Benutzer Diskussion:Gruyere
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Big Bang Bo$$ 22:14, 23. Apr. 2007 (CEST)
realer 64' in der Orgel
Dass Architektur und Statik des Aufstellungsortes den Bau einer Orgel maßgeblich mit bestimmen ist selbstverständlich und wird im Artikel Orgel erwähnt. 20 Meter ist die ungefähre Länge der tiefsten Pfeife eines labialen offenen 64'-Registers. Bei einem Gedackt 64' wären das nur 10 Meter und diese Pfeifen könnten hinter dem in solchen Orgeln ohnehin vorhandenen Prinizpal 32' stehen. Außerdem kann man Labialpfeifen bei mangelndem Platz in der Höhe auch gekröpft (mit einem 90°-Knick in der Pfeife) bauen oder liegend einbauen. Bei Lingualregistern ist die Becherlänge ohnehin in weiten Bereichen variabel. Die Contratrombone 64' in Sydney hat zwar volle Becherlänge, aber dass sind für 64' Ton physikalisch nur 402/3' Becherlänge, in der Praxis oft etwas mehr (ca. 48'). Bisher sind die Orgelbauer, was es den 64' angeht, eh sehr zurückhaltend. Voll ausgebaute, also bis zum Subsubkontra-C reichende 64'-Register sind weltweit bisher nur zwei bekannt: Contratrombone 64' in der Town Hall, Sydney (AUS) und Diaphone-Dulzian 64' in der Atlantic City Convention Hall, Atlantic City (USA).--Arnulf zu Linden 22:43, 4. Mai 2007 (CEST)
Zeche oder Grube...
Hallo! Ich beziehe mich auf Diskussion zu Herzogenrath. Also um ehrlich zu sein, möchte ich an folgender Aussage zweifeln: „Die Steinkohlenbergwerke im Aachener Revier heißen nicht Zeche, sondern Grube. Besonders bei Links führt die Bezeichnung Zeche zu Bergwerken im Ruhrgebiet.“ Dagegen sprechen "Zechenstraßen" in mehreren Orten (z.B. WÜrselen-Bardenberg, Eschw.-Nothberg, Herzogenrath-Straß,...). So geläufig wie der Begriff Grube war etwa auch der Begriff Kull oder der Begriff Püt im Aachener Revier und kommen auch in Südlimburg wie im Kempenland neben dem Begriff Grube vor. Der sachlichste, wertfreieste Begriff wäre sicherlich schlicht Bergwerk oder in manchen Fällen eher Schachanlage). "Heißen" tun sie Adolf, Anna, Gouley etc.; historische Quellen (Stadtarchiv Aachen und HSTA Düsseldorf) verwenden je nach Urheber unterschiedliche Begriffe, meist aber "Bergwerk" in älteren Quellen eher(18./19. u.a.) auch Grube/Groeve oder Kaukule/Kaukoele. Der EBV nannte seine Bergwerke tatsächlich selbst meistens Grube, Schachtanlage und tatsächlich seltenst bis nie Zeche. Gibt man einmal "Zeche" und "Alsdorf" gemeinsam bei Googel ein, werden mannigfaltige Ergebnisse angezeigt, die insgesamt für ein generell mögliches Verwenden des Begriffes "Zeche" sprechen. Ebenso benutzten Bergleute in der Region den Begriff Zeche nebst vielen anderen. --- Ergo: Berkwerk ist sicherlich der geeignetste Begriff, Grube ein belegter, korrekter Begriff. Da aber sowohl Zeche als Begriff als auch als Straßennahme ebenfalls im Wurmrevier belegt ist, möchte ich nicht meinen dass er fehl am Platze bzw. lediglich für die Bergwerke des Ruhreviers reserviert sein soll. Aber, wenn das Probleme gibt mit der Verlinkung plädiere ich dafür, dass man für Artikel mit Bezug zu bergbau im Aachener Raum das Wort Zeche meidet.
Mich würde allerdings die Quelle sehr interessieren, da ich die These der verschiedenen NAmensbezeichnungen durchaus interessant finde. Gibt es da Literatur zu? Wäre sehr interessant! Vielen Dank - mfG -- M.Birklein 17:05, 12. Aug. 2007 (CEST)
P.S.:
- Ich beziehe mich da als Quelle zunächst einmal auf meine Ohren - hier im Aachener Nordrevier spricht eigentlich niemand der Alteingesessenen von "Zeche". Entweder sagt man umgangssprachlich "Kull", wie du schon schriebst, oder etwas offizieller "Grube". Ich glaube mich aber auch erinnern zu können, dass ich diese These irgendwo gelesen habe - ist aber schon eine ganze Weile her. Falls der Begriff "Zeche" aus dem Ruhrgebiet stammt, dürfte er jünger sein als der Begriff "Grube", da der Bergbau im Aachener Revier deutlich älter ist als an der Ruhr. Andererseits gab es ja durchaus gewisse "Wechselwirkungen" zwischen den beiden Revieren, die ja auch nicht so weit von einander entfernt sind: Immer wieder kamen Bergleute von der Ruhr ins Wurmrevier und auch umgekehrt. Ich vermute, dass es sich bei den oberen Gehaltsklassen im Bergbau ebenso verhielt. Aber auch bekannte Montanunternehmerfamilien wie Hoesch und Thyssen hatten Betriebe in beiden Revieren - auch der EBV besaß einige Zechen an der Ruhr. Nicht zuletzt entstand die RWTH in Aachen ja als Hochschule für die Berg- und Hüttenkunde in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen, also für die Steinkohlenbergwrke in beiden Revieren und die Erzbergwerke im Siegerland. Sicherlich ist "Bergwerk" die korrekteste Bezeichnung, aber das sagt hier niemand. Das ist ja auch eher ein Sammelbegriff für alle Arten unter- und obertägiger Abbaubetriebe für Kohle, Erz, Salze etc.
