Benutzer Diskussion:Fogrfyr
Bitte schau dir erstmal an, wie man hier die Artikel verfasst, es gibt da gewisse Richtlinien. Ich würde fast wetten, daß es in kurzer Zeit einen Löschantrag gibt, weil das in keinster Weise dan Vorgaben entspricht und allen in allem nahezu nichtssagend ist. Schau dir bitte einfach einmal einen vergleichbaren Artikel an - Beispielsweise der nur knapp vor deinem erstellte Zachery Ty Bryan (und dort einfach mal auch Bearbeiten gehen und ANSEHEN, wie man hier formatiert u.s.w. - dann sehen die Sachen auch besser aus. Ansonsten weiter so. Kenwilliams 16:59, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich hab gesehen, dass du Egon Bahr in eine Liste dieser Stadt eingetragen hast. Es ist aber nicht erkennbar welche Bedeutung dieser Mann für die Stadt und/oder umgedreht hat. Vergleichbares gilt für die folgenden Personen. Den letzten hab ich eingetragen.--LaWa 23:11, 7. Jan 2006 (CET)
- Diese Personen wohnen alle in der Stadt, wobei ich zugeben muss, dass Bahr im Grunde keine weitere Bedeutung für die Stadt hat. Von Sander stehen viele Objekte im Stadtgebiet, Mohr beteiligt sich am öffentlichen Leben. --Fogrfyr 16:40, 10. Jan 2006 (CET)
Oberpostdirektionen
Hallo!
Sag mal, wo hast du die Informationen zu den jeweiligen Oberpostdirektionen her? Bin nämlich noch auf der Suche nach Infos für die ehemalige Oberpostdirektion in Münster. --NickKnatterton - !? 01:30, 5. Jun 2006 (CEST)
- Frag doch mal beim Konzernarchiv der Deutschen Post nach. Fogrfyr 15:02, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo, mich freut es sehr, dass sich nun auch einmal jemand anderes für den Artikel interessiert. Woher stammen denn die Infos über die neuesten Forschungen? Nicht, dass ich daran zweifeln würde, es interessiert mich nur.--Borheinsieg 12:50, 20. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, in einem Zeitungsartikel der HVZ über den - mittlerweile verstorbenen - Bad Honnefer Heimatforscher Wilhelm H. Hamacher und seine Forschungen zu den ersten Urkunden von Honnef verweist dieser auf die Forschungen von Helga Hemgesberg, die die besagte Inschrift an der Kölner Kirche auf das Hochmittelalter datiert. Da die Mediävistin Hemgesberg sowohl über die Herren von Löwenburg als auch Kölner Kirchen gearbeitet hat, wird ihre Forschung nicht von der Hand zu weisen sein. -- Fogrfyr 13:19, 20. Jul 2006 (CEST)
- OK, meinst du die 2002 aufgegebene HVZ oder die HSZ (Honnefer Sonntagszeitung)? Das wäre ja immerhin schon mindestens vier Jahre alt.--Borheinsieg 13:23, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ich meine die HVZ, der Artikel ist meiner Erinnerung nach auch noch vor 2000 erschienen. Ich suche ihn heute abend mal raus. Ich hatte Anfang des Jahres eigentlich vor, Frau Hemgesberg nach der Stelle zu fragen, wo sie dies publiziert hat, da ich die Angabe für eine eigene Arbeit gerne gehabt hätte, aber habe dann, weil es bei mir nicht so wichtig war, darauf verzichtet bzw. es verschoben. -- Fogrfyr 13:39, 20. Jul 2006 (CEST)
- Das passt ja dann, denn die Quelle der von mir eingefügten Geschichte ist eine hier zu findende Arbeit von Britta C. Strohfeldt aus 1997. Auf der Website des Stadtforums finden sich auch historische Ansichten von Honnef. Diese ließen sich ja wegen Ablaufs des Urheberrechtsschutzes teilweise für Wikipedia verwenden.--Borheinsieg 14:06, 20. Jul 2006 (CEST)
- Hab den Artikel gefunden, er ist aus dem General-Anzeiger und stammt aus dem Jahr 1992. Aber wie so oft haben Irrtümer und Fehler ein langes Leben -- Fogrfyr 10:44, 16. Aug 2006 (CEST)
Graf Lehndorff
