine ganz andere Frage: So ein Lemma überhaupt Sinn macht und/oder relevant ist, kennst du jemanden, der den (ja zugegebener Maßen nicht gerade mit Rio vergleichbaren) Rosensonntagszug beschreiben kann? LG -- Laber 02:52, 12. Feb. 2010 (CET)

PS.: Kennst du die Herkunft des Namens Polnische Mütze für die Ortslage an der Stadtgrenze Vohwinkel/Gräfrath? Wäre das nicht ein Lemma für dich (um den Ball wieder zurückzuspielen;-)? -- Laber 01:47, 12. Feb. 2010 (CET)

Muss in dieser Stunde passen - ich glaube ich habe es schon mal gehört - weis aber nicht wo. --Atamari 02:00, 12. Feb. 2010 (CET)
ok... Polnische Mütze mache ich mittelfristig. ;-) --Atamari 02:05, 12. Feb. 2010 (CET)
Ich wollte dir noch die in alten Karten genannte Flurbezeichnung beschrieben haben, aber es gab einen Bearbeitungskonflikt und wenn du sie schon gefunden hast, ist das ja nicht mehr wichtig. Das Lemma ist auch alles andere als eilbedürftig. LG -- Laber 02:10, 12. Feb. 2010 (CET)

Der Wasserturm kommt morgen/heute in den BNR. Ich kenne den aber nicht so genau und weiß jetzt nicht, ob der einen Verstäkten Turmschaft hat (wie nach diesen bild: [1] oder nicht [2]. Ist zwar nicht so unendlich wichtig, könnte aber möglicherweise erklären, ob der Wasserbehälter wie der auf Lichtscheid am Boden erstellt und dann hinaufgezogen wurde. Hierzu habe ich bislang nichts zum WT N. gefunden. LG -- Laber 05:30, 12. Feb. 2010 (CET)

Hier ein erster Entwurf Benutzer:Laber/Nächstebrecker Wasserturm. Welches Bild von dem Turm ist denn jetzt richtig? LG -- Laber 21:42, 12. Feb. 2010 (CET)
"Unsere" Bilder (hier) haben alle einen Schaft, evtl. ist er später angebracht worden? --Atamari 22:03, 12. Feb. 2010 (CET)
Wäre eine Möglichkeit und müsste geprüft werden. Bis dahin wird der Entwurf mir einem Bearbeitungsbaustein versehen. Überprüfe bitte mal "unsere Bilder". Das dritte trägt den Namen "Adolf-Vorwerk-Straße". Diese ist aber am Lichtscheid. LG -- Laber 22:19, 12. Feb. 2010 (CET)
Das ist in so weit richtig, da ich mich in der Adolf-Vorwerk-Straße befand. Genau genommen auf den Toelleturm. Siehe auch diese Perspektive ohne Zooooooom. --Atamari 22:25, 12. Feb. 2010 (CET)
konstruktive Kritik:
  • "sich in Funktion befindlicher" hört sich nicht gut an. Ich würde entweder den Status weglassen (wenn nicht erwähnt - dann vorhanden/in Benutzung) oder "in Betrieb befindlich" schreiben.
  • Im Bezug zum Lichtscheider, vielleicht kann man erwähnen - dass es leicht zu Verwechslungen kommt.

--Atamari 00:26, 13. Feb. 2010 (CET)

Ja, eindeutig konstruktive Kritik und daher auch eingebaut. Zu dem verstärten Turmschaft habe ich bisher nichts gefunden. Etwas anderes, ich kann mir kaum vorstellen, dass ein IP mit nur kurzer Erfahren ein Lemma wie Dreckloch mal so eben nebst Karte beschreibt, soll mir aber auch egal sein ;-) LG -- Laber 01:11, 13. Feb. 2010 (CET)

Polnische Mütze, Stropmütze, Klapmütze

Für alles aus dem Haaner Bereich empfehle ich die Seiten von Fau Mutz. Hier die, die sich mit den Mützen befasst: [3]. Für speziell Gruitener Verhältnisse gibt es [4]. 87.123.11.58 15:47, 12. Feb. 2010 (CET)

Ja, die Quelle (bes. die erste) habe ich vor zu Referenzieren. --Atamari 16:20, 12. Feb. 2010 (CET)

Schon gesehen?