- Wer da evtl. fachkundig weiterhelfen kann sind die Leute vom Bergbaumuseum in Alsdorf oder das deutsche Bergbaumuseum in Bochum.
- Gruß --Gruyere 22:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Gruyere,
die kleine "Lehrstunde" in Wirtschaftgeschichte der deutschen Montanindustrie zeigt mir, dass ich es mit einem Wissenden zu tun habe. Tatsächlich aber ist der Ursprung des moderneren deutschen Bergbaus trotzt aller Tradition weder im Wurm- noch im Ruhrgebiet zu suchen, sondern vielmehr im Erzgebirge, in Böhmen und im Alpenraum, wo (außer Steinkohle) in den vergangenen 1000 Jahren so ziemlich alles aus der Erde gebuddelt wurde. Daher dürfen wir annehmen dass die Mehrzahl bergmännischer Begriffe aus diesen Regionen stammt bzw. entlehnt wurde, ebenso wie etwa große Teile des Bergrechts (vgl. Bergakademie Freiberg). Bei der Suche nach einem Beleg für Ihre These fand ich in einigen älteren deutschen Wörterbüchern einige interessante Notizen, die bestätigen, dass der Begriff Zeche - wie wir ihn hier diskutieren - aus dem mittelhochdeutschen stammt und vor allem im 14. und 15. Jahrhundert massiv im mitteldeutschen und süddeutschen Raum auftaucht, also dort, wo damals der bedeutendere und modernere Bergbau betrieben wurde. Im 15. Jahrhundert ist der Begriff Zeche (Cecha, Cech oder Cexa) im polnischen und im tschechischen Sprachraum bereits vielfältig als deutsches Lehnwort zu finden. (Gleichwohl bedeutet der Begriff hier meist Zeichen oder aber Rechnung, weiterhin auch Reihe oder Ordnung. Auch in seiner semantischen Bedeutung "Bergwerk" ist der Begriff im 16. Jahrhundert erstmals im mitteldeutschen Raum bzw. in der mittelhochdeutschen Sprache belegt. Im Rheinland war der Begriff derweil noch unbekannt, insbesondere in seiner bergmennischen Bedeutung. Tatsächlich fehlt er auch im "verwandten" Niederländischen Sprachraum, wie im niederhochdeutschen Wortschatz. Hingegen sind in deutschen Wörterbüchern seit dem 18. und v.a. 19. Jahrhundert der Begriff Zeche und seine Zusammensetzung mit anderen Worten als keineswegs regional eingeengte Begriffe aus dem Bergbauwesen belegt, sondern finden allgemeine Anwendung insbesodnere auch in den über das Bergmännische hinausgehenden BEdeutungen (Ordnung, Reihe, Mahl, (Kirchen-)Kasse usf. ...
M.E. ist der Begriff - insbesondere in seiner bergmännischen Bedeutung - sowohl in das Wurmrevier als auch in das Ruhrrevir mit den diversen Wellen polnischer oder schlesischer Einwanderer eingeführt worden. Diese bildeten im Ruhrgebiet einen bedeutenderen Anteil an der Bevölkerung (und den Bergleuten) als im Aachener Raum (vgl. Häufigkeit des Auftretens polnisch klingender Namen wie Schimanski, Kowalski, Pollak etc.) So wäre der häufigere Gebrauch im Ruhrgebiet durchaus zu erklären, wo das Schlesisch-polnische Element in Sprache und Kultur deutlichere Spuren hinterlassen hat als im Aachener Revier bzw. Wurmrevier. Darüber hinaus mag auch die letztlich herausragende Stellung des Ruhrgebietes im Vergleich zum Aachener Revier (Wurmrevier) und im Bergbau überhaupt mit dazu beigetragen haben, das der Bergiff Zeche in erster Linie mit dem dortigen Bergbau in Verbindung gebracht wird. Letztlich sollten wir dennoch annehmen, dass Zeche durchaus auch für eine Grube, Püt, Kull oder Schachtanlage im Wurmrevier verwendet werden darf, auch wenn - dass sei gesagt - die Bezeichnung tatsächlch im Ruhrgebiet geläufiger sein dürfte. - mfG -- M.Birklein 11:47, 14. Aug. 2007 (CEST)
P.S.: Als Belege für obige Ausführung möchte ich noch anführen:
- Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Teschener Dialekt des Polnischen, hrsg. v. Thomas Menzel, Gerd Hentschel; Mitarbeit: Pavel Jančák, Jan Balhar; 2., erg. u. korr. Ausgabe von Studia Slavica Oldenburgensia, Band 10, hrsg. von Rainer Grübel und Gerd Hentschel Bibliotheks- und Informationssystem der Universität, Oldenburg 2003.
- Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden], Leipzig 1854-1960, (T)Bd.31, Spalten 427-438.
- Vielleicht können wir uns, was die Nomenklatur betrifft, auf folgendes einigen:
1. Der Begriff "Bergwerk" ist als Oberbegriff immer passend.
2. Die Bezeichnung "Zeche" wurde zwar östlich des Aachener Reviers geprägt, da aber der Bergbau im Ruhrrevier ab Mitte des 19. Jhdts prägend für den Steinkohlenbergbau an sich war, übernahm man ihn auch im Aachener Revier und an der Saar.
3. Da andererseits der EBV als _das_ Bergbauunternehmen im Aachener Revier überwiegend den Begriff "Grube" verwendete, ist dieser Begriff zumindest für die Bergwerke des EBV durchaus angebracht.
4. Insbesondere weil Steinkohlenbergwerke schon einmal gleiche Namen tragen können, hilft es, wenn man als Unterscheidungsmerkmal die Bergwerke des Aachener Reviers als "Grube" bezeichnet.
Ich bin übrigens drauf gekommen, als ich im Artikel Herzogenrath den Link zum Bergwerk Nordstern anklickte und in Gelsenkirchen landete. Der Artikel über die "Grube" Nordstern zwischen Merkstein und Alsdorf-Busch ist übrigens immer noch nicht geschrieben. Gruß --Gruyere 15:50, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Also gut, Herr Kollege!
- Dieser Kompromiss ist m.E. überaus zweckdienlich und gleichzeitig zumindest nicht mit unwahrheiten verbunden. Allerdings würde ich Punkt zwei als Historiker so nicht stehen lasssen, aber die Diskussion käme jetzt irgendwo schon fast eine Theoriefindungsschiene und das kann's an Ort und Stelle ja nicht sein, also lassen wir diese Deine pragmatische Einteilung so stehen.
- Bezüglich der "Grube" Nordstern bin ich schon seit längerem auf der Suche nach wirklich guten Quellen in Litzeratur und Archiven. Ich weiß zwarsehr viel darüber, aber dies mehr aus Erzählungen ehemaliger Kumpel und ortsansässiger Personen. Vieles kenne ich auch aus der Literatur, die mir aber seither nicht mehr untergekommen ist. Aber wenn in nächster Zeit der BEdarf bestehen würde, diesen Artikel zu schreiben, würde ich das gerne tun.
- Andere Frage, woher genau (wenn man fragen darf, kommst Du denn? - Bin selbst aus H'rath bzw. Kerkrade (das wechselt schon mal hin und her...) - mfG - M.Birklein 13:58, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Gut! Dann haben wir diesen - doch recht akademischen Streit wohl beigelegt. Was den Artikel über "Nordstern" betrifft: Fang doch mal an, ich guck dann, ob ich noch was ergänzen kann. "Nordstern" war sicherlich eine der kleineren Gruben, was vermutlich der Hauptgrund für die fehlende Literatur ist, aber auch eine der wenigen, die nicht zum EBV-Imperium gehörten.
- Und der Wohnort: Seit etwas über einem Dutzend Jahren wohne ich in Baesweiler - also nicht so weit weg :-), ganz abgesehen von den auch hier nicht übersehbaren Relikten des Steinkohlebergbaus --Gruyere 11:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, ich sehe da ein generelles Problem mit Grube Nodstern, denn die Daten sind dünn gesäht und recht widersprüchlich. Tatsächlich war sie eine kleinere und eine (ursprünglich) nicht zum EBV gehörige Grube. Später wurde sie aber übernommen und stellte sowohl über als unter der Erde ein Bindeglied zwischen Adolf (Merkstein) und Anna (Alsdorf) dar. Ich wüsste schon einige Quellen, um da was draus zu machen, aber die liegen im HSTA Düsseldorf und deren Verwendung würde viel Zeit und Geld kosten und in den Bereich der Theoriefindung abgleiten, vermute ich... Dennoch will ich mich diesen Monat mit dem Artikel beschäftigen. Gruß aus Kerkrade nach Baesweiler!
