Benutzer Diskussion:Gürbetaler

Lieber Besucher, dear visitor, cher visiteur, caro visitatore
Contributions in English are welcome. I will answer here. – N'hésite pas d'écrire en français. Je répondrai ici.
Hier kannst du Anliegen deponieren, die mich persönlich betreffen. Was hier angesprochen wurde, beantworte ich auch hier. Allerdings bin ich nicht täglich auf Wikipedia unterwegs und danke für deine Geduld.

Abgeschlossene Diskussionen archiviere ich gelegentlich.
Archiv
Zum Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?


Trolleybus(netz) Lausanne

Ich versteh ja prinzipiell Dein Anliegen, aber du hast jetzt innerhalb kürzester Zeit mit zwei Edits gegen zwei Grundprinzipien hier verstossen:

  • Das Lemma -.und nur dieses - soll im Einleitungssatz in Fettschrift wiederholt werden
  • Das Linkziel soll klar erkennbar sein. Jemand der auf "TL Lausanne" klickt erwartet Infos zum Unternehmen, nicht zum Trolleybusnetz. Dies ist also irreführend.

Die Geschichte mit den Lemmata "Trolleybus XY" wurde nun vor einem Jahr hier wirklich bis zum erbrechen durchdiskutiert, die Lösung "trolleybus XY" mag zwar nicht optimal sein, hat sich aber als einzig gangbarer Kompromiss erwiesen. Daher jetzt bitte nicht alles wieder von vorne aufrollen, Danke! MfG Firobuz (Diskussion) 20:39, 8. Dez. 2012 (CET)--Beantworten

"Der Trolleybus Lausanne" ist Theoriefindung. Punkt.-- Gürbetaler (Diskussion) 20:47, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist Deine Meinung, die bleibt dir unbenommen. Trotzdem macht es keinen Sinn hier eigenmächtig gegen einen mühsam ausdiskutierten Konsens zu handeln. Dieser Konsens hat sich nunmal als das kleinste Übel / der kleinste gemeinsame Nenner erwiesen und ist durchaus etabliert. Beim Obus, aber vor allem auch bei der Strassenbahn, Stichwort "Strassenbahn XY". Willst du das jetzt überall ändern? Auch hast du jetzt nicht gesagt, wie du verhindern willst, gegen die hier gängigen Regeln zu verstossen. Unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung heißt es eindeutig: "Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt". Und unter Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks heißt es gleichfalls eindeutig: "Schlecht hingegen ist es, wenn der Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird". Firobuz (Diskussion) 21:00, 8. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
Ich weiss nicht, wer an diesem Konsens beteiligt war. Jedenfalls niemand, der weiss, wie der Sprachgebrauch ist. Du kannst nicht in Wikipedia etwas sagen, was sonst nirgends so formuliert wird. In der Schweiz gibt es keinen Trolleybus Lausanne als Begriff für den Betrieb. Und sonst würde ich gerne Belege sehen, deren Ursprung nicht auf Wikipedia zurückgeht. Wie du weisst, lese ich auch viele gedruckte Quellen, und dort gibt es diese Sprachwahl nicht. Es ist ohnehin gekünstelt, die Trolleybusbetriebe aus den Artikeln der Verkehrsbetriebe herauszuoperieren. In diesen Verkehrsbetrieben werden Autobus und Trolleybus als Einheit gesehen. Meistens mehr als den Trolleybusfreunden lieb ist... Sich gegen solche betriebliche Realitäten sprachlich aufzulehnen entfernt Wiki von der Realität. Schade. Aber ich habe keine Zeit, euch Theoretikern und Theoriefindern ständig die reale Welt zu erklären.-- Gürbetaler (Diskussion) 21:19, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich bitte dich einfach die oben verlinkte Diskussion durchzulesen, dann weist du wer wie argumentiert hat und auch was die Argumente waren. Es hat wenig Sinn dies alles immer wieder von vorne aufzurollen. Und ja, die Realität ist eines. Aber in einer Enzyklopädie gibt es immer auch einen gewissen Zwang zur Systematik, sonst artet alles in Chaos aus. Unabhängig davon glaube ich nicht, dass Autobus und Trolleybus immer als Einheit gesehen werden. So ist es beispielsweise auch in der Schweiz gang und gäbe, in den Geschäftsberichten der jeweiligen Transportunternehmen stets nach den drei Verkehrsmitteln zu unterscheiden, so z. B. bei den VBZ: 1, 2, 3. Firobuz (Diskussion) 21:36, 8. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
By the way: es sagt auch niemand "Einheitswagen Schmalspur" oder Bahnstrecke Bern–Neuenburg, trotzdem sind das alles valide Lemmata die - zumindest Wikipedia-intern - durchaus genutzt werden dürfen. Dafür sind sie schliesslich geschaffen worden. Und am Ende des Einleitungssatzes zu Trolleybus Lausanne steht ausserdem bereits eindeutig, dass es sich nicht um ein Unternehmen, sondern um ein Netz handelt. Firobuz (Diskussion) 22:03, 8. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
Das Lemma Einheitswagen Schmalspur (Schweiz) ist ein gutes Beispiel, aus einem Kompromiss entstanden, damit es genügend genau ist. Aber es käme niemandem in den Sinn, das Lemma als Begriff in den Text einzuführen, weil das einfach nicht geht. Wenn man um der Einheitlichkeit willen Lemmas wählt, die keine gängigen Begriffe sind, dann kann man sie auch nicht als Begriff in einen Satz einbauen. Es ist auch noch nie jemandem in den Sinn gekommen, den Begriff als ganzes aufzuführen, wenn verlinkt wird, und trotzdem hat sich noch niemand beschwert, dass nicht exakt der sichtbare Begriff verlinkt ist. Mein Lieber, setzte bitte deine Füsse wieder auf den Boden, befasse dich ein wenig mit Realitäten. Trolleybus Luzern und Trolleybus Lausanne mögen als Lemma knapp durchgehen, aber als Begriffe in der Sprache muss man sie als Sprachfindung bezeichnen, in Anlehnung an die hier so beliebte Theoriefindung.
Bahnstrecke Bern–Neuenburg sagen wir; wenn der Kontext klar ist oft auch nur Strecke Bern–Neuenburg. Aber das ist ein Begriff, den kann man brauchen.-- Gürbetaler (Diskussion) 22:56, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, dies waren auch nur zwei auf die Schnelle herausgegriffene Beispiele dafür, dass Wikipedia-Bezeichnungen nicht immer 1:1 in die "Realität" (was auch immer das genau ist) zu übertragen sind. Und man spricht doch auch ganz selbstverständlich von der Strassenbahn St. Moritz (dort hiess sogar das Unternehmen exakt so), der S-Bahn Zürich oder der Metro Moskau, warum sollte es dann bei einem ebenfalls spurgebundenen Verkehrssystem wie dem Trolleybus anders sein? Ich erinnere hier nur mal an die "Gleislose Bahn". Firobuz (Diskussion) 22:54, 8. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
Genau, du bringst ja die Argumente verdankenswerterweise selbst vor. Die Strassenbahn St. Moritz war eben genau eine Strassenbahn, und sonst nichts. Aber der Trolleybus ist in der Schweiz, ausser bei Freiburg–Farvagny, immer erst als zweites Verkehrsmittel in die Unternehmen gekommen und wurde deshalb nirgends als eigenständiges System verstanden und so bezeichnet. Und weil auch Spitzenleistungen immer durch Autobusse abgedeckt wurden, hat man immer nur vom Bus gesprochen. Wenn du den Trolleybus der VBL separat behandelst, wäre das, wie wenn du die elektrischen Triebfahrzeuge der DB vom Rest trennen würdest und dann von der Deutschen Oberleitungsbahn sprechen würdest. Wenn es dir jetzt vielleicht langsam dämmert, wovon ich spreche... -- Gürbetaler (Diskussion) 23:06, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikeltext beginnt dann nach deiner Theorie so: Die Deutsche Oberleitungsbahn ist das elektrifizierte Netz der Deutschen Bahn ...-- Gürbetaler (Diskussion) 23:09, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist jetzt ein völliger Äpfel-und-Birnen-Vergleich. Die elektrischen und die nicht-elektrischen Fahrzeuge einer Bahngesellschaft teilen sich den wichtigsten Teil ihrer Infrastruktur – nämlich die Schienen. Kostenmäßig macht die Oberleitung dagegen nur einen Bruchteil der Errichtungskosten einer Bahnstrecke aus. Trolleybus und Autobus hingegen teilen sich die Fahrbahn, doch die gehört nicht dem Verkehrsunternehmen. Somit kommt der Autobus also gänzliche ohne unternehmenseigene Streckeninfrastruktur aus, von Haltestellenhäuschen und Fahrkartenautomaten vielleicht mal abgesehen.
Im Übrigen ist die Schweiz nicht der Nabel der Welt wenns um Trolleybusse geht, denn die gibts ja auf der ganzen Welt. Und dort wo es die meisten gibt – nämlich in Osteuropa – ist die Trennung noch viel strikter (dort würde man auch nie auf die Idee kommen, einfach so mal einen Autobus auf einer Trolleybuslinie einzusetzen). Frag mal in Moskau oder irgendeiner anderen östlichen Großstadt jemanden wo die "Buslinie 1" abfährt. Die werden dich angucken wie vom Mond – oder wahlweise auslachen. Und zwar weil du eben nicht gesagt hast, ob du nun die Autobuslinie 1 oder die Trolleybuslinie 1 meintest. Du wärst damit aber nicht der erste westliche Tourist der deshalb ganz woanders landet als er eigentlich hin wollte... ;-) Firobuz (Diskussion) 23:31, 8. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
Das Hauptproblem ist schlicht und einfach sprachlicher Natur. "Trolleybus" meint eben immer sowohl das Fahrzeug als auch den Fahrweg. Genauso wie "ich nehme die Strassenbahn" zum einen meint "ich steige in einen Strassenbahnwagen" als auch "ich habe mich für das Verkehrsmittel Strassenbahn entschieden". Die Fachliteratur bestätigt meine Theorie, der "Obus in Solingen" meint sicherlich kein bestimmtes Fahrzeug sondern das ganze System. Nur die Italiener habens einfacher, die unterscheiden ganz bewusst zwischen "filobus" für das Fahrzeug und "filovia" für den Fahrweg. Ist aber auch die einizige Sprache, wo dies so explizit geregelt ist. Firobuz (Diskussion) 23:51, 8. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
Ein Äpfel- und Birnen-Vergleich ist es keineswegs. Vor allem, wenn man es vom Betrieblichen her anschaut. Dass die Trolleybuslinie 1 in Moskau etwas anderes ist als die Autobuslinie 1 tut hier gar nichts zur Sache. Ich spreche nur davon, dass es den Trolleybus Luzern und den Trolleybus Zürich nicht gibt. Bei letzterem Unternehmen habe ich sogar eine Zeit lang gearbeitet, da weiss ich also ziemlich genau, wovon ich spreche. Und in Zürich sind die Liniennummern sogar zwischen Tram, Trolleybus und Autobus durchgängig, da gibt es keine Nummer zweimal. Nur weil es den Trolleybus Moskau gibt, heisst das nicht, dass es den Trolleybus Zürich gibt. Es hat auch die "Elektrische Strassenbahnen im Kanton Zug" gegeben und die hatte kein Dieselfahrzeug und keine Dampflok. Aber nur weil es das hier gab, gibt es nicht auch die Deutsche Oberleitungsbahn. Man kommt eben nicht drum herum, den konkreten Kontext zu berücksichtigen. Und der ist in Moskau, Solingen und Luzern nun mal verschieden. -- Gürbetaler (Diskussion) 00:02, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke schon dass der Moskauer Trolleybus hier eine Rolle spielt, ist ja nunmal mit 100 Linien und 1500 Trolleybussen "nur" das grösste Netz der Welt. Und bei der Klassifizierung einer Sache ist es ja durchaus normal sich nach den Ländern zu richten, in denen diese Sache häufiger vorkommt als in anderen Ländern. Und da ist Osteuropa nun mal führend. Technisch gesehen ist ja ein Trolleybus in Moskau nichts anderes als einer in Zürich. Immerhin schreiben wir hier an einer weltweiten Enzyklopädie. Und wenn du doch bei den VBZ angestellt warst, dann erklär mir doch bitte mal warum diese den Trolleybus in allen Statistiken getrennt ausweisen, wenn er doch betrieblich angeblich eh das gleiche ist wie ein Autobus? Ursprünglich waren sogar mal getrennte Liniennummernblöcke vorgesehen, nämlich 31–60 für die Trolleybusse und 61–99 für die Autobusse. Auch dieses Indiz spricht eher für zwei getrennte Betriebsbereiche, auch wenn der Nummernbereich für Trolleybusse letztlich viel zu gross bemessen war und deshalb nicht konsequent durchgezogen wurde. Und bezüglich Fahrleitungsinstandhaltung gibt es ja wohl eine Menge Schnittmengen mit dem Trambereich, während es bei der Fahrzeugunterhaltung wiederum Schnittmengen mit dem Autobusbereich gibt. Genau so könnte man also sagen, der Trolleybus Zürich gehört auch zum Betriebsbereich Tram. By the way: ich hab grad ein deja-vu, die exakt gleiche Diskussion hatte ich nämlich schonmal unter Benutzer Diskussion:Cryptkeeper#Trolleybus Zürich, weitere Argumente für deine als auch für meine Betrachtungsweise sind dort zu finden ;-) Komischerweise ist er nach genau dieser Diskussion ganz aus der Wikipedia verschwunden, ich hoffe es lag nicht an mir... Firobuz (Diskussion) 00:38, 9. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
Du sollst nicht immer alles durcheinander bringen, sonst verschwinde ich auch aus Wikipedia. Es ist mir nämlich zu blöd. Es geht einzig und allein darum, dass man nicht den Trolleybus Zürich als Begriff verwenden kann, bloss weil es den Begriff Obus Solingen gibt. So einfach wäre das. Der ganze Rest ist unbestritten, ausser vielleicht das Geheimnis der Statistik. Aber da lassen wir jetzt besser mal die Finger davon. Nur das: Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast, hat mal jemand dazu gesagt.-- Gürbetaler (Diskussion) 01:00, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, aber Wikipedia ist anstrengend, geht mir ja auch nicht anders. ;-) Und wenn dir Solingen nicht gefällt, nehmen wir halt Der Obus in Salzburg oder Der Obus in Oldenburg. Da steckt also durchaus System dahinter. Es leuchtet mir jedenfalls nicht ein warum man das ausgerechnet in Zürich nicht so machen darf. Immerhin gibts auch vor Ort diesbezügliche Titel, z. B. "Der Trolleybus in Zürich"! Und auch Peter Kamm meint sicher nicht ein einziges Fahrzeug sondern das ganze System. Ebenso hält er sich nicht mit Autobussen oder dem Unternehmen auf, sondern beschreibt nur das Trolleybussystem. Damit hätten wir also auch Literaturbelege für die hier in der Wikipedia bestens bewährte Praxis. Firobuz (Diskussion) 01:26, 9. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
Anstrengend sind vor allem Kameraden, die immer haarscharf an dem vorbeiargumentieren, was man sagt. Und richtig, Peter Kamm sagt, der Trolleybus in Zürich. Er sagt nicht, der Trolleybus Zürich. Also immer noch Null Belege.-- Gürbetaler (Diskussion) 01:36, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das Buch von Peter Kamm in erster Linie ein Beleg dafür, dass man es durchaus vertreten kann, das Trolleybusnetz einer Stadt isoliert von den übrigen Verkehrssparten zu betrachten (auch wenn diese vom gleichen Unternehmen betrieben werden). Diese Aufteilung hast du ja weiter oben nebenbei auch angezweifelt, ich zitiere "gekünstelt" und "herausoperieren". Und ja, das Wörtchen "in" kommt noch dazu. Aber bei Solingen hat dich das "in" auch nicht gestört, da hast du nur gemeint Solingen ist nicht Zürich. Am Prinzip mit "Trolleybus" nicht einen bestimmten Wagen sondern ein ganzes Verkehrssystem zu beschreiben ändert das Wörtchen "in" aber rein gar nichts. Vor allem aber ist "in" nicht ganz korrekt, weil die meisten Trolleybusnetze ja irgendwo auch mal die Stadtgrenze überqueren (in diesem Fall z. B. nach Schlieren). Maßgeblich ist also der Mittelpunkt des jeweiligen Systems. Deshalb heißt es ja auch nicht "S-Bahn in Zürich" sondern S-Bahn Zürich. Firobuz (Diskussion) 01:49, 9. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
Und nochmal was zum Thema Statistik: auch andere Schweizer Verkehrsunternehmen unterscheiden statistisch zwischen Trolleybus und Autobus, auch solche die gar keine Trams betreiben Stellvertretend hier mal die VBSH Schaffhausen (Seite 4) und Stadtbus Winterthur (Seite 17) und die VB Biel (Seiten 28/29). Da steckt also durchaus System dahinter, ganz unabhängig von den VBZ. Firobuz (Diskussion) 02:27, 9. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
Du musst mir nicht vorrechnen, wie die Statistik aussieht. Die Vorschriften kenne ich. Allerdings weiss ich auch, wie gut die Abgrenzungen sind...
Man kann den Trolleybusbetrieb von Schweizer Unternehmen separat behandeln, das ist hier nicht zu diskutieren. Nochmals, das ganze dreht sich einzig und allein um den Trolleybus Zürich, den es als Begriff so nicht gibt. Auch wenn er in Schlieren vor meiner damaligen Wohnung vorbeigefahren ist. Das ist und bleibt der 31er, jedenfalls bis die Limmattalbahn kommt. Dann wird der Trolleybus wieder in Zürich bleiben.
Also, spar dir alle Argumente, um zu beweisen, dass ein Trolleybusnetz kein Autobusnetz ist usw., das weiss ich alles bestens. Aber den Begriff der Trolleybus Zürich gibt es nicht bei uns. Das sagt niemand. Definitiv. Gegenbeweise liegen nicht vor. -- Gürbetaler (Diskussion) 21:45, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Aber Gelenkbus sagt man bei uns einem Gelenktrolleybus. Und einem Doppelgelenktrolleybus sagt man auch Doppelgelenkbus. Definitiv.--Gürbetaler (Diskussion) 21:49, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie schon ganz am Anfang gesagt ich versteh dein Anliegen bestens und eine Königslösung gibt es bei dieser leidigen Geschichte eh nicht. Aber es gibt hier ein paar Spielregeln. Wenn dir also der Einleitungssatz nicht behagt, darfst du ihn gerne wie folgt abändern:
Der Artikel Trolleybus Zürich beschreibt das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Zürich. 
Eigenmächtiges Ändern der Fettschrift nur weil einem das Lemma nicht gefällt ist jedenfalls nicht ok. Vor allem nicht bei einzelnen Artikeln. Wenn überhaupt müsste eine neue Generaldiskussion her, damit es dann bei allen betreffenden Artikeln geändert werden kann. Nur gab es eine solche Generaldiskussion nun schon mal, und sie hat ein ziemlich eindeutiges Ergebnis gebracht, trotz berechtigter Einwände. Ist halt wie in der Demokratie, wenn man eine Wahl verloren hat, kann man auch nicht zwei Wochen später neu wählen nur weil einem das Ergebnis nicht zugesagt hat.
Aber nähern wir uns doch des Pudels Kern: Zürcher Trolleybus oder Schaffhauser Trolleybus sagt man jedenfalls schonmal, da ist es dann sprachlich zum Trolleybus Zürich respektive zum Trolleybus Schaffhausen auch nicht mehr weit.
Und ja man sagt zu einem Gelenktrolleybus auch Gelenkbus. Aber dummerweise nennt man einen Gelenkautobus auch so. Wir hier sollten aber mit gutem Beispiel vorangehen und präzise ausdrücken was wir genau meinen. Was der Volksmund kund tut wenn der Tag lang ist, ist dabei zweitrangig. So und jetzt lass uns bitte wieder konstruktiveren Themen zuwenden, dass bringt doch alles nichts... Firobuz (Diskussion) 22:36, 9. Dez. 2012 (CET)--Beantworten