Mit dem Erzbischöfliches Gymnasium St.-Anna-Schule haben wir Arbeit aufgebrummt bekommen. Ist (eigentlich) relevant. --Atamari 01:38, 17. Feb. 2010 (CET)

Ne, erst jetzt. Habe mich die letzten Tage auch wegen einer lästigen Erkältun rar gemacht. Hm, ich kann so jetzt auf Anhieb gar nictszu sagen. Ich bin werder kath. noch schulmäßig "elberfeldorientiert" und war beim good old Johannes Rau "op de Schol". Ich habe jetzt noch nicht nachgesehen, aber können wir diese Schule zunächt mal mit „Denkmalschutz“ retten? Ein Ausbau ist aber auf jeden Fall dringend erforderlich. LG -- Laber 01:57, 17. Feb. 2010 (CET)
Denkmalschutz ist diesmal keine Trumpfkarte. Das Bauwerk (oder ein Teil davon) hat zwar einen Eintrag in der Datenbank - aber: in Bearbeitung. Und dies wohl seit Jahren. Da wurde wohl die Datenbank nicht aktualisiert. --Atamari 02:02, 17. Feb. 2010 (CET)
Jo, habe ich auch gerade gesehen. Und leider auch (noch) kein beschreibender Text über das Gebäude;-( LG -- Laber 02:06, 17. Feb. 2010 (CET) PS.: Bei der Betrachtung der Bilder würde ich mal so aus dem Bauch heraus das Schulgebäude als wahrscheinlich für Denkmalwürdig ansehen. Aber leider noch kein Eintrag. Oder der Antrag schlummert noch bei der OD vor sich hin. Event. könnte man bei Herrn Haltaufderheide (UD) nachfragen? Mich stört auch der bisherige Nichteintrag der Siedlung Schenkstraße, daher ruht der Entwurf auch noch auf meiner FP. LG -- Laber 02:19, 17. Feb. 2010 (CET)

Hieraus sollte sich etwas basteln lassen: [5][6][7][8][9][10][11] --DVvD 08:34, 17. Feb. 2010 (CET)

Ja, sind schon brauchbare Quellen, damit kann das Lemma der Schule m.E. mit einer umfangreichen Beschreibung mangels anderer Relevanzmerkmale (ich habe zumindest auf Anhieb nicht "DAS" Kriterium gefunden) vor dem Wegfegefeuer der Löschhölle bewahrt werden. Aber zunächst kommt gleich ein noch zu bearbeitender Entwurf Benutzer:Laber/Siedlung Schenkstraße. Ihr könnt gerne teilweise sehr ausführliche Teile löschen oder andere wesentliche Dinge hinzufügen. LG -- Laber 21:37, 17. Feb. 2010 (CET)

Siedlung Schenkstraße

Hab's überflogen.... bis ich auf den Denkmalschutz gestoßen bin. Schau hier: http://www.wuppertal.de/denkmal/db-projekt/liste.php?strasse=Schenkstr

Viele Häuse stehen als Einzelobjekt in der Denkmalliste. Im Denkmaleintrag zur gesamten Siedlung steht auch welche Häuser zum "Zum denkmalwerten Bestand" gehören. Also Schultern nicht hängen lassen - ist mehrheitlich (wenn nicht ganz) unter Denkmalschutz. --Atamari 00:56, 18. Feb. 2010 (CET)

So, habe den Absatz genauer gelesen - Ups.... Habe mich täuschen lassen. Du solltest erst von den Baudenkm#ler sprechen und dann von den Ausnahmen. --Atamari 00:58, 18. Feb. 2010 (CET)
Verbesserundsvorschlag angenommen und Entwurf umgestaltet! Ich bin über die Suchkriterien "Ortsteil" und "Quartier" und dann "nur Baudenkmale" auf die Seite gegangen, und da findet sich eine ganz andere Liste (haben wir aber m.E. bereits besprochen. Dort findet sich nicht das Gebäude 114 und die auch nicht die doppelte Erwähnung der nicht unter DS stehenden Gebäude!?! LG -- Laber 02:05, 18. Feb. 2010 (CET)
Habe den Artikel ueberarbeitet. --DVvD 07:35, 18. Feb. 2010 (CET)
Habe den Artikel ueberarbeitet. --Atamari 21:06, 18. Feb. 2010 (CET)
Danke Kollegen. Verschieben? LG -- Laber 23:12, 18. Feb. 2010 (CET)

Spritzenhaus Heidt

Hier ein erster Entwurf. Muss aber noch überarbeitet werden, und Erweiterungen sind immer gern gesehen, natürlich auch Fotos!. Die Relevanzkriterien des Lemmas (Baudenkmale/Naturdenkmal) sind erfüllt, ist aber dennoch mangels weiterer (bisher mir bekannter) Quellen eher dünn. Kann sonst auch im Lemma Heidt (Ronsdorf) eingebaut werden. Benutzer:Laber/Spritzenhaus Heidt LG -- Laber 00:40, 6. Mär. 2010 (CET)