- - M.Birklein 19:39, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiss zwar nicht
ob Du noch aktiv in wiki bist, aber ich weiss aus der Versionsgeschichte das der Artikel Staatsmijn Beatrixaus Deiner Feder stammt. Es wäre toll wenn Du da noch passende Lit nachtragen könntest. Glückauf --Pittimann 19:23, 16. Nov. 2008 (CET)
Aktiv bin ich mittlerweile viel weniger als vor einem Jahr. Ich weiß gar nicht, ob es überhaupt Literatur zu Beatrix gibt, wenn dann vermutlich auf Niederländisch. Ich habe jedenfalls keine. --Gruyere 10:40, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wenn Du8 was findest an Lit, wäre es schön wenn Du sie nachtragen könntest. Im Sinne von KVP
Eine besinnliche Adventszeit und weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht--Pittimann besuch mich 10:48, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wir können dies dann vielleicht gemeinsam in Angriff nehmen!
- Ich kenne viele Details, habe aber nicht mehr die Literatur zur Hand, aus der ich lernte, aber das wesentliche gibt es in verschiedenen Webseiten. Gruß - M.Birklein 16:56, 9. Dez. 2008 (CET)
Weitere Abteilungen des SC Preußen Münster
Hallo,
könntest du bitte deine Ergänzungen weiterer Abteilungen im Artikel Preußen Münster bitte noch mit Quellen belegen?
Mit freundlichen Grüßen. --Undeviginti (Diskussion) 15:19, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ich bitte dich nochmals deine Änderungen zu belegen, andernfalls sehe ich mich gezwungen, die Änderungen wieder zu entfernen. Freundliche Grüße. --Undeviginti (Diskussion) 11:31, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ach ja, immer dieser Belegungswahn in Wikipedia :-). Vielleicht reichen dir ja folgende Links: http://www.scpreussen-muenster.de/verein/abteilungen und http://www.muenster.org/lg-ratio/ Da ist eigentlich alles zu finden, was ich ergänzt habe. --Gruyere (Diskussion) 18:08, 11. Mär. 2012 (CET)
Diese Quellen hatte ich auch gefunden, allerdings ist hier nicht alles zu finden, was du geschrieben hast. Zwar belegt es die Existenz der Abteilungen, nicht aber die Ausführungen. Wenn du so viel über den Klub weißt, wird es ja wohl für dich auch kein Problem sein, die Textpassagen zu belegen. --Undeviginti (Diskussion) 20:00, 11. Mär. 2012 (CET)
- Was, bitteschön, ist denn da nicht zu finden? Im übrigen geht mir dieser Belegungswahn ziemlich auf den Geist. Wikipedia ist nach meinem Verständnis eine Enzyklopädie und nicht etwa eine Sammlung von Anmerkungen, Querverweisen und ähnlichen Auswüchsen eines übertriebenen Verifizierungswahns. Dann wäre es nämlich bedeutend einfacher, das entsprechende Lemma in eine der einschlägigen Suchmaschinen einzugeben. --Gruyere (Diskussion) 20:08, 11. Mär. 2012 (CET)
Beispielsweise, dass es Leichtathletiksportfeste mit über 10.000 Zuschauern gab, dass die Aschebahn nie durch eine Kunststoffbahn ersetzt wurde und der Nebau einer Haupttribüne nicht möglich ist. Das sind unbelegte Sätze. So leid es mir tut, aber so was kann man in Wikipedia nicht schreiben, wenn man es nicht belegen kann. Du hast recht, Wikipedia ist ein Enzyklopädie. Und in einer Enzyklopädie sollte auch nicht Dinge steht, die nicht belegbar sind. Im Übrigen wolltest du die Änderungen vornehmen, also solltest du auch sauber recherchieren und belegen. Sonst könnte hier ja jeder reinschreiben, was und wie möchte und wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Noch einmal, ich glaube dir ja, dass du gut informiert bist über den Klub und dass du Zugang zu den entsprechenden Quellen hast, deshalb bitte ich dich diese auch zu nutzen und anzugeben, damit man sichergehen kann, dass deine Änderungen auch stimmen. Mit freundlichen Grüßen. --Undeviginti (Diskussion) 20:31, 11. Mär. 2012 (CET)
- Also: Zu den Leichtathletikfesten der 60er Jahre gibt es im Netz praktisch nichts, wahrscheinlich nur im Stadtarchiv und evtl. im Vereinsarchiv von Preußen Münster. Man findet nur ein paar Querverweise, wenn z.B. in der Lokalpresse anlässlich eines "Veteranentreffens" an ehemalige glorreiche Zeiten der Münsteraner Leichtathletik erinnert wird. Zu einem Sportfest 1968 - als der Lokalmatador Harald Norpoth einer der weltbesten Langstreckler war - sollen es sogar 20.000 Zuschauer gewesen sein! Dass die Aschenbahn immer nur eine solche war, sieht man auf allen Fotos des Stadions - neuen wie alten. Und die neue Haupttribüne ragt soweit in die Aschenbahn hinein, dass da gerade mal zwei (oder drei) Meter Asche übrig bleiben. Ein Blick auf die entsprechenden Fotos oder ein kurzer Besuch im Stadion reichen für diese Feststellung aus. Ich setze den ganzen Passus jetzt leicht überarbeitet wieder ein und möchte dich bitten, daraus keinen EW zu machen, ok? --Gruyere (Diskussion) 09:38, 12. Mär. 2012 (CET)
Dann gib doch die entsprechenden Dokumente aus dem Stadt- oder Vereinsarchiv an, wo liegt denn da das Problem. Nur weil Wikipedia eine Online-Enzyklopädie ist, heißt das ja nicht, dass Quellen aus Druckerzeugnissen, die online nicht verfügbar sind, nicht als Quelle genutzt werden können. Es sollten halt Autor bzw. Herausgeber, Titel und Erscheinungsdatum angegeben werden. Wenn die Fotos das zeigen, dann schreib halt einen Vermerk hin und verlink die Fotos, ist meiner Meinung nach auch als Quelle genehm. Sofern du nun die Quellen korrekt und vollständig angibst habe ich damit kein Problem. --Undeviginti (Diskussion) 10:16, 12. Mär. 2012 (CET)
- Wenn man nicht alles selber macht ... Habe nun einige fehlende Quellen ergänzt. Bei zwei Abschnitten fehlen die Quellen noch. Das ist einmal der erste Absatz der Leichtathletikabteilung, hier solltest du die oben erwähnten Quellen heraussuchen und ergänzen. Zudem ist noch der Absatz bei der Tennisabteilung unbelegt. --Undeviginti (Diskussion) 10:33, 12. Mär. 2012 (CET)
Hallo Gruyere!