Übrigens, sogar in der Schweiz wurde früher zwischen Trolleybus- und Autobushaltestellen unterschieden. Firobuz (Diskussion) 23:31, 12. Dez. 2012 (CET)--Beantworten

Und bevor ichs vergess: der Terminus "Trolleybusnetz" im Einleitungssatz ist allein schon deshalb ungeeignet, weil die Artikel ja keineswegs nur das Netz sondern auch die zugehörigen Fahrzeuge behandeln. Wenn überhaupt also Trolleybus"system", das deckt wenigstens alles ab. Firobuz (Diskussion) 18:15, 13. Dez. 2012 (CET)--Beantworten

Merci vielmals...

für das Hochladen der vielen Trolleybilder in den letzten Tagen, einige von ihnen hab ich gleich in den Netzartikeln eingebaut! Du bist ja Trolleybusmässig früher ganz schön herumgekommen wie ich sehe ;-) APG-Trolleybus und GTr51 hast du ja sicher schon entdeckt, sicher keine Meisterwerke aber ich hoffe die Artikel enthalten zumindest nichts grundlegend falsches. MfG und einen schönen Sonntag, Firobuz (Diskussion) 16:20, 20. Jan. 2013 (CET)--Beantworten

Montreux–Berner Oberland-Bahn

Ich hab mal die Triebfahrzeugliste ergänzt (Noch nicht in alle Details aber es fehlen zumindest keine mehr). Aber so richtig Glücklich bin ich mit der Darstellung nicht. GGf wäre Auslagerung der ganzen Fahrzeuglisten eh sinnvoller.--Bobo11 (Diskussion) 21:02, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem die Strecke jetzt ausgelagert ist, kann man die Fahrzeuge lassen, wo sie sind. Die Aufzählung der Fahrzeuge sollte jetzt auch stimmen. Ein paar Fotoverweise muss man noch ergänzen.--Gürbetaler (Diskussion) 22:39, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigene Bilder...