Fogrfyr, so wie Sie verändert haben: sind Sie wirklich sicher, daß Lehndorff das Tagebuch 1961 geschrieben hat? Oder nicht doch nur, daß es in jenem Jahr veröffentlicht wurde? Dann war der bisherige Text richtig und der Ihre ist es nicht. --Ulula 19:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich wollte nur das Erscheinungsjahr der Erstauflage erwähnen, es ist eher wahrscheinlich, dass Lehndorff für das Manuskript einige Zeit (Jahre?) zum Schreiben gebraucht hat. Da das Jahr aber in den Literaturangaben erscheint, ist es im Text dann nicht so wichtig. Fogrfyr 11:55, 1. Sep 2006 (CEST)
Bonner Stammtisch
Hallo Fogrfyr,
da Du zwar keinen Hinweis auf Deiner Benutzerseite dazu hast, aber offensichtlich Artikel aus dem Bonner Raum bearbeitest, besteht ja die Möglichkeit, dass Du auch hier in der Nähe wohnst. Daher möchte ich Dich herzlich zum nächsten Bonner Stammtisch (Termin steht noch nicht fest) einladen, der wahrscheinlich in Bad Godesberg stattfinden wird. Würde mich freue Dich dort zu treffen. Gruß --Triggerhappy 12:54, 11. Jan. 2007 (CET)
Johann Martin Joseph Windeck
Hallo Fogrfyr, da ja nun normal mal ein Windeck aus Windeck kommt, frage ich mal an, wieso Du ihn nach Bonn schiebst. Da ein Geburtsdatum scheinbar nicht bekannt ist, ist vermutlich doch auch der Geburtsort nicht bekannt. Grüße aus dem Osten -- Olbertz
- Hallo Olbertz, in der Quelle wurde Bonn als Geburtsort genannt. Der Nachname ist im 18. Jahrhundert auch kein Indiz mehr für die Herkunft (Geburtsort) einer Person, jedoch für einen Vorfahren. Ich werde aber mal sehen, ob ich nicht das Geburtsdatum genauer rauskriege. Fogrfyr 10:18, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt, Quelle: Stadtarchiv Bonn. Fogrfyr 13:30, 12. Apr. 2007 (CEST)
Wohnhaus Johannes Radke
Hallo Fogrfyr, aus deiner Mithilfe bei der Ermittlung der Adresse des Hauses Dr. Werr in Bad Honnef (siehe Diskussion:Bad Honnef#Haus Dr. Werr) entnehme ich, dass dir ein oder mehrere historische Adressbücher des Siegkreises vorliegen. Interessanterweise hatte der Architekt Johannes Radke offenbar in derselben Straße sein Wohnhaus (siehe Johannes Radke#Bauten (Auswahl)), das 1928 gebaut worden sein soll. Könntest du nachsehen, ob eine Person mit dem Namen Radke an dieser Straße verzeichnet ist? So dir nur das Adressbuch von 1940 vorliegt, wo Radke schon verstorben war, könnte ja evtl. noch ein Verwandter selben Namens dort wohnhaft gewesen sein. Gruß--Leit (Diskussion) 16:32, 12. Apr. 2014 (CEST)
Gerne. Ein Johannes August Radke, Baurat, Beigeordneter a.D. wohnt ca. 1926/27 in der Linzer Straße 63, Quelle: Adressbuch Honnef 1926/27, ein Johann Radke, Baurat ca. 1928/29 in der Bondorfer Straße 2, Quelle: Adressbuch Honnef ca. 1928/29, ein Johannes Radke wohnt 1934 in der Bondorfer Straße 8, Quelle: Adressbuch Honnef 1934 und Adressbuch Siegkreis 1934/35. 1940 wohnt dort in Hausnummer 8 ein Ministerialrat a.D. Brümmleef, Quelle: Adressbuch Siegkreis 1940. Fogrfyr (Diskussion) 14:40, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die Auskunft! Jetzt muss ich noch versuchen, die heutige Adresse herauszufinden. Bondorfer Straße 8b hat sich ja beim Haus Dr. Werr als Bondorfer Straße 17 herausgestellt, das Haus von Radke müsste dann ja ein Nachbarhaus sein (sofern es noch steht).