Der von dir angelegte Artikel Sportpark Sentruper Höhe wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär . Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:58, 28. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
- Hallo Gryere, ich habe zufällig deinen Beitrag auf der Disk vom SL-Antragssteller gesehen. Was du suchst ist die Löschprüfung oder sprech den löschenden Admin an. Nur ein Admin hann den Artikel wiederherstellen. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:45, 29. Jun. 2013 (CEST)
Hallo
Leider muss ich beim Sportpark Sentruper Höhe den Admins recht geben. Hast du trotzdem mal Lust zum WP Stammtisch in Münster zu kommen? Gruß --Mikered (Diskussion) 19:21, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn ich am 20.9. Zeit habe, was ich jetzt noch nicht weiß, könnte ich mir das mal überlegen. Ich bin ja nicht nachtragend, was meine Artikel betrifft, solange es Transparenz gibt (und keine massive Bevorzugung des Fußballs im Sportbereich der WP). --Gruyere (Diskussion) 22:03, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo, geht ja auch nicht gegen dich persönlich. Wäre nett, dich mal kennenzulernen! Gruß --Mikered (Diskussion) 06:38, 1. Jul. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis
Danke für den Hinweis zum Marathonlauf bei den Deutschen Meisterschaften. Natürlich finde ich es wichtig, dass diese Disziplin anfangs nur inoffiziell 'dazu' gehörte. Die entsprechende Info habe ich jetzt auf der Wikipedia-Seite eingearbeitet, damit das auch deutliche wird.--Fammautz (Diskussion) 14:39, 30. Okt. 2015 (CET)
LA-DM 1998
Grundsätzlich finde ich es richtig und notwendig, eine neutrale und nicht von Emotionen geprägte Beschreibung bei Wikipedia zu beachten. Insofern werde ich den Begrif "toll" auch ersetzen. Allerdings ist es in meinen Augen korrekt und auch wichtig, eine Einordnung der Leistungen vorzunehmen. Hier stellt die Orientierung am Weltniveau, an den Weltbesten- und Weltjahresbestenlisten ein objektives Kriterium dar - und da steht z.B. Tanja Damaske weit oben im Vergleich zu vielen durchschnittlichen und mittelmäßigen Leistungen anderer Athletinnen und Athleten. Die deutsche Leichtathletik ist gerade in der Zeit beginnend Ende der neunziger Jahre mit dem absoluten Tiefpunkt 2007 in ihrem Leistungsniveau weit abgerutscht. "Deutschfreie Zone" nannten wir das in vielen enttäuschten Gesprächen über Finals bei internationalen Meisterschaften. Da hatten die Verantwortlichen aich wohl allzu sehr auf den Spitzenergebnisse im Nachklang des Anschlusses der DDR-Leichtathleten ausgeruht. So gehören solche Bewertungen in einen Wiki-Artikel schon zwingend hinein - wie auch andere Dinge, z.B. Dopingproblematik, Teilnahme von behinderten Sportlern usw. -, damit das Ganze nicht zu einem reinen Zahlen-Aufzählen verkommt.--Fammautz (Diskussion) 16:43, 22. Jan. 2016 (CET)
Halina Herrmann
Halina Herrmann wurde in Polen als Halina Górecka geboren, kam dann (noch unverheiratet) nach Deutschland, wo der Name "Górecka" in "Richter" gewandelt wurde. - siehe u.a. Halina Herrmann. Ich finde die Nennung des Geburtsnamen sehr informativ, weil daraus bei früheren Nennungen dieser Person vor ihrer Heirat die Identität klar wird. --Fammautz (Diskussion) 10:30, 24. Mär. 2016 (CET)
- Laut des Wikipedia-Artikels war es genau andersherum: Sie wurde als "Richter" geboren und der Name später (vermutlich 1945-48?) in Gorecka umgeändert. Was jetzt die richtige Version ist, weiß ich nicht. Das hängt vermutlich mit den damaligen politischen Konflikten zusammen. Einmal der Umgang des polnischen Staates mit der deutschsprachigen Minderheit vor und erst recht nach dem 2. Weltkrieg und dann auch die (west-)deutsche Politik gegenüber Polen in den 1950er und 1960er Jahren, als hierzulande die Vertriebenenverbände die Politik umfangreich beeinflussten. Aus heutiger Sicht war beides nicht in Ordnung und Halina Wieauchimmer geriet da wohl hinein, wobei daraus nicht klar wird, wer ihren Namen wann geändert hat. Ich weiß, dass es in Deutschland in den ersten Nachkriegsjahrzehnten auf Wunsch möglich war, polnisch klingende Familiennamen in deutsche zu ändern - während der NS-Zeit ging das sowieso. Ob das eventuell in Polen zwangsweise so gemacht wurde, um die deutsche Minderheit "einzupolen", weiß ich nicht. --Gruyere (Diskussion) 12:06, 24. Mär. 2016 (CET)