Salü,

Ich mache jetzt doch eine Bemerkung zu deinem Edit-Kommentar: Ich ersetze Bilder grundsätzlich nur, wenn ich der Meinung bin, dass das neue Bild (von mir oder nicht) einen Mehrwert bietet. Zudem ruft Hilfe:Bilder#Galerie dazu auf, die Galerien nicht ausufern zu lassen. Deshalb habe ich das Bild der Zahnstangenweiche, welche in ähnlicher Bauform auch bei verschiedenen anderen Bahnen verwendet wird und deshalb zur Illustrierung der WAB wenig beiträgt, entfernt. Das Bild ist ausserdem im Artikel Eisenbahnweiche an geeigneter Stelle zu finden. --Kabelleger (Diskussion) 20:19, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für deinen Kommentar. Gerade diesen Mehrwert hinterfrage ich bei deinem Bild. Auf dem Thumbnail sieht man so gut wie nichts. Wenn man das Bild dann ansieht, ist es schon nicht schlecht. Aber dann fragt sich, was eine Galerie soll. Soll sie nicht eine erste Idee über "das Bild" geben? Denn wenn man Fotos sucht, geht man besser über den Commons-Link. Denk mal darüber nach! Vielleicht müsste man bei diesem Artikel die Galerie auch entfernen.-- Gürbetaler (Diskussion) 22:01, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Trolleybus-Fahrleitungsenteiser

Hallo Gürbetaler, hast Du in deinem schönen Trolleybus-Fundus zufällig auch ein Bild eines Spezialfahrzeugs zur Fahrleitungsenteisung (Lastwagen oder Autobus mit Enteisungstromabnehmern)? Im Unterkapitel Oberleitungsbus#Fahrleitungsenteisung ist nämlich derzeit nur ersatzweise ein Winterbild vorhanden, das aber eigentlich nichts mit dem Thema direkt zu tun hat. Danke und MfG Firobuz (Diskussion) 18:01, 20. Feb. 2013 (CET)--Beantworten

Leider habe ich nichts solches. Diese Dinger sieht man ja schon fast nie, weil die am frühen Morgen ausfahren. Und das auch nur im Winter - wenn es ohnehin dunkel ist.--Gürbetaler (Diskussion) 20:14, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, sicher. Wobei ich jetzt auch eher an eine Betriebshofaufnahme tagsüber gedacht hätte, z. B. bei einem Fest oder Tag der offenen Tür. ;-) Firobuz (Diskussion) 20:43, 20. Feb. 2013 (CET)--Beantworten
Nein, auch nicht. An sowas hast du gedacht: St. Gallen? Da war ich leider nicht. Ich habe dieses Fahrzeug noch nicht einmal mit eigenen Augen je gesehen. Der einzige, an den ich mich erinnern kann, war der VBZ 489 ex 326, ein FBW 51UV von 1955. Aber fotografiert habe ich ihn leider nie. Man war damals noch sparsamer mit Fotos, da kostete halt noch jeder Schuss...-- Gürbetaler (Diskussion) 21:14, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Genau sowas meinte ich! Besonders interessant, weil da scheinbar jeder Betrieb das Rad neu erfinden möchte und auf individuelle Basteleien setzt... Firobuz (Diskussion) 21:42, 20. Feb. 2013 (CET)--Beantworten

Nix für ungut :

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#zwei_Z.C3.BCge_sind_ein_Zugpaar_.28oder_Zug.28s.3F.29paar_.3F_.21.29

Gruß --Neun-x (Diskussion) 23:46, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Internationale Bahnhofsnummer

Guten Tag, Es gibt drei internationale Bahnhofsnummer in Europa :

UIC-Nummer (920-2 "Einheitliche nummerische Codierung der Bahnstellen") NN NNNNN-N


Mann kann sie auf Fahrkarten ode im DIUM finden: zB :


HAFAS (oder IBNR) Nummer NN NNNNN

Mann kann sie bei internet finden
https://www.michaeldittrich.de/ibnr/
oder
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe?input=8000250


Verzeichnis der Bahnhofsnummern für die elektronische Platzreservierung == Express-3 (Russia) NN NNNNN

Mann kann sie bei internet finden
http://www.poezda.net/en/station_timetable/?&st_code=5100001
oder dür Deutschland : http://www.uic.org/IMG/pdf/reservierungsubersicht_der_db_ag_2012_2013_stand_09.06.2013_.pdf Seite 193 und weiter
oder für die Schweiz : http://www.uic.org/IMG/pdf/resue_sbb_2013.pdf Seite 15 bis 18.

Für die Schweiz sind diese drei Nummer die selbe. ABER für die andere Länder, wirklich nicht. Meine Meinung nach, UIC-Nummer sind zu behalten... Herzliche Gruesse. Alfred 86.196.122.60 15:14, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Aufwand, aber solche Bemerkungen gehören m.E. auf die Diskussionsseite des Artikels, damit auch andere mitdiskutieren können. Ich erlaube mir deshalb, das ganze bis hierhin auf die Diskussionsseite zu übertragen.-- Gürbetaler (Diskussion) 23:52, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Meine irrtümlichen Rechtschreibkorrekturen

Bitte um Entschuldigung, dass ich auf Fetish & Dreams‎, Gontenschwil‎, St. Galler Brückenweg‎, Kloster Töss‎, Rolf Ritschard‎ und Emil Camenisch‎ irrtümliche Rechtschreibkorrekturen vornahm. Inzwischen habe ich mich dank deines Hinweises über den Sonderfall "schweizbezogene Artikel" informiert. Hoffe in Zukunft alles richtig zu machen ... --iMarkoOS (Diskussion) 23:16, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für deine Nachricht. Meine Rück-Korrektur war allerdings im Artikel AKV Alemannia... :-) Aber Hauptsache, du kannst jetzt das Stichwort schweizbezogen interpretieren! -- Gürbetaler (Diskussion) 23:07, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Preußische Rechtschreibung

Hallo Gürbetaler. Du hast neulich in diesem schweizbezogenen Artikel die Schreibung von „preuss[isch]“ in „preuß[isch]“ geändert, mit dem Hinweis „Eigennamen“. Ich finde durchaus auch, dass man ß in Personennamen stehen lassen sollte. Bei geographischen Namen ist es aber so eine Sache, hier ist eine Anpassung von ausländischen Namen an die eigene Sprache doch relativ häufig. Man denke nur daran, dass es in Deutschland (und gemäß Duden) üblich ist, Züricher und Baseler zu schreiben, obwohl das in der Schweiz niemand tut (zumindest ersteres nicht). Bei Namen von Kommunen finde ich es noch eher legitim, die originale Schreibung beizubehalten, als bei größeren Gebietsbezeichnungen; auch wichtige Städte haben ja oft verschiedene Namen in verschiedenen Sprachen (vgl. z. B. französisch prussien für preußisch). Je größer und bedeutender eine geographische Größe ist, desto mehr gehört ihr Name dem allgemeinen Wortschatz an und wird den allgemeinen Regeln einer Sprache unterworfen. Zum Beispiel schreibt man seit der Rechtschreibreform nicht mehr Rußland sondern Russland; ein Beispiel dafür, dass ein wichtiger geographischer Name an die neuen Regeln angepasst wurde und nicht bei der traditionellen Schreibung blieb. (Gut, im Gegensatz zu den Russen sind es bei preußisch die Preußen selbst, die sich mit ß schreiben.)

Ich finde, die Schreibung von deutschen (oder österreichischen) geographischen Namen in schweizbezogenen Artikeln geht in diese Richtung, auch wenn man nicht von verschiedenen Sprachen sprechen kann. Es stört meiner Meinung nach die Einheitlichkeit der Rechtschreibung, wenn man im gleichen Artikel zwar Weissrussland und Grossbritannien, aber daneben Preußen schreibt.