Aufgrund der Quellenlage schlage ich vor: Die Formulierungen so umzustellen, das primär das Wohnhaus beschrieben wird und sekundär das Spritzenhaus. Dann kann man in dem Artikel mit gutem Gewissen die Kategorie:Wohngebäude setzen. --Atamari 02:23, 6. Mär. 2010 (CET)
Oki, mache ich morgen (Sa.), da ich jetzt keine Lust mehr hierzu habe. Ich lasse aber die Benennung im BNR so stehen und werde es zu gegebener Zeit nach "Heidt 14" in den ANR verschieben. LG -- Laber 02:40, 6. Mär. 2010 (CET)
Ja, halte ich für sinnvoller. Übrigens draußen liegt wieder Schnee, kommst also Morgen gar nicht weit.... ;-) --Atamari 02:43, 6. Mär. 2010 (CET)
Jo, auf meiner Fensterbank sind schon gut 5 cm. Da lass ich mal lieber Auto und Bus stehen... Macht es Sinn , im Lemma Heusiepen eine Begriffserklärung/Erläuterung (etwa: für die gleichnamige Hofschaft siehe Heusiepen (Remscheid)) einzubauen? LG -- Laber 02:55, 6. Mär. 2010 (CET)
Eine BKL (bzw. Vorlage:Diser Artikel) halte ich nicht für notwendig, habe aber den Link zur Hofschaft deutlicher herausgestellt. --Atamari 03:14, 6. Mär. 2010 (CET)
Geht m.E. so völlig in Ordnung. Morgen kommt die Antwort zu deinem Mehl. LG -- Laber 03:24, 6. Mär. 2010 (CET)
Ich habe mal den Entwurf etwas umgestellt, aber zu dem Haus habe ich nichts weiteres gefunden. Habt ihr noch weitere Quellen? LG -- Laber 01:24, 8. Mär. 2010 (CET)

Literaturtipp

E. Erwin Stursberg: Alt-Lüttringhausen. Dort sind alle Lüttringhauser Höfe (auch die im Bereich Ronsdorf, Herbringhausen und Beyenburg) mit Zeitpunkt der Ersterwähnung und der Reihenfolge der Absplisse verzeichnet. So ist z.B. Oelingrath ein Spliss von Heusiepen. 87.123.25.64 10:16, 6. Mär. 2010 (CET)

Grand Théâtre de Bordeaux

Hierher verschoben von WP:RBK/DS. --Minderbinder 07:23, 9. Apr. 2010 (CEST) Hallo Kolleginnen und Kollegen, wie sollte ein Lemma (so es sinn macht, aber ich sehe die Relevanz als absolut gegebenn an) über dieses Gebäude benannt werden? So wie oben in einer der möglichen Varianten oder doch Opéra National de Bordeaux? Danke und LG -- Laber 22:49, 8. Apr. 2010 (CEST)

Ganz klar Grand Théâtre de Bordeaux, Relevanz ist völlig unstrittig. Übrigens kannst du mit solchen Fragen auch auf Portal Diskussion:Bildende Kunst gehen, diese Seite ist eher der Diskussion der Richtlinie selbst vorbehalten. --Minderbinder 23:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
Danke Kollege für die Antwort und den Hinweis! Ab sofort werde ich alle Fragen nur noch auf dem Portal stellen, habe nur leider bisher keine m.E keine geeignete Plattform hierfür gefunden. Ich werde mal versuchen, dass Gebäude zu beschreiben, bin aber immer dankbar für Hilfe jeglicher Art (keinen SLA!;-), insbesondere bei wegweisenden Aufführungen/Inzenierungen, Intendanten oder Mitgliedern/Innen des Ensenbles. Wenn du hilfreich zur Seite stehen willst/kannst und damit einverstanden bist, komme ich bei einem ersten Entwurf in meinem BNR gerne auch deine Mithilfe zurück. Dankeschön! LG -- Laber 23:56, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Laber, ich hab das mal hierher verschoben. Im engeren Sinne hat ein Artikel über ein Opernhaus auch eher mit Architektur und darstellender Kunst/Musik zu tun als mit Bidender Kunst, aber sei es drum. Du kannst mich gern auf meiner DS ansprechen, wenn du Hilfe brauchst. Wie der Zufall will, habe ich gestern gerade einen Stub zu einer Oper geschrieben, mache auch sonst gern Gebäudeartikel. Den französischen und den englischen Artikel kennst du? --Minderbinder 07:23, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Kollege Minderbinder, jo die Verschiebung macht schon Sinn! Event. habe ich mich an dem Theater auch übernommen, da ich zwar Kunst in fast jeglicher Form aufgeschlossen gegenüberstehe, aber vom Spezialwissen her nur ein absoluter Laie bin (ebenso wie bei Fremdsprachen:-( Sei´s drum , ich werde mal das Gebäude als Lemma versuchen, so du dieses nicht auf deinem Plan hast (dann werde ich es dir überlassen). Aber ich werde es bestenfalls lediglich einen Stub erstellen können, und bin immer für jede Mithilfe dankbar... LG -- Laber 22:31, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Laber, versuch dich gern dran, ich wollte da keine Duftmarke setzen. Ich bin persönlich ein großer Freund des soliden Stubs. Im Sinne des Lesers nutzen 20 solche Stubs mehr als ein Exzellenter und 19 Rotlinks. Wobei der Tiefgang dem Autor mehr Spaß machen kann. Sag Bescheid, wenn ich mal drüber schauen soll. --Minderbinder 09:35, 10. Apr. 2010 (CEST)
Danke für dein Angebot, ich komme gerne darauf zurück. Falls du mal Zeit und Lust hast, kannst du gerne mal über die dürftigen Stubs Die Elektrifizierung der Sowjetunion, Nigel Osborne, Dominique Mercy, Chun-Hsien Wu oder Chrystel Guillebeaud `drüberschauen und gerne Verbesserungen/Ergänzungen vornehmen. Danke;-) und LG -- Laber 21:58, 10. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Kolleginnen/Kollegen, hier Benutzer:Laber/Grand Théâtre de Bordeaux ein erster aber noch deutlich zu überarbeitender Entwurf. Er beschreibt nur das Äußere des Gebäudes, da ich leider noch nicht im Inneren war. Bitte gerne ausbauen/ergänzen oder auch löschen. LG -- Laber 23:36, 16. Apr. 2010 (CEST)