Das ist sehr interessant und beide Versionen klingen durchaus sehr plausibel. So wäre es konsequent, vielleicht beide Namen verbunden per Bindestrich als Geburtsname anzugeben und eine Fußnote dazu einzufügen. Nachteil wäre allerdings die Länge des Eintrags. Danke jedenfalls für die zahlreichen Nachbesserungen meiner Beiträge. Ich habe meinen "Steinmetz" zzt. verliehen, erwarte ihn aber täglich zurück, dann kann ich da wieder kompletter werden. Viele Grüße--Fammautz (Diskussion) 15:10, 24. Mär. 2016 (CET)
- So, ich habe nochmal ein bisschen nachgeforscht und bin fündig geworden. Halina Herrmann wurde in der Tat als Halina Richter geboren und ihre erste Namensänderung in 'Górecka' kam durch Heirat in Polen zustande. Ihr zweiter Ehemann Reinhold Herrmann, eine Jugendliebe, war letzlich der Grund dafür, dass sie sich nach Deutschland absetzte, denn R. Herrmann war nach dem Krieg nicht in Polen, sondern in Deutschland gestrandet (http://archiv.magazin-forum.de/erinnerung-an-goldene-zeiten/).--Fammautz (Diskussion) 15:33, 24. Mär. 2016 (CET)
- Da das alles für einen kurzen Listeneintrag wirklich zu umfangreich ist, sollte man es dort einfach bei Halina Herrmann belassen. Immerhin hat die Dame einen eigenen WP-Artikel und wer mehr wissen will braucht nur einen Klick zur ausführlichen Information.--Gruyere (Diskussion) 17:36, 24. Mär. 2016 (CET)
Kurzer Hinweis
Lieber Gruyere, ich hab mir gerade deine Benutzerseite angeguckt und mir sind zwei Dinge aufgefallen:
- Kleiner Rechtschreibfehler in der oberen Zeile 'überzegten' statt 'überzeugten'
- Interessant fand ich, dass du wie ich selber auch in Münster wohnst und Rheinland kommst, wo ich selber meine Kindheit (Erkelenz) und meine Studienzeit (Köln) verbracht habe.
Alles Gute weiter --Fammautz (Diskussion) 18:03, 10. Jan. 2017 (CET)
- Tja, manchmal ist die Welt doch klein... Wer weiß, ob wir uns nicht schon unbekannterweise über den Weg gelaufen sind. --Gruyere (Diskussion) 23:22, 11. Jan. 2017 (CET)
Danke
Da denkt ja tatsächlich mal einer an die Listen der Deutschen Leichtathletikmeister! Ich wollte gerade die Liste der Halbmarathonmeister aktualisieren - war aber schon passiert, sehr gut, merssie--Fammautz (Diskussion) 12:47, 13. Apr. 2017 (CEST)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Dank
Moin, 'n Dank für den Dank. Einen Artikel zu Alexandra Plaza hatte ich auch schon fast fertig, musste aber die Antwort von leichtathletik.de/DLV abwarten, weil es Unstimmigkeiten zwischen World Athletics- und DLV-Angaben gibt. Das kommt häufiger vor und ich frag' dann nach oder gebe auch Korrekturen durch. Bei Plaza ist das Problem, dass World Athletics sie bei den Deutschen Meisterschaften 2018 als Drittplatzierte führt, weil die Katarina Mögenburg als außer Konkurrenz startend einstufen. Was auch korrekt sein dürfte, denn Mögenburg startet international für Norwegen. Was das bedeutet steht dort: https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/teilnahmeberechtigung-fuer-deutsche-meisterschaften-geaendert Frau Bernhardt antwortete mir zwar, legte sich aber nicht fest. Muss da nochmal nachhaken. Viele Grüße --56frosch (Diskussion) 07:31, 14. Mär. 2021 (CET)
- Ja, das war diese Startrechtsänderung vor ein paar Jahren. Bis dahin galt die Mitgliedschaft bei einem dem DLV angeschlossenen Verein über mehrere Jahre (waren es 5?) als Startberechtigung bei Deutschen Meisterschaften. Dann kam auch noch das internationale Startrecht dazu. Wahrscheninlich weiß der DLV nicht mehr so genau, ab wann das galt :-). Auf jeden Fall steht K. Mögenburg bei den beiden Meisterschaften 2018 ganz normal in der Ergebnisliste auf leichtathletik.de, also ohne a.W. oder so etwas. Und das würde ich als offizielle Liste ansehen. 2019 hat sie bei beiden Meisterschaften nicht teilgenommen. Aber wenn selbst der DLV da nicht mehr druchblickt... VG --Gruyere (Diskussion) 11:09, 14. Mär. 2021 (CET)