Etwas viel Text für ein zugegebenermaßen marginales Problem; aber es interessiert mich, was du dazu meinst. Es grüßt -- mit ß natürlich -- Lɛnts (Diskussion) 14:11, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Einwendungen. Ich gehöre an sich – siehe einen Abschnitt weiter oben – zu den ziemlich kompromisslosen Anhängern der ß-Ausrottung, weil das lateinische Alphabet nun mal aus 26 Buchstaben besteht und nicht aus 27. Andererseits bin ich ja ein ziemlich duldsamer Mensch und trete für Pluralität ein. Die Wikipedianische Absicht einer "einheitlichen Rechtschreibung" pro Artikel ist ein ziemlich unglücklich gewähltes Ziel, weil es der realen Vielfalt der sprachregional und bildungskontextuell differenzierten Sprachanwendung nicht gerecht wird. In einem System, das darauf ausgelegt ist, dass verschiedene Leute schreiben, muss man akzeptieren, dass es "nicht einheitlich tönt", dass ein Text nicht "aus einem Guss" ist. So gesehen hätte ich einer Lösung ohne "schweizbezogen" aber ohne Korrekturfummelei wenn jemand ß-los schreibt, den Vorzug gegeben. Aber man fügt sich ja den Mehrheitsbeschlüssen...
Was nun Eigennamen angeht, sehe ich die Sache anders. Einen Züricher See gibt es auch in Hamburg nicht, das ist und bleibt ein Schreibfehler und Großhöchstetten kannst auch gar nie schreiben, das sieht zum Heulen aus, das ist und bleibt Grosshöchstetten, auch wenn ein Preuße den Artikel schreibt. Andererseits schreibe ich ja auch Besançon, obwohl ç in der deutschen Sprache nicht vorkommt. Weshalb soll ich dann nicht - quasi gleichberechtigt - einen nördlichen Eigennamen nicht ausnahmsweise mit ß schreiben. Übrigens hatte ich den Artikel ursprünglich mit "preuß." geschrieben und so stand er lange Zeit unbehelligt, bis jemand das schweizbezogen den Preußen aufoktroyieren wollte, was ich dann halt dank Beobachtungsfunktion umgehend rückgängig machte.
Nun, ich finde auch Preussen nette Menschen, aber hier hätte ich ihnen gerne ihren Willen gelassen, wie sie sich selbst schreiben wollen... -- Gürbetaler (Diskussion) 00:17, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich halte es nicht für wahnsinnig essentiell. Aber ich habe Lust, zu argumentieren. Und meine primäre Argumentation ging ja dahin, dass preußisch eben weniger ein Eigenname als ein Wort aus dem allgemeinen Wortschatz ist.
Natürlich schreibst du Besançon mit ç, das ist ja wahrscheinlich sogar auf deiner Tastatur aufgedruckt. Aber die NZZ ersetzt z. B. das dänische å durch aa (was immerhin im Dänischen Praxis ist wie im Deutschen ae für ä zu schreiben), und die SER schreibt Györ statt Győr, wohl der Einfachheit halber. Ich persönlich würde das nicht tun, aber immerhin sind das meiner Ansicht nach Redaktionen mit hohem sprachlichem Niveau. Und à propos Großhöchstetten: Ich hatte vor ein paar Wochen ein Büchlein über Bahnhöfe in der Schweiz in der Hand, von einem Autor, der dem Namen nach wohl aus der Schweiz stammt, und die Ortschaften hießen darin Lyß und Dießenhofen, und wohl auch Bußnang, denn es wurde in den 50er oder 60er Jahren geschrieben. Leider kann ich mich an den Namen und den Buchtitel nicht erinnern, kann ich aber nachliefern. Ich will damit nur sagen: So absurd ist Großhöchstetten nicht, es ist einfach im Laufe der letzten hundert Jahre außer Gebrauch gekommen.
Dass viele Wikipedia-Artikel zusammengestückelt wirken und sprachlich (und inhaltlich) uneinheitlich sind, ist sicher gegeben. Ich verstehe aber nicht, was an Bemühungen zur Vereinheitlichung (innerhalb eines Artikels!) schlecht sein soll. Klar, wenn es sich im Endeffekt nur um punktuelle Mikrokorrekturen mit dem Beigeschmack des Rechthaberei handelt, ist der Nutzen etwas fragwürdig, ich muss mich da auch hin und wieder selber an der Nase nehmen. Es ist ja eh lustig, dass du als ß-Abschaffungsbefürworter ein solches im Artikel haben willst, und ich als ß-im-Alltag-Verwender es durch ss ersetzen würde. Ich finde, es liest sich einfach besser (so wie du Großhöchstetten zum Heulen findest), wenn neben schweissen auch Preussen steht, ganz so wie ich auch eher Bern–Genf als Bern–Genève schreiben würde, oder wie man statt zehn bis 20 lieber zehn bis zwanzig oder 10 bis 20 schreibt.
Aber der Punkt ist ja: In Personennamen ist die Schreibung heilig. Aber Preußen und preußisch ist m. E. eher ein Wort des allgemeinen Wortschatzes und kein Eigenname und ist daher auch in der Schreibung nicht so unantastbar. Und übrigens, um meine elitäre Lieblingszeitung noch einmal in die Waagschale zu werfen: Die NZZ, die bis 1976 in den Frakturtiteln noch ß geschrieben hat, schreibt heute Preussen (z. B. hier). -- Lɛnts (Diskussion) 18:39, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Argumente sind gut, aber ich habe schon noch Lust auf das eine oder andere Gegenargument... Zunächst zu den 1960er-Jahren. Damals war es in der Schweiz weit verbreitet, im Drucksatz ß zu verwenden und in der Handschrift oder Schreibmaschinenschrift ss. Damals waren aber die Setzer die einzigen Schweizer, die die Verwendung des ß beherrschten. Mit dem Verschwinden der Setzer musste man sich auf die eine oder andere Seite entscheiden und der Entscheid ging Richtung ss. Das offizielle Kursbuch oder die Ortsnamenlexika kannten aber damals schon kein ß.
Besançon und Besancon sagt sich nicht gleich, hingegen ist Zürich und Zuerich dasselbe, aber Zurich nicht. Ich gebe zu, Preußen und Preussen spricht man auch gleich aus. Also müsste es zulässig sein. Es gibt aber eben schon auch noch das Umgekehrte. Zum Beispiel kann man Oensingen nicht Önsingen schreiben und beim Uetliberg ist die Schreibweise ein Kompromiss, der jeden Ersetzungsversuch lächerlich aussehen lässt, Ütliberg wird falsch ausgesprochen und Üetliberg ist eine vom offiziellen Namen abweichende und damit falsche Schreibung, führt aber zur richtigen Aussprache. Den Vogel abgeschossen hat jener Kartenhersteller, der Rueras (nota bene ein romanischer Name, gesprochen Ru-eras, die Italiener würden wohl Ruèras schreiben) als Rüras anschrieb...
Bleibt noch dein Beispiel Genf. Das ist was anderes. Das ist eine Ortschaft, die französischsprachig ist, aber einen deutschen Namen hat (Exonym). Dementsprechend ist auch das Wiki-Lemma Genf. So wie Neuenburg NE und Delsberg. Nicht aber Vevey (Vivis), Château-d'Oex (Oesch), Moutier (Münster) oder Yverdon (Iferten), wo der deutsche Name nicht oder kaum mehr gebräuchlich ist. Das ist eine gänzlich andere Diskussion und ist für Wikipedia in der Namenskonvention abgehandelt.
(Du darfst schon noch antworten, es hat noch Platz hier.)-- Gürbetaler (Diskussion) 22:55, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wir driften ein bisschen ab. Schade, dass du auf mein Eigennamen-Argument nicht wirklich eingegangen bist...
Die Schreibung von Ortsnamen ist natürlich ein großes Thema, das immer auch eine politische und eine behördlich-präskriptive Dimension enthält. Aber sicher spannend. Warum schneidet man die alten Zöpfe nicht mal ab und schreibt Önsingen und Örlikon? Nun ja, die einen finden dann wahrscheinlich, es sehe zum Heulen aus, die anderen wissen (immer noch) nicht, wie mein ein großes Ö auf der Schweizer Tastatur macht, und die Typographen sagen, das Ö habe Überlänge und dafür müsste man das Layout von allen Ortsschildern und den Bahnhofstafeln überarbeiten.
Das Beispiel Genf/Genève war nicht so gut, das geb ich zu, da geht's um eigentlich verschiedene Wörter; diese Analogie war etwas weit hergeholt.
Rüras ist sicher Quatsch. Aber beim Uetliberg habe ich mich schon oft gefragt, wie er geschrieben würde, wenn man den Mut zum großen Umlaut gehabt hätte. Üetliberg würde den alemannischen Lautbestand widerspiegeln, wie man es von Flüelen kennt (das aber trotzdem inkonsequenterweise nicht Flüele geschrieben wird), aber Bubikon hat man dann doch ordentlich teutonisiert und die neuhochdeutsche Monophthongisierung (vgl. Buch, Büchlein, lieb mit der (mittelländisch) schweizerdeutschen Aussprache, die einen älteren Zustand bewahrt) nachträglich durchgeführt, und in Analogie dazu könnte man Ütliberg vertreten.
Und die Orthographie an sich, die wohl maßgeblich durch die Setzer überhaupt entstehen konnte, ist auch ein tolles Thema. Aber ich muss jetzt los... -- Lɛnts (Diskussion) 12:36, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass ich deinem Eigennamen-Argument nicht wirklich folgen konnte. Wäre es denn nach deiner Logik so, dass sich die Eigenschaften "Eigennamen" und "Wort des allgemeinen Wortschatzes" gegenseitig ausschliessen? Das sehe ich gar nicht so.-- Gürbetaler (Diskussion) 01:32, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Übrigens: Örlikon haben wir, obwohl die offizielle Schreibweise Oerlikon wäre.
Nein, das sehe ich durchaus auch als Kontinuum. Die „eigensten“ Namen sind wohl Personennamen, die man nicht ohne Grund an irgendeine Orthographie anpasst. So Gründe kann es schon geben, vielleicht z. B. wenn bei einem isländischen Namen ein þ vorkommt (auszusprechen etwa wie engl. th in thick) und man vermeiden möchte, dass die Leser es als p interpretieren. Je mehr ein „Name“ aber dem allgemeinen Wortschatz angehört, desto eher sollten auch allgemeine Rechtschreibregeln gelten, wenn es einen Konflikt gibt. Vielleicht vergleichbar (jetzt kommt wieder eine möglicherweise zu weit hergeholte Analogie) mit dem Eindeutschen von Fremdwörtern, z. B. Büro, das man einst noch Bureau schrieb (in Texten um 1900 habe ich schon Büreau gelesen).
Ich glaube, über den Eigennamen von dem abgebildeten Züritram bin ich auch schon gestolpert. Wenn Dialekt geschrieben wird (bei Ladenbeschriftungen u. ä.), scheint mir Örlike übrigens auch häufiger zu sein. Darum meinte ich auch, die Schreibweise Oerlikon sei ein alter Zopf.
Das erwähnte Bahnhöfe-Buch mit Lyß und Dießenhofen ist übrigens Bahnhöfe der Schweiz – Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg von Werner Stutz, 2. Auflage 1983. -- Lɛnts (Diskussion) 19:06, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kennst du die Richtlinien zur Schreibweise der Stationsnamen? Beachte Ziffer 3.2.4! Das unterscheidet eben Überlingen und Oensingen... An gewissen alten Zöpfen wird man in der Schweiz vielleicht noch etwas länger hangen. Zwar ist das Bureau verschwunden (ich kann mich noch gut daran erinnern), aber andere eingedeutschte Schreibweisen kommen in der Schweiz nicht an. So schreiben wir halt weiter Pressecommuniqué, Portemonnaie, Quiz, Ski und Coupé. Vielleicht sind einfach unsere allgemeinen Rechtschreibregeln etwas breiter, globaler?-- Gürbetaler (Diskussion) 00:26, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die kannte ich nicht, interessant. Jetzt verstehe ich auch, warum der SBB-Online-Fahrplan den Stationsnamen immer in Zürich Oerlikon, Bahnhof ändert. An der Haltestelle selber und in den Infobildschirmen der Fahrzeuge, die tatsächlich da halten, steht nämlich immer Bahnhof Oerlikon.
Ja, hängen ist bequemer und billiger als abschneiden. Und das meine ich gar nicht böse. Ja, wenn man Quiz und Ski irgendwie anders schreibt, da streuben sich mir die Haare, da muss ich dann auch heulen. Ist das dann inkonsequent, wenn ich preussisch an schweissen angleichen will? Immerhin ist es kein Importgut aus einer anderen Sprache. Aber wirklich konsequent sein kann man oft sowieso nicht in Belangen der Sprache (nicht nur der Rechtschreibung), es ist so häufig eine Quadratur des Kreises. – Lɛnts (Diskussion) 19:28, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Fahrleitungsnormen

Mal ein anderes Thema. Kennst du dich mit Bahnstrom aus? Ich konnte mir bisher nämlich nicht schlüssig erklären, warum es ein Problem sein kann, mit einem Stromabnehmer mit einer zu breiten Wippe herumzufahren (z. B. mit deutscher Wippe im Schweizer Netz). Ist das überhaupt problematisch? Umgekehrt ist ja klar, wenn die Wippe zu schmal ist, kommt das nicht gut. Aber für die neu elekrifizierte DB-Strecke Erzingen-Schaffhausen (und wahrscheinlich auch für die früher elektrifizierte, ebenfalls der DB gehörende Fortsetzung Schaffhausen–Singen, auf der auch Re 4/4 II fahren) wurden beim Fahrdraht sowohl deutsche als auch Schweizer Normen berücksichtigt, heißt es. Daraus schließe ich, dass deutsche Elektrotriebfahrzeuge nicht ohne weiteres unter Schweizer Fahrdrähten fahren können, sonst hätte man sich ja auf letzteres beschränken können. Ich vermisse dahingehende Informationen in der Wikipedia, aber vielleicht hast du mir einen Literaturtipp... Daraus könnte ja dann auch eine Artikelerweiterung entstehen. – Lɛnts (Diskussion) 19:50, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ha danke, endlich eine einfache Frage. Als man in der Schweiz mit der Elektrifizierung begann, wollte man die Fahrleitung natürlich auch in Tunnels aufhängen. Wollte man grosse Investitionen (Sohlenabsenkung) vermeiden, musste man mit dem Fahrdraht möglichst weit nach oben. Dort oben aber sind die meisten Tunnels schmal. Also beschränkte man die Schleifstückbreite. Deutsche Stromabnehmer würden also gelegentlich an Tunnelwänden kratzen, es wäre mit Erdschlüssen zu rechnen. Wo der Platz vorhanden ist, aber die Distanz ungenügend, kann man mit isolierten Endhörnern Abhilfe schaffen. Andere Hindernisse in dieser Hinsicht sind Brücken und Perrondächer.
In Deutschland hat man hingegen zu Beginn der Elektrifikation die Idee verfolgt, möglichst wenig Masten aufstellen zu müssen. Die geometrische Logik besagt, dass ich je weniger Masten brauche, je weiter der Fahrdraht von der Mitte abweichen darf. Also führt ein grösserer Fahrleitungszickzack zu tieferen Baukosten ... ausserhalb von Tunnels. Die Elektrifikation der Schwearzwaldbahn ging dann dafür ganz schön ins Geld – wegen der Sohlenabsenkungen.-- Gürbetaler (Diskussion) 23:57, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die AB-EBV (Seite 91) definiert für die Schweiz vier Stromabnehmerräume, also Lichtraumprofile für den Stromabnehmerbereich:
  • S1 für Bestandesstrecken
  • S2 für alles was neu gebaut wird auf Bestandesstrecken
  • S3 für Neubaustrecken, erlaubt Schleifstückbreite 1600 mm gemäss TSI
  • S4 für Strecken, auf denen mit Schleifstückbreite 1950 mm gefahren werden soll (Grenzstrecken)