--Leit (Diskussion) 13:27, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Also laut Adressbuch 1950 wohnen in der Bondorfer Straße 8 Frau Hartmann und in 8b Frau Sandmann. Hartmann wohnen auch 1959/60 noch in der Bondorfer Straße 8 Fogrfyr (Diskussion) 18:01, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Häuser mit der Adresse Bondorfer Straße 8 und 8b existieren heute nicht mehr (zwischen 4 und 14 besteht eine Lücke). Jetzt bliebe unter anderem noch möglich, einen stilistischen Vergleich z.B. zwischen dem Haus Bondorfer Straße 19 (17 scheidet aus, da auf Luftaufnahmen erkennbar ein Nachkriegs-Mietwohnungsbau) und den sonstigen Häusern Radkes zu ziehen. Aus deinen Hinweisen ergibt sich für mich, dass wohl erst nach 1960 eine Umnummerierung stattgefunden hat. Eine Haus-Nr. 21 lässt sich jedenfalls schon für das Jahr 1981 nachweisen. Gruß--Leit (Diskussion) 18:33, 14. Apr. 2014 (CEST) Nach einem Besuch der Straße konnte ich feststellen, dass das Haus Nr. 21 als einziges Nachbarhaus vom augenscheinlichen Alter her in Frage kommen dürfte. Da das Wohnhaus Radke aber auch abgerissen worden sein könnte, müsste es m.E. erst weitere Anhaltspunkte geben, um diese Frage mit Gewissheit klären zu können.--Leit (Diskussion) 19:16, 9. Mai 2014 (CEST)
Anders als bei den Häusern Dr. Werr und Radke ist bei dieser (ebenfalls an der Bondorfer Straße gelegenen) Villa nicht der heutige Standort, sondern die Entstehung des Hauses unbekannt. Fraglich ist hier insbesondere, ob und wann das Haus für die Familie Lepper, die das Haus zumindest in den 1950er-Jahren bewohnte, erbaut wurde. Meine Frage: Seit wann findet sich in den Adressbüchern eine Familie Lepper an der Bondorfer Straße (die heutige Adresse des Hauses ist Bondorfer Straße 34)? Schon damals müsste es sich angesichts der Lage des Hauses eigentlich um die höchste Hausnummer an der Straße gehandelt haben. Gruß--Leit (Diskussion) 19:16, 9. Mai 2014 (CEST)
- Im Adressbuch 1940 findet sich kein Lepper in der Bondorfer Straße. Im Adressbuch 1950 allerdings Dr. Wilhelm Lepper, Bondorfer Straße 1a, hier auch 1b und wie bereits 1940 vorhanden 1 - Gruß Fogrfyr (Diskussion) 20:44, 9. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die schnelle Auskunft! Demnach bleibt offen, wer die Villa erbaut hat. Die Nennung von Lepper schon 1950 hat mich überrascht (vielleicht ist es ein anderes Haus). Gruß--Leit (Diskussion) 23:41, 9. Mai 2014 (CEST)
Hallo Fogrfyr, ich überlege, ob sich ein Artikel zu dem o.g. Autor der ersten Honnefer Stadtchronik lohnen könnte. Bislang liegen mir aber außer den Lebensdaten (das genaue Geburtsdatum finde ich nur hier) und den weiteren Angaben auf der Informationstafel an seinem Wohnhaus nicht viele Angaben vor. In einem Zeitungsartikel heißt es, er habe in Bonn Philologie studiert. Im Normdatensatz finde ich dann mehrere Wirkungsorte vor, die ich mangels weiterer Fundstellen nicht einordnen kann. Bonn erklärt sich durch den Studienort, Kempen dadurch, dass er dort Gymnasiallehrer war (wie seine hier aufgeführte Veröffentlichung nahelegt). Hingegen konnte ich bisher nicht herausfinden, was er in Köln und Emmerich angestellt hat. Liegen dir weitere biographische Informationen vor? Gruß--Leit (Diskussion) 18:32, 13. Apr. 2015 (CEST) Den Artikel habe ich jetzt mal angelegt, weitere Informationen bleiben natürlich wünschenswert.--Leit (Diskussion) 17:06, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ok. Ich habe bisher leider auch noch nichts herausbekommen. Ist ein wenig schwierig. Fogrfyr (Diskussion) 17:03, 21. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Fogrfyr, auch wenn eine systematische Abhandlung zu den Honnefer Straßennamen fehlt (bzw. mir diese nicht vorliegt), konnte ich doch mittlerweile zu den allermeisten grundlegende Angaben herausfinden. Zu den wenigen Lücken gehört – neben Im Malerwinkel – die Dr.-Fritz-Lohmüller-Straße. Hast du eine Idee, wer diese Person war bzw. warum eine Straße in Honnef nach ihm benannt wurde? Gruß--Leit (Diskussion) 16:09, 15. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe mal in der Facebook-Gruppe von Honnef nachgefragt: bei Friedrich Lohmüller handelt sich wohl um einen Kölner Arzt, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg um Kinder gekümmert hat. Quelle: Anwohnerin. In Köln gibt es eine Löhmüller-Straße s. Google-Books Fogrfyr (Diskussion) 01:55, 16. Mai 2015 (CEST)