Wallburg Ambrock

Danke, Laber, für deine Vorarbeit zu dem Artikel Wallburg Ambrock. Ich hoffe, die frisch entstandene Seite entspricht deinen Vorstellungen. Bei Gelegenheit werde ich dann auch noch ein Foto von der Anlage machen. -- Meister 21:42, 9. Nov. 2010 (CET)

Vielen Dank für deine tatkräftige Mithilfe! Weiteres als Mail. LG -- Laber 17:02, 12. Nov. 2010 (CET)

Ronsdorf

Hallo Laber, ich habe erst jetzt zufälligerweise Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite gefunden. Ich habe für dich deine Personalseite auf polnisch vorbereitet. Falls Du damit einverstanden bist, werde ich sie sofort erstellen. Das vereinfacht die Korrespondenz.

Die schon angefangene Ronsdorf-Seite werde ich ausbauen, vielleicht nicht hundertprozentig, sondern nur das Wichtigste. Gruss Szczebrzeszynski 21:24, 6. Dez. 2010 (CET)

Hi Kollege Szczebrzeszynski, natürlich bin ich damit einverstanden, meine Personalseite auf polnisch zu erstellen. Dann erscheine ich auch nicht mehr in "rot";-). Natürlich musst du Ronsdorf nicht 1:1 übertragen, aber mehr als der eine bisherige Satz wäre schon schön. Danke vorab! LG -- Laber 22:20, 6. Dez. 2010 (CET)

Und betrachte meine bisherige Tätigkeit am Ronsdorf lediglich als Kostprobe. Fortsetzung folgt.Szczebrzeszynski 20:32, 7. Dez. 2010 (CET)

@ Szczebrzeszynski: ich sehe gerade die Kategoria:Wuppertal, das Lemma Wuppertal-Ronsdorf scheint ungünstig zu sein (der Bahnhof/Haltepunkt ist gemeint) und kann doch leicht mit Ronsdorf verwechselt werden. Die Situation bei den anderen Bahnhöfe ist ähnlich, ist das bei allen Bahnhofs-Artikeln in pl so? --Atamari 20:41, 7. Dez. 2010 (CET)

@ Szczebrzeszynski: auch das Lemma Stara Synagoga w Wuppertalu ist ungünstig, da es zwei ehemalige Synagogen in Wuppertal gab (in Barmen und Elberfeld), vgl. die deutsche Wiki. --Atamari 20:44, 7. Dez. 2010 (CET)

Wohnturm Lehmen

Hier mal ein Anfang: Benutzer:Laber/Wohnturm Lehmen.

Hi Laber, ich habe den Turm in Google Earth gesucht und gefunden, um ihm Koordinaten zu verpassen, und den Text ein wenig bearbeitet. LG -- Meister 17:39, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den Entwurf unter "Wohnturm Hofgut Lehmen" (wie in der Liste der Baudenkmale bezeichnet, es gibt auch eine Gemeinde "Lehmen", wobei event. Verwechselungsgefahr bestehen könnte) in den ANR gestellt. Danke für die Mithilfe! -- Laber 00:03, 9. Dez. 2010 (CET)