-- Gürbetaler (Diskussion) 00:07, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das ist sehr einleuchtend. Und das heißt also, dass man von den beiden Ideen die Nachteile kombinieren muss, wenn beiderlei Schleifstücke fahren dürfen sollen. Für die Elektrifizierung Schaffhausen–Erzingen musste nämlich auch die Sohle des Charlottenfelstunnels abgesenkt werden (ich weiß freilich nicht, ob das für 1450er-Wippen nicht auch notwendig gewesen wäre). Aber den Mastenabstandsvorteil gab's wohl trotzdem nicht, wenn der Zickzack ja nur klein sein durfte. Danke auch für den AB-Link! – Lɛnts (Diskussion) 22:52, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Bergbahn Reineck-Walzenhausen

Hallo Gürbetaler, von dir als St.Galler hätte ich etwas genauere Recherchen über diese Bahn erwartet. immer hin solltes du als Schweizer wissen das man im HR lesen kann welches die offiziellen Publikationsplattformen dieser Bahn sind. Gruss Gamemaster669 (Diskussion) 01:25, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Und wohin zielt dieser Vorwurf? Sorry, ich komme nicht ganz draus. Im übrigen wäre ein etwas gemässigterer Ton angebracht.-- Gürbetaler (Diskussion) 01:44, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sorry Gürbetaler, ich nehme alles zurück und Entschuldige mich für meine Ausdrucksweise. Ich war wohl etwas voreilig mit meinen Bemerkungen. Ich hoffe du nimmst mir das nicht allzu übel. Gamemaster669 (Diskussion) 06:36, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
okay, danke. vergessen.--Gürbetaler (Diskussion) 22:32, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Säntisbahn

Hallo Gürbetaler, habe soeben gesehen, dass du meine Änderungen im Artikel Säntisbahn rückgängig gemacht hast. Nun wird der Leser also wieder auf die Begriffsklärungsseite Appenzeller Bahnen geleitet, was ich mit meiner Änderung verhindern wollte. Und 2. - 1947 fusionierte die Säntisbahn mit der Appenzeller Bahn und nicht mit den Appenzeller Bahnen (1988) - so wie es jetzt wieder im Artikel steht. Du begründest in der Zusammenfassungszeile, dass es das selbe Unternehmen sei (möglich - aber der Name hat sich inzwischen geändert). In diesem Fall aber müsste der Leser auf den aktuellsten Artikel des Unternehmens geleitet werden, welcher im Moment Appenzeller Bahnen (2006) ist. Gruss aus der Ostschweiz --Schofför (Diskussion) 00:15, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Weiterleitung von Appenzeller Bahn auf Bahnen hatte ich übersehen, sorry. Das habe ich rückgängig gemacht. Aber der ganze Zirkus mit AB 1989 und AB 2006 ist völlig überflüssig, da es dasselbe Unternehmen ist, sollte man das in einem Artikel zusammenfassen. Dafür haben Strecken usw. nichts dadrin verloren. Das Rollmaterial habe ich schon ausgelagert.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:27, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jäsoo --Schofför (Diskussion) 01:01, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin damit beschäftigt die Fusionsgeschichte der Appenzeller Bahnen zu Recherchieren (Benutzer:Gamemaster669/Fusionsgeschichte der Appenzellerbahnen) einen grossen Teil der Daten, wer wann mit wem fusioniert hat und wer wann den Namen geändert hat ist bereis in einer Zusammenstellung vorhanden. Auch wann die einzellnen Streckenabschnitte gebaut wurden hab ich grösstenteils schon ermitteln können. Es fehlen noch wer wann für welche Strecke eine Konzession erhalten hat und ob die Bahn dann wirklich gebaut wurde. Gamemaster669 (Diskussion) 18:24, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Könnte sein, dass du hier was nützliches findest: [1] --Gürbetaler (Diskussion) 21:22, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Gamemaster669 (Diskussion) 09:02, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Berninabahn

Hallo Gürbetaler,

ich hatte das Foto aus Sankt Moritz neben die entsprechende Textstelle gesetzt. Einfach ein Foto in die Galerie zu stellen wäre mir (in diesem Fall) nicht in den Sinn gekommen, dafür hätte ich viele (und fotografisch anspruchsvollere) andere. Zudem werden Galerien von vielen Usern offenbar nicht geschätzt. Wenn du das Bild für wenig relevant hältst ("kein Bilderbuch") kannst du es, von mir aus, wieder entfernen. Dann halte ich mich künftig aus dem Artikel heraus.

--Roehrensee (Diskussion) 00:38, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde es etwas problematisch, wenn oben in einem Artikel alles zugekleistert ist mit Bildern, Diagrammen, Streckenliste usw. Je nach Schriftgrösse, Browsereinstellung, Bildschirmbreite usw. sieht man gar nicht mehr, dass es eigentlich auch noch Text hätte... Und die Galerien finde ich auch nicht sooo umwerfend, aber dann ist es wenigstens überblickbar.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:57, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

DE-lastiger Triebwagenartikel

  • Mit meinem vor etwa einem Jahr eingefügten Terminologievergleich habe ich die De-Lastigkeit ja schon ein bisschen vermindert.
  • Gut wäre ein Zeitvergleich über den Anteil des Triebwagenverkehrs am Zugverkehr in verschiedenen Ländern. Nach meinem Eindruck waren oder sind da Belgien, die Niederlande und Dänemark den D-A-CH-Landern voraus, eventuell auch Spanien und Portugal. Vielleicht kannst du ja Zahlen darüber finden.

Gruß, --Ulamm (Diskussion) 23:05, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Noch sehr deutschlandlastig ist der ganze Abschnitt über die Typenbezeichnung, das müsste man halt vielleicht auslagern. Im weiteren hat Triebwagengeschichte auch viel mit Elektrifizierung der Netze zu tun. In der Schweiz waren Triebwagen bis Ende der 1960er-Jahre vor allem eine alternative Erscheinungsform der Lokomotive, da in Elektrotriebwagen eine vergleichsweise hohe Leistung installiert werden kann. Triebzüge verbreiteten sich hingegen eher zögerlich. Demgegenüber übernahmen in Belgien und Holland Triebzüge schon früh umfangreiche Leistungen. Vielleicht könnte man da eher mit Stückzahlen arbeiten, Leistungszahlen wüsste ich nicht, wo diese in vergleichbarer Weise verfügbar wären. Ich trage gerne das eine oder andere bei, aber es gibt noch viel zu tun!-- Gürbetaler (Diskussion) 23:29, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Typenbezeichnungen auszulagern, halte ich nicht für sinnvoll. Zu meinen Internationalisierungsbemühungen bei diesem Artikel gehört neben dem Sprachenvergleich die Erwähnung des spanischen TER.
Obwohl ich mich schon bei mehreren Artikeln (oder in mehreren Artikeln abgehandelten Themen) um Internationalisierung bemüht habe, sehe ich es nicht als ehrenrührig an, wenn gewisse Typenbezeichnungen in de.wiki nur für die D-A-CH-Länder aufgeführt werden.
Ganz umfassend kann dieser Artikel sowieso nicht sein, denn es gibt ja zusätzlich die Artikel für Triebwagen mit bestimmter Antriebsart. Dabei habe ich den in der Schweiz zwar kaum noch gefahrenen aber durchaus gebauten Verbrennungstriebwagen mit dem mühevollen Unterfangen internationalisiert, eine Weltliste zu erstellen (in der Hoffnung dass nicht irgendein Bösewicht die mal auslagert).--Ulamm (Diskussion) 00:41, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Beiwagen in Wien und Basel

Ich finde du stellst das so dar, dass dieser "Umstellungsprozess" eine unwiderrufliche Sache ist. Das ist momentan alles andere als absehbar. In Basel ja, in Wien im Moment sicher nicht. Die c5-Beiwagen sollen ja noch gut 20 Jahre laufen - wer weiß was dann modern sein wird. Aber wie kommst Du eigentlich ausgerechnet auf diese beiden Städte? Allein in Deutschland laufen noch in zig Städten Beiwagen, besonders bemerkenswert sind dabei die Niederflurbeiwagen in Rostock, Leipzig und Darmstadt, sowie die Hochflurbeiwagen hinter Niederflurtriebwagen in Magdeburg und Braunschweig. Also kein Grund für einen vorzeitigen Abgesang auf den Beiwagen. MfG, Firobuz (Diskussion) 17:52, 29. Dez. 2013 (CET)--Beantworten