- Danke für deine schnelle Reaktion. Dann wäre wohl die Namensherkunft teilweise geklärt bis eben auf den Bezug der Person zu Bad Honnef.--Leit (Diskussion) 11:05, 17. Mai 2015 (CEST)
- Eine Emilie Lohmüller, o.B. (ohne Beruf) hat laut Adressbuch 1950 und 1956 im Zennigsweg 14 gewohnt. Ich vermute, dass er mit den Kliniken aus Köln im Zweiten Weltkrieg nach Honnef gekommen ist. Fogrfyr (Diskussion) 14:25, 17. Mai 2015 (CEST)
- Er war wohl der Schwiegersohn von Franz Dahl, nachdem der Dahl-Stift in Bad Honnef benannt wurde. Fogrfyr (Diskussion) 20:35, 17. Mai 2015 (CEST)
- Eine Emilie Lohmüller, o.B. (ohne Beruf) hat laut Adressbuch 1950 und 1956 im Zennigsweg 14 gewohnt. Ich vermute, dass er mit den Kliniken aus Köln im Zweiten Weltkrieg nach Honnef gekommen ist. Fogrfyr (Diskussion) 14:25, 17. Mai 2015 (CEST)
- Danke für deine schnelle Reaktion. Dann wäre wohl die Namensherkunft teilweise geklärt bis eben auf den Bezug der Person zu Bad Honnef.--Leit (Diskussion) 11:05, 17. Mai 2015 (CEST)
Hallo Fogrfyr, ich könnte mir vorstellen, dass dieser Honnefer Heimatforscher und Oberstudienrat für Wikipedia relevant ist (unter anderem wegen einer Bekanntschaft mit Adenauer). Leider fehlen hier die Lebensdaten komplett, ohne die ich einen Artikel ungern erstellen möchte. Sind sie vielleicht im Honnefer Familienbuch, Band II, erwähnt? Ich sehe allerdings, dass letzteres von 1972 ist und in diesem Jahr noch ein Beitrag von Haag für die Reihe Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein veröffentlicht wurde. Gruß--Leit (Diskussion) 20:59, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Todesdatum ist der 29. August 1975, als Quelle habe ich mir notiert: Todesanzeige in der Honnefer Volkszeitung vom 30.08.1975. Geburtsjahr: ca. 1890. Hab ich wohl aus der Anzeige zurückgerechnet. Das Familienbuch II geht nur bis 1875. Fogrfyr (Diskussion) 21:10, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Danke!--Leit (Diskussion) 11:37, 23. Jun. 2015 (CEST) Dass es tatsächlich das Jahr 1890 war, geht aus dieser Veröffentlichung (S. 404) hervor.--Leit (Diskussion) 13:12, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Laut der mir vorliegenden Festschrift des Siebengebirgsgymnasiums von 1959 ("Erinnerungsschrift zur Einweihung des städtischen Siebengebirgsgymnasiums Honnef am Rhein 21. März 1959, hrsg. v. August Haag und Hans Neunkirchen [Honnef 1959]") war Haag vom 1.1.1918 bis zur Pensionierung am 28.2.1956 an der dortigen Schule tätig (S. 24 und 32). Fogrfyr (Diskussion) 19:27, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Danke!--Leit (Diskussion) 11:37, 23. Jun. 2015 (CEST) Dass es tatsächlich das Jahr 1890 war, geht aus dieser Veröffentlichung (S. 404) hervor.--Leit (Diskussion) 13:12, 23. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Fogrfyr!
Die von dir angelegte Seite Sven Heuchert wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:24, 19. Sep. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Hallo, bitte gehe auf Wikipedia:Löschprüfung und folge den Anweisungen. Verlinke dort den Perlentauchereintrag, der führt zur enz. Relevanz. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 14:17, 11. Aug. 2018 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
- Zum Fragebogen (bis 28.2.)
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)