- Moin, ich glaub' schon, dass der DLV durchblickt, vielen gefällt die Regelung jedoch nicht. Bei Mögenburg ist das ja auch kompliziert. Sie ist ja keine Zugekaufte, sondern hier aufgewachen. Aber letztendlich gilt, was der Weltverband anerkennt. So sind bspw. die Weltrekorde von Armand Duplantis bis zur Anerkennung auch nur vorläufig, und einer der Rekordsprünge wurde auch mal nicht anerkannt. Niko Kappels Weltrekordwurf von 18,40 m wurde vom IPC auch nicht anerkannt, da der Veranstalter den Wettbewerb nicht ordnungsgemäß gemeldet hatte. Viele Grüße --56frosch (Diskussion) 16:38, 15. Mär. 2021 (CET)
- So, hab' die Überarbeitung mal eingestellt. Bei der Lektüre des Reitze-Artikels hab' ich dann auch gleich eine eklatante Falschmeldung festgestellt. Da wird behauptet, dass sie an ihrem 14. Geburtstag Bronze gewann. Der Wettkampf war aber nicht am 10. Juni (Geburtstag), sondern zwei Monate später am 10. August. Ganz schön lange Geburtstagsparty ;-) Also immer kontrollieren und nix ungeprüft übernehmen. Viele Grüße --56frosch (Diskussion) 07:53, 17. Mär. 2021 (CET)
Agravis
Guten Morgen! Wie kommst du darauf das die nichts produzieren? Die stellen doch Kraftfutter her. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:30, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Stellen die das selbst her? M.W. ist Agravis - wie die anderen Raiffeisengessellschaften auch - eine Handelsgesellschaft. Aber da lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. --Gruyere (Diskussion) 08:45, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Na klar. Die sind einer der größten Kraftfutter Hersteller in Deutschland. Ist dir noch nie das große Kraftfutterwerk in Münster aufgefallen? Gruß --Mikered (Diskussion) 09:11, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Ich habe es dann mal zurück gesetzt. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:08, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Na klar. Die sind einer der größten Kraftfutter Hersteller in Deutschland. Ist dir noch nie das große Kraftfutterwerk in Münster aufgefallen? Gruß --Mikered (Diskussion) 09:11, 29. Mär. 2021 (CEST)
Leichtathletik
Dem Lemma Leichtathletik fehlt die Darstellung der Entwicklung, wann und wo gab es die ersten Wettbewerbe, wie sahen sie aus, welche waren das, etc. Der von dir gelöschte Link gibt zumindest einen Hinweis u.a. auf ein Sportfest, das der DLV als ersten Wettbewerb auf seiner Webseite aufführt. Wie wäre es mit: zuerst fragen und dann löschen, als umgekehrt. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 10:12, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Falls du dich an einen Abschnitt Entwicklung der Wettkampfleichtathletik dranmachen willst, nur zu. Wobei es Wettrennen schon in der Antike gab und nicht erst Ende des 19. Jahrhunderts in Hamburg. Mag ja sein, dass das die ersten in Deutschland waren - der organisierte Sport im Deutschland des 19. Jahrhunderts (v.a. Turnen) versuchte zunächst, den Wettkampfcharakter zugunsten der Gemeinschaft zu vermeiden. Dann bekommt die Auflistung früher Laufwettbewerbe in Hamburg vielleicht auch einen Sinn. Aber einfach so sieht man doch keinerlei Beziehung zum Rest des Ganzen. --Gruyere (Diskussion) 12:39, 12. Apr. 2023 (CEST)
Dortmund 2023
Hallo, ich habe vor einigen Monaten einen Artikel auf Englisch über die Deutschen Hallenmeisterschaften 2023 in Dortmund erstellt. Leider wurde der Artikel gelöscht und als ich ihn neu erstellt habe, sofort auf „Entwurf“ gesetzt, da die Deutschen Meisterschaften laut Aussage des Autors nicht nennenswert genug sind. Allerdings hatte ich einen Link zu einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung gesetzt. Könnten Sie mir vielleicht helfen, Quellen auf Deutsch zu finden, die über diese Meisterschaften sprechen? Vielen Dank im Voraus. --Arorae (Diskussion) 15:54, 27. Mai 2023 (CEST)
- Hallo, das ist gar nicht so leicht. Es gab eineige kleinere Presseberichte unmittelbar nach der Veranstaltung, aber sonst? Das Problem ist meiner Meinung nach, dass die Leichtathletik immer mehr aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwindet, von Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften mal abgesehen. Der alles dominierende Fußball hat leider die meisten anderen Sportarten zu Randsportarten werden lassen, die nur zu einzelnen Höhepunkten eine größere Resonanz finden. Und eine deutsche Meisterschaft gehört nicht zu diesen Höhepunkten. Für die interessiert sich schon in Deutschland nur eine kleine Minderheit und im Ausland vermutlich noch viel weniger. Auch ist die deutsche Leichtathletik im internationalen Vergleich allenfalls guter Durchschnitt mit einigen Ausnahmeathleten (z.B. M. Mihambo). --Gruyere (Diskussion) 13:24, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ich danke Ihnen sehr für Ihre Antwort. Tatsächlich hatte ich nicht viele wichtige Artikel zu diesen Meisterschaften gefunden. Zumindest die französischen oder italienischen Sportzeitungen berichten ausführlich über die Ergebnisse. Der einzige sehr kurze Artikel, den ich in der Süddeutschen Zeitung gefunden habe. Aber glücklicherweise befindet sich die englische Version dieser Meisterschaft seit kurzem nicht mehr im „Draft“-Bereich, sondern im Hauptbereich von WPen. --Arorae (Diskussion) 00:13, 31. Mai 2023 (CEST)
- Danke für deine Einschätzung. Ich bin nagelneu auf Wikepedia -zu meiner Person und Background schaue bitte in meine Benutzerseite.
- Ich verstehe deine etwas pessimistische Einschätzung aber ich versuche mich selbst zu motivieren und über die LA positiv zu denken.
- Eine gute Wikipedia Seite zur LA könnte u.U. auch helfen, die jetzige ist ein Sammelsurium an unwichtigen Abschnitten - sorry. Konkretisierung gerne bei Interesse.
- Ich versuche zur Zeit die heftigsten Fehler auszumerzen, aber alles schaffe ich nicht alleine. Hast du Lust mit mir eine Strategie zu entwickeln? --Langlauf3 (Diskussion) 14:18, 25. Nov. 2023 (CET)
LA Seite verbessern
- Danke für deine Einschätzung (siehe unter Dortmund 2023). Ich bin nagelneu auf Wikepedia -zu meiner Person und Background schaue bitte in meine Benutzerseite.
- Ich verstehe deine etwas pessimistische Einschätzung aber ich versuche mich selbst zu motivieren und über die LA positiv zu denken.
- Eine gute Wikipedia Seite zur LA könnte u.U. auch helfen, die jetzige ist ein Sammelsurium an unwichtigen Abschnitten - sorry. Konkretisierung gerne bei Interesse.
- Ich versuche zur Zeit die heftigsten Fehler auszumerzen, aber alles schaffe ich nicht alleine. Hast du Lust mit mir eine Strategie zu entwickeln? --Langlauf3 (Diskussion) 14:18, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten
- Hallo Langlauf3, ja, der Artikel ist chaotisch. Wobei ich nicht weiß, ob ein wirklich guter Überblicksartikel über die Leichtathletik dem Sport als solchem helfen würde. Ich tue mich nur immer schwer damit, ganze Abschnitte wegen Unwichtigkeit oder ähnlichem zu streichen. Irgendwer wird es ja als wichtig empfunden haben, sonst stünde es gar nicht dort. Dass ich es für überflüssig halte, ist aber kein objektives Kriterium, um eine Löschung zu begründen.
- Es gibt in der Wikipedia eine Menge Fans von Tabellen und Listen. Ich gehöre nicht dazu, weil die nach meinem Empfinden doch sehr den Lesefluss stören. Aber die Autoren dieser Listen haben sich meist eine Menge Mühe damit gegeben und das will ich nicht durch einen Löschvorgang beseitigen. Ganz abgesehen davon, dass derartige Löschungen oft einen Editwar begründen. Vielleicht würde es schon helfen, etwas mehr Ordnung in den Artikel zu bringen und eventuell einen Teil in einen neuen Artikel "Leichtathletik bei den Olympischen Spielen" auszulagern. Denn wer wie viele Medaillen gewonnen hat, gehört nicht in einen Überblicksartikel, auch wenn die Olympischen Spiele nach wie vor die wichtigste LA-Veranstaltung überhaupt sind. --Gruyere (Diskussion) 20:16, 25. Nov. 2023 (CET)
Hallo Gruyere, siehe hier Olympische Staffel und hier [1], ist kein Eigenname, wie z. B. auch olympische Distanz im Triathlon usw. Gruß --Frank63 (Diskussion) --Frank63 (Diskussion) 17:17, 27. Mai 2024 (CEST)