Ich mache sicher keinen vorzeitigen Abgesang auf richtige Züge... (in Basel heissen die Kompositionen aus drei Vierachsern bezeichnenderweise "Iisebähnli"). Aber nehmen wir die Tatsachen zusammen. Zuerst mal für Wien und Basel: Alle Neubeschaffungen laufen auf Gelenktriebwagen "am Stück", es sind seit Jahren keine Anhänger mehr beschafft worden. Und mir wäre nicht im Entferntesten eine Entwicklung oder eine Absicht bekannt, von dieser Entwicklung abzukehren. Dass es noch lange dauert, bis das umgesetzt ist, ist im Schienenverkehr normal. Was die Niederflurbeiwagen angeht, dann war das eine gute Idee, um den vorzeitigen Abgang noch brauchbarer Triebwagen zu verhindern. Aber ich müsste mich sehr schwer täuschen, wenn diese Niederflurwagen eine "normale" Lebensdauer erreichen würden. Die gleiche Frage kannst du übrigens auch bei den Niederflursteuerwagen der WSB stellen!-- Gürbetaler (Diskussion) 23:57, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Unbestritten, mit dem klassischen Beiwagen geht es seit Jahrzehnten abwärts. Daran wird auch der Niederflurbeiwagen nichts ändern, ganz klar! Nur ist mir weiterhin schleierhaft, warum dafür ausgrechnet Basel und Wien als Beispiele herhalten müssen. Bereits in hunderten anderen Städten wurden Beiwagen tatsächlich abgeschafft, in vielen vielen anderen Städten wiederum werden sie noch auf Jahre hinaus im Einsatz sein (z. B. in Osteuropa). Die Tendenz ist also klar, nur brauchts dafür keine (unggeigneten) Einzelbeispiele. Allein darum gings mir... ;-) Firobuz (Diskussion) 08:56, 30. Dez. 2013 (CET)--Beantworten
Ich habe nie etwas gegen bessere Beispiele. Basel und Wien kamen mir in den Sinn, weil in diesen beiden Städten lange Gelenkwagen in Beschaffung sind oder kürzlich beschafft wurden, es andererseits aber bis zur zweitneuesten Fahrzeuggeneration klassische Beiwagenstädte waren. Ungeeignete Beispiele sind es somit nicht, aber aus preußischer Sicht vielleicht etwas exotische... ;-). In Deutschland, das gebe ich zu, fehlt mir der wirkliche Durchblick.-- Gürbetaler (Diskussion) 11:51, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt, für einen Prozess der vor 100 Jahren mit der Einführung der ersten Großraumwagen begann und noch gut 30 bis 40 Jahre andauern könnte kann es keine einzelnen Beispiele geben. Es sind ja hunderte Städte in denen früher Anhänger fuhren. Mit Basel und Wien lagst du aber insofern schon mal gar nicht so schlecht, weil diese beiden die jeweils letzten Anhängereinsatzbetriebe in CH aund A sind. Nur müsste dies im Text dann auch so kommuniziert werden. In Deutschland hab ich mit "zig" Städten zugegebenermaßen etwas übertrieben, außer in den bereits genannten fünf Städten werden Beiwagen aber aktuell immerhin noch in Bielefeld (moderne Mittelbeiwagen, siehe Stadtbahn Bielefeld#Beiwagen Baureihe MB4), Bad Schandau und München im Einsatz. Und Kassel übernimmt grade Rostocker Nf-Beiwagen, führt also den Anhängerbetrieb nach ein paar Jahren Pause wieder ein. Sind aber doch erstaunlich wenig Städte geworden wie ich grad selbst feststellte... Firobuz (Diskussion) 14:00, 31. Dez. 2013 (CET)--Beantworten

Dein Importwunsch Trogenerbahn

Hallo Gürbetaler! Du hast einen Import von Trogenerbahn zur Trennung zwischen Unternehmen und Bahnstrecke beantragt. Soweit ich weiß, bedient das Unternehmen Appenzeller Bahnen diese Strecke. Der Artikel Trogenerbahn setzt sich aber auch nur mit der Strecke auseinander. Vom Unternehmen kann ich fast nichts lesen. Erklär mir doch bitte etwas genauer, was Du vorhast? -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR15:03, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Grob gesagt möchte ich dasselbe machen, das Firobuz mit der Stossbahn bzw. Bahnstrecke Altstätten–Gais gemacht hat. Nämlich das streckenspezifische in einen Streckenartikel auslagern und das Lemma Trogenerbahn nur noch für die Geschichte des Unternehmens Trogenerbahn bis zur Fusion von 2006 verwenden. Da die Inhalte je etwa hälftig auf beide Artikel aufzuteilen sind, ist das Vorhaben nicht so durchführbar wie bei der Stossbahn. Vielleicht noch dies: Die Fahrzeuggeschichten bis 2006 gehören zum Unternehmen.-- Gürbetaler (Diskussion) 21:19, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
okay, dann importiere ich Dir den Artikel zur Weiterbearbeitung erst mal als Benutzer-Unterseite: und zwar nach Benutzer:Gürbetaler/Bahnstrecke St. Gallen–Trogen. So ist das üblich mit importierten Artikeln, die nachbearbeitet werden sollen. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR21:39, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Import erledigt -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR21:48, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke! -- Gürbetaler (Diskussion) 22:08, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Frage zum Einsatz der CJ BDe 4/4 (BDe 577)?

Hallo Gürbetaler, Ich habe gesehen, dass du in SiTB BDe 4/4 die Triebwagen der CJ hinzugefügt hast. ([2]) Du schreibst, dass diese Triebwagen 2013 ausrangiert wurden. Hättest du vieleicht eine Quelle dafür, sodass ich das im Artikel Bahnstrecke_Porrentruy–Bonfol#Betrieb ergänzen/aktualisieren kann? Schönen Abend --Hoff1980 (Diskussion) 18:10, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die formelle Ausrangierungsmeldung fehlt noch, aber in EA 1/2014 heisst es beim BLS-Zug, dass er am 14. November 2013 «als Ersatz für die nicht mit ETM ausgerüsteten BDe 577 101 und 102 übernommen» worden sei.-- Gürbetaler (Diskussion) 09:33, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Mit BLS-Zug meinst du den NPZ-Pendelzug der von SBB übernommen wurde und in der BLS-Werkstatt aufgearbeitet wurde? Die NPZ-Einheit soll aber schon seit 2009 eingesetzt werden. Wurde vieleicht noch ein weiterer Zug übernommen? --Hoff1980 (Diskussion) 11:48, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
BLS_RBDe_566_I#Ausrangierung_und_Verkauf -- Gürbetaler (Diskussion) 13:37, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Ich wusste nicht dass da ein weiterer Zug übernommen wurde. schönen abend --Hoff1980 (Diskussion) 20:25, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

In einer kürzlichen Mitteilung der CJ stand, dass während den Schulferien ersatzweise der noch verbliebene BDe 101 eingesetzt werde. Dies dürfte noch genau so lange andauern, als das ETM nicht benötigt wird, also längstens bis 2017.-- Gürbetaler (Diskussion) 21:06, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte

:) --Jack User (Diskussion) 01:59, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

OeBB & ÖBB

Hallo Gürbetaler, ich würde das gerne endgültig klären. Deine Quellenauszüge im Artikel habe ich gelesen, für weitere Hinweise wäre ich auf der Auskunft dankbar. Zusätzlich wundert mich im Moment: Wenn Oensingen ebenso geschrieben wird, warum dann mit Ö? --KnightMove (Diskussion) 23:19, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

SBB: Plural oder Singular

Hallo Gürbetaler. Vielen Dank für die kritische Durchsicht meiner Wikipedia-Artikel. Du hast mir schon einige wertvolle Hinweise gegeben. Bei der Frage, ob man SBB im Singular oder im Plural schreibt, bin ich jedoch nicht mit dir einig.

Die SBB bezeichnen sich selbst im Singular. Die Presse verwendet jedoch den Plural, weil SBB die Abkürzung ist von „Schweizerische Bundesbahnen“. So benutzen namhafte Zeitungen wie NZZ, Tagesanzeiger oder auch der Blick die gemäss Duden korrekte Mehrzahl-Form. Auch die Schweizer Eisenbahn-Revue (SER), die man durchaus als orthografische Referenz in ihrem Fachbereich betrachten kann, verwendet Plural.

Schlussendlich geht es um die Frage, wer über die Rechtschreibung bestimmt. Ist es der Duden oder sind es die einzelnen Unternehmungen selbst? Wikipedia gibt im Artikel Wikipedia:Rechtschreibung dazu die Antwort: Wir Wikipedia-Autoren verwenden die Duden-Rechtschreibung. Im Abschnitt Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung beschäftigt sich der Artikel mit der Schreibweise von Unternehmungsbezeichnungen.

Wenn Firmen ihre eigene Bezeichnung festlegen, ist das übrigens nicht immer ganz selbstlos. Die Bezeichnung „SBB“ fällt in einem geschriebenen Text mehr auf als „Schweizerische Bundesbahnen“.

Auch die MGB verwendet eine orthografisch und typografisch unkorrekte Selbstbezeichnung. Die SER verwendet die Schreibweise „Matterhorn – Gotthard-Bahn“. -Plutowiki (Diskussion) 08:26, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Diese Dinge sind mir allesamt sehr bewusst. Die Wikipedia-Schreibregeln schweigen bezeichnenderweise zu Bindestrichen, Streckenstrichen und Pluralformen. Immerhin wird in Wikipedia weitestgehend, abgesehen von der Grossschreibung, der handelsrechtliche Name verwendet, also der Name, der im Handelsregister eingetragen ist. Auch das Lemma der Matterhorn Gotthard Bahn schreibt sich ohne Strecken- und Bindestriche.
Was die SBB angeht, gibt es noch eine ganz andere Sichtweise. Die Frage ist nämlich, ob "SBB" die Abkürzung sei für "Schweizerische Bundesbahnen" oder für "Schweizerische Bundesbahnen AG" bzw. "Aktiengesellschaft Schweizerische Bundesbahnen". Zweiteres ist durchaus ein Singular! Genau so wird es im Bundesblatt verwendet, wo die gestrenge Bundeskanzlei über die Rechtschreibung wacht!-- Gürbetaler (Diskussion) 20:56, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Im übrigen sind solche Diskussionen von allgemeinem Interesse und gehören nicht auf Benutzer-Diskussionsseiten. Ich kopiere sie dorthin, wo sie herkommt.--Gürbetaler (Diskussion) 21:01, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte beachte ..

.. Diskussion:Zentralbahn#Gr.C3.BCndungsdatum_und_Integration_vs._Zusammenschluss. --Alpöhi (Diskussion) 07:45, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kursbuch (Liechtenstein)

Hallo Gürbetaler!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kursbuch (Liechtenstein) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:32, 2. Nov. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kategorie:Bahnhof in Europa

Hallo Gürbetaler, in die Kategorie:Bahnhof in Europa kommen keine Staaten, lies dir die Katbeschreibung bitte nochmal durch. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 16:51, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lies mal die Löschdiskussion. Absoluter Schrott diese Kategorie!-- Gürbetaler (Diskussion) 17:06, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ach ja, und das noch: In die Schweiz kommt kein Europa. :-) -- Gürbetaler (Diskussion) 17:07, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Triebkopf

Hallo Gürbetaler!

Die von dir stark überarbeitete Seite Triebkopf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 03:07, 4. Apr. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

VST-Einheitslackierung

VST-Einheitslackierung hat jetzt einen eigenen Artikel, falls du mal drüberschauen möchtest. Ergänzungen und Korrekturen wie immer hochwillkommen, Merci! --Firobuz (Diskussion) 23:21, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe zurzeit nicht so viel Zeit für Wiki, aber das läuft ja nicht davon...--Gürbetaler (Diskussion) 23:32, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Yyladig zum Schrybwettbewärb

Solly Gürbetaler,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 15:53, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Tuet mer leid, do chani nöd helfe. Ich han e Mueterschproch und e Schriftsproch und die zwei sind veschide.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:30, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ach so, guet, merci einewäg für d Antwort un en liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 14:45, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:S-Bahn Bern

Hallo Gürbetaler!

