Benutzer Diskussion:Edward Steintain/WPIG (isn)

Auf dieser Diskussionsseite wird über den Vorschlag WPIG und gern über Beiträge dazu beraten:

  • Nutzen
  • Durchführung
  • wikipedianische Regeln
  • unerwünschte Effekte
  • Probleme
  • Sonstiges

Zugleich wird die Moderationsmethode Dynamic Facilitation (PLiB/ QiOP) vorgeschlagen, Beiträge strukturiert vorzutragen.

QiOP – how to contribute in a structured order[1]
challenges / Questions
Herausforderungen
/ Fragen
solutions / ideas
Lösungen / Ideen
concerns / Objections
Bedenken / Einwände
informations / Points of view
Informationen / Sichtweisen
  •  
  •  
  •  
  •  
  • 42
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • 31÷3
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  







Edward Steintain (Diskussion) 14:54, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Muster-Thema (neuer Abschnitt / Kopiervorlage)

== Questions ? ? ? ? ==

== Ideas → → → → ==

== Objektions :ϟ :ϟ :ϟ :ϟ ==

== Point of View ! ! ! ! ==

wikipedianische Regeln

Questions ? ? ? ?

Gerontokratie der alternden Baby-Boomer (aging male BB)

de.wp steht unter dem Einfluss einer Gerontokratie mit einer gewissen Neigung dieser Herrschaften zu selbstsüchtigen und eigennützigen Strategien – als Mangel an kooperativem Verhalten (durchaus im Zeitgeist). Es werden rücksichts- und gnadenlos die Wikipedia-Regeln buchhälterisch durchgesetzt: «Sie tun ihre Pflicht!»
Warum sollte WPIG dran etwas ändern?

Antizipation zu Demokratie und Wikipedia

Jonathan Haidt erklärt, es gäbe „eine sehr gute Chance, dass die amerikanische Demokratie versagen wird; dass wir in den nächsten 30 Jahren ein katastrophales Versagen unserer Demokratie haben“.[1] Steht Wikipedia unter dem Einfluss des gleichen Mechanismus? Ich denke ja! Wikipedia ist schon heute ein kultureller Prototyp.

Vor zehn Jahren wurde eine Antizipation zur Entwicklung der Wikipedia auf moralpsychologischer Grundlage mit Bezug auf die gelöschte Meidung dargelegt. Der Verfall ist so eingetreten. de.WP-Strategien für Whistleblower sind retribution (dengl. homepayment, die Heimzahlung), retaliation (Vergeltung) und revenge (Rache).

Ideas → → → →

Wikipedia in die TV-Nachrichten

  • Green Peace und Amnesty International sind regelmäßig in den TV-Nachrichten. Das kann Wikipedia auch – mit WPIG :-)

Zitat: Was wollen wir ändern?

  • Diverse Community & marginalisiertes Gruppen unterstützen
   • Empowerment von marginalisierten Gruppen in der Wikipedia. Zum Beispiel Menschen aus marginalisierten Gruppen aktiv ermutigen, sich zu beteiligen, Wikipedianer*innen stärker für verschiedenen Formen von Diskriminierung sensibilisiern. 
   • Die Rahmenbedingungen in der Wikipedia anpassen, damit mehr Perspektiven (etwa queere, Frauen, PoC, Menschen mit Behinderung) in die Wikipedia einbezogen werden können.  
   • Gendersensibilität in Regeln und Strukturen verbessern und sichtbarer machen 
   • … (Zitatende)

Meine Frage: nur „ sensibilisieren“? oder durch Fragen in Petitionen! eine demokratische Annäherung an die Wirklichkeit anzustreben … eben durch WPIG. Wer geliebt werden will muss dienen. WP wird die Interessen von Minderheiten (strukturiert mit WPIG) bedienen lernen, statt unter dem desaströsen Einfluss von Interessen einer herrschenden Spaß-Mehrheit zu stehen. (vgl. Beitrag bei WMDE)

  • Freiwillige gewinnen & binden
   • … 
   • Wikipedia durch Kooperationen stärker mit der Gesellschaft verbinden: mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren, um neue Mitstreiter*innen zu gewinnen, die Wertschätzung für die Arbeit der Ehrenamtlichen sichtbar zu machen und mehr gesellschaftliche Perspektiven in das Projekt zu holen. 
   • … (Zitatende)

Mein Vorschlag: WPIG bietet die Grundzüge für ein neues Konzept an.

KI und Autorenschwund. Neuorientierung bei Wikipedia

Ob Werktat oder Ehrenamt, die internationale Gemeinschaft der Werktätigen und individuellen Freiwilligen wird sich durch den Strukturwandel grundsätzlich neuorientieren.[2] Mach es anders oder Du machst was anderes! Nicht nur wissen , sondern auch handeln :!

Lemma reif für WPIG

Hat ein Artikel durch gemeinschaftliche Beiträge das Prädikat «lesenswert» erlangt, kann auf der Grundlage des erlangten Wissens eine Petition formuliert werden, von demokratischen Institutionen weitere Informationen zu erlangen, indem z. B. auch nach Lösungen gefragt wird – soweit psychosoziale Entwicklungen nicht zu Entmutigungen führen (Angst und Depression der Jugend sowie die Weisheit der alternden, aber glücklichen, männlichen Baby-Boomer). – 5. Juli 2024

Objektions :ϟ :ϟ :ϟ

"Leider fürchte ich wp:NOR"

„Da draußen in der Welt“ (Zitat aus WP:NOR) gibt es ein demokratisch gewähltes Parlament. Seine Entscheidungen sind „überprüfbare, verlässliche Informationsquellen“ – auch wenn es einem manchmal nicht so passt. wp:WPIG hat keinen Konflikt mit wp:NOR - oder? -- Edward Steintain (Diskussion) 22:17, 6. Aug. 2016 (CEST) WPIG und die neue Wikipedia-StrategieBeantworten
Info: Über die Antwort der Bundesverwaltung im Auftrag der Regierungsmehrheit zu einer ePetition wird tatsächlich im Bundestag abgestimmt. Bumms, das ist echte Wirklichkeit. – Edward Steintain (Diskussion) 22:25, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Rotkaeppchen68: danke für das Mitgefühl vor acht Jahren. Jetzt habe ich bei WMDE mal nachgefragt. --Edward Steintain (Diskussion) 22:22, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

WPig IPA

Der Begriff WPIG | /ˈdʌb(ə)l juː ˈpɪɡ/ klingt (¿als Projektion?) nicht sonderlich charmant. --Edward Steintain (Diskussion) 05:47, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

... (Deine Bedenken)

  • ...

Point of View ! ! ! !

  • Demokratie kann als Regelwerk der Kooperation in einer Nation aufgefasst werden. Die Petition ist ein Mittel der demokratischen Beteiligung (Grundgesetz Art. 17). Überwiegend entscheidet die Politik über die Interessen der Menschen zwei oder drei Jahrzehnte zu spät. Dann jammern der Deutsche Städtetag über Konnexität („Wer bestellt, bezahlt!“ – Bürgernähe: Der Bund muss seine Gesetze selbst bezahlen!) und die Bürger über die Schändung und Verfall der Heimat :ϟ (Subsidiarität ausgehebelt: Null bürgernaher Bundesstaat).


Anm.: ( :ϟ wurde als HTML-Akronym für das Neinzeichen[3] gesetzt. Das Neinzeichen wird als Satzzeichen hinter ablehnender Schrift zur kulturellen Bewährung vorgeschlagen. Ein deutliches Bekenntnis zum Nein ist besser als Meidung, wenn Kooperation beherrscht und als Spielregel für Toleranz akzeptiert wird.) [3]

  1. Kelly Paul: America's Uncivil War on Democracy. In: TheAustralian.com. The Australian, abgerufen am 19. Juli 2019.
  2.  153   ZDFtext   Mi 10.07.24   06:35:22  
        ZDFtext              heute           
        Nachrichten                          
                                             
     Arbeitsmarkt der Zukunft: Heil sieht    
     Strukturwandel durch KI                 
                                             
     Der Siegeszug der Künstlichen Intelli-  
     genz in den Unternehmen zwingt laut     
     Bundesarbeitsminister Hubertus Heil     
     Millionen Beschäftigte in Deutschland   
     zur Umstellung bei ihrer Arbeit. So     
     könne zum Beispiel bei Handel, Banken   
     und Versicherungen auch anspruchsvolle  
     Arbeit automatisiert werden, sagte der  
     SPD-Politiker. "Da geht es dann um be-  
     rufliche Neuorientierung."              
                                             
     In der Industrie falle die Arbeit nicht 
     weg, aber für die Arbeitnehmerinnen und 
     Arbeitnehmer änderten sich die Anforde- 
     rungen, sagte Heil.
  3. Abbildung eines alten Designs des Neinzeichens bei Oliver Schmeer: Bürgerdiskussion. Bürger protestierten bei Diskussion "Typisch Duisburg?!" gegen OB Sören Link. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Funke Mediengruppe, 18. November 2012, abgerufen am 26. Juni 2014: „Mehr Bürgerbeteiligung forderten enttäuschte Duisburger auch auf der Diskussionsveranstaltung der Bürgerstiftung am Sonntag im Lehmbruck-Museum.“ (aus Edward_Steintain/Artikelentwurf_2).

    • Aktueller Entwurf des Neinzeichens