Die von dir stark überarbeitete Seite Vorlage:S-Bahn Bern wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:42, 25. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Jüngste Änderung im Bahn-2000-Artikel

Mich dünkt diese Änderung etwas gar stark einschränkend, Widerstand gabs wohl auch anderswo. Ausserdem weiss ich nichts von "grösseren" Demos, war aber dazumal doch noch etwas jung... Ich habe dich im Verdacht besserer Kenntnisse der Schweizer Bahngeschichte, deshalb: kannst du dir das vielleicht mal anschauen? Ich hätte den Edit einfach mal rückgänging gemacht, weil er nichts verbessert, dafür aber neue Sachverhalte bringt, die ich nicht prüfen kann. Aber ich fühle mich da nicht kompetent genug, und Zugang zur Literatur habe ich auch nicht. Nichts für ungut. --Pcb (Diskussion) 13:42, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bodensee-Toggenburg-Bahn#Eröffnung

Hallo Gürbetaler,

lässt sich die SBB A3/5 noch genauer eingrenzen? Wenn ja, bitte auch bei der Bildbeschreibung auf Commons nachtragen. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:30, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht mehr Informationen als die hier auch sichtbaren drei Postkarten. Aber was man darauf sieht, lässt sich eindeutig der Serienausführung der A 3/5 603-649 zuordnen. Wenn man noch berücksichtigt, dass die ersten 14 Lokomotiven in ebendiesem Jahr 1910 abgeliefert wurden, liegt der Schluss nahe, dass auch die SBB eine fabrikneue Lok stellte. Das heisst, vom Aussehen und von den Ablieferungen her kommen nur die Loks 603 bis 616 in Frage. Welche dieser Loks es war, dazu findet sich leider nirgends nichts. Und selbst wenn man die Fotos vergrössern könnte, ist unsicher, ob man etwas sehen würde, da die Loks reich geschmückt waren. Generell zeigen aber die Fotos vom Eröffnungstag mehr die Menschen als den Zug,-- Gürbetaler (Diskussion) 00:57, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Gürbetaler
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:46, 17. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Gürbetaler! Am 17. September 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 7600 Edits gemacht und 60 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Schweizer Eisenbahnen. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:46, 17. Sep. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Category:Coupling adaptor vehicles

VR-Hkba mit Seitenpuffern, SA3-Mittelpufferkupplungen und losen Übergangskupplungen

Hallo Gürbelaler,

an sich ist die Idee mit dieser Kategorie gar nicht so verkehrt, doch ausgerechnet die DR-Kuppelwagen mit beidseitiger »Intermat«-Kupplung passen eben genausoswenig rein wie die finnischen Hkba mit zusätzlichen Seitenpuffern. Sie sind an beiden Enden gleich ausgerüstet und deshalb eben keine klassischen Adapterwagen. Ansonsten müssten wir auch die finnischen Streckenlokomotiven dort reinpacken. Üblicherweise laufen sie ebenfalls mit Seitenpuffern, SA3-Kuppelköpfen und zusätzlichen Übergangskupplungen. Alle diese Fahrzeuge werden eben nicht paarweise eingesetzt und sie müssen auch nicht passend gedreht werden. Die finnischen Hkba werden, wenn sie nicht als Kuppelwagen benötigt werden, freizügig beispielsweise in Holzzügen eingesetzt Die eigentliche Übergangskupplung hängt im Bild rechts am dafür angebrachten Haken unter dem Kopfstück. Bei den DR-Us mit zwei ebenfalls gleichen Enden, die ich unter Übergangskupplungen eingeordnet hatte, waren diese in die Kuppelköpfe eingesetzt und eben deshalb hatte ich sie so kategorisiert. Unter Coupling daaptor vehicles« gehören meiner Meinung nach nur Wagen mit zwei unterschiedlichen Enden (von denen ich noch einige zusätzlich habe, die hier noch gar nicht ins Spiel kamen). Die DR-Us im Ursprungszustand mit Schraubenkupplung auf einer und SA3 ohne Puffer auf der anderen Seite sind in dieser Hinsicht etwas deutlich anders.Falk2 (Diskussion) 03:34, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Erläuterungen. Ich gebe zu, bei der Einreihung der SA3-Fahrzeuge war ich mir nicht sicher, da die Ausrüstung des anderen Endes ja nicht sichtbar war. Nach meinem Verständnis gelten als
  • Kupplungsadapter: zusätzliche Teile, die eingesteckt oder ein-/auf-/abgeklappt werden können.
  • Adapterwagen: Fahrzeuge mit zwei unterschiedlichen Kupplungen.
Wäre das auch dein Verständnis? --Gürbetaler (Diskussion) 10:08, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das war mein erster Gedanke, aber ganz war ich auch nicht zufrieden, weil das die Altenburger Kuppelwagen auseinandergerissen hätte. Ich habe, glaube ich zumindest, eine bessere Idee und mich auch schonmal dran versucht. Die Übergangswagen kommen alle in die Kategorie »Coupling adaptor vehicles« und in »Adaptor couplings of rail vehicles« nur Bilder, wo die Anpassungsbauelemente auch Hauptmotiv und direkt erkennbar sind. Die Altenburger Kuppelwagen sind jetzt zwei Unterkategorien von »Coupling adaptor vehicles« und Unilink-Kuppelköpfe mit integrierter Schrabuenkupplungskette eine von »Adaptor couplings of rail vehicles«. Damit sollte nichts auseinandergerissen werden und vor allem, so sind die Kategorien offen für Zukünftiges. Zumindest ich gucke mir bei exotischen Wagen immer beide Enden an, wenn das irgendwie möglich ist. Solange mein langjähriger Stammdienstort Engelsdorf Güterbahnhof mit Ablauf und Zugbildung war, war das besonders einfach. Alles, was nicht über den Berg oder ablaufen durfte, wurde über das Schleppgleis 45 dran vorbeigefahren und dann bis zur Abholung neben dem Stellwerk 6 direkt vor unserer Werkstattür abgestellt. Mit einer Kamera im Schrank brauchte ich einfach nur warten und weil der Krempel praktisch immer mindestens einen halben Tag stand, musste ich mich noch nichtmal beeilen.
Nicht klar ist mit jetzt, was wir mit den finnischen Streckenlokomotiven machen. Die sind mit Seitenpuffern und SA3-Kupplungen praktisch durchgehend »Kuppelwagen«, wenn man das so formulieren kann. Packen wir die mit rein, gehen die echten Kuppelwagen schon wegen der Menge unter und das kann nicht der Sinn der Sache sein. Mit ein paar Textzeilen erwähnen oder gleich ganz weglassen? Die drei Berliner 106 mit zusätzlichen, tieferliegenden Scharfenbergkupplungen für die Überführung der Budapester MXA-Triebzüge der Vorortbahn hat offenbar nie jemand fotografiert. Sie wären ein vergleichbarer Fall. –Falk2 (Diskussion) 14:46, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mein Vorschllag wäre eine zusätzliche Kategorie Dual couplings of rail vehicles --Gürbetaler (Diskussion) 22:45, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da stehe ich ein bisschen neben den Schuhen. Meinst Du das als Sammelkategorie für Kupplungen mit eingebauter Adapterfunktion wie Unilink und C-Akv? –Falk2 (Diskussion) 00:38, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das meinte ich. Wobei man es etwas weiter fassen müsste: Jedes Fahrzeug, das beidseitig mit zwei verschiedenen Kupplungssystemen gekuppelt werden kann, hat "dual couplings". --Gürbetaler (Diskussion) 22:44, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Adapterwagen?
Sowas wie Intermat, SA3- oder Schwab-Kupplung mit zusätzlichen Seitenpuffern? Das würde ich rauslassen, sonst müssten wir neben allen finnischen Streckenlokomotiven jeden Reisezugwagen aus dem 1520 mm-Netz reinpacken. Die wären durch die Seitenpuffer generell mit der einsetzbaren Hilfskupplung mit Fahrzeugen mit Schraubenkupplung zu kuppeln. Meines Wissens wurde die Möglichkeit aber nur beim Aussetzen von Wagen aus geschlossenen Wagenzügen genutzt. Das hatte letztlich damit zu tun, dass die Hilfskupplung seinerzeit nur für Rangierfahrten zugelassen war. Sowohl in Finnland als auch mit den Erzwagen in Deutschland und möglicherweise auch in der Türkei und im Irak zeigte sich, dass die Hilfskupplungen problemlos betriebsfest waren. Nur kam die Erkenntnis wohl zu spät und bei den Weitstreckenwagen wurden im Regelspurnetz bis zum Schluss beim Umspuren die Kupplungen gewechselt. Die »Striž«-Einheiten erhielten eben deshalb sofort Unilink-Kupplungen. Die Seitenpuffer steuern bei den Reisezugwagen die Übergangsbrücken, zusätzlich beruhigen sie durch die Reibung den Wagenlauf. Die Übergangsfähigkeit ist ein Nebeneffekt. Innerhalb von Triebwagenzügen wie den Reihen ER 1 und 2 gibt keine Puffer, doch dafür Stoßplatten an Stelle der Übergangsbrücken. So ist mir das auch in Südamerika untergekommen. Alles in einen Topf werfen gibt nur neuen Matsch. Ich würde unter Dual couplings of rail vehicles wirklich nur Kupplungen wie Unilink und C-Akv einordnen, unter Adaptor couplings of rail vehicles echte Übergangskupplungen und unter Coupling adaptor vehicles Wagen, die tatsächlich so eingesetzt oder dafür beschafft werden/wurden. –Falk2 (Diskussion) 06:24, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wir meinen glaub ich schon dasselbe. Ich würde auch nur explizit dual ausgerüstete Fahrzeuge kategorisieren, nicht alle ausrüstbaren. --Gürbetaler (Diskussion) 13:12, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Deine Änderung zum Lemma Sitzteiler

Hallo Gürbetaler,

2021 hattest du eine Änderung mit der Begründung: "Es gibt noch andere Länder als Deutschland und andere Realitäten als Reihenbestuhlung" revertiert. Unabhängig davon, dass dir Änderungen "deutschlandlastiger" Artikel am Herzen liegen: Wie ist der Sitzabstand im Abteil denn definiert? Bitte bringe doch eine Definition mit ein. Ansonsten macht es den Eindruck deines Pov, der hier in der WP, unbequellt, nicht gerne gesehen ist.

Schöne Grüße aus Deutschland --178.202.191.191 16:05, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, die unterschiedlichen Sichtweisen und Anwendungen seien im Artikel bereits untergebracht worden. Ich habe aber heute eine weitere Ergänzung angebracht, welche ein besseres Verständnis dieses Begriffs erlaubt. Ich bin aber zu vertieften Diskussionen gerne bereit. Da ich im Moment gerade im Spital bin, fehlt mir leider der Zugriff zur Literatur, um weitere Belege anzubringen. --Gürbetaler (Diskussion) 22:28, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Gürbetaler, zunächst gute Genesung meinerseits.
Das von dir angeführte "bessere Verständnis des Begriffes" erschließt sich mir leider nicht. Dieser ist im einführenden Satz bereits klar und unmissverständlich definiert. Daher empfinde ich deine Änderung als obsolet.
Ich habe mir daher erlaubt, deine Änderung zurückzusetzen.
Gerne höre ich von dir, sobald es dir deine Zeit erlaubt. --RunningNike (Diskussion) 16:15, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann mit deinem Revert leben, kein Problem Es bleibt mir nur die Frage, ob denn jetzt noch etwas zu verbessern oder ergänzen wäre- --Gürbetaler (Diskussion) 22:51, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Schweizer Begriff „Kettenspicker“ für Schaltwerk?

Es kann ja sein, dass Du das so benutzt. Und jemand auf einem Verkaufsportal diesen Begriff verwendet. Das ist aber noch lange kein gültiger Beleg dafür. Ich habe selbst gesucht, als ich das prüfen wollte. Es gab ein paar Treffer für „Kettenspieker“ und immer war nur ein Teil des Schaltwerks abgebildet oder sogar nur ein Werkzeug zum Ausdrücken der Kettenbolzen. Insofern liegt der Verdacht nahe, dass Du Dich irrst. Wenn Du einen ordentlichen Beleg dafür hast, nur zu! Aber so nicht. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 19:46, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Sorry, das ist anmassend. Wenn du so starke Zweifel hast, dass die Belege korrekt sind, dann frag doch mal ein paar Schweizer oder telefonier mit ein paar Velohändlern in der Schweiz. Und wir reden hier von der Umgangssprache, nicht von der Schweizerischen Standardsprache! --Gürbetaler (Diskussion) 21:07, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es denn so eindeutig ist, daß das Wort „Kettenspicker“ „Schaltwerk“ bedeutet, wie paßt das dann bitte zu folgendem Abschnitt aus diesem Tagblatt-Artikel: „Der Bahnhofvelo-Fahrer hat keine grossen Erwartungen an sein Pferdchen, nur zuverlässig soll es bitte sein. Denn morgens drängt die Zeit, ein Kettenspicker oder ein Platten liegen nicht drin.“?
Bedenke bitte auch, daß sich nicht sämtliche Aspekte der Umgangssprache ausreichend in Texten niederschlagen. Diese können dann folglich in unseren enzyklopädischen Artikeln auch nicht berücksichtigt werden, da es an zuverlässigen und angemessen nachprüfbaren Belegen in Form reputabler Publikationen fehlt (zu den Gründen siehe dort). Anrufe bei Velohändlern zählen nun einmal nicht zu den Informationsquellen, die wir hier für unsere Artikel verwenden. Bei einem Linguisten, der die Umgangssprache in einem Gebiet dokumentiert und einen wissenschaftlichen Artikel darüber schreibt, ist das anders. Das mit der Belegpflicht ist bei Einträgen im Wiktionary übrigens auch nicht anders. Diese Grenze hinsichtlich der Verwendbarkeit von Teilen der Umgangssprache existiert einfach, und ist zu beachten. Das ist auch nicht anmaßend. VG --Fit (Diskussion) 20:52, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiss sehr gut, wie Linguisten arbeiten, ich befasse mich viel damit. und wenn mich das konkrete Thema brennend interessieren würde, würde ich dir die wissenschaftliche Abhandlung vorlegen. Und der Linguist würde sehr wohl den Velohändler fragen, aber auch 20 zufällige Personen, welche am Bahnhof ihr Velo hinstellen. Wenn ich mir viel Mühe gäbe, fände ich auch noch genügend andere Belege. Der Bahnhofvelo-Fahrer hat natürlich die Wortverwendung leicht ausgedehnt. Auch das gehört zur Umgangssprache. Es liesse sich wahrscheinlich mit Gewährspersonen eine Zweitbedeutung des Wortes aufzeigen lassen. Da ich also nicht eine Hauptbeschäftigung als Linguist habe, werde ich aber anerkannte Linguisten ansprechen und sie die Bedeutung des Wortes Kettenspicker mit seinen Varianten aufzeigen lassen. Aber ich bleibe dabei, dass deine rüde Ablehnung meines Eintrages und die Entwertung des Belegs anmassend ist. Denn ich lebe, rede und höre seit 65 Jahren sehr bewusst in dieser Sprache. Wir werden von uns hören. Es ist einfach schade, dass solche Besserwisser wie du als Wikipolizisten auftreten und viele interessante Ergänzungen von Wikipedia verhindern. --Gürbetaler (Diskussion) 22:11, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich trete nicht als „Wikipolizist“ auf, und bin auch kein „Besserwisser“. Mit solchen Begriffen um sich zu werfen, bringt einen sachlichen Austausch nicht voran. Interessante Ergänzungen, die unseren Regelungen entsprechen, verhindere ich übrigens auch nicht.
Lese bitte einfach mal genau so bewußt, wie du deine heimische Umgangssprache sprichst und hörst, WP:Belege, dann dürfte dir bewußt werden, daß das, was du als „Beleg“ angegeben hattest, kein Beleg für einen Wikipedia-Artikel sein kann. VG --Fit (Diskussion) 00:18, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Du das einbringen willst, musst Du einen validen Beleg für diese Information liefern, nicht ich. Außerdem würde eine Privatrecherche bei Velo-Händlern der Belegpflicht zuwiderlaufen. Du bist lange genug Autor bei Wikipedia, um das wissen zu können. Neben den nicht mehr vorhandenen Kleinanzeigen gibt es genau noch einen Treffer mit dem Begriff, nämlich den von @Fit schon zitierten Tagblatt-Artikel. Das liest sich nicht nach einem Synonym für das Schaltwerk, sondern eher nach einem Begriff für eine Panne. Vielleicht das, was ich als "Kettensalat" kenne? Jedenfalls ist der Begriff nicht mal in der Schweiz verbreitet (ich kann die Suchmaschine so konfigurieren, dass sie nur in der deutschsprachigen Schweiz sucht). Anscheinend wird das in diesem Kontext nur sehr regional und nicht in der ganzen Schweiz verwendet. Anmaßend ist es, einen seltenen, mundartlichen Begriff ohne Beleg in die Wikipedia drücken zu wollen. Eigentlich wollte ich nur nachbessern (typografische Anführungszeichen, die Erwähnung einen Absatz tiefer einbauen). Aber es gab keine Treffer, womit das zu verifizieren war. Also musste das wieder gelöscht werden. Eigentlich halte ich solche Sonderbegriffe in der WP für verzichtbar, aber ich hätte es sogar drin gelassen, wenn ich etyomologisch Interessantes oder mindestens Valides gefunden hätte. Aber es gibt (fast) nix. Das wenige, was zu finden ist, deutet eher darauf hin, dass Du den Begriff falsch benutzt. Es gibt - allerdings auch nur unzureichende - Hinweise, dass mit "Kettenspicker" die Kettenführung gemeint ist, die das Abspringen der Kette verhindern soll (insbesondere bei MTBs). Je nach Ausführung hat das Ähnlichkeiten mit dem Käfig eines Schaltwerks. Wenn Du also einen Linguisten auf das Thema loslassen willst, dann bitte einen, der sich auch mit Fahrrädern gut genug auskennt, um ein Schaltwerk von einer Kettenführung unterscheiden zu können. Und er sollte in der ganzen Schweiz recherchieren, nicht nur nach Lokalcolorit fragen. Dann muss er das als wissenschaftliche Studie veröffentlichen und reviewen lassen, bevor das hier verwendet werden kann. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 08:34, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dass der Begriff nicht flächendeckend verwendet wird, mag ich nicht bestreiten. Die Recherchen dazu laufen. Aber dass der Begriff für das Schaltwerk, allenfalls sogar nur für den Umwerfer, verwendet wird, da bin ich sicher. Allerdings ist die Umgangssprache da nicht so genau bei der Benennung der einzelnen Teile. Ich habe den Begriff zu einer Zeit kennen gelernt, als es noch keine MTB gab. Ich fuhr damals einen Dreigänger mit Nabenschaltung und einige Kollegen hatten eben einen Fünfgänger mit Schaltwerk. Und genau die sprachen vom Kettenspicker, so wie der Verkäufer auf ricrado.ch. Aber ich verbringe meine Zeit nicht mit Wiki-Artikeln über Velos, ich bin zufällig auf den Artikel gestossen, im Umfeld der Bremsausrüstungen der Eisenbahn, mit der ich mich beschäftige.
Dass ein Wort auch weitere Verwendung findet, ist nicht sonderlich erstaunlich. Was der Journalist im St. Galler Tagblatt (übrigens meine Herkunftsregion) schreibt, ist genau so eine Substantivierung eines Ereignisses, wie der "Platten", was ebenso eine Beschreibung dessen ist, was passiert, wenn der Reifen Luft verliert und "platt" ist. Wenn du findest, die Belege seien ungenügend, dann würde es reichen, das so zu markieren und den Autor darauf hinzuweisen. Es ist nicht notwendig, die Information zu löschen. --Gürbetaler (Diskussion) 12:14, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Doch, natürlich ist es notwendig, das zu löschen. Das ist keine "rüde" Ablehnung, sondern gängige Praxis bei Wikipedia und durch WP:BEL gedeckt. Es ist keine triviale Information gewesen und nicht nachprüfbar. Solche Artefakte in die Artikel einzubringen, ist eine Verschlimmbesserung. Es ist weder interessant, noch irgendwie kurios oder sowas, sondern schlicht eine lokale Besonderheit (falls es stimmt). Also wieder raus damit. Vielleicht gibt es in allen möglichen Dialekten noch andere Bezeichnungen dafür. Dem Leser, der sich über das Schaltwerk informieren will, nützt das nichts. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 13:08, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Eigentlich sind wir hier wieder im alten Streit der Relevanzkriterien. Muss etwas für den ganzen Erdkreis enzyklopädisch interessant sein, oder würde es reichen, dass sich eine gewisse Anzahl von Personen dafür interessieren? Wenn man es eng auslegt, dann müsste man die meisten Artikel über Eisenbahnthemen als nicht relevant löschen, die interessieren ja nur ein paar Pufferküsser. Und es gibt eben die andere Seite, dass auch jemand, der sich nicht täglich oder wöchentlich in Eisenbahnthemen vertieft, eben doch ein Interesse daran haben kann. Ich habe da viele sinnlose Relevanzkriterien-Diskussionen erlebt. Und ich vertrete weiterhin die Meinung, dass eine Enzyklopädie Informationen enthalten kann und muss, die nicht jedermann jederzeit interessiert. Für mich nicht relevante Informationen muss ich ja nicht lesen. Dasselbe gilt auch für die Sprache. Lokaler Wortschatz interessiert in gewissen Situationen eben schon. Denn Sprache dient letztlich der Verständigung. Aber da du mir ja vorwirfst, ich brauche den Begriff "falsch", ist eine Diskussion schwierig. Und es bleibt eine Anmassung, mir vorzuwerfen, ich würde meine eigene Sprache nicht beherrschen. Auch wenn man nicht jedes Detail im Internet gleich findet. --Gürbetaler (Diskussion) 16:17, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wer interessiert sich dafür, wie das Schaltwerk in St. Gallen benannt wird und erwartet diese Information bei Wikipedia? Das Schaltwerk als technischer Gegenstand hat seine Relevanz und seinen Artikel. Die Relevanzdiskussion geht am Thema vorbei. Was Du versuchtest als Information einzubringen, war ein unbelegter (Dialekt-)Wörterbucheintrag. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 17:27, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-11-22T02:10:59+00:00)

Hallo Gürbetaler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 03:10, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten